KOPIE. Diabetes & Herz. «Damit Ihr Herz Trumpf bleibt!»

Ähnliche Dokumente
KOPIE. Diabetes-Tagebuch PUMPE. Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete

Kopie. diabetes. typ 2. typ 2. typ 2. typ 2. Typ-2-Diabetes Bin ich gefährdet? risiko. risiko. risiko. risiko. männer.

Kopie. Diabetes & Mehrfacherkrankungen. «Was es dabei zu beachten gilt» Erstausgabe Juli 2014

KOPIE. Diabetes & Depression. «Eine gefährliche Kombination» Erstausgabe März 2015

KOPIE. Diabetes und Sport. «Sehr wohl möglich!» Erstauflage Dezember 2013

Kopie. Diabetes und Alkohol. «Mass- und verantwortungsvoller Konsum bei erwachsenen Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 oder 2»

KOPIE. Diabetes mellitus. «Das Wichtigste in Kürze.» Aktualisierte Auflage Februar 2015

KOPIE. Diabetes und Füsse. «Damit es bei Ihnen stets gut läuft!»

Diabetische Nephropathie

Kopie. Diabetes & Autofahren. «Gute Werte? Gute Fahrt!»

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

KOPIE. Diabetes & Erektile Dysfunktion. «Bleiben Sie Feuer und Flamme!»

KOPIE. Bauchumfang und Body Mass Index. «Die Formel für Ihr Wohlbefinden!»

KOPIE. Diabetes & Autofahren. «So bleiben Sie mobil.» Überarbeitete Auflage Oktober 2015

Schwangerschaftsdiabetes

Diabetes & Schlafstörungen

KOPIE. Diabetische Retinopathie. «Damit der Zucker nicht ins Auge geht!»

KOPIE. Ernährung bei Diabetes. «Was Sie beim Essen berücksichtigen sollten.»

Gesundheits-Pass für Diabetes. Diabetes. Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Schweizerische Diabetes-Stiftung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

KOPIE. Diabetes & Mundgesundheit. «Zähne und Zahnfleisch gesund erhalten!»

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Diabetes-Tagebuch ICT

Diabetes & Ramadan. «Zum Ramadan fasten auch bei Diabetes möglich» diabetesschweiz diabètesuisse diabetesvizzera. Erstausgabe Oktober 2016

Diabetes & Ramadan. «Zum Ramadan fasten auch bei Diabetes möglich» diabetesschweiz diabètesuisse diabetesvizzera. Erstausgabe Oktober 2016

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Kopie. Diabetes & Flugreisen. «Damit Sie beruhigt abheben können!»

KORONARE HERZKRANKHEIT IM ALTER

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

PDF-Version. Koronare Herzkrankheit

VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Eine echte Herzensangelegenheit

Pressemitteilung (Langfassung)

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes & Flugreisen

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

ERKRANKUNGEN DES HERZENS

BEHANDLUNG DER KORONAREN HERZKRANKHEIT Informationen für Patienten und ihre Angehörigen

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Mit einem gesunden Herz leben

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen?

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Pressemitteilung (Langfassung)

Besser informiert über die koronare Herzkrankheit

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Informationen für Patienten in den ersten Tagen nach einem Herzinfarkt

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung

MARIA HOLL. Bluthochdruck. ganzheitlich senken. mit der Maria-Holl-Methode. Die

Herz 31. März 2011 Anna-Christina Leonor. Fragenkatalog Herz

Informationen für Patienten 3 6 Monate nach einem Herzinfarkt

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

PATIENTEN-BROSCHÜRE. Informationen über Karotisstenose

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Lieben Sie Ihr Herz. Kurzer Leitfaden zur Herz-Rehabilitation. Im Krankenhaus dem Krankenhaus. German

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

INFOBLOCK. «Herzkrankheiten»

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete. Helfen Sie helfen

Herz- CT. Geprüfte Qualität. IGeL Wunschleistungen. Transparenz Kompetenz Innovation

Informationen für Betroffene und Interessierte. Schlaganfall. Ein Notfall

Schweizerische Herzstiftung. Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag

Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

Wie man mit einem Infarrarema umgeht

Schmerzen Ihre Beine beim Gehen?

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen.

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Psychotraumatherapeutische Behandlung von Patienten nach Akutem Herzinfarkt

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Herzkatheteruntersuchung

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Transkript:

Diabetes & Herz «Damit Ihr Herz Trumpf bleibt!» www.diabetesuisse.ch Spendenkonto: PC-80-9730-7 Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete

Was hat Ihr Herz mit Diabetes zu tun? In unseren Breiten sind Erkrankungen der Koronararterien, die den Herzmuskel mit Blut versorgen, inzwischen die wichtigste Ursache von schweren Herz-Erkrankungen. Die häufigste Ursache von Krankheiten in diesen Gefässen ist die Atherosklerose (Arterienverkalkung). Sie führt zu einer schrittweisen Verengung bis hin zum völligen Verschluss der Arterien und beeinträchtigt auf diese Weise die Blutversorgung des Herzmuskels. Was ist Atherosklerose? Atherosklerose führt zur vorzeitigen Alterung der Blutgefässe durch die Bildung von Fettablagerungen, die auch zu Blutgerinnseln führen können. Je nachdem welche Arterie betroffen ist, kann die Atherosklerose zur Schädigung des Gehirns, des Herzens und anderer Organe oder Gliedmassen führen. Atherosklerose ist ein vorhersagbarer Prozess, dem vorgebeugt werden kann. Neben Diabetes sind folgende weitere Risikofaktoren für Atherosklerose bekannt, die es zu reduzieren gilt : Rauchen Übergewicht Fehlende körperliche Aktivität Lipidstörung: hohes LDL (schlechtes Cholesterin), hoher Triglyceridwert, niedriges HDL (gutes Cholesterin) Bluthochdruck Auftreten von frühen koronaren Herz-Erkrankungen in der Familie Was sind die Risiken koronarer Herz-Erkrankungen? Koronare Herz-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Personen mit Diabetes. Aber auch bei der Gesamtbevölkerung stellen diese Erkrankungen die häufigste Einzelursache für Todesfälle dar. Die Krankheit kann auf verschiedene Weise auftreten: als plötzlicher Herztod, Herzinfarkt, instabile Angina Pectoris, stabile Angina Pectoris oder stille Ischämie (das Herz wird nicht immer mit ausreichend Blut versorgt, aber es treten keine spürbaren Symptome auf).

Wie kann ich mein persönliches Risiko ermitteln? Schon vor Auftreten von Symptomen kann das Risiko von koronaren Herz-Erkrankungen anhand der genannten Risikofaktoren ermittelt werden. Ein Beispiel: bei einem männlichen Raucher in der Schweiz im Alter von 60 Jahren mit einem systolischen Blutdruck von 180 mmhg liegt das Risiko, innerhalb der nächsten 10 Jahre wegen eines Blutgefässproblems zu versterben, bei 18 %. Darüber hinaus wird bei Diabetesbetroffenen von einem viermal höheren Risiko von Herz- Erkrankungen ausgegangen. Allein daraus wird deutlich, wie wichtig eine wirkungsvolle Vorbeugung ist. Da Diabetesbetroffene einem erhöhten Atherosklerose-Risiko unterliegen, und zwar auch, wenn keine weiteren Risikofaktoren bestehen, sollten mögliche Vorsorgemassnahmen besonders früh ergriffen werden. Was sind die Symptome koronarer Herz-Erkrankungen? Schematisch betrachtet, lassen sich bei koronaren Herz erkrankungen eine langsame, schrittweise Phase und eine abrupte Phase unterscheiden. Die langsame Phase entwickelt sich über mehrere Jahre und ist zwar mit Fettablagerungen (Plaquebildung) verbunden, jedoch mit relativ geringer Einengung der Blutgefässe und einer nur schwachen Beeinträchtigung des Blutflusses. Zunächst führt dies nicht zu deutlichen Symptomen. Erst in einer späteren Stufe kommt es häufig zu einer stabilen Angina pectoris, bei welcher in der Mitte der Brust ein schmerzvolles Engegefühl auftritt. Gelegentlich können die Schmerzen bis zum Kiefer oder in die Arme ausstrahlen. Am häufigsten spürt man diese Symptome bei körperlicher Anstrengung oder emotionalem Stress; sie werden durch Ruhe, Entspannung oder die Anwendung von Nitroglyzerintabletten gelindert. Auch Kurzatmigkeit ist häufig mit diesem Zustand verbunden, der im Allgemeinen lediglich einige Minuten anhält. Parallel zu dieser langsamen Phase kann es aber auch einen abrupten Verlauf geben. Er ist mit einer Ruptur der Fettablagerungen an der Gefässwand verbunden, die zur Bildung von Blutgerinnseln in der Arterie führt. Dadurch kann das Gefäss schlagartig verengen bis hin zum völligen Verschluss und Langsame Plaquebildung Keine Symptome Stabile Angina pectoris Blutgerinnselbildung Unstabile Angina Akuter Herzinfarkt Plötzlicher Herztod

der Unterbrechung des Blutflusses. Der abrupte Verlauf kann zu instabiler Angina Pectoris, Herzinfarkt und plötzlichem Herztod führen. Die Schmerzen in der Brust ähneln dem Zustand bei stabiler Angina Pectoris, sind jedoch in vielen Fällen stärker ausgeprägt, von längerer Dauer (20-30 Min. bis zu mehreren Stunden) und treten meist ohne erkennbaren Anlass auf - häufig im Ruhezustand des Patienten. Dabei sind sehr starke Schmerzen üblich, die gelegentlich von kalten Schweissausbrüchen und deutlicher Kurzatmigkeit begleitet sind. Andererseits treten bei manchen Patienten - insbesondere mit Diabetes möglicherweise überhaupt keine Schmerzen auf (stiller Infarkt). Was sollten Sie beim Auftreten dieser Symptome tun? 1. Falls die Schmerzen mehrere Minuten unverändert anhalten, oder falls die Schmerzen zur Bewusstlosigkeit führen, wenden Sie sich bitte an die Notfall- Nummer (Tel. 144 in der gesamten Schweiz) oder (falls nicht erreichbar) lassen Sie sich unverzüglich in das nächste Krankenhaus mit einer Notfallabteilung bringen. 2. Falls die Schmerzen im Ruhezustand auftreten, einige Minuten anhalten und wieder abklingen, suchen Sie bitte so bald wie möglich einen Arzt auf; diese Symptome können Vorboten für einen Herzinfarkt in den nächsten Stunden oder Tagen sein. 3. Falls bei Ihnen ein Engegefühl in der Brust, Schmerzen oder starke Kurzatmigkeit nur bei körperlicher Anstrengung auftreten und bei Ruhe wieder abklingen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Arzt oder Kardiologen. Wie wird unstabile Angina Pectoris oder ein Herzinfarkt behandelt? Falls Elektrokardiogramm und Bluttests bestätigen, dass die Schmerzen in der Brust tatsächlich von den Koronararterien ausgehen, werden Medikamente zur Blutverdünnung und Schmerzlinderung verabreicht. In den meisten Fällen wird möglichst bald eine Koronarangiographie durchgeführt. Dabei werden Bilder der Herzkranzgefässe aufgenommen, indem ein Katheter eingeführt und eine kleine Menge eines Farbstoffs, der auf Röntgenaufnahmen erkennbar ist, zugegeben wird. Falls die Bilder bestätigen, dass eine oder mehrere Arterie(n) verengt oder verschlossen sind, erfolgt häufig eine Behandlung mittels Ballondilatation und/oder Implantation eines Stents.

Zu diesem Zweck wird ein kleiner Ballon in Ihre Arterie eingeführt und an der geeigneten Stelle aufgedehnt, um den Durchgang zu erweitern. Zur Sicherung des Ergebnisses wird im Allgemeinen ein als Stent bezeichnetes Metallgerüst implantiert. Für den gesamten Vorgang ist nur eine örtliche Betäubung erforderlich. Ohne Stent Mit Stent Falls der Krankheitsprozess bereits zu weit fortgeschritten ist, bietet es sich in manchen Fällen an, statt Ballonkatheter und Stent eine Bypassoperation durchzuführen. Diese Entscheidung kann erst nach Auswertung der Aufnahmen von den Koronararterien durch einen Spezialisten getroffen werden. Wie wird stabile Angina Pectoris oder ein stiller Infarkt behandelt? Meistens sind mehrere Tests erforderlich, mit denen die Folgen eines unzureichenden Blutflusses bei körperlicher Anstrengung erkannt werden können. Bestätigen diese Tests, dass eine oder meh- rere Verengungen wahrscheinlich sind, wird ebenfalls ein Koronarangiogramm durchgeführt. Wie bereits beschrieben, kann anhand dieses Angiogramms eine Entscheidung über den möglichen Einsatz von Ballonkatheter und Stent oder die Durchführung einer Bypassoperation getroffen werden. Wie können Sie selbst vorbeugen? Das Risiko von koronaren Herz- Erkrankungen lässt sich durch keine Einzelmassnahme völlig beseitigen. Es lässt sich aber durch folgende geeignete Schritte um mehr als 50 % senken : 1. Hören Sie mit dem Rauchen auf. 2. Bewegen Sie sich regelmässig (4 x 30 Min. pro Woche einer mässig anstrengenden körperlichen Betätigung sind wahrscheinlich ausreichend). 3. Stellen Sie Ihre Essgewohnheiten auf eine ausgewogene Ernährung um. 4. Achten Sie auf eine optimale Einstellung Ihres Diabetes. 5. Behandeln Sie zu hohe Cholesterinwerte, um den gewünschten LDL-Wert zu erreichen. 6. Lassen Sie gegebenenfalls Ihren Bluthochdruck behandeln. 7. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine Langzeitbehandlung mit einem Plättchenhemmer.

Wo finden Sie weiterführende Informationen? Ergänzende Informationen zu Atherosklerose und Herzkrankheiten erhalten Sie bei der Schweizerischen Herzstiftung in Bern: www.swissheart.ch Auf der Internet-Seite der International Taskforce for Prevention of Coronary Heart Disease können Sie Ihr individuelles Herzinfarktrisiko bestimmen und weiterführende Informationen zur Herzinfarktprävention abrufen: www.chd-taskforce.com Wo erhalten Sie zusätzliche Beratung? Bei Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin oder bei den diplomierten BeraterInnen der Diabetes-Gesellschaft in Ihrer Nähe. Alle unsere BeraterInnen sind von den Schweizer Krankenkassen anerkannt. www.diabetesuisse.ch/regionen Aargauer Diabetes-Gesellschaft Kantonsspital/Haus 16 5000 Aarau T. 062 824 72 01 Diabetes-Gesellschaft Region Basel Mittlere Strasse 35 4056 Basel T. 061 261 03 87 Berner Diabetes Gesellschaft Swiss Post Box 101565 Helvetiaplatz 11 3005 Bern T. 031 302 45 46 Diabetes Beratungsstelle Biel Bahnhofplatz 7 2502 Biel T. 032 365 00 80 Diabetes-Gesellschaft GL-GR-FL Steinbockstrasse 2 7001 Chur T. 081 253 50 40 Diabetes-Gesellschaft Oberwallis Kantonsstrasse 4 3930 Visp T. 027 946 24 52 Ostschweizerische Diabetes-Gesellschaft Neugasse 55 9000 St. Gallen T. 071 223 67 67 Diabetes-Gesellschaft des Kt. Schaffhausen Vordergasse 32/34 8200 Schaffhausen T. 052 625 01 45 Solothurner Diabetes-Gesellschaft Solothurnerstrasse 7 4601 Olten T. 062 296 80 82 Zentralschweizerische Diabetes-Gesellschaft Falkengasse 3 6004 Luzern T. 041 370 31 32 Diabetes-Gesellschaft des Kt. Zug Artherstrasse 27 6300 Zug T. 041 727 50 64 Zürcher Diabetes-Gesellschaft Hegarstrasse 18 8032 Zürich T. 044 383 00 60 Association Fribourgeoise du Diabète Route St-Nicolas-de- Flüe 2 1705 Fribourg T. 026 426 02 80 Association Genevoise des Diabétiques 36 av. du Cardinal- Mermillod 1227 Carouge T. 022 329 17 77 Assocication Jurassienne des Diabétiques Case postale 6 2854 Bassecourt T. 032 422 72 07 Association des Diabétiques du Jura bernois Rue Neuve 52 2613 Villeret T. 032 941 41 21 Association Neuchâteloise des Diabétiques Rue de la Paix 75 2301 La Chaux-de- Fonds T. 032 913 13 55 Association Valaisanne du Diabète Rue des Condémines 16 1950 Sion T. 027 322 99 72 Association Vaudoise du Diabète Avenue de Provence 12 1007 Lausanne T. 021 657 19 20 Associazione Ticinese per i Diabetici Via Motto di Mornera 4 6500 Bellinzona T. 091 826 26 78 «Damit Ihr Herz Trumpf bleibt!» Mit freundlicher Unterstützung von: SDG, Juni 2013