TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

Ähnliche Dokumente
TerraNova Ultra. Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

Thermische Verwertung von Klärschlamm

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben

Klärschlammentsorgung 2.0

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC)

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

Trockene (C)Karbonsierung von Restbiomassen

Energe'sche und chemische Anwendungsszenarien von HTC: Kohle, Ak'vkohle und 5- HMF

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Moderne Klärschlammbehandlung

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

HUBER Schlammbehandlung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

Energetische Optimierung von Kläranlagen

Weitergehende thermische Klärschlammbehandlung

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung

Die Trocknung von Klärschlamm ein erster Schritt für die Sicherung neuer Verwertungswege

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

klimaneutraler Energieträger und

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

MoDiCo. ein Verfahren zur Nährstoffreduktion und -rückgewinnung in der Faulung

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Klärschlamm weltweites Problem oder wertvolle Ressource?

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Das ExtraPhos -Verfahren

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

TerraNova Ultra. Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

Das ExtraPhos -Verfahren

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Zukunfts sic here, d ezentrale K l ä rsc hl a mmve r we r tu n g

Klärschlammbehandlung in Großstädten am Beispiel von Berlin. Ulrike Franzke

Weiterbildungskurs W17: Klärschlamm; Anfall, Behandlung, Entsorgung. Reto von Schulthess

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse

Phosphorrückgewinnung - Einführung geeigneter Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Phosphorrückgewinnung und Recycling aus dem Abwasser Christian Kabbe, Fabian Kraus, Christian Remy

Neues vom Klärschlamm

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Gründung des Zweckverbands mit dem Landkreis Böblingen und der Stadt Stuttgart

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

LIFE Projekt LOTECOTEC. LIFE Projektnummer LIFE06ENV/D/458

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft. Folie 1

Der KlärschlammReformer

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung Aktueller Stand, gesetzliche Rahmenbedingungen und Übersicht zukünftiger Lösungsansätze

Klärschlamm nutzen Energie gewinnen. Hydrothermale Carbonisierung

HUBER Schlammbehandlung

Prozesswasserbehandlung by Jürgen Murr

Energiepositive Klärwerke. Innovationsprojekte am. Kompetenzzentrum Wasser Berlin

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5145 -

Phosphor Rückgewinnung aus Abwasser / Klärschlamm. Haltung VSA

HyGas Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung organischer Nährstoffe. Stolberg, 25. Januar 2018

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie

Tagesordnung. Werkausschuss,

Klärschlammstrategie des Bundes. Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung ExtraPhos

Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen. Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel 3. April 2014 Axel Rödiger

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Transkript:

TerraNova Ultra Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

Was ist Klärschlamm? - Reststoff aus der Abwasserreinigung mit (fast) allen Schadstoffen - besteht aus Fäkalien und aus Bakterienschlamm der Kläranlage - 70-80% Wasseranteil -> teuer + energieaufwändig zu entsorgen Aber: - mit weniger Wasser ein regenerativer Brennstoff - nährstoffreich Düsseldorfer Klärschlamm

Grundprinzip von TerraNova Ultra: Die Hydrothermale Karbonisierung (HTC) - Beschleunigung der natürlichen Kohleentstehung auf 2-4 Stunden - Unter Luftabschluß + Katalysator bei ca. 200 C und >20 bar Druck - Desintegration der Zellstrukturen - Carbonisierung zu Kohleschlamm - Ultraentwässerung zu braunkohleartigem Brennstoff -> einfache mechanische Abtrennung des Wassers durch partikuläre Kohlestrukturen -> Rückgewinnung von >50% des Phosphors über HTC Filtrat (optional)

Die Hydrothermale Karbonisierung (HTC) Grundprinzip

TerraNova Ultra- großtechnische Umsetzung - In einem Dampfkochtopf stellen wir aus Klärschlamm eine CO2-neutrale Kohle her - die Kohle läßt sich mit sehr wenig Energie auswringen + als Brennstoff verwenden

TerraNova Ultra Vorteilhafte Klärschlammbehandlung durch Synergie Mengenreduktion TerraNova Ultra löst 3 Probleme der Klärschlammentsorgung Energieeffizienz optional: P-Rückgewinnung 80% weniger Entsorgungsmenge durch Ultraentwässerung (damit Ersatz für Trocknung) 80% weniger Energiebedarf als Trocknung 10% Steigerung Faulgasertrag durch Filtrat 40-80% bessere Energie-/Klimabilanz > 50% P werden über Flüssigphase zurückgewonnen Vorgaben der Novelle AbfKlärV erfüllt Mitverbrennung mit < 2% P auch zukünftig erlaubt

TerraNova Ultra Vorteil Mengenreduktion - energiesparende Ultraentwässerung von 90% des im Klärschlamm enthaltenen Wassers - 80% weniger Energieverbrauch als thermische Klärschlammtrocknung - Reduktion der Feststoffe um 25% zur Minimierung der Entsorgungsmenge TerraNova Ultra Entwässerter Klärschlamm 20% TR - 90% Wasser - 25% Feststoffe Ultraentwässerte Klärschlammkohle 65% TR

TerraNova Ultra Vorteil Energieeffizienz - Nur 18 kwh elektrische Energie pro Tonne Klärschlamm (Thermischer Trockner ca. 85 kwh) - Nur 130 kwh thermische Energie pro Tonne Klärschlamm (Thermischer Trockner ca. 600 kwh) - 10% mehr Faulgasertrag und Eigenstromerzeugung durch Mitfaulung des Filtrats - Im Bilanzvergleich mit konventioneller Behandlung + Entsorgung von Faulschlamm erzielt das TerraNova Ultra Verfahren zwischen 47% und 79% mehr Energieüberschuß* *Ganzheitliche Energie- und Treibhausbilanz von Entsorgungsketten kommunaler Klärschlämme mit hydrothermaler Carbonisierung; Remy, Warneke, Lesjean, 2014

TerraNova Ultra Vorteil Phosphorrückgewinnung - Die Phosphorrückgewinnung kann optional ergänzt werden - Durch Säure-Leaching innerhalb des HTC Verfahrens wird Phosphor in der Wasserphase rückgelöst und die Kohleentstehung beschleunigt - Für alle Schlämme (Fe, Al, Bio-P) geeignet - Sehr hohe P-Konzentration im Vergleich zu anderen Verfahren (> 6.000 mg/l P) - Geringer Säureverbrauch da entwässerter Klärschlamm > 20% TR verwertet wird - Nachfolgende Fixierung des P durch gängige Verfahren (MAP, Ca-P) - wesentlich bessere Pflanzenverfügbarkeit als P-Rückgewinnung aus Asche -> die Klärschlammkohle wird auf < 20g/kg TR Phosphor abgereichert und kann auch zukünftig in einer Mitverbrennung energetisch verwertet werden -> damit keine Notwendigkeit zur Monoverbrennung

TerraNova Ultra Besonders wirtschaftlich zur Klärschlammentsorgung - Gesamtkosten (Kapitalkosten + Betriebskosten + Entsorgung der Klärschlammkohle) sind niedriger als Klärschlammverbrennung - Weitestgehend unabhängig von steigenden Entsorgungskosten Anlagengröße (Jahresdurchsatz): 8.000 t Klärschlamm pro Jahr 40.000 t Klärschlamm pro Jahr Gesamtkosten 45 EUR / t Klärschlamm input 26 EUR / t Klärschlamm input Gesamtkosten mit optionaler Reinigung des Restwassers 57 EUR / t Klärschlamm input 38 EUR / t Klärschlamm input Die Kosten beziehen sich auf eine TerraNova Ultra Anlage ohne Phosphorrückgewinnung

TerraNova Ultra Besonders wirtschaftlich zur Klärschlammstabilisierung Anlagengröße 12.500 EW 30.000 EW 12.500 EW 30.000 EW TR % / TR t p.a. Klärschlamm Verfahren Kapitalkosten Invest Betriebskosten Einsparungen im Betrieb Eigenenergieerzeugung Entsorgungkosten Klärschlamm 2,5% / 370 t p.a. 2,5% / 870 t p.a. 2,5% / 370 t p.a. 2,5% / 870 t p.a. anaerobe Stabilisierung + Faulgas BHKW anaerobe Stabilisierung + Faulgas BHKW TerraNova Ultra + Erdgas BHKW *Studie NAwaS 2010, Uni Kaiserlautern, Uni Luxemburg, Ingenieurbüro Dr. Siekmann, Basis 65 EUR Entsorgungskosten pro Tonne entwässerter Klärschlamm TerraNova Ultra + Erdgas BHKW Jahreskosten 220.000* EUR 350.000* EUR 210.000 EUR 266.000 EUR

TerraNova Ultra Besonders umweltschonend - der Bedarf an Polymeren bei der Entwässerung wird reduziert - Herstellung eines CO2 neutralen Energieträgers (Klärschlammkohle) - 1.220 t* CO2 Einsparung durch Ersatz fossiler Kohle (bei einer 100.000 EW Kläranlage) - entspricht dem CO2 Effekt von ca. 1 km2 Waldfläche - Organische Schadstoffe werden reduziert** - Viren, Bakterien werden durch Sterilisation zerstört - Schwermetalle werden über die Klärschlammkohle thermisch sicher entsorgt *Bei Substitution von Braunkohle beispielsweise in Zementwerken, 0,36 t CO2/MWh, CO2 Lastschrift des TerraNova Ultra Verfahrens bereits berücksichtigt **NEST Projektbericht, TU Hamburg Harburg, IUTA Duisburg

TerraNova Ultra- das Verfahren - vollständig kontinuierlicher Prozess - minimale Anzahl Pumpen und Ventile - keine Druck- und Temperaturwechsel - keine Totzeiten durch Batchwechsel - kein Kondensatverlust durch Dampfinjektion Expansion Heatransfer Acid Sewage Sludge Hopper Sewage Sludge Inlet Heatexchanger 1 Acidstorage Oil Heating Thermaloil Heating H Acidpump Thermaloil Heatingpump Inlet Heatexchanger 2 Inlet Heatexchanger 3 Expansion Heating Reactor M - Ultraentwässerung in automatischer Inletpump Kammerfilterpresse Cooling Water Water Heatexchanger Thermaloil Heattransferpump Outlet Slurry Outlet Heatexchanger 2 Outlet Heatexchanger 1 M Slurrytank Chamberfilterpress Filtratestorage Slurrypump Filtrate Filtercake

TerraNova Ultra- Integration als letzter Behandlungsschritt Zulauf Vorklärung Biologische Reinigung Nachklärung Vorfluter Strom Wärme Faulgas Faulung Klärschlamm Phosphor Rückgewinnung (optional) BHKW Trübwasser (zum Zulauf) Filtrat Entwässerung Abwärme BHKW TerraNova Ultra Ultraentwässerter Klärschlamm

TerraNova Ultra Projekt Jining/China Ultraentwässerung von 40.000 Jahrestonnen Klärschlamm (Kläranlage mit 500.000 EW)

TerraNova Ultra Projekt Jining/China Ultraentwässerung von 40.000 Jahrestonnen Klärschlamm (Kläranlage mit 500.000 EW)

TerraNova Ultra Ausgezeichnete Innovationskraft