Anleitung zum Herbarisieren

Ähnliche Dokumente
Anleitung zum Herbarisieren

Informationen zum Modul LBio-KExG/R

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

DAS HERBARIUM. Ein Herbarium ist eine Sammlung von gepressten, getrockneten, auf Papier aufgezogenen und etikettierten Pflanzen.

Projektziel. Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten.

HERBARIUM SEK II. Hinweise zur Erstellung und Bewertung

Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen

AB1 - Ein guter Ermittler...

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Ich und die Pflanzen

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Herbarium. Freilandbiologie Botanischer Teil SS Übung für BioBSc, 2FB, BBAB, BKiJu

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Was ist das - ein Herbarium?

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Ein Herbarium anlegen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baum-Ratespiel. Einzelblätter zum Laminieren

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Ermittle mit Hilfe der bereit gestellten Literatur und/oder dem Internetportal Flora web den Zeitpunkt der Samenreife von Arnica montana.

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Leitfaden und Beispiel. für die Gestaltung und das Schreiben der Praxisarbeit. für Quality Office Consultants

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

BIO 1 99,2^ * DIE BOTANISCHEN SAMMLUNGEN DES NATURHISTORISCHEN MUSEUMS IN MAINZ. Mz. Naturw. Arch. 11 S Mainz 1972.

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Merkblatt zur Hausarbeit

Von David H. Hoppe bis Matthias Reiter und darüber hinaus - das Herbarium SZB am Museum Haus der Natur (Salzburg)

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

Praxismappe - Übersicht

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Tipp: Portfolio-Arbeit

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Leitfaden zur Masterarbeit im Studiengang Legal Management (LL.M.)

Japanischer Staudenknöterich

Flora und Vegetation ausgewählter Lebensraumtypen im Holzland und Mittleren Saaletal

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

UE 3: Exkursion Wald-Bestandsaufnahme

An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Berichtsheft. für die Lehrberufe. Garten- und Grünflächengestaltung. Friedhofs- und Ziergärtner

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz

Hinweise zu den Praxisberichten

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Praxismappe - Übersicht

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Vorgaben zum Aufbau einer Praktikumsmappe

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR

Laufzettel für die MASTERARBEIT

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

3 zu platzieren. Die Anleitung wurde übrigens auch mit PowerPoint gemacht. Im anschliessend eingeblendeten Fenster «Passend skalieren» wählen 00.

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rund um die Nuss - Eine Werkstatt zum Thema Nüsse

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Zweck der Seminararbeit

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Facharbeit Physik 2011

Die späten Frühblüher

6-10 KREATIV BLUMEN SACH INFORMATION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Weltreligionen - Unterrichtsmaterial für die 3. oder 4.

Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis. Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium"

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg

Transkript:

Anleitung zum Herbarisieren Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Allgemeines Das zum erfolgreichen Bestehen der Botanischen Bestimmungsübungen anzufertigende Herbarium (DIN A4) umfasst insgesamt von 40 verschiedenen Pflanzenarten jeweils 3 Belege aus den 9 wichtigsten einheimischen Pflanzenfamilien, 5 Belege aus anderen Familien sowie jeweils 4 Baumarten und 4 Straucharten. Ob es sich bei einer Pflanze um einen Baum oder Strauch handelt, ist dem SCHMEIL-FITSCHEN zu entnehmen. Die in der Vorbesprechung ausgeteilte bzw. auf der Homepage zum Download bereit stehende Herbarliste gibt genauere Auskunft über die zu sammelnden Arten. Die ausgehändigte Herbarliste ist zunächst mit Bleistift auszufüllen und bei jeder Abgabe/jedem Vorzeigen von Herbarbelegen dem jeweiligen Tutor vorzulegen, sodass vollständige und richtig bestimmte Herbarbelege unterschrieben werden können. 2 Herbarabgabe Die Herbare müssen fristgerecht mit der geforderten Belegzahl abgegeben werden. Die genauen Abgabetermine sind dem Informationszettel, der in der verpflichtenden Vorbesprechung ausgeteilt wird, zu entnehmen. Nicht fristgerecht abgegebene Herbare werden erst im kommenden Jahr angenommen. Als Beleg gilt nur korrekt bestimmtes, vollständig getrocknetes, fehlerfrei etikettiertes Pflanzenmaterial. Legen Sie daher rechtzeitig die ersten Herbarbelege dem jeweiligen Tutor bereits vor den offiziellen Abgabeterminen im Praktikum vor, sodass sichergestellt ist, dass alle formalen Bedingungen an die Herbarbelege (siehe unten) erfüllt wurden und korrekt sind. Die Herbarbelege sind dem Tutor nicht als lose Sammlung zu übergeben, sondern in einer beschrifteten und namentlich gekennzeichneten Mappe oder einem Ordner. Diese enthält neben der Sammelliste auch ein Deckblatt mit Angaben zur verwendeten Literatur sowie ein Inhaltsverzeichnis. In diesem werden die Belege systematisch nach SCHMEIL- FITSCHEN geordnet aufgeführt. ES werden generell nur vollständig trockene Herbarbelege akzeptiert. Noch feuchte oder schimmelnde Belege werden nicht

angenommen und das Herbarium wird als Ganzes zurückgegeben. Der Abgabetermin wurde damit verpasst. 3 Das Sammeln der Belege Es empfiehlt sich, umgehend mit dem Sammeln der Belege zu beginnen, da besonders einige Gruppen (z. B. Ranunculaceae und Rosaceae) relativ rasch nach Kursbeginn verblüht sind. Die für das Herbarium zu sammelnden Pflanzen sollten alle aus dem Landkreis Konstanz stammen und müssen dort auch heimisch sein. Generell sind die im SCHMEIL-FITSCHEN klein gedruckten Arten als nicht heimisch anzusehen. Nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Rücksprache werden Pflanzen anderer Herkünfte akzeptiert. Generell dürfen unter keinen Umständen geschützte oder gefährdete Pflanzen gesammelt werden. Der aktuelle Schutzstatus einer Art ist dem SCHMEIL-FITSCHEN zu entnehmen. Es empfiehlt sich, immer mindestens zwei Exemplare einer Art zu sammeln, eines zum Pressen und eines zum Bestimmen. Die im Praktikum zur Bestimmung ausgeteilten Pflanzen verbleiben nach dem Praktikum im Kursraum und dürfen nicht mitgenommen, um davon Herbarbelege anzufertigen. Auch auf den Exkursionen werden keine vorgestellten Pflanzen gesammelt. Fremdländische Garten- bzw. Zierpflanzen (vgl. dazu die Angaben im SCHMEIL-FITSCHEN) sowie gärtnerische Selektionen (z. B. gefüllt blühende Sorten) werden nicht akzeptiert. Beim Sammeln der Pflanzen ist darauf zu achten, dass alle nötigen Teile, die zur Bestimmung mit dem SCHMEIL-FITSCHEN notwendig sind, gesammelt werden und im Herbarbeleg sichtbar sind. Das können z. B. Pfahlwurzeln wie bei Taraxacum-Arten, die grundständigen Rosetten vieler Brassicaceae oder die Früchte der Apiaceae sein. Bei Gehölzen ist darauf zu achten, dass der gesammelte Beleg mindestens 3-4 Blätter enthält, sodass die Blattstellung deutlich zu erkennen ist. 4 Das Pressen der Belege Das Pressen ist einer der wichtigsten Prozesse bei der zweidimensionalen Konservierung von Pflanzenmaterial. Es besteht die Möglichkeit, sich zu Beginn des Semesters im Praktikum eine Herbarpresse gegen Unterschrift auszuleihen. Das Material sollte unmittelbar nach dem Sammeln gepresst werden, um so unerwünschten Artefakten durch Austrocknung oder Verfärbung vorzubeugen. Bei

sehr empfindlichem Material ist es ratsam, direkt vor Ort im Gelände mit dem Pressen zu beginnen. Unempfindlicheres Material kann problemlos in einer geschlossenen Plastiktüte auch längere Zeit transportiert werden. Bevor das Material gepresst wird, sollten die gesammelten Belege entsprechend ausgerichtet werden, sodass alle zur Bestimmung wichtigen Pflanzenteile gut sichtbar sind. Es dürfen dabei aber keinerlei Pflanzenteile entfernt werden. Sehr große Belege können auch zick-zack -artig gefaltet werden, damit sie auf einen DIN A4 Belegbogen passen. Ein Zuschneiden des Belegs auf das gewünschte Format ist unzulässig. Besonders dicke Pflanzenteile, z. B. Äste, Stängel, Zwiebeln, Knollen etc., können halbiert werden. Wird im SCHMEIL-FITSCHEN bei bestimmten Arten z. B. nach der Ausbildung des Marks gefragt (z. B. bei Juncus), so ist ein Teil des Stängels bereits vor dem Pressen anzuschneiden. Zum Pressen eignet sich besonders gut unbeschichtetes Zeitungspapier. Ungeeignet sind hingegen atmungsinaktive, schwach saugende Hochglanzpapiere, da es hier rasch zur Schimmelbildung kommt. Ungeeignet sind ebenfalls perforierte Küchenpapiere, da sich deren Musterungen in den Herbarbeleg beim Trocknen einprägen. Die Menge des zu verwendenden Zeitungspapieres variiert belegspezifisch. Es muss immer so viel Zeitungspapier verwendet werden, dass das beim Pressen austretende Wasser vollständig aufgenommen werden kann. Je nach Wassergehalt muss das Zeitungspapier entweder bereits noch am gleichen oder darauffolgenden Tag gewechselt werden, spätestens jedoch nach dem dritten Tag. Einmal verwendetes Zeitungspapier sollte aufgrund der durch das Pressen veränderten Papiereigenschaften kein zweites Mal verwendet werden. Beim Pressen selbst ist darauf zu achten, dass dieses bei mittlerer Druckintensität geschieht. Wird allzu starker Druck ausgeübt, kommt es zu starken Quetschungen des Materials sowie zu einer Erhöhung der Gefahr durch Schimmelbildung, da die nötige Luftzirkulation zum Erliegen kommt. Wird hingegen zu wenig Druck ausgeübt, kräuseln sich die Belege und die Haltbarkeit des Präparates wird maßgeblich herabgesetzt. Besonders bei kritischen Gruppen (z. B. Erlen, Pappeln, Weiden sowie sämtliche Sommerwurzgewächse), die tendenziell zum Schwarzwerden neigen, sollte das Pressen generell bei kühleren Temperaturen erfolgen, um so den unerwünschten Verfärbungen vorzubeugen.

5 Die Befestigung des Beleges Die Herbarbelege sollten an unkritischen Stellen (z. B. Stängel) mit 2-3 weißen Klebestreifen auf dem Herbarbogen befestigt werden. Alternativ zu den Klebestreifen kann der Herbarbeleg auch durch Annähen befestigt werden. Nicht akzeptiert werden einlaminierte Herbarbelege oder solche, die mit Tesafilm, Flüssigoder Sprühkleber aufgeklebt wurden. Es ist darauf zu achten, dass der befestigte Beleg nicht das Etikett verdeckt. 6 Die Etikettierung des Herbarbogens Da ein Herbarium eine wissenschaftlich gut dokumentierte Belegsammlung von Pflanzen einer bestimmten Region darstellt, kommt einer entsprechenden Etikettierung/Beschriftung eine besondere Bedeutung zu. Sollten die folgenden Mindestanforderungen, die an die Etikettierung gestellt werden, nicht erfüllt werden, wird der Herbarbeleg nicht akzeptiert. 6.1 Format Die Etiketten sind mit dem PC zu erstellen und ausreichend zu befestigen, wenn sie nicht direkt auf dem Herbarbogen ausgedruckt sind. Die Etiketten sollten in einer lesbaren Größe und Schriftart erstellt werden z. B. Schriftgröße 12 in Arial. 6.2 Angaben Um einzeln entnommene Belege wieder dem Herbar zuordnen zu können, sollte das Herbarium einen allgemeinen Titel tragen (z. B. Flora von Deutschland ). Die jeweiligen Herbarbelege sind mit einer fortlaufenden Nummerierung zu versehen. Weitere wichtige Angaben, die auf dem Etikett aufgeführt werden müssen, sind: 1. Familie, Botanischer Name, Deutscher Name; 2. Fund- und Standort sowie Lebensform; 3. Sammeldatum; 4. Wer hat die Belege gesammelt (leg.) und 5. Wer hat die Bestimmung (det.) vorgenommen. 6.2.1 Pflanzenname Ein wissenschaftlicher Pflanzenname besteht immer aus Gattungs- und Artname. Die exakte Benennung des Autors/der Autoren einer Art ist ein zwingender Bestandteil des vollständigen wissenschaftlich korrekten Pflanzennamens. Die Gattungs- und Artnamen sind kursiv zuschreiben. Die im SCHMEIL-FITSCHEN vorhandenen Betonungsstriche über den botanischen Namen sind jedoch nicht mit

zu übernehmen. Die Autoren werden in Kapitälchen geschrieben. Die entsprechenden Autoren stehen im SCHMEIL-FITSCHEN jeweils hinter dem Artnamen, z. B. L. für LINNAEUS. Es dürfen keine eigenen Abkürzungen für die Autoren angefertigt werden. Der eindeutige deutsche Name ist ebenfalls dem SCHMEIL- FITSCHEN zu entnehmen. 6.2.2 Fundort und Standort Achtung: Fundort und Standort sind nicht synonym und müssen daher einzeln aufgeführt werden. Der Fundort beschreibt die geographische Lage (wie Bundesland, Stadt, Ortsteil, Straße, Hausnummer oder ähnliches). Der Standort beschreibt hingegen die Geomorphologie des Fundorts mit z. B. Boden (Lehm, Sand, Schotter, Rohboden), Exposition (z. B. Oberhang, Mittelhang, Unterhang, etc.) oder auch die Vegetationsgesellschaft/den Biotoptyp, in dem die Pflanze gefunden wurde (z. B. Kalk-Buchenwald, Magerrasen, Fettweide, etc.). Die Fundort- und Standortangaben müssen so exakt wie möglich beschrieben sein, sodass der Fundort auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgesucht werden kann. Die Standortbeschreibungen aus dem SCHMEIL-FITSCHEN sind allgemeine Beschreibungen der Standorte, auf denen die jeweilige Art vorkommen kann, und sind daher in der Form nicht auf dem Herbarbeleg aufzuführen. 6.2.3 Beispieletikett Familie: Rubiaceae Name: Galium odoratum (L.) SCOP. Deutscher Name: Waldmeister Herbarium von MAX MUSTERMANN Nr. 001 Flora von Deutschland Fundort: Deutschland, Baden-Württemberg, Konstanz-Wollmatingen, Universitätscampus; Waldstück unterhalb Parkplatz Nord; ca. 460 m ü. NN; 47 38 N 9 8 E Standort: Waldmeister-Buchenwald Lebensform: Wintergrüner Rhizomgeophyt Sammeldatum: 25.04.2013 leg.: MAX MUSTERMANN det.: MAX MUSTERMANN

7 Sammelliste für das zu erstellende Herbarium Tutor: Student: Familien gesammelte Arten gesehen Poaceae Ranunculaceae Fabaceae Rosaceae Brassicaceae Caryophyllaceae Lamiaceae Asteraceae Apiaceae Bäume Sträucher Sonstige