Wärmeverbund Disentis - Besonderheiten. Energie-Apero HTW Chur

Ähnliche Dokumente
Recal SA Wärmeverbund Disentis

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Biel-Battenberg

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Bolligen-Stettlen

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019

Wärmeverbund Diegten. Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, November Referent: Eugen Koller - Gunep GmbH

SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE

Vom Pionier zum verlässlichen Energiepartner

Wärmeverbund Dotzigen

Factsheet Fernwärme Worb: Wärme für Worb nachhaltig und zukunftsweisend

Fernwärmenutzung des Stülpmembranspeichers. in Bezug auf die Stadt Forchheim Von Florian Raab Am

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Inhaltsverzeichnis. Präsentation Wärmeverbund Bad Zurzach

Projekt: Feinstaub Partikelabscheider für kleine Holzfeuerungen - Das Emmental als Testregion

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft: Durchführung und Ergebnisse eines Ausschreibungsverfahrens Vortrag beim Forum für Technik am

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

14. Brandenburger Stallbautag. Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen

Holzschnitzelheizung Drei Kreuzern AG

Energiekonzept Kloster Beuron

Die Pluspunkte von Fernwärme auf einen Blick

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Wärmeverbund Selhofen, Kehrsatz

Mehrfamilienhaus geerbt was nun?

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Nahwärmenetz Möckenlohe

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Betriebserfahrungen des Geothermieprojekts Unterhaching

GUNEP GmbH. Situationsplan aus erster Umfrage ohne Verbindlichkeit für Leitungen und Bezüger. ESH Effizienz Solarenergie Holzenergie

Nahwärme Hard. Nahwärme Hard. Pressekonferenz

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Radibor. Wärmeerzeugung Nahwärmeverbund Radibor, nachhaltige Energieversorgung

Arten der Warmwasseraufbereitung

hier: Beitrag Nr. 22 Wirtschaftlichkeit landeseigener Heizwerke (Kapitel 1208 und 1209)

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

REFERENZEN Energiegewinnung aus Abwasser

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe!

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Wärme speichern rechnet sich

Bild: Dokuschweiz AG // NACHHALTIG HEIZEN MIT DEM WÄRMEVERBUND WITTENBACH LOKALE WÄRMEVERSORGUNG MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Vorstellung. Gunep GmbH. Energie. gestern heute morgen Fernwärme Technik / Vorteile Situation Dulliken Kosten Nächste Schritte Was ist zu tun

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

HUBER SE.

Sorgenfrei heizen mit dem Wärmeverbund Wattwil

Preisblatt für Netzanschluss und die Wärmelieferung der Nahwärmeversorgung Steinbach (Preisblatt NVW Steinbach 2019)

Wärmeverbund Riggisberg

Holzwärmegenossenschaft Rafz

Radibor. Wärmeerzeugung Nahwärmeverbund Radibor, nachhaltigen Energieversorgung

Vakuum-Pufferspeicher Heizen mit Sonne ohne Wärmeverlust

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes -

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

GebäudeKlima Schweiz. Infos für die Energie- und Gebäudeberatung April 2015 INFO. > Wärmeverteilung im Raum

EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

13. Holzenergie-Symposium!

Allgemeines zu Kühlanlage der Baureihe WWH ECO

Nahwärmenetz Möckenlohe

Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017

VIGW Tagung Frauenfeld. BSR Wärmetechnische Anlagen

Wärmecontracting als langfristige, nachhaltige Aufgabe

TAB-Heizwasser Technische Anschlussbedingungen für Niedertemperaturnetze

EKZ Energiecontracting Resort Walensee. Leiter Anlagenoptimierung

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Ernen. ERFA Oberwalliser Energiestädte 15. September 2017

HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM WOHLENSEE

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

24 JAHRE ERFOLGREICHE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN. Karl-Heinz Schädle Wärmeverbund Riehen AG / Schädle GmbH, Basel

4. Internationaler Betreiberstammtisch Mai 2004, Bohinj, Slowenien

Heizöl und Solarenergie im Herzen des Greyerzerlands

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk

Wärme aus einheimischer Energie. Wärmeverbund Wildhaus Informationen für Wärmebezüger

des Kirchenrates an diee Kirchensynode betreffend Beitritt zum Heizungsverbund des Vereins Kappelerhof

Ortsgemeinde Grabs. Informationsveranstaltung. Donnerstag, 18. Februar 2010, Uhr, Aula Kirchbünt. HolzEnergieGRABS (HEG) Gutachten und Antrag

MACHER BERICHTEN AUS DER PRAXIS BEST-PRACTICE: BRUNNEN ALS WÄRME UND KÄLTEQUELLE

Referenzen von BHKW-Anlagen

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Das Bioenergiedorf Leibertingen kommunales Erfolgsmodell

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

Die Natur ist die Lebensenergie des Menschen. Sie für unsere Kinder zu erhalten, ist unsere erste Pflicht.

Transkript:

Energie-Apero HTW Chur 18.03.2015 Heinz Böhler Gründer und Verwaltungsrat der Inhaber und Geschäftsführer der SYSBO AG in Widnau SG Die SYSBO AG errichtet Fernwärme-Leitsysteme und liefert Fernwärme-Übergabestationen mit Sekundärkomponenten und in der gesamten Schweiz. Bislang wurden über 120 Wärmeverbünde realisiert.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Ausgangslage: Risikoreicher Bauentscheid durch Zeitdruck (Versorgung Sennerei) Wärmelieferverträge mit Sennerei und ca. 5 Abnehmern im Dorf (Eurospar, Casa da Scola, Casa Communala, Banca Raiffeisen, STWEG Coop/Cucagna) Spekulativer Entscheid zu bislang unwirtschaftlichem Fernwärmestrang zum Sportzentrum (Etappe 2) Endausbau völlig unklar - eher schlechte Netzdichte zu erwarten Konsequenzen: Kompakte, kostengünstige Heizzentrale Kesselanlage (800 kw) eher knapp bemessen Knapper Reserveplatz für 2. Kesselanlage (max. 1700 kw) Unkonventionelle, maschinell und baulich kostengünstige Silolösung Wenig Leistungsreserve im Fernwärmenetz Wissentlicher Einbau von (wahrscheinlich) falsch ausgelegten Netzpumpen Einsatz modernster Leittechnik zur Einsparung von Unterhaltskosten und zur Betriebsoptimierung

Technik Prozesswärme für Sennerei Betrieb der Kesselanlagen mit 100 C - Anschlussleistung Sennerei 350 kw Verwendung des hohen Sennerei-Rücklaufs von 70 85 C als Vorlauf für das Fernwärmenetz

Technik Prozesswärme für Sennerei Technik Prozesswärme für Sennerei Direkter Anschluss des Wärmespeichers in der Sennerei zur Gewährleistung der Temperatur von 100 C und zur kurzfristigen Spitzabdeckung von bis zu 1000 kw

Technik Fernwärme-Leitsystem

Technik Geregelter Lastabwurf Kloster und Disentiser Hof Konventionelle Dimensionierung von Holz- und Ölfeuerung in der Heizzentrale: Je nach eingesetztem Holzbrennstoff sollte die Holzfeuerung ca. 50 75 % der Spitzenlast abdecken. Die Spitzenlast wird meist mit einer Ölfeuerung abgedeckt. Dies ergibt eine Deckung durch Holzenergie von 80 90 % der Jahresenergiemenge. Das bedeutet, dass das Fernwärmenetz auf 100 % Leistung dimensioniert werden muss, wobei diese Leistung nur während 2 bis 3 Wochen im Jahr benötigt wird. Während des restlichen Jahres ist das Rohrnetz zu gross und somit unwirtschaftlich. Innovativer Lösungsansatz in Disentis: Wenn schon Heizöl zur Abdeckung der Spitzenleistung benötigt wird, ist es sinnvoller, dieses vor Ort einzusetzen. Wärmeverluste im Fernleitungsnetz und Pumpenstrom werden eingespart und das Fernleitungsnetz wird durch die kleinere Dimensionierung generell wirtschaftlicher betrieben.

Technik Geregelter Lastabwurf Kloster und Disentiser Hof

Technik Geregelter Lastabwurf Kloster und Disentiser Hof Ausgangslage: Die beiden grössten Wärmeverbraucher in Disentis (Kloster ca. 1100 kw, Disentiser Hof ca. 600 kw) wurden beim Bauentscheid nicht berücksichtigt, da eine Anschlussmöglichkeit als höchst unwahrscheinlich galt. Beide hatten neue, bzw. neuwertige Ölheizungen in Betrieb. Durch innovative technische und kaufmännische Lösungsansätze konnten 2013 Wärmelieferverträge bei beiden Abnehmern abgeschlossen werden. Lösung: Beide Abnehmer sind mit ca. 50 % des Leistungsbedarfs angeschlossen. Die vorhandenen Ölfeuerungsanlagen vor Ort bleiben in Betrieb. Bei Bedarf (Heizzentrale an der Leistungsgrenze) wird über das Leitsystem der Fernwärmebezug bei beiden Abnehmern gleitend reduziert und die fehlende Energie durch die Ölfeuerungen abgedeckt. Ergebnis: Mindestens 80 % des Jahresenergiebedarfs durch Holzenergie abgedeckt - ohne Zusatzinvestitionen in der Heizzentrale und im Fernwärmenetz. Im ersten Betriebsjahr des Abnehmers Disentiser Hof wurde bedingt durch den milden Winter eine Wärmeabdeckung durch Fernwärme von 93% erzielt!

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!