Einführung in L A TEX 2ε

Ähnliche Dokumente
Mathematik mit AMS-LATEX

Handout 4 Mathematik. 1. Mathe Umgebungen. AMS (American Mathematical Society) \usepackage{amsmath} für mathematische Formeln

Karin Halupczok

Übersicht. L A TEX Kurs Amsmath und mehr. AMS-Pakete. Paket amsmath. amsmath mathematische Umgebungen

L A TEX HSD. Formeln. 07. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Grundlagen 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Zinching Dang. Ursprüngliche Folien von Jan-Martin Rämer und Klemens Schmitt

Kapitel 5: Mathematik. Martin Rabanser und Thomas Fahringer

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

L A TEX Teil April 2011

Grundlagen 2 L A TEX-Kurs der Unix-AG

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 5. Mai 2014

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 9. Mai 2011

L A TEX-Workshop. Mathematik-Modus. 8. Mai Workshop. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. Einführung. Praktische Pakete.

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Martin Mainitz

Formelsatz in L A TEX

L A TEX - gleich setzt s was!

Mathe-Umgebungen Symbole Formatierungen Referenzen Abschluss. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX.

Mathematik mit L A TEX

Mathematik-Modus (Teil I)

Mathematik II. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 27. Mai 2013

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) Mit freundlicher Unterstützung des AStAs der TU Kaiserslautern

5. Mathematischer Formelsatz. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Beispiel einer LaTeX-Datei

LaTeX Kurs 3. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Mathematik II. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 20. Juni 2011

L A TEX Kurs SS 2015 Mathe Teil 11.

L A TEX Kurs Amsmath und mehr.

Übersicht. L A TEX Kurs Amsmath und mehr. AMS-Pakete. Paket amsmath. amsmath mathematische Umgebungen

L A TEX-Einführungskurs

Mathematik mit L A TEX

LaTeX Kurs 6. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

9. Theoreme, Lemmata, Definitionen. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

CoMa 02. Latex Einführung. Paul Boeck. 16. April Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

4 Mathematik 4.1 AMS-L A TEX

Ausarbeitung zum Vortrag Mathematischer Formelsatz in L A TEX

L A T E X-Beamer-Kurs Mathematik und Naturwissenschaften. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

L A T E X für Angeber

Mathe in L A TEX: Formelsatz für Nichtmathematiker

Einführung in L A TEX 2ε

10 LATEX II 1. Adaptives Klammernpaar, immer als Paar. logisches UND bzw. ODER, und. Vereinigung und Durchschnitt, und

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

LAT E X-Kurs. Teil 2 Mathematischer Formelsatz. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16. The not so short introduction

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 2 1 "Vertiefung der Grundlagen" Tabellen:

Vorlesung Unix-Praktikum

Mathematik-Modus (Teil I)

Einführung in L A TEX

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

L A T E X für Angeber

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) M. Mainitz (Skript) 20.juni

Mathematischer Satz mit dem Paket amsmath Tutorium

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

L A TEX- Allgemeine Einführung

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Wissenschaftlich mit L A T E Xarbeiten

Einführung in L A TEX 2ε

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Crashkurs L A TEX Beamer

Einführung in L A TEX 2ε

Strukturierung und Referenzen in L A T E X

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Naturwissenschaftliche Texte mit L A T E X setzen

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

Verfassen mathematischer Texte (SS 2011)

Absatzformate. Die Absatzmarke

Referenzen mit L A T E X. Erweiterte Möglichkeiten mit dem Paket cleveref. Martin Sievers. Einfach schöner publizieren. Dortmund, 5.

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Titel des Dokuments. Name des Autors. Adresse

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Fachbereich Mathematik. Typ der Arbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) Titel der Arbeit. Name des Autors. Datum der Abgabe

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) M. Mainitz (Skript) 24. & 31.Mai

Eine kurze Einführung in

Verfassen mathematischer Texte (SS 2012)

Gestaltung einer vorwissenschaftlichen Arbeit

Präsentationen mit der beamer-klasse

Beamer. Kleiner Einstieg in die Klasse Beamer. Susann Dittmer. Dezember 2009

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen

Transkript:

Einführung in L A TEX 2ε Wintersemester 2006/2007 Christian Schneider http://www.chschneider.eu/ Fachbereich 6 Mathematik Universität Siegen Version: 18. Februar 2007 Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 1 / 90

Was zu Beginn zu sagen wäre... Wichtiger Hinweis Diese Veranstaltung wird entgegen der ersten Ankündigung doch nicht als Software-Praktikum angerechnet! Vielen Dank an... Christoph Bier für seine hilfreiche Kritik sowie Korrektur- und Verbesserungsvorschläge. Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 2 / 90

Hinweise zu verwendeten Quellen Quellenhinweise Bei mancher Standard-Dokumentation wird auf dauernde Referenzierung verzichtet. Dies betrifft bei Standard-L A TEX [lshort 4.20], bei AMS-Paketen [amsldoc 2.0] und [amsthdoc 2.20] und bei KOMA-Script [scrguide 2006-07-05]. Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 3 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Gliederung Teil IV 1 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil I Einleitung AMS-Mathematik-Umgebungen Anpassung der Nummerierung von Gleichungen Gleichungsblöcke Setzen von Text im Mathematik-Modus 2 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil II Verschiedene mathematische Features Operatoren und Definition eigener Operatoren Summen und Integrale Weiteres zu Mathematik-Schriften 3 Kurzeinführung in weitere AMS-Pakete Setzen von Theoremen und Änhlichem Setzen von Beweisen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 4 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Gliederung Teil IV 1 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil I Einleitung AMS-Mathematik-Umgebungen Anpassung der Nummerierung von Gleichungen Gleichungsblöcke Setzen von Text im Mathematik-Modus 2 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil II Verschiedene mathematische Features Operatoren und Definition eigener Operatoren Summen und Integrale Weiteres zu Mathematik-Schriften 3 Kurzeinführung in weitere AMS-Pakete Setzen von Theoremen und Änhlichem Setzen von Beweisen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 5 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Warum nun AMS-Pakete? AMS-Pakete werden von der American Mathematical Society zur Verfügung gestellt das AMS-L A TEX-Projekt wurde 1987 ins Leben gerufen AMS-Pakete stellen Verbesserungen gegenüber Standard-L A TEX-Mitteln zur Verfügung: einfache Definition eigener Operatoren (wie \sin) Ersatz für eqnarray für verschiedenste Einsatzzwecke Mittel zum Setzen von Gleichungsnummern mit vorangestellter Abschnittsnummer (1.2) oder untergeordneten Gleichungen (1a), (1b),... erweiterte Theorem-Umgebungen und viele mehr Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 6 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Vorgestellte AMS-Pakete Syntax: Vorgestellte AMS-Pakete \usepackage[<optionen>]{amsmath} \usepackage{amsfonts} %% AMS-Schriften \usepackage{amssymb} %% Befehle für AMS-Symbole Optionen von amsmath sind in [amsldoc 2.0, Abschnitt 2] aufgelistet AMS-L A TEX enthält weitere nützliche Pakete und Klassen (Beschreibungen sind der L A TEX-Distribution zu entnehmen) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 7 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Gliederung Teil IV 1 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil I Einleitung AMS-Mathematik-Umgebungen Anpassung der Nummerierung von Gleichungen Gleichungsblöcke Setzen von Text im Mathematik-Modus 2 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil II Verschiedene mathematische Features Operatoren und Definition eigener Operatoren Summen und Integrale Weiteres zu Mathematik-Schriften 3 Kurzeinführung in weitere AMS-Pakete Setzen von Theoremen und Änhlichem Setzen von Beweisen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 8 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Hinweis Standard-L A TEX-Umgebungen die Standard-L A TEX-Umgebungen math, displaymath, eqnarray und eqnarray* sollten aber nicht mehr verwendet werden Problem: inkonsistente Abstände Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 9 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Einzelne Gleichung Syntax: Befehle für Gleichung im Text $...$ wie bisher \(...\) wie bisher Syntax: Einzeilige abgesetzte Gleichung equation wie bisher (mit Nummer) equation* ersetzt displaymath (ohne Nummer) \[...\] wie bisher (ohne Nummer) konsistente Namensvergabe: gesternte Umgebungen haben ausgeschaltete Nummerierung (gilt für alle AMS-Mathe-Umgebungen) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 10 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Mehrzeilige abgesetzte Gleichung Syntax: Mehrzeilige Gleichung ohne Ausrichtung \begin{multline}... \end{multline} Umbruch der einzelnen Zeilen mit \\ Ausrichtung: erste Zeile linksbündig, letzte Zeile rechtsbündig, mittlere Zeilen zentriert mittlere Zeilen nach links oder rechts schieben mit \shoveleft{<zeile>} bzw. \shoveright{<zeile>} (<zeile> ohne abschließendes \\) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 11 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Mehrzeilige abgesetzte Gleichung Beispiel-Code: Mehrzeilige Gleichung ohne Ausrichtung \begin{multline} s = a + b + c + d + e \\ + f + g + h + i + j + k \\ + l + m + n + o + p + q \end{multline} Beispiel-Ausgabe: Mehrzeilige Gleichung ohne Ausrichtung s = a + b + c + d + e + f + g + h + i + j + k + l + m + n + o + p + q (1) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 12 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Mehrzeilige abgesetzte Gleichung Syntax: Mehrzeilige Gleichung mit Ausrichtung \begin{<mathe_umgebung>} \begin{split} <term1> &= <term2> \\ <term3> &= <term4> \\... \end{split} \end{<mathe_umgebung>} split funktioniert nur innerhalb anderer Mathematik-Umgebungen und es gibt keine gesternte Version Ausrichtungsmarke & vor Gleichheits- oder anderem Beziehungszeichen (kein weiteres & danach) Umbruch der einzelnen Zeilen mit \\ Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 13 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Mehrzeilige abgesetzte Gleichung Beispiel-Code: Mehrzeilige Gleichung mit Ausrichtung \begin{equation} \begin{split} s &= a + b + c + d + e \\ &\quad + f + g + h + i + j + k \\ &= l + m + n \end{split} \end{equation} Beispiel-Ausgabe: Mehrzeilige Gleichung mit Ausrichtung s = a + b + c + d + e + f + g + h + i + j + k = l + m + n (1) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 14 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Abgesetzte Gleichungsgruppe Syntax: Abgesetzte Gleichungsgruppe ohne Ausrichtung \begin{gather}... \end{gather} ein Umbruch erfolgt wie gewohnt mit \\ einzelne Gleichungen werden zentriert untereinander gesetzt Gleichungen dürfen aus split-umgebung bestehen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 15 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Abgesetzte Gleichungsgruppe Beispiel-Code: Abgesetzte Gleichungsgruppe ohne Ausrichtung \begin{gather} s = a + b + c + d + e \\ t = f + g + h + i + j + k \\ u + v = l + m + n \end{gather} Beispiel-Ausgabe: Abgesetzte Gleichungsgruppe ohne Ausrichtung s = a + b + c + d + e (1) t = f + g + h + i + j + k (2) u + v = l + m + n (3) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 16 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Abgesetzte Gleichungsgruppe(n) Syntax: Abgesetzte Gleichungsgruppe(n) mit Ausrichtung \begin{align} <term1> &= <term2> & <term3> &= <term4>... \\ <term5> &= <term6> & <term7> &= <term8>... \\... \end{align} es können ein oder mehrere Gleichungsspalten gesetzt werden in jeder Zeile führt & abwechselnd zur Ausrichtung untereinander und Beginn einer neuen Gleichungsspalte Benutzung für eine Gleichungsspalte analog der split-umgebung zweite Gleichungsspalte kann für Anmerkungen verwendet werden Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 17 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Abgesetzte Gleichungsgruppen Beispiel-Code: Abgesetzte Gleichungsgruppen mit Ausrichtung \begin{align} a_{11} &= b_{11} & a_{12} &= b_{12} \\ a_{21} &= b_{21} & a_{22} &= b_{22} \end{align} Beispiel-Ausgabe: Abgesetzte Gleichungsgruppen mit Ausrichtung a 11 = b 11 a 12 = b 12 (1) a 21 = b 21 a 22 = b 22 (2) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 18 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Abgesetzte Gleichungsgruppe Beispiel-Code: Abgesetzte Gleichungsgruppe mit Anmerkung \begin{align} f(x) &= x^2 + 2 &&\text{s. Gl.~\eqref{eq:a}} \\ &= \sin \phi &&\text{wie in \eqref{eq:d}} \end{align} Beispiel-Ausgabe: Abgesetzte Gleichungsgruppe mit Anmerkung f(x) = x 2 + 2 s. Gl. (1) (7) = sin φ wie in (4) (8) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 19 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Abgesetzte Gleichungsgruppe(n) Syntax: Abgesetzte Gleichungsgruppe(n) mit Ausrichtung \begin{alignat}{<n>} <term1> &= <term2> &<abst> <term3> &= <term4>...\\ <term5> &= <term6> & <term7> &= <term8>...\\... \end{alignat} wie align-umgebung, aber Abstand zwischen Gleichungen kann explizit angegeben werden <n> muss auf Anzahl der Gleichungsspalten gesetzt werden (Anzahl der & s pro Zeile plus 1 dividiert durch 2) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 20 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Abgesetzte Gleichungsgruppen Beispiel-Code: Abgesetzte Gleichungsgruppen mit Ausrichtung \begin{alignat}{2} a_{11} &= b_{11} &\quad a_{12} &= b_{12} \\ a_{21} &= b_{21} & a_{22} &= b_{22} \end{alignat} Beispiel-Ausgabe: Abgesetzte Gleichungsgruppen mit Ausrichtung a 11 = b 11 a 12 = b 12 (1) a 21 = b 21 a 22 = b 22 (2) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 21 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Gliederung Teil IV 1 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil I Einleitung AMS-Mathematik-Umgebungen Anpassung der Nummerierung von Gleichungen Gleichungsblöcke Setzen von Text im Mathematik-Modus 2 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil II Verschiedene mathematische Features Operatoren und Definition eigener Operatoren Summen und Integrale Weiteres zu Mathematik-Schriften 3 Kurzeinführung in weitere AMS-Pakete Setzen von Theoremen und Änhlichem Setzen von Beweisen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 22 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Gleichungsnummerierung Syntax: Selektives Eingreifen in Nummerierung \notag Ausschalten einer Nummer \tag{<label>} Verwenden von (<label>) als Gleichungs nummer \tag*{<label>} Verwenden von <label> als Gleichungs nummer (ohne Klammern) \raisetag{<länge>} Nummer um <länge> nach oben Verschieben (zur manuellen Korrektur) obige Befehle müssen der zugeordneten Gleichung beigefügt werden <label> kann beliebiger Text sein, wie beispielsweise $*$ Anmerkung: Nummer der letzten Gleichung ist in Zähler equation gespeichert; Verwendung mit \theequation Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 23 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Gleichungsnummerierung Beispiel-Code: Selektives Eingreifen in Nummerierung \begin{gather} f(x) = x^2 + 27x \\ f(x) - x^2-27x = 0 \end{gather} \tag{\theequation $^*$} Beispiel-Ausgabe: Selektives Eingreifen in Nummerierung f(x) = x 2 + 27x (1) f(x) x 2 27x = 0 (1 ) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 24 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Gleichungsnummerierung Syntax: Vorangestellte Abschnittsnummer \numberwithin{equation}{section} in Präambel Gleichungsnummer wird Abschnittsnummer vorangestellt (beispielsweise (1.2) ) Gleichungsnummer beginnt in jedem neuen Abschnitt wieder bei 1 alternativ Kapitelnummer voranstellen (in Büchern): \numberwithin{equation}{chapter} allgemein: \numberwithin funktioniert für jeden Zähler (nicht nur Gleichungszähler) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 25 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Referenzierung auf Gleichungen Syntax: Befehl zur Referenzierung auf Gleichungen \eqref{<label>} wie \ref, aber Referenz wird automatisch in ()-Klammern gesetzt Verwendung wie \ref zur Referenzierung auf Gleichung <label> Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 26 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Untergeordnete Gleichungen Syntax: Umgebung für untergeordnete Gleichungen \begin{subequations} \begin{<mathe_umgebung>}... \end{<mathe_umgebung>} \end{subequations} Nummerierung in subequations-umgebung mit Kleinbuchstaben (Beispiel: (4.2a), (4.2b), (4.2c),... ) \label-befehl unmittelbar nach \begin{subequations} bezieht sich auf übergeordnete Nummer (im Beispiel: (4.2)) zum Ändern der Unternummern in römische Zahlen: \renewcommand{\theequation}{\theparentequation \roman{equation}} unmittelbar nach \begin{subequations} Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 27 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Untergeordnete Gleichungen Beispiel-Code: Umgebung für Untergeordnete Gleichungen \begin{subequations}\label{eins} \begin{align} f(a,b) &= a^2 + b^2 \label{eins_a}\\ g(c,d) &= c^2 + d^2 \label{eins_b} \end{align} \end{subequations} Hier folgen Verweise auf nur Gleichung~\eqref{eins_a} und auf beide Gleichungen~\eqref{eins}. Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 28 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Untergeordnete Gleichungen Beispiel-Ausgabe: Umgebung für Untergeordnete Gleichungen f(a,b) = a 2 + b 2 g(c,d) = c 2 + d 2 (1a) (1b) Hier folgen Verweise auf nur Gleichung (1a) und auf beide Gleichungen (1). Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 29 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Gliederung Teil IV 1 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil I Einleitung AMS-Mathematik-Umgebungen Anpassung der Nummerierung von Gleichungen Gleichungsblöcke Setzen von Text im Mathematik-Modus 2 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil II Verschiedene mathematische Features Operatoren und Definition eigener Operatoren Summen und Integrale Weiteres zu Mathematik-Schriften 3 Kurzeinführung in weitere AMS-Pakete Setzen von Theoremen und Änhlichem Setzen von Beweisen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 30 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Gleichungsblöcke Syntax: Umgebungen für Gleichungsblöcke gathered Verwendung wie gather aligned Verwendung wie align alignedat Verwendung wie alignat Breite der bisher vorgestellten Umgebungen war gleich Textbreite des Dokuments Breite der obigen -ed Varianten ist gleich Breite des Inhalts es können Klammern und ähnliches um diese Blöcke gesetzt werden t oder b kann als optionales Argument angegeben werden (wie bei array) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 31 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Gleichungsblöcke Beispiel-Code: Umgebungen für Gleichungsblöcke \begin{equation*} \left.\begin{aligned} \nabla \cdot \vec D = \varrho \\ \nabla \cdot \vec B = 0 \end{aligned}\quad\right\} \quad \text{maxwell-gleichungen} \end{equation*} Beispiel-Ausgabe: Umgebungen für Gleichungsblöcke D } = B Maxwell-Gleichungen = 0 Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 32 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Fallunterscheidungen Syntax: Umgebung für Fallunterscheidungen <term> = \begin{cases} <term1> & <fall1> \\ <term2> & <fall2> \\... \end{cases} ähnlich wie Beispiel zu aligned auf vorheriger Folie, aber geschweifte Klammer wird automatisch gesetzt Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 33 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Fallunterscheidungen Beispiel-Code: Umgebung für Fallunterscheidungen \begin{equation*} f(x) = \begin{cases} x^2 & \text{für $x < 0$} \\ x^3 & \text{für $x \geq 0$} \end{cases} \end{equation*} Beispiel-Ausgabe: Umgebung für Fallunterscheidungen { x 2 für x < 0 f(x) = x 3 für x 0 Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 34 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Gliederung Teil IV 1 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil I Einleitung AMS-Mathematik-Umgebungen Anpassung der Nummerierung von Gleichungen Gleichungsblöcke Setzen von Text im Mathematik-Modus 2 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil II Verschiedene mathematische Features Operatoren und Definition eigener Operatoren Summen und Integrale Weiteres zu Mathematik-Schriften 3 Kurzeinführung in weitere AMS-Pakete Setzen von Theoremen und Änhlichem Setzen von Beweisen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 35 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Text im Mathemodus Syntax: Befehle zum Setzen von Text \text{<text>} Text in Gleichung \intertext{<text>} Text zwischen Zeilen einer mehrzeiligen Mathe-Umgebung \text hat gegenüber \mbox den Vorteil, dass automatische Anpassung der Schriftgröße beispielsweise bei Verwendung in Super-/Subskript erfolgt bei \intertext bleibt Ausrichtung der Gleichungen unverändert Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 36 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Einleitung Umgebungen Nummerierung Blöcke Text Text im Mathemodus Beispiel-Code: Text im Mathemodus \begin{align*} A_{Rechteck} &= a \cdot b \\ \intertext{oder doch besser} A_\text{Rechteck} &= a \cdot b \\ \end{align*} Beispiel-Ausgabe: Text im Mathemodus oder doch besser A Rechteck = a b A Rechteck = a b Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 37 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Gliederung Teil IV 1 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil I Einleitung AMS-Mathematik-Umgebungen Anpassung der Nummerierung von Gleichungen Gleichungsblöcke Setzen von Text im Mathematik-Modus 2 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil II Verschiedene mathematische Features Operatoren und Definition eigener Operatoren Summen und Integrale Weiteres zu Mathematik-Schriften 3 Kurzeinführung in weitere AMS-Pakete Setzen von Theoremen und Änhlichem Setzen von Beweisen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 38 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Matrizen Syntax: Umgebungen für Matrizen matrix Matrix ohne Klammern pmatrix Matrix mit ()-Klammern bmatrix Matrix mit []-Klammern Bmatrix Matrix mit {}-Klammern vmatrix Matrix mit -Begrenzern Vmatrix Matrix mit -Begrenzern Spaltentrennung mit &; Zeilenumbruch mit \\ es gibt keine Spaltenspezifikation (im Gegensatz zu array) alle Spalten werden zentriert gesetzt (für andere Formatierungen muss auf array zurückgegriffen werden) maximale Anzahl der Spalten ist 10 (Erhöhung mit \setcounter{maxmatrixcols}{<max_spaltenzahl>}) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 39 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Matrizen Syntax: Umgebung für kleine Matrix smallmatrix kleine Matrix ohne Klammern (Benutzung in Texten) Syntax: Horizontale Punkte \hdotsfor[<streckfakt>]{<spaltenzahl>} horizontale Punkte in Matrix <spaltenzahl> gibt Anzahl der Spalten an, über die sich Punkte erstrecken sollen Punktabstand kann um Faktor <streckfakt> gestreckt werden (Standard: 1.0) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 40 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Matrizen Beispiel-Code: Matrix mit AMS-Umgebung \begin{equation*} A = \begin{pmatrix} a_{11} & \dots & a_{1n} \\ \hdotsfor[1.5]{3} \\ a_{m1} & \dots & a_{mn} \end{pmatrix} \end{equation*} Beispiel-Ausgabe: Matrix mit AMS-Umgebung a 11... a 1n A =............ a m1... a mn Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 41 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Verschiedene Punkte Syntax: Punkte für verschiedene Zwecke \dotsc Punkte mit Kommas (A, B,... ) \dotsb Punkte mit binären Operatoren/Beziehungen (A + B + ) \dotsm Multiplikationspunkte (AB ) \dotsi Punkte mit Integralen ( A B ) \dotso andere Punkte semantische Befehle anstelle von \ldots und \cdots Vorteil: Umdefinitionen für bestimmten Kontext einfach möglich (Beispiel: \renewcommand{\dotsm}{\ldots}) nützlich bei Veröffentlichungen und verschiedenen Verlagsvorgaben Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 42 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Akzente Syntax: Zusätzliche Akzente \dddot{<variable>} dreifacher Punkt (... a ) \ddddot{<variable>} vierfacher Punkt (... a ) \sphat Superskript-Dach (a ) (Paket amsxtra) \sptilde Superskript-Tilde (a ) (Paket amsxtra) Verwendung von \sphat und \sptilde ohne ^ davor außerdem in amsmath: verbesserte Darstellung von \hat{\hat{<var>}} (Â) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 43 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Wurzeln Syntax: Anpassen der Position des Wurzelexponenten \leftroot{<n>} Verschieben um <n> nach links \uproot{<n>} Verschieben um <n> nach oben \leftroot bzw. \uproot werden vor Wurzelexponent im optionalen Argument von \sqrt verwendet <n> hat keine Einheit (1 entspricht kleiner, sinnvoller Länge für diese Anpassung) negatives <n> verschiebt nach rechts bzw. unten Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 44 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Wurzeln Beispiel-Code: Korrektur des Wurzelexponents mit kleiner Korrektur: $\sqrt[\uproot{2}\beta]{k}$ \\ ohne Korrektur der Höhe: $\sqrt[\beta]{k}$ Beispiel-Ausgabe: Korrektur des Wurzelexponents β mit kleiner Korrektur: k ohne Korrektur der Höhe: β k Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 45 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Eingerahmte Formel Syntax: Eingerahmte Formel \boxed{<formel>} Rahmen um <formel> im Mathe-Modus \boxed funktioniert im Mathe-Modus wie \fbox im Text-Modus funktioniert auch mit abgesetzen Formeln Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 46 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Pfeile Syntax: Pfeile (teilweise Standard-L A TEX) ab \overrightarrow{ab} ab \overleftarrow{ab} ab \underrightarrow{ab} ab \underleftarrow{ab} ab \overleftrightarrow{ab} ab \underleftrightarrow{ab} Syntax: Ausdehnbare Pfeile \xrightarrow[<subskript>]{<superskript>} rechter Pfeil \xleftarrow[<subskript>]{<superskript>} linker Pfeil Länge der Pfeile wird durch Länge des Sub-/Superskripts bestimmt Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 47 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Symbole an Symbolen ausrichten Syntax: Symbol über/unter anderem Symbol ausrichten \overset{<symbol1>}{<symbol2>} Ausrichten von <symbol1> in Superskript-Größe über <symbol2> \underset{<symbol1>}{<symbol2>} Ausrichten von <symbol1> in Subskript-Größe unter <symbol2> \overset ersetzt \stackrel aus Standard-L A TEX Syntax: Super-/Subskripte an summenähnlichen Symbolen \sideset{<links>}{<rechts>} Ausrichten von Symbolen links bzw. rechts von summenähnlichem Symbol Summen- oder ähnliches Symbol (,,... ) folgt nach \sideset-befehl (nicht für andere Symbole verwenden) d Beispiel: \sideset{_a^b}{_c^d}\sum liefert b a c Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 48 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Brüche und Binomialkoeffizienten Syntax: Verschiedene Bruchgrößen \frac{<oben>}{<unten>} normaler Bruch (automatische Größe) \dfrac{<oben>}{<unten>} großer Bruch \tfrac{<oben>}{<unten>} kleiner Bruch Syntax: Verschiedene Bruchgrößen \binom{<oben>}{<unten>} normaler Binomialkoeffizient (automatische Größe) \dbinom{<oben>}{<unten>} großer Binomialkoeffizient \tbinom{<oben>}{<unten>} kleiner Binomialkoeffizient \d...-varianten sind Abkürzung für \displaystyle\... \t...-varianten sind Abkürzung für \textstyle\... Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 49 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Allgemeine Brüche Syntax: Allgemeine Brüche \genfrac{<bl>}{<br>}{<di>}{<stil>}{<oben>}{<unten>} allgemeiner Bruch Erklärung der Argumente <bl> Begrenzungsymbol/Klammer links <br> Begrenzungsymbol/Klammer rechts <di> Dicke des Bruchstrichs <stil> Mathestil (\displaystyle, \textstyle) <oben> oberer Term/Zähler <unten> unterer Term/Nenner gut geeignet zur Definition eigener bruchähnlicher Befehle Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 50 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Kettenbruch Syntax: Kettenbruch \cfrag[<ausrichtung>]{<oben>}{<unten>} Bruch eines Kettenbruchs <ausrichtung> gibt Ausrichtung des Zählers an (Standard: zentriert): l linksbündig r rechtsbündig \cfrag liefert bessere Ausgabe als \frag Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 51 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Lokale Ausrichtung Syntax: Lokale Ausrichtung \phantom{<term>} Sezten eines Leerraums der Größe von <term> (Standard-L A TEX) \smash[<teil>]{<term>} Setzen von <term> mit Höhe 0 \phantom ist nützlich zum horizontalen Verschieben von Sub- und Superskripten \smash kann zur Korrektur der Höhe von Termen verwendet werden optionales Argument <teil> von \smash: t nur Höhe über Grundlinie von <term> wird verworfen b nur Tiefe unter Grundlinie von <term> wird verworfen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 52 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Lokale Ausrichtung Beispiel-Code: Lokale Ausrichtung zerstörerische Phantome: \begin{gather*} \sqrt{x} + \sqrt{y} + \sqrt{z} \qquad \sqrt{x} + \sqrt{\smash[b]{y}} + \sqrt{z} \\ \Gamma_i^{\phantom{i}j} = \Gamma_{\phantom{i}j}^i \end{gather*} Beispiel-Ausgabe: Lokale Ausrichtung zerstörerische Phantome: x + y + z Γ j i = Γ i j x + y + z Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 53 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Klammergrößen Syntax: Manuelle Klammergrößen (...) kleine Klammern (... ) \bigl(...\bigr) größere Klammern (... ) ( ) \Bigl(...\Bigr) noch größere Klammern... ( ) \biggl(...\biggr) sehr große Klammern... ( ) \Biggl(...\Biggr) größte Klammern... Einsatzmöglichkeiten für manuelle Klammergrößen: zu große Klammern im Fall von Operatoren mit oberen und unteren Grenzen bei Verwendung von \left(...\right) verschachtelte Klammern leicht zu großes Objekt im Fließtext Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 54 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Gliederung Teil IV 1 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil I Einleitung AMS-Mathematik-Umgebungen Anpassung der Nummerierung von Gleichungen Gleichungsblöcke Setzen von Text im Mathematik-Modus 2 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil II Verschiedene mathematische Features Operatoren und Definition eigener Operatoren Summen und Integrale Weiteres zu Mathematik-Schriften 3 Kurzeinführung in weitere AMS-Pakete Setzen von Theoremen und Änhlichem Setzen von Beweisen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 55 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Operatoren Syntax: Operatoren \DeclareMathOperator{\xxx}{xxx} Deklaration des Operators xxx \DeclareMathOperator*{\xxx}{xxx} wie ungesternte Variante, aber Sub-/Superskripte unter bzw. über Operator \operatorname{xxx} zur einmaligen Verwendung des Operators xxx \operatorname*{xxx} wie ungesternte Variante, aber Sub-/Superskripte unter bzw. über Operator Operatorname wird aufrecht (wie im Textmodus) gesetzt links und rechts des Operators wird korrekter Leerraum erzeugt Menge der vordefinierten Operator ist bei AMS geringfügig erweitert [amsldoc 2.0, Abschnitt 5.1] Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 56 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Modulo-Operatoren Syntax: Modulo-Operatoren r = m \bmod n r = m mod n r \equiv m \pmod n r m (mod n) r \equiv m \mod n r m mod n r \equiv m \pod n r m (n) \bmod und \pmod gab es schon in Standard-L A TEX Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 57 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Gliederung Teil IV 1 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil I Einleitung AMS-Mathematik-Umgebungen Anpassung der Nummerierung von Gleichungen Gleichungsblöcke Setzen von Text im Mathematik-Modus 2 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil II Verschiedene mathematische Features Operatoren und Definition eigener Operatoren Summen und Integrale Weiteres zu Mathematik-Schriften 3 Kurzeinführung in weitere AMS-Pakete Setzen von Theoremen und Änhlichem Setzen von Beweisen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 58 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Setzen von Sub- und Superskript Syntax: Setzen von Sub- und Superskript \limits unter bzw. über Symbol \nolimits rechts neben Symbol \displaylimits unter bzw. über Symbol in abgesetzten Formeln, sonst rechts daneben obige Befehle müssen unmittelbar nach Symbol und vor dessen Sub-/Superskript stehen Standard bei summenähnlichen Symbolen: \displaylimits Standard bei Integralen: \nolimits siehe auch Paket-Optionen von amslatex [amsldoc 2.0, Abschnitt 2] Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 59 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Setzen von Sub- und Superskript Syntax: Mehrzeilige Super-/Subskripte \substack{a\\b} für Summen usw. ( a b ) Syntax: Mehrzeilige Super-/Subskripte mit Ausrichtung \begin{subarray}{<spezifikation>}... \end{subarray} z.b. in Subskript einer Summe ( a bbb ) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 60 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Mehrfachintegrale Syntax: Mehrfachintegrale \iint Zweifachintegral \iiint Dreifachintegral \iiiint Vierfachintegral \idotsint Vielfachintegral bei mehrfacher Verwendung von \int wirkt Abstand zwischen Integralsymbolen zu groß obige Symbole haben angepasste Abstände zwischen Integralsymbolen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 61 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Gliederung Teil IV 1 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil I Einleitung AMS-Mathematik-Umgebungen Anpassung der Nummerierung von Gleichungen Gleichungsblöcke Setzen von Text im Mathematik-Modus 2 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil II Verschiedene mathematische Features Operatoren und Definition eigener Operatoren Summen und Integrale Weiteres zu Mathematik-Schriften 3 Kurzeinführung in weitere AMS-Pakete Setzen von Theoremen und Änhlichem Setzen von Beweisen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 62 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Weitere Mathematik-Schriften Syntax: Weitere Mathematik-Schriften \mathbb{abc} blackboard bold (ABC) \mathfrak{abc} Fraktur (ABC) \mathscr{abc} Euler Script (ABC) empfohlene Verwendung: in Definitionen eigener Befehle Beispiel: \newcommand{\field}[1]{\mathbb{#1}} für Körper statt Verwendung von \mathbb direkt im Text \mathscr benötigt Paket euscript mit Option mathscr (in Präambel: \usepackage[mathscr]{euscript}) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 63 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Fette Mathematik-Symbole Syntax: Fette Mathematik-Symbole \mathbf{...} (bekannt aus Standard-LaTeX) \boldsymbol{...} falls \mathbf nicht wirkt und Schrift fettes Symbol enthält \pmb{...} falls Schrift kein fettes Symbol enthält ( poor man s bold ) \pmb nur als letzte Möglichkeit verwenden (meist unnötig) bei \pmb werden Symbole mehrfach mit leichtem Versatz übereinander gelegt unschöne Ausgabe bei Symbolen mit Haarlinien Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 64 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Verschiedenes Operatoren Summen/Integrale Schriften Fette Mathematik-Symbole Beispiel-Code: Fette Mathematik-Symbole \begin{equation*} A_\infty + \pi A_0 \sim \mathbf{a}_{\boldsymbol{\infty}} \boldsymbol{+} \boldsymbol{\pi} \mathbf{a}_{\boldsymbol{0}} \sim \pmb{a}_{\pmb{\infty}} \pmb{+} \pmb{\pi} \pmb{a}_{\pmb{0}} \end{equation*} Beispiel-Ausgabe: Fette Mathematik-Symbole A + πa 0 A + πa 0 A + πa 0 Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 65 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Gliederung Teil IV 1 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil I Einleitung AMS-Mathematik-Umgebungen Anpassung der Nummerierung von Gleichungen Gleichungsblöcke Setzen von Text im Mathematik-Modus 2 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil II Verschiedene mathematische Features Operatoren und Definition eigener Operatoren Summen und Integrale Weiteres zu Mathematik-Schriften 3 Kurzeinführung in weitere AMS-Pakete Setzen von Theoremen und Änhlichem Setzen von Beweisen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 66 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Wozu weitere Pakete? vielgenutzte Elemente in mathematischen Publikationen: Theoreme, Lemmas, Korollas, Propositionen,... Definitionen, Bedingungen, Beispiele,... Anmerkungen, Notationen, Zusammenfassungen,... Beweise Mittel zur Definition von Umgebungen zu diesem Zweck werden benötigt Syntax: Benötigtes Paket \usepackage{amsthm} Reihenfolge des Ladens der AMS-Pakete amsthm muss nach amsmath geladen werden [amsthdoc 2.20, Abschnitt 1] Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 67 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Definition theorem-ähnlicher Umgebungen Syntax: Definition theorem-ähnlicher Umgebungen \newtheorem{<thm>}{<kopftext>} nummerierte Umgebung \newtheorem*{<thm>}{<kopftext>} nicht nummerierte Umgebung Argumente: <thm> Name der neuen Umgebung (Beispiel: lem) <kopftext> Text im Kopf (Beispiel: Lemma) Anmerkung: weniger flexibler \newtheorem-befehl ist auch in Standard-L A TEX definiert Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 68 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Verwendung theorem-ähnlicher Umgebungen Syntax: Verwendung theorem-ähnlicher Umgebungen \begin{<thm>}[<opt_kopftext>]... \end{<thm>} <opt_kopftext> ist zusätzlicher, optionaler Text im Kopf (wird nach <kopftext> gesetzt) verwendtbar für Name des Theorems oder Quellenangabe Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 69 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Einfache theorem-ähnliche Umgebungen Beispiel-Code: Einfache theorem-ähnliche Umgebungen \newtheorem{lem}{lemma} \begin{lem} Text text \ldots \end{lem} \begin{lem}[au. Tor \cite{au}] Text text \ldots \end{lem} Beispiel-Ausgabe: Einfache theorem-ähnliche Umgebungen Lemma 1. Text text... Lemma 2 (Au. Tor [1]). Text text... Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 70 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Anpassen der Nummerierung Syntax: Anpassen der Nummerierung \newtheorem{<thm_ii>}[<thm_i>]{<kopftext>} gemeinsame Nummerierung von <thm_i> und <thm_ii> \newtheorem{<thm_ii>}{<kopftext>}[<zähler>] Zähler <zähler> der Nummer von <thm_ii> voranstellen erster Fall: neu definierte Umgebung <thm_ii> teilt sich Nummerierungsfolge mit zuvor Definierter <thm_i> zweiter Fall: sinnvolle Zähler sind section (Abschnittsnummer) oder chapter (Kapitelnummer; in book-klasse) Anmerkung: der Befehl \numberwithin funktioniert nicht bei theorem-ähnlichen Umgebungen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 71 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Angepasste Nummerierung Beispiel-Code: Angepasste Nummerierung \newtheorem{thm}{theorem}[section] \newtheorem{lem}[thm]{lemma} \section{überschrift} \begin{thm} Text text \ldots \end{thm} \begin{lem} Text text \ldots \end{lem} \begin{thm} Text text \ldots \end{thm} Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 72 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Angepasste Nummerierung Beispiel-Ausgabe: Angepasste Nummerierung 1 Überschrift Theorem 1.1. Text text... Lemma 1.2. Text text... Theorem 1.3. Text text... Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 73 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Verschiedene Theoremstile Syntax: Verwenden eines Theoremstils \theoremstyle{<thmstil>} Einschalten des Stils <thmstil> \theoremstyle muss \newtheorem-befehlen stehen, für die jeweiliger Stil gelten soll vordefinierte Stile: plain Textkörper kursiv; Kopf fett (Standard) definition Textkörper aufrecht; Kopf fett remark Textkörper aufrecht; Kopf kursiv Formatierung der Stile kann abhängig von verwendeter (AMS-)Dokumentklasse sein Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 74 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Verschiedene Theoremstile Beispiel-Code: Verschiedene Theoremstile \theoremstyle{plain} \newtheorem{thm}{theorem} \theoremstyle{definition} \newtheorem{defi}{definition} \theoremstyle{remark} \newtheorem{anm}{anmerkung} \begin{thm} Text text \ldots \end{thm} \begin{defi} Text text \ldots \end{defi} \begin{anm} Text text \ldots \end{anm} Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 75 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Verschiedene Theoremstile Beispiel-Ausgabe: Verschiedene Theoremstile Theorem 1. Text text... Definition 1. Text text... Anmerkung 1. Text text... Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 76 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Nummerierung vertauschen Syntax: Nummerierung vertauschen \swapnumbers Nummerierung und Text im Kopf vertauschen standardmäßig steht Nummer nach <kopftext> \swapnumbers kann vor \newtheorem-befehlen verwendet werden, um Nummerierung an Anfang des Kopfes zu stellen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 77 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Definition neuer Theoremstile Syntax: Definition eines Theoremstils \newtheoremstyle{<name>}% %% Name des Stils {<abstand_oben>}% %% Abstand oben {<abstand_unten>}% %% Abstand unten {<schrift_körper>}% %% Schrift des Körpers {<absatzeinzug>}% %% Absatzeinzug {<schrift_kopf>}% %% Schrift des Kopfes {<satzzeichen>}% %% Zeichen nach Kopf {<abstand_kopf>}% %% Abstand nach Kopf {<kopfspez.>}% %% komplexe Spezifikation Argumente dürfen zum Teil leer sein Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 78 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Definition neuer Theoremstile Anmerkungen zu Argumenten: <absatzeinzug> Absatzeinzug mit \parindent (Standard: kein Einzug) <abstand_kopf> normaler Wortabstand mit ; Zeilenumbruch mit \newline <kopfspez.> komplexere Kopfspezifikation (meist leer) Argumente in <kopfspez.>: #1 Text im Kopf (<kopftext>) #2 Nummerierung #3 optionaler Text im Kopf (<opt_kopftext>) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 79 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Definition eines neuen Theoremstils Beispiel-Code: Definition eines neuen Theoremstils \newtheoremstyle{note}{3pt}{3pt}% {\normalfont}{}{\bfseries}% {:}{\newline}{} \theoremstyle{note} \newtheorem{note}{bemerkung} \begin{note} Text text \ldots \end{note} Beispiel-Ausgabe: Definition eines neuen Theoremstils Bemerkung 1: Text text... Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 80 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Gliederung Teil IV 1 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil I Einleitung AMS-Mathematik-Umgebungen Anpassung der Nummerierung von Gleichungen Gleichungsblöcke Setzen von Text im Mathematik-Modus 2 Einführung in Formelsatz mit AMS-Paketen Teil II Verschiedene mathematische Features Operatoren und Definition eigener Operatoren Summen und Integrale Weiteres zu Mathematik-Schriften 3 Kurzeinführung in weitere AMS-Pakete Setzen von Theoremen und Änhlichem Setzen von Beweisen Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 81 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Beweise Syntax: Beweis \begin{proof}[<opt_kopftext>]... \end{proof} am Ende wird das QED-Symbol (\qedsymbol) rechtsbündig gesetzt bei Problemen mit Platzierung des QED-Symbols: explizites Setzen mit \qedhere (mögliche Fälle: abgesetzte Gleichung, Liste oder ähnliches als letzte Umgebung in proof) Setzen des QED-Symbols ohne proof-umgebung durch Befehl \qed (beispielsweise bei langem Beweis über ganzen Abschnitt) Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 82 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Beweise Beispiel-Code: Beweis \begin{proof} Der Beweis ist trivial und bleibt dem Leser überlassen (Übung~\ref{ex:proof}). \end{proof} Beispiel-Ausgabe: Beweis Beweis. Der Beweis ist trivial und bleibt dem Leser überlassen (Übung 1). Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 83 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Beweise Beispiel-Code: Beweis (Gleichung am Ende) unschön: QED-Zeichen zu tief gesetzt \begin{proof} Der Beweis ist trivial; es gilt: \begin{equation*} a = a \quad \iff \quad 0 = 0 \end{equation*} \end{proof} besser: QED-Zeichen auf Höhe der Gleichung \begin{proof} Der Beweis ist trivial; es gilt: \begin{equation*} a = a \quad \iff \quad 0 = 0 \qedhere \end{equation*} \end{proof} Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 84 / 90

AMS-Mathe I AMS-Mathe II Theoreme mit AMS Theoreme Beweise Beweise Beispiel-Ausgabe: Beweis (Gleichung am Ende) unschön: QED-Zeichen zu tief gesetzt Beweis. Der Beweis ist trivial; es gilt: a = a 0 = 0 besser: QED-Zeichen auf Höhe der Gleichung Beweis. Der Beweis ist trivial; es gilt: a = a 0 = 0 Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 85 / 90

Literaturverzeichnis Literatur I Tobias Oetiker: lshort The Not So Short Introduction to L A TEX 2ε. (lshort) Version 4.20, May 31, 2006; http: //www.ctan.org/tex-archive/info/lshort/english/ Mark Trettin: Das L A TEX 2ε-Sündenregister oder Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler. (l2tabu) Version 1.8 vom 19. Dezember 2004; http: //www.ctan.org/tex-archive/info/l2tabu/german/ Scott Pakin: The Comprehensive L A TEX Symbol List. 22 September 2005; DIN A4 version; http://www.ctan. org/tex-archive/info/symbols/comprehensive/ Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 86 / 90

Literaturverzeichnis Literatur II Winston Chang: L A TEX 2ε Cheat Sheet. Revision 1.9, 2006/08/18 20:07:13; http://www.stdout.org/~winston/latex/ Matthias Kalle Dalheimer: L A TEX kurz & gut. O Reilly Verlag; Köln; 3. Nachdruck 2000 UK List of TeX Frequently Asked Questions. Version 3.16, 2006/06/30; http://www.tex.ac.uk/faq/ Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner: DE-TeX-FAQ. Version 72 vom September 2003; http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/ Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 87 / 90

Literaturverzeichnis Literatur III Walter Schmidt: Schriften verwenden mit L A TEX. Handout zum Tutorium auf der DANTE 2002; Erlangen, 20. 23. Februar 2002; http://www.dante.de/dante2002/ handouts/schmidt-schriften/ Walter Schmidt: Die Heimatseite von Walter Schmidt. u.a. Seiten zu Schriften und L A TEX; http://home.vr-web.de/was/ Christoph Bier: typokurz Einige wichtige typografische Regeln. Version 1.51, 16. August 2006; http://www.zvisionwelt.de/downloads.html Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 88 / 90

Literaturverzeichnis Literatur IV Marion Neubauer: Feinheiten bei wissenschaftlichen Publikationen Mikrotypographie-Regeln, Teil I. Die TEXnische Komödie 4/96, S. 23 40; Februar 1997; http://www.dante.de/dante/dtk/dtk96_4/dtk96_4_ neubauer_feinheiten.html Marion Neubauer: Feinheiten bei wissenschaftlichen Publikationen Mikrotypographie-Regeln, Teil II. Die TEXnische Komödie 1/97, S. 25 44; Mai 1997; http://www.dante.de/dante/dtk/dtk97_1/dtk97_1_ neubauer_feinheiten.html Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 89 / 90

Literaturverzeichnis Literatur V American Mathematical Society: User s Guide for the amsmath Package. (amsldoc) Version 2.0; 1999-12-13 (revised 2002-02-25); http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/ required/amslatex/math/ American Mathematical Society: Using the amsthm Package. (amsthdoc) Version 2.20; August 2004; http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/ required/amslatex/classes/ Markus Kohm, Jens-Uwe Morawski: KOMA-Script: Die Anleitung. (scrguide) 2006-07-05; KOMA-Script Version 2.95b http://www.ctan. org/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/ Christian Schneider Einführung in LATEX2ε Folie 90 / 90