Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen:

Ähnliche Dokumente
Von Klaus Dittmann, Leiter der Geräteanalyse bei microtec, Stuttgart

15. FED- Konferenz MSL KLASSIFIZIERUNG FÜR ROHS-KONFORME BAUTEILE GEGEN POPCORNEFFEKT. von. Eckard Schöller

SMT 2008 <Optics meets Electronics>

microtec GmbH Qualifikation von optischen und optoelektronischen Bauteilen

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Empfehlungen/Kommentare zu IPC 1601 (Umsetzung obliegt Kunden-Lieferanten-Vereinbarung)

PRODUCT GUIDE RUTRONIK ELECTRONICS WORLDWIDE A5-159 / A5-262 BECK ELEKTRONIK BAUELEMENTE A5 265 ENDRICH BAUELEMENTE A5.124 FARNELL ELEMENT14 A5, 559

Workshop 5. Diskutieren Sie den Problemfall Bauelement (Fehler bei der Verarbeitung)

Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen. Christian Kluth Offenbach

microtec GmbH LED Selektion und Zuverlässigkeitstests Reinhard Pusch testlab for opto + microelectronics

Zwolle Nördlingen Stuttgart Dresden Bath. certified by RoodMicrotec

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche

Qualifikation, Zuverlässigkeitstests und Fehleranalyse für Ihre Sensoren. Wozu Qualifikation und Zuverlässigkeitstest

Bewertung der Zuverlässigkeit von komplexen Baugruppen

SMD Vorzugsliste Letzter Stand:

LED Installationshinweise

BAUGRUPPENTECHNIK. Verschärfte Lötprofilqualifikation für Automotive

Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen. Erik Lohse, Mai 2014

Starrflex in Verbindung mit USB3

Lagerfähigkeit von Bauelementen, Baugruppen und Geräten

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren

HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500

TYPISCHE ANWENDUNGEN Automotive Industrie Telekom Verkehr Unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Windturbinen

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

ALVIDI. AVR-Entwicklungsmodul mit 128 KByte externem SRAM. Modell: AL-ERAM128 Version 2.0 Übersicht. Maße. Beschreibung. Elektrische Eigenschaften

Von der optischen Prüfung zum kombinierten Test Einsatzmöglichkeiten für AOI-Systeme

SimpliBox IO Bausatz

Dienstleister. Langzeitlagerung als wichtiger Bestandteil eines strategischen Obsoleszenzmanagements

Interaktiver Multimediakurs zum Thema. Jörg Sprengepiel Lucas-Nülle Lehr- und Meßgeräte GmbH

Xitanium LED-Treiber für Downlights Geänderte Technik zur Einstellung der Bestromung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung

Alterungsuntersuchung

Reinigung von Glasfasern

DTMF-Decoder-Modul mit 8 Ausgängen & Morse-Transponder

Druckschalter PLUS. mit integriertem Stecker und Zusatzfunktionen

Aktuelles. Langzeitkonservierung und -lagerung. Risiken und Lösungen. Risiken bei der Langzeitlagerung. elektronischer Komponenten

DELOMONOPOX AD224 warmhärtender Klebstoff, Reflow beständig

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD

Q7: die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge (nach Karuo Ishikawa)

Sündenfall Bauelemente.ppt

Ermittlung der für die EU-RoHS kritischen Bauteile

Versorgung WEEE. SAnD-4. (c) - Sven Brandt V V +5V IC2. 100nF. 470uF/35V C u/6.3V GND. 100nF. 100nF. 100nF.

Unterweisung. Lötdraht. 1 von 6

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen

User Manual. PCB Components.

Präventivdiagnose v1.01

Nichtflüchtige SRAM Speicher eine innovative Lösung für verlustleistungsarme autonome Sensorsysteme. Andreas Scade

Wärmemanagement Cooling Tools Referent: Bert Heinz

Datenblatt. LEDlight flex 14-12V DC constant current. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt.

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Das Rückmelde-Modul GLS88-8 V3.21

Prüfungen an EMI Kondensatoren (X2)

Lagerfähigkeit und Alterungsmechanismen von elektronischen Bauteilen und Komponenten

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet

UK-electronic Bauanleitung für BluesBro

Die Öko-Design-Richtlinie als Handlungsrahmen für umweltverträgliche Medizinprodukte

Konventionelle Aluminium Elektrolytkondensatoren mit extreme langer Lebensdauer

Qualifikation und Fehleranalyse an ICs

Mathematische Betrachtung, MTBF-Berechnung SGS CTS CQE LW&SS Dr. Maksim Gladkov System Reliability

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H

ALVIDI. AVR-Entwicklungsmodul. Modell: AL-AVREB_256. Übersicht. Maße. Beschreibung. Elektrische Eigenschaften. Programmierung.

Aufbau des Kurzwellen Radio

Modellierung von Ermüdungsausfällen durch aktive Lastwechseltests

Dokumentation und Auswertung. Werkstätte. Kerbfilter. Aufgabenstellung Anwendung Verwendete Geräte. Berechnungen Schaltung.

Welche Gefahren gehen von Lithium-Ionen Batterien aus?

myavr Board 2.0 USB Bauanleitung

Hardware Design Patterns.

4-Kanal RC-Memory Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung

Untersuchungen zum Ausfallverhalten von software-basierten Komponenten der Elektro- und Leittechnik

/ / 2012

Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten. Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID

140 ESI Kommunikationsmodul

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Hochminiaturisierte Drucksensoren Integrierte elektronische Systeme

Webinar Drahtbonden 2016

Erforderliche Konformitätsnachweise

Syslogic White Paper Was macht einen echten Industriecomputer aus?

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

LEDlight 14 starr ist mit ultahellen SMD LEDs auf einer festen Leiterbahn bestückt.

Netzwerktreffen. Leitfaden zur Sicherstellung der Elektronik-Nachserienversorgung. Fabian Joas, M.Eng Stuttgart

/ / 2012

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

12 Vorteile-Nachteile

Fre ben. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Produktinformation Elektronische Gerätetechnik. Typ: CONV DIN. Konverter für Pt-Fühler als KTY-Ersatz. Pt/ KTY-Konverter

Zusammenbau Booster Bausatz

Vorlage für Expertinnen und Experten

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

1 Grundlagen. 1.8 Kondensator

Schaltzeichen. Farbcodierung von Festwiderständen. 1 MOhm Dörfler. 470 KOhm +/- 1%

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

ArdPicProg. Arduino PIC Programmer. Bauanleitung. Version 1.3 Stand 09/2018. Gregor Schlechtriem

Übersicht Betriebstechnik Lehrbrief Einleitung...7

Transkript:

Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen: testlab for opto + microelectronics Lagerung Alterung - Verfügbarkeit Vortrag bei der 15. FED-Konferenz von Klaus Dittmann, microtec GmbH Bremen, 14. September 2007

Gliederung des Vortrags Thematik von Baugruppen Übersicht bei Betrachtung kritischer Empfehlung Auswirkung auf Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 2

Definitionen: Bauteil = Bauelement (BE) z.b. IC, Widerstand Baugruppe (BG) = Steuergerät (Serien- und Ersatzteil) Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 3

von Baugruppen von Baugruppen z.b. Ersatzteile Langzeitproduktion Aufbereitung Langzeitverfügbarkeit Baugruppen Alterung Funktionalität Produktionsund Testeinrichtungen Bauelemente Bauelementen Verarbeitbarkeit Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 4

von Baugruppen Alterung von Baugruppen resultiert maßgeblich aus der Alterung der eingesetzten Bauelemente Betrachtung der Einzelbauelemente notwendig: Alterung von Bauelementen = Verarbeitbarkeit (Löten) der BE nach Lagerung + Funktionalitätsänderung während Lagerung Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 5

Vorgehensweise und Bewertung Zusammenstellung Alterungs- und Ausfallmechanismen je Bauelementtyp Bewertung der Bauelemente nach Langzeitverfügbarkeit, Funktionalität nach Lagerung < 5 Jahre ca. 15 Jahre Verarbeitbarkeit nach Lagerung (Minimalzeit) Definition von Risikoklassen für Funktionalität nach Lagerung: (A) hoch unmittelbarer Handlungsbedarf (B) mittel applikationsspezifisch prüfen (C) gering keine besonderen Maßnahmen Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 6

Verarbeitbarkeit der BE nach Lagerung Langzeiterfahrung mit verbleiten Bauelementen vorhanden Methoden und Verfahren zur teilweise seit Jahren etabliert -> DryPack, Stickstofflagerung, Konservierung Langzeiterfahrung mit RoHS konformen Bauteilen schon ausreichend? Ausfallmechanismen bekannt? UND: Sind die Produktions-/Testeinrichtungen noch funktionsfähig? Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 7

Gliederung des Vortrags Thematik von Baugruppen Übersicht bei Betrachtung kritischer Empfehlung Auswirkung auf Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 8

Bauelementtypen Langzeitverfügbarkeit Verarbeitbarkeit Bewertung des Bauelemente einzeln und Bauelement / Verfügbarkeit Bauelement einzeln Funktionalität Funktion nach Funktion nach Lagerung Lagerung (< 5 Jahre) (Ca. 15 Jahre) <5 Jahre 15 Jahre in Baugruppe verbaut Verarbeitbarkeit nach Lagerung (minimale Lagerfähigkeit) Bauelement auf Baugruppe Funktion nach Lagerung Funktion nach Lagerung <5 Jahre auf BG 15 Jahre auf BG (< 5 Jahre) (Ca. 15 Jahre) Widerstände, NTC, PTC (C) (C) (C) 3 Jahre (C) (C) Keramikkondensatoren (C) (C) (C) 3 Jahre (C) (C) Al-Elko (Standard) (C) (B) (A) 3 Jahre (B) (A) Al-Elko (Hi Performance) (C) (C) (C) 3 Jahre (C) (C) Tantal (C) (C) (C) 3 Jahre (C) (C) Folienkondensator (C) (C) (C) 3 Jahre (C) (C) Quarz (C) (C) (C) 3 Jahre (C) (C) Resonatoren (C) (C) (C) 3 Jahre (C) (C) Halbleiter Standardkomp.: ASICs: Prozessoren: (B)-(C) Speicherbausteine (A) (C) (B) (A) (C) (C) 3 Jahre (C) (C) RAM: (C) RAM: (C) Wie Halbleiter (C) EEPROM/Flash (C)-(B) EEPROM/ Flash: Lichtsensitive BE (B) (C) (B) 3 Jahre (C) (B) Lichtemmitierende BE (B) (C) (B) 3 Jahre (C) (B) Wafer Wie Halbleiter (C) (C) Al-Metallisierung: bis 10 Jahre Cu-Metallisierung k.a. LCD (Passive) (A)-(B) (C) (B) 4 bis 5 Jahre (C) (B) LCD-TFT (A)-(B) (C) (B) 4 bis 5 Jahre X (C) (B) CCD / CMOS Sensoren (A)-(B) (C) Drucksensoren, Mikromechanische Sensoren Unbestückte LP (Standard- Material) (C) bei BE (B) bei BG entfällt Wie Halbleiter (C) (B) (A)-(B) (C) (B) Wie Halbleiter (C) (B) (C) (C) (C) Stecker (B)-(C) (C) (C) 2-3 Jahre abhängig vom Überzug Löttechnik: 3 Jahre Einpresstechnik: unkritisch Flex-Folie (C) (C) (C) 4 bis 5 Jahre (C) (C) Heat-Seal (B) Lagerung unverbaut nicht möglich (C) entfällt Lagerung unverbaut nicht möglich < 6 Monate (B) (A) Relais (C) (C) (C) 3 Jahre (C) (C) Lötstelle (C) (C) (C) (A) Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 9

Allgemeines Ergebnis Alle betrachteten Bauelemente sind nach einer bzgl. Verarbeitbarkeit kritisch (d.h. zusätzliche Maßnahmen erforderlich) Nur wenige Bauelementtypen sind nach einer bzgl. funktionaler Veränderung kritisch Ausfall eines Bauelement hat i. A. auch Ausfall der Baugruppe zur Folge Funktionale Änderungen der BE während der bereits bei der Entwicklung und Entscheidung zur Einlagerung berücksichtigen Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 10

Gliederung des Vortrags Kurzübersicht microtec GmbH Thematik von Baugruppen Übersicht bei Betrachtung kritischer Empfehlung Auswirkung auf Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 11

Betrachtung kritischer Einzelbauelemente Elektrolytkondensatoren: Keine pauschale Aussage für Elkos möglich, sehr abhängig vom internen Aufbau, Hersteller, Typ Ausfallmechanismen: Austrocknen oder Auslaufen des Elektrolyts Abbau der Eloxalschicht ( Erhöhung Leckströme) Erwärmung durch Leckströme und Innenwiderstand Folge: Kapazitätsverlust Erhöhung des ESR Kurzschluss, Zerstörung Auswirkung auf Baugruppe: vom Einsatz im Design abhängig (von temporärer Ruhestromerhöhung bis Totalausfall) Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 12

Betrachtung kritischer Einzelbauelemente Elektrolytkondensatoren: Lagerfähigkeit auch abhängig von Temperaturklasse z.b. [Angaben eines Herstellers] 3 Jahre für Feucht-Elektrolyt 85 C Typen 4 Jahre für Feucht-Elektrolyt 105 C Typen 10 Jahre für Feucht-Elektrolyt 125 C Typen 20 Jahre für Fest-Elektrolyt Typen. Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 13

Betrachtung kritischer Einzelbauelemente Keramikkondensatoren: Ausfallmechanismus: Neuausrichtung der Kristallstruktur Folge: Kapazitätsabnahme abhängig vom Dielektrikum: NP0/C0G: keine X7R, weitere: logarithmisch degressiv vorhersagbar, teilweise reversibel Auswirkung auf Baugruppe: Abhängig von Funktion im Design -> keine bis Totalausfall und Zerstörung Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 14

Betrachtung kritischer Einzelbauelemente Quarze: Ausfallmechanismus: Massentransfer durch Verunreinigung Eigenspannungsabbau bei Quarzscheibenhalterung Folge: Frequenzdrift abhängig von Präzisionsklasse; vorhersagbar, irreversibel Auswirkung auf Baugruppe: Meist unkritisch, in Toleranzbetrachtung berücksichtigt Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 15

Betrachtung kritischer Einzelbauelemente Speicherbausteine: Kritisch bei semi-permanente Speicherzellen (EEPROM / Flash) ist die Data Retention Time Ausfallmechanismus: Wanderung von Ladungsträger Folge: Datenverlust Auswirkung auf Baugruppe: Partielle Fehlfunktionen bis Totalausfall (Aktiver Betrieb: Anzahl Lösch-/Schreibzyklen berücksichtigen) Gelten bei korrekter Programmierung jedoch auch als unkritisch. Aber: Programmiertools verfügbar halten. Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 16

Betrachtung kritischer Einzelbauelemente Opto-elektronische Bauelemente: Empfänger (Fotodiode/-Transistor) Ausfallmechanismus: Materialveränderung bei Kunststoffen z.b. durch UV-Licht Verschmutzung Folge: Reduzierung der Lichtempfindlichkeit Optokoppler: Abnahme des Koppelfaktors Auswirkung auf Baugruppe: Fehlerkennung / Fehlfunktion Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 17

Betrachtung kritischer Einzelbauelemente Opto-elektronische Bauelemente: Sender (LED) Ausfallmechanismus: Materialveränderung z.b. durch UV-Licht Kristallveränderung Folge: Reduzierung der Transmission Reduzierung der Lichtstärke Auswirkung auf Baugruppe: Reduzierung der Leuchtdichte, Verschlechterung der Ablesbarkeit Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 18

Gliederung des Vortrags Thematik von Baugruppen Übersicht bei Betrachtung kritischer Empfehlung Auswirkung auf Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 19

Empfohlene Voraussetzungen für Einlagerung Bauelemente, Module und Baugruppen sind grundsätzlich i. O. getestet einzulagern Für Bauelemente: Aufbau der Lötanschlüsse an Bauelementen sollte vor Einlagerung überprüft werden (Stichprobe) Losgröße für Weiterverarbeitung festlegen Verpackungseinheit entsprechend definieren (Risikoerhöhung durch Teilentnahme und Umverpackung vermeiden) Lötbarkeitsprüfung an Stichprobe vor Verarbeitung Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 20

Empfohlene Lagerumgebungsbedingungen Bauelemente und Baugruppen: Korrekte BE-Verpackung (z.b. Dry Pack, eingeschweißt) Anlieferverpackung = Einlagerungsverpackung Baugruppe sollten für Langzeitlager eingeschweißt sein ESD-geschützte Verpackung 15 C Temperatur 30 C 40% rh Feuchte 60% rh Schadgasfrei Teilweise: Schutz vor UV-Licht; Schutz vor Staub kein mechanischer Stress (Schock, Vibration) Reprogrammierungsintervalle bei semi-permanenten Speicher beachten Vermeidung von unnötigem Handling Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 21

Weitere Aspekte zur Speziell für die Wiederbeschaffbarkeit von Bauelementen (z.b. Leiterplatte) ist auch die Archivierung der Spezifikation und Herstelldaten erforderlich Bauelementen und Wafer: auch Produktionsund Testeinrichtungen für nachfolgende Herstellschritte verfügbar halten Baugruppen: Programmier-Daten und -Tools ( Flashen ) lagern und verfügbar halten Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 22

Gliederung des Vortrags Thematik von Baugruppen Übersicht bei Betrachtung kritischer Empfehlung Auswirkung auf Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 23

Empfehlungen für Entwicklung, Zu Entwicklungsbeginn bei der Bauelementeauswahl beim Hersteller abzufragen: Langzeitverfügbarkeit (erwartete Restlaufzeit der Familie) Informationen zur Lagerfähigkeit (kurz und langfristig) bzgl. Verarbeitbarkeit Funktionale Veränderungen (Langzeit-) Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 24

Empfehlungen für Entwicklung, Funktionale Eigenschaftsänderungen über Zeit bei Bauteilauswahl hinterfragen in FMEA bewerten in Toleranzberechnung und Schaltungs- Simulation berücksichtigen im Schaltungs-Design entsprechend umsetzen beim Leiterplatten-Layout beachten Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 25

Zusätzliche Empfehlungen für Entwicklungsphase Soweit möglich, auf Standardbauelemente zurückgreifen. Dokumentation / Archivierung auch speziell unter dem Gesichtspunkt der von wiederbeschaffbaren Bauelementen die zur Nachproduktion Nachentwicklung Wiederaufbereitung der Baugruppen erforderlich sind. Qualifikation von Second Source Wiederaufbereitungsgerechtes Design / Konstruktion Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 26

Zusammenfassung Lagerung von Bauelementen und Baugruppen ist ein gangbarer Weg funktionale Änderungen berücksichtigen Bei Lagerung von Bauelementen zusätzlich Verarbeitbarkeit beachten an Produktions- und Testeinrichtungen denken Bereits beim Produktdesign, spätestens zu Beginn der Entwicklung die Langzeitverfügbarkeit gemäß dem Produktlebenszyklus berücksichtigen Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 27

Vielen Dank für Ihr Interesse microtec GmbH testlab for Opto- and Microelektronics. Kontakt: klaus.dittmann@microtec.de Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen - 15. FED-Konferenz - Bremen, 14.09.2007 microtec GmbH, Klaus Dittmann 28