TURN! Leipzig. TURN! Workshop, Foto: Sylvia Kadur Menschen, ein Tag, eine Choreografie TURN! bringt Leipzig in Bewegung.

Ähnliche Dokumente
BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER

SCHÄXPIR 2017: SPIELERiNNEN GESUCHT!

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS


ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

RICHARD SIEGAL / BALLETT OF DIFFERENCE UND SCHAUSPIEL KÖLN / TANZ KÖLN

Nimm mich mit Kapitän auf die Reise

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

TRASHedy. Ein Stück der PERFORMING GROUP PERFORMING GROUP

DIE KUNST, DAS LEBEN SPORTLICH ZU MEISTERN

KOMBINAT)kombiniert)Tanz)und)Film)) gemeinnützige)ug)(haftungsbeschränkt)) )

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser)

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

Gelsenkirchen, Anfang September 2015

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Weggesperrt. Geschichte künstlerisch gestalten

Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly

State of the Art*fuenf *BLACKBOX

F R A G M E N T. Ipke Starke. Performatives Konzert für Akkordeon Live-Elektronik Spielmannszug und Video. mit Eva Zöllner

Julian Ricardo Yopasá Samacá

PRESSEDOSSIER(AUAWIRLEBEN(2016( (Traumboy( (

Moserstraße Stuttgart

Freie Szene in die Kleine Szene Pressegespräch 09. Mai 2014, Projekttheater

»Freunde auf Reisen«STOCKHOLM, Juni 2012

Projekt der 6B Klasse anlässlich des 20. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs.

, 11:18

Unsere Welt wird digital.

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten.

HipYo! April 2018 Herne / Wanne-Eickel

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Tätigkeitsbericht. S Kulturstiftung. der Sparkasse Münster - 0 -

Informationen zum Termin. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur Grußwort des Vorstands der Israelitischen Gemeinde Freiburg

CONTEMPORARY ART COLLABORATIONS

semillatanz counterymotion

Australia & Berlin Arts Exchange

Bis 15. April mitmachen beim DAK Dance-Contest mit DTV als Partner Auftritt vor prominenter Jury bei 11 Live-Events bundesweit

Tanz und kulturelle Bildung

Samstag, 24 & Sonntag, 25. Mai, 20:30 STANDPUNKT.e welcome to my world Choreograf_Innen laden ein in ihre Welt. Mit Claudia Senoner

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

Theater überwindet Grenzen

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Nina Rike Springer. I believe I can fly

Profil Geschichte und Theater:

Link. Improvisation WORKBOOK. Monika Schönfelder. für Altsaxophon

artist in school von Künstlern lernen Ein musisches Programm an der Pestalozzischule Durlach

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an!

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

Ausstellung "90 Jahre Salzburger Festspiele"

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Informationen zur Eignungsprüfung: BA Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Zentrale Studienberatung (ZSB)

Sachberichtsformular zur Auswertung der Fördermittel

Was stellen sie sich vor, wenn sie das Stichwort «Tanz» hören?

openhub: Vier Länder, fünf Events, ein Europa

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

Meister hinter den Kulissen Die Zauberwelt für Kostüm- und Bühnenbildner

GG 19. Der Film. Die Ausstellung

DER FEBRUAR 2016 IM WELTKULTUREN MUSEUM

Kein schöner Land. 21. Mai bis 2. Oktober 2016

CALL4ART free.space Festival 2012

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

Juni 2015 in Dresden Thema: Forschendes Theater

von Joseph J. Healey Illustration von Rike Hecker

zum Antrag vom auf Erteilung einer vorläufigen Projektbescheinigung / Bescheinigung gemäß 17 FFG für den Film

Planet Vivid Gallery 6. Juni 30. Juli 2008

Live-Kino-Workshop Die Welt in einem Sandkorn entdecken

JERRY ZENIUK INGRID FLOSS

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

In der Musik erproben die Schüler eigene Kompositionen. Im Tanz erforschen die Schüler Bewegungsabläufe

Übermut Project visitberlin und Hamburg Marketing brachten Berliner und Hamburger Künstler in alle Welt

Open Call Stückemarkt Weltweite Ausschreibung

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen

+ Kinder. Der Bär, der nicht da war

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Binäre Pioniere: Werner Pillig und Peter Witt schließen mit Digital-Festival eine Lücke.

More Red in der Galerie The Grass is Greener

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft.

Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April bis 30. Juni 2019

Ludwig van Beethoven für Dich!

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

9. Leipziger Symposium zur Kinder und Jugendstimme

BETTINA ZIMMERMANN FIGUR UND TANZ PINSELZEICHNUNGEN AUF PAPIER UND KERAMIK

Veranstaltungskalender Februar 2014

Kuratorin: Antonia Lotz, Kuratorin Sammlung Generali Foundation

AXE L VO N CR IEG ERN

BREHM COOPER DORFER. 2. Oktober 2009 bis 10. Jänner Pressemappe. Museen der Stadt Linz Nordico Museum der Stadt Linz

Gilbert Yammine - Qanun Rainer Glas - basses Hadi Alizadeh - tonbak, daf booking: , rainer(at)rainerglas.de

Transkript:

TURN! Leipzig TURN! Workshop, Foto: Sylvia Kadur 2000 Menschen, ein Tag, eine Choreografie TURN! bringt Leipzig in Bewegung.

Inhalt Kurztext S. 3 Langtext S. 4 Historische Kulisse: Die Red Bull Arena S. 6 Anna Hoetjes S. 6 Heike Hennig S. 6 TURN!-Team S. 7 Kontakt S. 7

Kurztext Präsentation von TURN! im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Foto: Hagen Wiel Am 2. Juni 2011 wird im Rahmen des Sport- und Kunstevents TURN! in der Red-Bull-Arena eine Choreografie mit 2000 Menschen uraufgeführt. Das Event steht unter der Leitung der niederländischen Künstlerin Anna Hoetjes. Für die Choreografie konnte Hoetjes die international bekannte Regisseurin Heike Hennig gewinnen. Hoetjes und Hennig setzen sich mit dem Verhältnis von Individuum und Masse auseinander. So untersucht TURN! das Muster von Massenverhalten in der heutigen individualisierten Gesellschaft und bietet die Möglichkeit, sich kollektiv und in Freiheit zu bewegen. TURN! hinterfragt die Empfindlichkeit, aber vornehmlich die Kraft einer Masse über längere Zeiträume hinweg. Referenzpunkte bieten dabei die Leipziger Geschichte, die Deutschen Turn- und Sportfeste sowie die Friedliche Revolution. Die Entstehung und die Performance selbst werden durch ein Filmteam begleitet. Die Teilnehmer/innen sind Menschen aller Altersgruppen, verschiedene Vereine, Tanzschulen, Realschulen und Gymnasien. Der Zuspruch und das Interesse an diesem gemeinsamen Ereignis im Stadion sind groß. Freiheit, Kollektivität, Bewegung, Experiment und Schönheit sind dabei die zentralen Themen. Seit dem 5. März üben die Teilnehmer/innen zusammen mit Heike Hennig und Anna Hoetjes die Choreografie TURN!. Der Workshop ist offen für alle Interessierte. Die Proben finden samstags von 13 bis 16 Uhr in der Guts- Muths-Halle der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (Jahnallee 59) statt. Ein Video der Choreografie gibt es online auf www.turn-leipzig.org und auf Youtube. So kann jeder auch für sich proben. 3

Langtext Links: Videostill Es war hart, es müsste es wieder geben, Anna Hoetjes Rechts: Untitled (Stadion), Foto: Anna Hoetjes TURN! ist ein Projekt der niederländischen Künstlerin Anna Hoetjes. Am 2. Juni 2011 performen 2000 Menschen in der Red Bull Arena eine Choreografie, die in enger Zusammenarbeit mit der Leipziger Regisseurin und Choreografin Heike Hennig entstand. Die Choreografie ist einfach genug, dass jeder mitmachen kann und doch gibt es eine komplexe Spannung zwischen den synchronisierten Bewegungen, den räumlichen Mustern und den Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Performance besteht teilweise aus synchronisierten Bewegungen, die die Mitmachenden im Vorfeld geprobt haben. Die Bewegungen in diesen Choreografien reflektieren die Geschichte Leipzigs, aber auch Flashmobs, Popkultur, Demonstrationen und den zeitgenössische Tanz. Sie sind zu bestimmten Zeitpunkten mit Improvisationen durchsetzt, wobei die Teilnehmer/innen sich eigenständig Bewegungssequenzen ausdenken und diese aneinander weitergeben. Die improvisierende Masse kreiert so aus individuellen Entscheidungen ästhetische Strukturen und eine Art Synchronizität. Diesen Bogen zwischen Freiheit und Struktur spannt auch der niederländische Komponist Marnix Ike, dessen Komposition die Choreografie begleitet. Die Musik bildet dabei den Rahmen und das verbindende Element zwischen den Teilnehmer/innen. Sie ist die Dirigentin des Massen-Spektakels. Es geht nicht darum, ein Ereignis, wie ein Turn- und Sportfest aus der Vergangenheit, zu wiederholen. Ich möchte mit den Teilnehmern erfahren und reflektieren, was sich verändert hat in der Art und Weise, sich als Individuum in der Masse zu verhalten, sagt die Initiatorin Hoetjes über das Projekt. Anfang 2009 kam ich erstmals nach Leipzig. Die Leipziger Turn- und Sportgeschichte hatte mich sofort und nachhaltig interessiert. Wie ist es, nach der Erfahrung einer politischen Instrumentalisierung von Gemeinschaft heute Teil der Masse zu sein? Gibt es eine Sehnsucht nach dem Aufgehen in einer Gemeinschaft? Wie fühlt sich Masse in einer Gesellschaft an, in der Individualität zum gesellschaftlichen Imperativ geworden ist? Haben jüngere ein anderes Verhältnis und ein anderes Massenverhalten? Die Entstehungsgeschichte und die Aufführung der Performance TURN! werden durch ein Filmteam begleitet. Anna Hoetjes führt mit Unterstützung von Filmemacher Daniel Schwarz Regie. Es entsteht ein Kurzfilm, der dabei mehr ist als nur die Dokumentation der Performance. Er ist audiovisueller Teil des Projektes. Im Wechsel der Perspektive von dabei sein (innen) und beobachten (außen) liegt ein großer Teil der Auseinandersetzung. Der Film TURN! wird auf internationalen Filmfestivals, in Galerien und im Internet zu sehen sein. 4

TURN! Workshop, Foto: Anna Hoetjes Beim ersten Workshop am 24. Februar in der GutsMuths-Halle haben 45 Menschen gezeigt, wie die Choreografie mit einer größeren Gruppe aussehen kann. Sie haben mit Begeisterung und Freude mitgemacht und ihre eigenen Bewegungen durch Improvisation eingebracht. Seit dem 5. März wird jeden Samstag weiter geprobt. In einem kostenlosen Workshop üben die Teilnehmer zusammen mit Heike Hennig und Anna Hoetjes die Choreografie TURN!. Der Workshop ist offen für alle Interessierte. Die Proben finden jeweils von 13 bis 16 Uhr in der GutsMuths-Halle der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (Jahnallee 59) statt. Wenn es das Wetter zulässt, werden ab Mitte April die Proben draußen stattfinden. Für jene, die es nicht schaffen, zu den Workshops zu kommen, und für die, die gerne zuhause noch ein bisschen extra üben, steht ein Video der Choreografie mit Instruktionen und Musik online. So kann sich jeder auch unabhängig vorbereiten und die Choreografie an Freunde, Bekannte, Familie, Schüler oder Auszubildende weitergeben. 5

Historische Kulisse: Die Red-Bull-Arena Den visuellen Rahmen der Performance bildet die Leipziger Red- Bull-Arena. Ein Ort, der schon Kulisse der acht Deutschen Turnund Sportfeste der DDR war. Im Jahr 1956 wurde das alte Stadion als Stadion der Hunderttausend eingeweiht, dessen Wall aus Trümmern des Zweiten Weltkrieges bestand. 2000 2004 entstand in Vorbereitung auf die Fußballweltmeisterschaft 2006 die Sportarena, die seit 2010 den Namen Red-Bull- Arena trägt. Der Traditionslinie der Turn- und Sportfeste folgend beherbergte das fast fertiggestellte Stadion 2002 das erste und bis jetzt einzige Deutsche Turnfest in Leipzig seit der Wende 1989. Als internationale Sportstätte hat die RB-Arena für Leipzig eine große Bedeutung. Foto: Daniel Schwarz Anna Hoetjes Anna Hoetjes, geboren 1984 in Amsterdam, kam im Jahr 2009 zum ersten Mal nach Leipzig und interessierte sich im Rahmen ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema Individuum und Masse für die Inszenierungen der großen Turn- und Sportfeste der DDR. In dieser Zeit entstand die Idee, im Rahmen eines Sport- und Kunstevents, eine Choreografie in Leipzig zu veranstalten. Im Mittelpunkt der Reflexion stand dabei immer die politische Dimension des Verhältnisses von Individuum und Masse und der Spannungsbogen von Kunst und Sport, von Synchronizität und Improvisation, sagt Hoetjes. Hoetjes studierte von 2003 bis 2007 Bildende Kunst an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam und 2006 an der New Yorker Cooper Union School of Art. In New York organisierte und kuratierte sie mehrere Ausstellungen. Von 2008 bis 2009 arbeitete sie in Berlin und studierte dort bei Hito Steyerl an der Akademie der Künste Experimentelles Video. Im Jahr 2010 war Hoetjes Masterstudentin am Dutch Art Institute und arbeitete danach in der Künstlerresidenz LIA. Zurzeit lebt sie in Leipzig, um das Projekt TURN! zu realisieren. Foto: Marnix Ike Heike Hennig Heike Hennig arbeitet als freie Regisseurin und Choreografin und ist Leiterin eines genreübergreifenden Ensembles in Leipzig. Sie studierte Choreografie am Moving On Center School of Participatory Arts and Research, Oakland, USA. Darauf folgten Arbeitsaufenthalte in Portugal und Brasilien. Im Jahr 2000 gründete sie mit Friedrich U. Minkus das international besetzte Ensemble Hennig & Co. Seitdem entwickelte sie zahlreiche Choreografien und Musik- Tanz-Theater-Stücke. Hennigs Stücke sind auf den großen nationalen Bühnen ebenso zu sehen wie international auf Festivals, als Koproduktion und Gastspiel. Für mich bedeutet eine Choreografie mit so vielen Menschen die aufregende Erfahrung einer wirbelnden Gemeinschaft und schlichtweg pure Lebenslust, sagt Hennig über TURN! Foto: F. Minkus 6

Das TURN!-Team Anna Hoetjes Initiatorin, Regisseurin Heike Hennig Choreografin Constant van Panhuys Produktion Film Marnix Ike Musikkomposition Daniel Schwarz Beratung Film Nastasia Hase Kontakt Teilnehmer und Organisation Sylvia Kadur PR und Öffentlichkeit Diana Wesser Online Kommunikation, Bild und Video Janett Krückemeier Förderung, Spenden und Sponsoren David Voss Grafik-Design Reiko Fürst Web-Programmierung Pressekontakt PR und Öffentlichkeit: Sylvia Kadur email: PR@turn-leipzig.org Telefon: 0157 78 33 02 88 Allgemeine Fragen: info@turn-leipzig.org Pressebilder: Folgendes Bildmaterial stellen wir bei Veröffentlichungen im Zusammenhang mit TURN! und bei Nennung des Bildnachweises honorarfrei zur Verfügung: www.heikehennig.de/press/627_turn_bilder_wiel.zip Bildnachweis: TURN! Symposium, Foto: Hagen Wiel www.heikehennig.de/press/627_turn_bilder_hoetjes.zip Bildnachweis: TURN! Workshop, Foto: Anna Hoetjes TURN! im Internet www.turn-leipzig.org twitter.com/turn_leipzig www.facebook.com/pages/turn/147473495299790 www.youtube.com/user/leipzigturn 7