Bevor es zu spät ist die Arbeit des THW als Helfer in der Not

Ähnliche Dokumente
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

Das THW und sein Potenzial

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Einsatzmöglichkeiten des THW

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Das THW und sein Potenzial

Projekt: Baltic EcoRegion

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

3250 Einsatzoptionen des THW bei Massenanfall von Betroffenen

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

3150 Einsatzoptionen des THW bei Hochwasser / Sturmfluten

THW Ortsverband Michelstadt

1800 Fahrzeuge und 8000 Mann im Einsatz

Das THW. Heilbronn, 21. Juli 2010 Rainer Schwierczinski, Vizepräsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Viele Dimensionen ehrenamtlicher Mitarbeit: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

THW in Daten und Fakten

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen

Wie unterstützt das THW die Küstenländer bei großen Ölunfällen?

Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern

Basisausbildung I. Einheiten des THW

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Das THW & die THW-Jugend

Abkürzungsverzeichnis THW

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)

THW und Wasserrettung -

Ausbildungshandbuch Einheiten THW. - Übersicht - Fachausbildung

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter)

Bund und Länder: gemeinsame Gefahrenabwehr an der Küste

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

Einsatzoptionen der DLRG

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Trinkwasserversorgung

Kompetenz im Bevölkerungsschutz

Gesetzliche Grundlagen Bundesrecht

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ im urbanen Raum aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Technisches Hilfswerk. Aus und Fortbildungsprogramm.

Truppausbildung Teil 2

Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand:

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

THW Euskirchen Newsletter

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Lehrgangskalender der THW-Bundesschule - Standort Neuhausen und Hoya

Einsatzhandakte THW Calbe (Saale)

Die Geschichte der Technische Nothilfe, der Vorläufer des THWs!

Info Guide. Alles was man wissen sollte für ein ehrenamtliches Engagement beim Technischen Hilfswerk in Hamm

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (FGr WP) StAN-Nr

Tag der offenen Tür - unter THW-blauen Himmel

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Analytische Task Force

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

E I N S A T Z H A N D A K T E

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Kompetenz im Bevölkerungsschutz

DLRG Jahreskongress November 2016 in Bad Nenndorf

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

Gesetz- und Verordnungsblatt

Informationen über den Brand- und Katastrophenschutz 2012 des Landes Brandenburg

Info Guide. Alles was man wissen sollte für ein ehrenamtliches Engagement beim Technischen Hilfswerk in Dinkelsbühl

Gliederung. 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick

Auslandseinsätze des THW: Qualifikation & Kosteneffizienz

Ein Mittwoch mit vier Einsätzen

Allgemeines zur Einsatzhandakte

darauf erfolgte die Alarmierung OEUK). Im weiteren Verlauf wurversorgung Kreis Euskirchen angefordert. Der Zugtrupp des THW OEUK er

Technisches Hilfswerk (THW ) eine zu 99% vom Ehrenamt getragene Behörde des Bundes

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. 1

THW-Rahmenkonzept. Landesversammlung der THW- Landesvereinigung 28. Oktober Nicolas Hefner, RL E.

Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Das THW anfordern

Die Fahrzeuge. THW Erlangen

Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Das THW anfordern

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten. StAN-Nr

Fortbildung der Instruktoren "Motorsägenführer am 27. Oktober Aufgaben nach LBKG bei Schlechtwetterlagen. 15. November 2018 Folie 1

[ P R E S S E - I N F O ]

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. *

1. Beispiele für Kombinationen von Grundzeichen, Zusatzzeichen und ergänzenden. Aufbau taktischer Zeichen

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Transkript:

Bevor es zu spät ist die Arbeit des THW als Helfer in der Not Dr. Gernot Wittling Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen Anhalt Leiter THW - Informationszentrum 17. Abwasserbilanz Brandenburg, Wildau, 16. Dezember 2013

Inhalt 1. Gesetzlicher Auftrag und Struktur des THW 2. Das modulare System: Taktische Einheiten des THW 3. Anforderung und Einsatzprinzipien 4. Einsatzbeispiel 5. Einsatzoptionen- / Potentiale Gefahrenabwehr Abwasser

THW die operative Einsatzorganisation des Bundes im Bevölkerungsschutz Nationale Sicherheitsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland Bundeswehr Polizei, BKA, BPOL Bevölkerungsschutz: Nachrichtendienste THW: Bundesanstalt mit eigenem Verwaltungsunterbau im Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern. Sicherheitsbehörde

Katastrophenschutz = Zivilschutz? Nach Artikel 30 des Grundgesetzes obliegt die Ausübung der staatlichen Befugnisse und die Erfüllung der staatlichen Aufgabe den Ländern, soweit das Grundgesetz keine anderen Regelungen trifft oder zulässt. Nach Artikel 70 Abs. 1 haben die Länder das Recht der Gesetzgebung, soweit diese Grundgesetz nicht dem Bunde Gesetzgebungsbefugnisse verleiht. Der Katastrophenschutz ist Aufgabe der Bundesländer. Untere KatS Behörden (Landkreise / Kreisfreie Städte) Nach Artikel 73 Abs. 1GG hat der Bund die ausschließliche Gesetzgebung über die Verteidigung einschließlich des Schutzes der Zivilbevölkerung

Der gesetzliche Auftrag des THW 1 THW - Gesetz Das THW leistet technische Hilfe: 1. nach dem Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz, 3. im Inland auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr 2. im Ausland zuständigen Stellen im Auftrag der (Amtshilfe, 35 GG, 4ff VwVfG), Bundesregierung, 4. bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben im Sinne d. Nummern 1-3, soweit durch Vereinbarung Übernommen.

THW kompakt: Zahlen, Daten, Fakten Strukturdaten 2013 Hauptamt 803,5 Ehrenamt Über 80.000 HelferInnen 38.818 Aktive HelferInnen, darunter 4.752 Frauen 15.149 JunghelferInnen Haushalt 2013: 176,684 Mio darunter: Miete: 51,4 Mio Personal: 45,9 Mio Beschaffungen: 33,5 Mio Ausbildung: 6,3 Mio Einsatztitel: 400 T zusätzlich: ÜPL/HW 13: 30,5 Mio insgesamt: 207,184 Mio

THW kompakt: Zahlen, Daten, Fakten Struktur des THW THW Leitung 8 Landesverbände 1 Logistikzentrum 2 Schulstandorte Zentrum für Auslandslogistik (ZAL) 66 Geschäftsstellen 668 Ortsverbände

Aufbaustruktur eines Ortsverbandes Ortsbeauftragter OV - Stab Stellvertr. Ortsbeauftragter Technischer Zug 2 Fachberater Ausbildungsbeauftragter Jugendbetreuer Schirrmeister Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit Verwaltungshelfer Koch

Ortsverband (Beispiel mein OV Seelow) Heim der Freiwilligen Räumlichkeiten für Ausbildung Führungsstelle Verpflegungsraum Umkleideräume Sanitäre Einrichtungen Garagen für Fahrzeuge Werkstatt Geräte- und Materiallager.

Grundausbildung im Ortsverband 75 Ausbildungseinheiten 45 min. Dauer pro Einheit Abends und/oder am Wochenende (außerhalb regulärer Arbeitszeiten) Mixtur aus theoretischem Unterricht und Praxis Allgemeingültige Curricula für alle Freiwilligen im THW. Standardisierte Prüfung

Grundausbildungscamp Störitzland, GFB Frankfurt(Oder): In sechs Tagen zum THW -Helfer

Der Technische Zug (TZ)... ist die Basiseinheit des THW. Zu ihm gehören immer ein Zugtrupp, mindestens eine Bergungsgruppe, mindestens eine Fachgruppe. Jeder der 668 Ortsverbände verfügt über mindestens 1 Technischen Zug Das THW verfügt bundesweit über 730 Technische Züge Zugtrupp 1. Bergungsgruppe 2. Bergungsgruppe Fachgruppe Die Dislozierung der Fachgruppen wird durch das modulare System und die regionalen Gefahrenlagen bestimmt

Modulares Einsatzkonzept Örtliche Einheiten = in jedem Ortsverband schnell universell vielfältige Einsatzoptionen kalkulierbar flächendeckend Der Technische Zug besteht im Einsatz grundsätzlich aus einem Zugtrupp, zwei Bergungsgruppen und einer Fachgruppe. Fachaufgaben: Rettung, Bergung und technische Hilfe 16.05.2012

Modulares Einsatzkonzept Überörtliche Fachgruppen = in jedem GFB anspruchsvolle Einsatzoptionen spezialisiert fachkompetent kombinierbar Fachaufgaben: technische Schwerpunktbildung bei Wassergefahren und -schäden, bei Ortung, Sprengarbeiten, Räumung und Elektroversorgung und im Infrastrukturbereich. Weitere Einheiten dienen zur Führung/Kommunikation und Logistik. 16.05.2012

Modulares Einsatzkonzept Überregionale Fachgruppen = in jedem LV fachkompetent Besondere Einsatzoptionen speziell leistungsfähig 3 Fachaufgaben: große oder besondere Schadenereignisse, insbes. bei der Sicherstellung der Trinkwasserversorgung, der Ölschadenbekämpfung und beim Brückenbau. Gilt ferner auch für Einheiten bei Auslandseinsätzen. 16.05.2012

Das modulare System Elektroversorgung - Brückenbau Ortung Infrastruktur 1000 Fachgruppen bundesweit Räumen Fühhrung / Kommunikation Trinkwasserversorgung Sprengen Logistik Wasserschaden / /Pumpen Ölschaden 3 SEEBA Wassergefahren Beleuchtung SEELIFT SEEWA

SEEBA Schnell-Einsatz-Einheit-Bergung-Ausland THW und SEEBA sind Gründungsmitglieder von INSARAG Klassifiziert als Heavy USAR-Team nach den INSARAG-Guidelines der VN hochqualifizierte Bergungs-, Rettungsund Ortungsspezialisten Team und Ausstattung (12 to.) sind binnen 6 Stunden nach Alarmierung abflugbereit und 10 Tage völlig autark Personalpool: 200 Helfer

SEEWA - The Waterpeople Schnell-Einsatz-Einheit-Wasserversorgung-Ausland Modulare Teams mit Trinkwasseraufbereitungsanlagen Kapazität 6.000 l/h pro Anlage Eigenes mobiles Labor mit Mikrobiologie Zusatzoptionen: Hilfe beim Auf- und Wiederaufbau von Trinkwassernetzen Brunnenreinigung Personalpool: 150 Helfer, einsatzbereit binnen 12 Stunden

SEELift Schnell-Einsatz-Einheit-Lufttransport Die ehrenamtliche Bodencrew für THW-Auslandsaktivitäten Abfertigung von Personal / Fracht Gefahrgut- / Zollabfertigung Betrieb von Bereitstellungsräumen

Bestand an Einsatzfahrzeugen Insgesamt mehr als 8.400 Fahrzeuge 16.05.2012

16.05.2012

Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt GFB Potsdam 11 OV 13 TZ 22 FG 166 FZ LV BE, BE, ST 49 OV 53 TZ 86 FG 673 FZ GFB Frankfurt Oder 9 OV 9 TZ 12 FG 100 FZ GFB Magdeburg 11 OV 11 TZ 16 FG 133 FZ GFB Berlin 10 OV 12 TZ 24 FG 172 FZ GFB Halle 8 OV 8 TZ 12 FG 102 FZ

Behördenstruktur / THW _ Struktur Anforderung/Koordination Einsatzstruktur Takt. Führung/Auftrag Einsatzleitstellen Polizei Feuerwehr Kommune Alarmierung Anforderung Amtshilfeersuchen THW - Struktur THW- Fachberater EL des Bedarfsträgers am Einsatzort; z.b. durch Feuerwehr OV A Fw Anforderung Geschäftsstelle OV - B-Stadt OV - A-Stadt OV B Alarmierung Auftrag TZ ist der Einsatzleitung unterstellt Entsendung/ Fachgruppe ist dem TZ unterstellt

Koordinierung der THW Einheiten International und bei bundesweiten Lagen: THW-Leitung (Ltg) Überregionale Lagen: Landesverband (LV) Regionale Lagen: Geschäftsstelle (GSt) Lokale Ereignisse: Ortsverband (OV) Großschaden

Einsatzbeispiel Inland: Das THW im Hochwassereinsatz 2013

THW- Hochwassereinsatz in Bayern, Sachsen, Thüringen, Sachsen Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg Vorpommern, Schleswig - Holstein Rund 16.000 THW Einsatzkräfte (ea. & ha.) leisteten rund 1.600.000 Einsatzstunden 1.800 Einsatzfahrzeuge, Beteiligte Organisationseinheiten Fast alle Ortsverbände Fast alle Geschäftsstellen Alle 8 Landesverbände Logistikzentrum Heiligenhaus Beide Schulstandorte der Bundesschule THW-Leitung

Einsatzhöhepunkt am 11. Juni 2013 (gesamt 8.111 HE) Länderübergreifende Hilfe in HHMVSH: 867 HHMVSH: 806 in HBNI: 535 HBNI: 364 NW: 16 HERPSL: 13 HERPSL: 32 HBNI: 29 NW: 30 HERPSL: 68 BW: 1 BY: 521 in BEBBST: 4.733 BEBBST: 2.030 NW:1.181 BW: 689 HERPSL: 378 HBNI: 364 HHMVSH: 89 BY: 2 in SNTH: 1.356 SNTH: 8.96 HERPSL: 397 NW: 32 HBNI: 21 BEBBST: 10

Einsatzaufgaben des THW (1) Allgemeine Gefahrenabwehr Logistikunterstützung Dammsicherung einschl. Einsatz von ESS Sandsackfüllen und verbau Pumpen Stromversorgung Abstützen Räumen Rettung / Evakuierung

Einsatzaufgaben des THW (2) Treibgutbeseitigung Stegebau Taktische Sprengungen Ölschadenbekämpfung Versorgung von Einsatzkräften Beleuchtung Einsatz von mobilen Hochwasserpegeln Fachberater zum Unterstützen der Stäbe

Einsatzoptionen Abwassernetze, Klärwerke (Auswahl; vollständig siehe www. thw.de) 1. Allgemeine Gefahren- / Schadenbekämpfung, technische Hilfe: 2. Instandsetzungsarbeiten an der Abwasser Infrastruktur 3. Infrastrukturmaßnahmen für Anlagen, Einrichtungen und Systeme der Entsorgung 4. Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen 5. Ölschadenbekämpfung 6. Unterstützungskräfte 7. Logistik

Die Fachgruppe Räumen... beseitigt Hindernisse und Trümmer oder ebnet diese ein, schafft Zu- und Abfahrtswege. Sie unterstützt das Vordringen zu Eingeschlossenen (z.b. durch Beseitigen großer Trümmer) und führt unaufschiebbare Sicherungsarbeiten durch.

Die Fachgruppe Räumen, Typ A [FGr R (A)] Geräteausstattung (u.a.): Bergungsräumgerät mit Tieflöffel Polygreifer Palettengabel Hydr. Aufbruchhammer Anschlagmittel Drucklufterzeuger 6 x Bln. u. Bbg.

Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen [FGr WP]... führt zur Abwehr von Gefahren bei Überflutungen und Überschwemmungen größeren Ausmaßes Pumpund Lenzarbeiten durch, beseitigt Abwasser aus Schadengebieten (u. a. durch Absperren und Pumparbeiten im Bereich der Kanalisation) und bekämpft schädigend eindringendes Schmutzwasser (z. B. in Kellern, Schutzräumen, Brunnen und anderen Anlagen öffentlichen Interesses). 7 x in Berlin und Brandenburg, davon 6 x 5000 l/min 1x 15000 l/min

Wasserversorgung über lange Wegstrecken Lanningerrohr: OV Neuruppin 13800 m OV Cottbus 2700 m OV Forst 2400 m OV Senftenberg 1290 m = 20190 m

Die Fachgruppe Elektroversorgung [FGr E]... betreibt temporäre Stromversorgung mittels Netzersatzanlagen für Notunterkünfte, kommunale Energieversorgungsanlagen, Einrichtungen und Betriebe öffentlichen Interesses sowie für andere Bedarfsträger. Sie führt zur Abwehr von Gefahren unaufschiebbare Reparaturarbeiten an elektrischen Versorgungsanlagen durch.

Die Fachgruppe Elektroversorgung [FGr E] 4 x Bln. u. Bbg. + 1 x 320 kva GFB PDM + 1 x 400 kva GFB BLN

Die Fachgruppe Beleuchtung [FGr Bel] B...führt mit ihrer Ausstattung großflächige Ausleuchtungen durch, sie unterstützt damit andere Einheiten des THW oder anderer Bedarfsträger. 1 x GFB Berlin

Die Fachgruppe Beleuchtung [FGr Bel] A Geräteausstattung (u.a.): Lichtgiraffe oder Großbeleuchtungsgerät Stromerzeuger div. Scheinwerfer 6 Power-Moon 7 x Bln. u. Bbg.

Die Fachgruppe Infrastruktur [FGr I]... setzt wichtige Verteiler- und Verbraucheranlagen auf der Ebene Hausanschluss wieder instand. Richtet Elektro-, Wasser- und Abwassersysteme in Notunterkünften und Einrichtungen öffentlichen Interesses ein und stellt die Stromversorgung von Einsatzgeräten an der Schadensstelle sicher. 6 x in Berlin und Brandenburg Sie wirkt beim Betrieb von Notbrunnen mit.

Die Fachgruppe Infrastruktur [FGr I] Geräteausstattung (u.a.): Werkstattausstattung Hausund Elektroinstallation Verschlussausstattung Rohre Pumpenausstattung Energieverteilersatz Baustromverteiler Messgerät Elektro Schweißgeräte Löt-Ausstattung

Fachgruppe Ölschaden bekämpft Schadstoffe auf Gewässern, an den Küste und beseitigt Ölschäden größeren Ausmaßes bundesweit und im Ausland durch Abskimmen von Öl auf Wasseroberflächen, Aufnehmen des Öles von Ufern und Stränden, Eindämmen und Kanalisieren durch Ölsperren, Umfüllen, Auffangen und Separation des Öl-/Wassergemisches

Die Fachgruppe Ölschaden, Typ B [FGr Ö (B)] - / 4 / 14 / 18 B Öl Lastkraftwagen mit Ladekran 30 mt (LKW-K Lkr 30 mt) Lastkraftwagen 16 t Nutzlast, Wechsellader (LKW 16 t WLF) Tiefbettanhänger (Anh SepCon) 1x in Brandenburg Mitnahme-Stapler 3 t (Stapler 3 t, gl)

Die Fachgruppe Ölschaden, Typ C [FGr Ö (C)] - / 4 / 14 / 18 C Öl Lastkraftwagen 16 t Nutzlast, Wechsellader (LKW 16 t WLF) Tiefbettanhänger (Anh SepCon) Mitnahme-Stapler 3t (Stapler 3 t, gl) 1 x in Berlin Separationsanlage 40 m³/h (SepCon 40)

Kostenregelungen??? Grundlage: Verordnung über die Durchführung und Abrechnung von Hilfeleistungen des Technischen Hilfswerkes vom 30.12.2012 (BGBl. I S. 2674)

Erreichbarkeiten Länderverband, Berlin Brandenburg, Sachsen Anhalt, Dienstelle des Landesbeauftragten: Soorstraße 84, 14050 Berlin Tel. 030/ 30682-0 Email: poststelle.lvbebbst@thw.de Einsatztelefon: 0160/ 5303559 (Mo. Do. nach 16.00 Uhr, Fr. nach 15.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen auch anstelle der Geschäftsstellen, falls für diese nicht Rufbereitschaft angeordnet) Geschäftsstelle Berlin: Soorstr.84, 14050 Berlin Tel.030/ 20624270 Email: poststelle.gst_berlin@thw.de Einsatztelefon: 0160/ 5303554 Geschäftsstelle Frankfurt (Oder): Mozartstr. 12a, 15234 Frankfurt (Oder) Tel. 0335/ 4333102 Email: poststelle.gst_frankfurt_o@thw.de Einsatztelefon: 0160/ 5303556 Geschäftsstelle Potsdam: Heinrich Zille Str. 2 14532 Stahnsdorf Tel. 03329/ 6986 0 Email: poststelle.gst_potsdam@thw.de Einsatztelefon: 0160/ 5303555

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit