Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1))

Ähnliche Dokumente
GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Allgemein bildendes Gymnasium

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Kant-Gymnasium Weil am Rhein. Oberrhein-Gymnasium Weil am Rhein

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

am Freitag, , ab Uhr

Grundschulinformation 2017 Das Gymnasium

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation


Grundschulinformation 2016 Das Gymnasium

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Grundschuleltern INFO

Informationen über das Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch für die Eltern der Klassen 4. Schuljahr

Das Gymnasium Für welche Kinder ist das Gymnasium die richtige Schulform? Die Reutlinger Gymnasien Ankommen in Klasse 5 Termine Was können Eltern tun?

Informationen über das Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch für die Eltern der Klassen 4. Schuljahr

Seite 1. Gymnasien in BB und SiFi

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 24. November 2016

1. Grundsätzliche Überlegungen 2. Das Gymnasium allgemein 3. G 8 G 9 4. Gymnasien in der Umgebung 5. Gymnasium Neuenbürg

Das allgemein bildende Gymnasium

Informationen zur Schulwahl

Der Weg zur Hochschulzugangsberechtigung

Gemeinschaftsschule ist eine

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

1. Grundsätzliche Überlegungen 2. Das Gymnasium allgemein 3. G 8 G 9 4. Gymnasien in der Umgebung 5. Gymnasium Neuenbürg

DIE SCHULART GYMNASIUM

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Stimmen von Fünftklässlern nach 2 Monaten am Gymnasium

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Miteinander Gemeinschaft Gestalten

Vielfältiges Fremdsprachenangebot. Umfassende Ausbildung in den Naturwissenschaften

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

Unsere Schule Das HvZG Murrhardt

Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Herzlich willkommen. zum Tag der offenen Tür der Tulla-Realschule

DAS ALLGEMEINBILDENDE GYMNASIUM. Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen

Schickhardtschule GMS bilingual

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Profiloberstufe ab 09/10 / Stand Januar 13

Gymnasium Isny. Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen...

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife)

Grundsätze der Gemeinschaftsschule

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost

Auftrag des Gymnasiums

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Gymnasium Gerresheim

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Bretten

Der gymnasiale Bildungsgang

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8

Was Sie vorher wissen sollten

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016

Vielfalt macht schlau!

Gemeinschaftsschulen im Landkreis ES

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Grundschulinformation: Gymnasium. Jürgen Mittag, Schönborn-Gymnasium/Hanspeter Gaal, Justus-Knecht-Gymnasium

Menschen Bildung Zukunft. Das menschliche Miteinander steht im Zentrum all unseres Handelns

Der Tag der offenen Tür

Wahl der 2. Fremdsprache/NwT-1-Profil Klasse 6 1. Informationsabend Wahl der 2. Fremdsprache/ NwT-1-Profil Klasse 6

Ziele des Gymnasiums

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe

KURSSTUFE ABITUR 2020

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2020

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Lise- Meitner- Gymnasium

Transkript:

Das Gymnasium

Das Gymnasium Ist dieser Weg gut für mein Kind?

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, die zur Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1))

Was bietet das Gymnasium? Direkter Weg zum Abitur Allgemeine Studierfähigkeit Vertiefte Allgemeinbildung Voraussetzungen für Berufe mit erhöhten geistigen Anforderungen Beherrschung von Muttersprache und Fremdsprachen Zusammenhänge herstellen und Probleme lösen Selbstständigkeit und kritisches Denken Förderung von Toleranz und Verantwortungsbewusstsein

Fähigkeiten und Lernkultur Anstrengungs- und Lernbereitschaft Neugierde und Aufgeschlossenheit Überdurchschnittliche Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Abstraktions- und Theoriefähigkeit Durchhaltevermögen

Einstellungen Experimentierfreude Aufgeschlossenheit für theoretische und abstrakte Zusammenhänge Freude am Finden von Ursachen, Lösungen und Gesetzmäßigkeiten Leistungsbereitschaft, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit Kreativität und Aufgeschlossenheit für Kultur, Sport und Musik und Kunst Empathie

Gymnasium G8 Ab Klasse 6: 2. Fremdsprache und G Ab Klasse 7: Ph Ab Klasse 8: Ch/Gk/WBS 3. Fremdsprache bzw. NWT Variationen durch Kontingentstundentafel 11 Poolstunden zur individuellen Förderung und Profilierung der Schule Verringerung der Zahl der Klassenarbeiten

Worin unterscheiden sich Gymnasien? Lage Größe Profil Kontingentstundentafel (neuer Bildungsplan!) Schulleben Ganztagesangebot

Kontingentstundentafel G8 Deutsch 24 Mathematik 24 Geschichte 10 Religionslehre (Ethik) 11 (7) Sport 16 1. und 2. Fremdsprache 40 Künstlerische Fächer 18 Naturwissenschaften 25 Gesellschaftswissenschaften (GWG) 14 Profile (3. FS, NwT, Musik, BK, Sport) 12 Poolstunden max. 11 Summe Klasse 5-10 205

Stundenplanraster am Hellenstein-Gymnasium Unterricht und Betreuungsangebote in Klasse 5 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 1. Stunde (7.35-8.20) 2. Stunde (8.25-9.10) 3. Stunde (9.30-10.15) 4. Stunde (10.20-11.05) 5. Stunde (11.10-11.55) 6. Stunde (12.00-12.45) Mittagspause E s s e n u n d B e t r e u u n g s a n g e b o t e 7. Stunde (14.10-14.55) --- --- 8. Stunde (14.55-15.40) --- ---

Stundenplanraster am Hellenstein-Gymnasium Unterricht und Betreuungsangebote in Klasse 6 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 1. Stunde (7.35-8.20) 2. Stunde (8.25-9.10) 3. Stunde (9.30-10.15) 4. Stunde (10.20-11.05) 5. Stunde (11.10-11.55) 6. Stunde (12.00-12.45) Mittagspause E s s e n u n d B e t r e u u n g s a n g e b o t e 7. Stunde (14.10-14.55) --- 14- tägig --- 8. Stunde (14.55-15.40) --- Doppelstde ---

4 Allgemein bildende Gymnasien Englisch Französisch Spanisch / NwT offene Ganztagesschule Schiller-Gymnasium Englisch Französisch / Latein Französisch / NwT / Musikprofil Hellenstein- Gymnasium Max-Planck- Gymnasium Englisch (E bilingual) Französisch / Latein Latein / NwT / Sportprofil offene Ganztagesschule Werkgymnasium Englisch Französisch / Russisch NwT / Kunstprofil Ganztagesschule

Informationsabende 2016 Dienstag, 23.02.2016,, 17.00 Uhr: Werkgymnasium Donnerstag, 25.02.2016,, 15.30 und 18.00 Uhr: Max-Planck Planck-Gymnasium Dienstag, 01.03.2016,, 16.00 und 18.00 Uhr: Schiller-Gymnasium Donnerstag, 03.03.2016,, 16.00 und 18.00 Uhr: Hellenstein-Gymnasium

Anmeldung und Aufnahme? Schulraum begrenzt, daher kein Rechtsanspruch auf Aufnahme in Wunschgymnasium KuMi: i.d.r. drei Eingangsklassen in HDH Bei nicht passenden Anmeldezahlen gelten für die Aufnahme folgende Kriterien Bruder oder Schwester besucht bereits das betreffende Gymnasium Entfernung und Verkehrsverbindung zwischen Schule und Wohnung

Schüler, die mit der entsprechenden Grundschulempfehlung an unsere Schule kommen, sind hier richtig! Man tut seinen Kindern weder mit Überforderung noch mit Unterforderung Gutes!

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen zu den Heidenheimer Gymnasien: http://www.heidenheim.de/,lde/startseite/bildung/gymnasien.html StD Holger Nagel, Hellenstein-Gymnasium Heidenheim Stellvertretender Schulleiter