Botanische Besonderheiten

Ähnliche Dokumente
Aquilegia vulgaris. Akelei. Arnica montana. Arnica. Valeriana officinalis. Baldrian


DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

IV. Literatur. Literatur... VI.

Die späten Frühblüher

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Frühblüher und Frühlingsblumen

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

6 Vielfalt der Pflanzen

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Die mittleren Frühblüher

Schau mal, wer da blüht...

Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu? Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Systematik der Arzneipflanzen

SEDUM und RHODIOLA und CRASSULA Sorten Blüte Blütezeit Höhe Greenroof winterhart immergrün Besonderheiten

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Auf der Suche nach Stinzenpflanzen

Pflanzen des Mangfalltals

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Die ersten Frühblüher

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Japanischer Staudenknöterich

Edelsteine im ausgehenden Winter frühjahrsblühende

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Stevia rebaudiana. Süßkraut

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Blumenname helleborus niger

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

Beetplan Schattenbeet

Die heimischen Ginsterarten

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

botanika-entdeckertour

Gefiederter Förster. Nieswurz der Frühlingsbote. Schottland Natur pur. Natur erfahren. Aus Liebe zur Natur. Freiheit auf dem Grat

Sempervivum Hauswurz

Eine Frucht für die Götter

Problemstandorte bepflanzen - Versuchsergebnisse Bodendeckende Stauden

IGBO, 12. April 2019; Hanspeter Schlatter Gattung Epipactis Stendelwurz Stand

5.12 Infobogen: Blumen im Winter

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze.

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Baumrallye durch den Botanischen Garten

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Neugestaltung Bahnhofsvorplatz Viersen

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Entdeckungstour im Lübecker Schulgarten für die 6. bis 13. Jahrgangsstufe

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg

Schneebälle gibt es nicht nur im

Kartoffel Hack et al., 1993

Sommerflieder Buddleja davidii

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Bestäubung Lehrerinformation

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Pflanzen, die von Schnecken gemieden werden

500 winterharte Sukkulenten & Kakteen

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Besonderheiten in verschiedenen Topfgrößen FA.: Jacob und Heekeren GbR Telefon I x12 farbezeigend

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Bäume im Zechliner Land

Beetplan Steingarten mit Trockenmauer

Flora aquatica NHMF

Beispiele für Klausurfragen 2018

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Herbstbeginn Chrysanthemen- Chrysanthemum-Hybride Blüte: versch. Farben, ohne Korb, Topf-Ø 19 cm, Stück

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

5 Bau und Funktion der Blütenpflanzen

Systematik des Pflanzenreichs

Blumenzwiebel zum Verwildern

Unkräuter Hess et al., 1997

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Die Blumenuhr THORBECKE N ACHTKERZE

Legekreis. "Heimische Insekten"

Pflanzen für Wildbienen

Bäume im Zechliner Land

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992

Ein Stauden-Winter-Gartentraum

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Transkript:

Botanische Besonderheiten Alchemilla mollis Frauenmantel Guttation: Transpiration / Wasserabgabe durch spezielle Spaltöffnungen an den Blatträndern. Wurzeldruck wird sichtbar (auch z.b. an Erdbeeren & Schachtelhalm) Die Alchemisten glaubten aus diesen Tröpfchen Gold herstellen zu können. Anemone blanda Buschwindröschen III - IV Balkan Geophyt:Pflanze kann mit Speicherorganen / Erneuerungsknospen im Boden ungünstige Witterungverhältnisse bzw. Jahreszeiten überdauern. Buschwindröschen nutzen die Frühlingszeit, vor dem Laubaustrieb der Bäume, zur Photosynthese.

Anemone Japonica-Hybride Herbstanemone IX - X Asien Auch Windröschen genannt. Laut griechischer Sage hat sich der Gott des Windes in Anemona verliebt, woraufhin diese von Flora in eine Blume verwandelt worden ist. Eng verwandt mit dem Buschwindröschen, aber kein Geophyt. Besitzt jedoch auch fleischige Rhizome (Überdauerungsorgan mit Erneuerungsknospen) mit denen sie leicht zu vermehren sind. Anemone nemorosa Buschwindröschen III - IV, Asien Geopphyt : Pflanze kann mit Speicherorganen / Erneuerungsknospen im Boden ungünstige Witterungsverhältnisse bzw.jahreszeiten überdauern. Buschwindröschen nutzen die Frühlingszeit vor dem Laubaustrieb der Bäume zur Photosynthese. Arum italicum Aronstab IV - V Hochblatt / Braktee : Umwandlung / Metamorphose von Form und/ oder Färbung eines Laubblattes. Übernimmt die Anlockung von Insekten zur Bestäubung.

Asarum europaeum Haselwurz IV - V Bodennahe unscheinbare Blüten, da sie durch Ameisen bestäubt werden. Wintergrün Cornus florida Cloud nine Amerikanischer Blumenhartriegel V - VI Nordamerika Hochblätter/Brakteen :Umwandlung / Metamorphose von Laubblättern, welche die Anlockung von Insekten zur Bestäubung übernehmen. Cornus kousa Satomi Japanischer Blumenhartriegel China Hochblätter/Brakteen :Umwandlung / Metamorphose von Laubblättern, welche die Anlockung von Insekten zur Bestäubung übernehmen.

Ceratostigma plumbaginoides Bleiwurz VIII - X Asien Die leuchtend rote Herbstfärbung ist auf Umwandlungsprozesse von Zuckerverbindungen zurückzuführen. Crambe cordifolia Riesenschleierkraut V - VI Urform aller unserer Kohlarten. Weißkohl, Rosenkohl, Brokkoli & Co sind gärtnerische Züchtungsergebnisse. Cyclamen hederifolium Herbst-Alpenveilchen VIII - X Knolle als Überdauerungsorgan. Blütenstiele rollen sich nach Samenreife ein, um die Samen im Boden abzulegen.

Cyclamen coum Frühlings-Alpenveilchen I - III Kaukasus Knolle als Überdauerungsorgan. Blütenstiele rollen sich nach Samenreife ein, um die Samen im Boden abzulegen. Fritillaria meleagris Schachbrettblume IV Die Entstehung der ausgefallenen Musterung der Blütenblätter ist ungeklärt, vermutet wird ein Zufallsprodukt oder eine Anpassung an Hummelaugen. Geranium renardii Kaukasus-Storchschnabel Kaukasus Runzelige und haarige Textur der Blätter dient dem Verdunstungsschutz.

Ginkgo biloba Fächerblattbaum IV - V China Lebendes Fossil Eigene Ordnung in der Systematik = weder Laub- noch Nadelbaum Extrakte aus den Blättern und Wurzeln werden zur Steigerung der Gedächnisleistung und Behandlung von Demenz verwendet. Zweihäusige Pflanze: Es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Helleborus foetidus Palmwedel-Nieswurz II - IV Halbstrauch Der untere Teil der Pflanze verholzt. Metamorphose/ Umwandlung von Laub zu Blütenblättern gut zu erkennen. Der enthaltene Wirkstoff Hellebrin löst Niesen aus, daher der Name Nieswurz. Hosta sieboldii Weißrand-Funkie VIII Asien Der weiße Rand ist auf eine Virusinfektion zurückzuführen, welche züchterisch genutzt wird. In der Natur würden solche Pflanzen nicht überleben.

Helleborus niger Christrose III - IV Winterblüher In den Blüten werden zur Wärmeerzeugung Hefeverbindungen veratmet, um Bestäuber anzulocken. Samen besitzen ein für Ameisen nahrhaftes Anhängsel,ein Elaiosom. Sie transportieren die Samen in ihren Bau und dienen somit der Verbreitung der Pflanze. Myosotis palustris Sumpfvergissmeinnicht V - IX Anpassung an den Standort / Standortamplitude innerhalb einer Gattung schön nachvollziehbar, vergleicht man das weiche Gewebe von Sumpfvergissmeinnicht mit dem recht festen Gewebe vom Ackervergissmeinnicht (Verdunstungsschutz). Osmunda regalis Königsfarn Gefäßsporenpflanzen sind älter als Blütenpflanzen. Farne lieferten die Grundlage für die Steinkohlevorkommen.

Papaver orientale Beauty of Livermere Orientalischer Mohn Türkei, Kaukasus Die schwarzen Flecken auf den Blütenblättern / Petalen dienen den Bestäubern als Landeplatz, da Insekten die Farbe Rot nicht erkennen können. Papaver orientale Perry s White Orientalischer Mohn Türkei, Kaukasus Die schwarzen Flecken auf den Blütenblättern / Petalen dienen den Bestäubern als Landeplatz, da Insekten die Farbe Rot nicht erkennen können. Papaver orientale Rosenpokal Orientalischer Mohn Türkei, Kaukasus Die schwarzen Flecken auf den Blütenblättern / Petalen dienen den Bestäubern als Landeplatz, da Insekten die Farbe Rot nicht erkennen können.

Pennisetum alopecuroides Compressum Pfeifenputzergras VIII - IX Asien, Australien Gras: Alle Gräser gehören zu der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales) und den Einkeimblättrigen (Monocotyledonen) Physostegia virginiana Gelenkblume VII - IX Nordamerika Einzelblüten sitzen an einem Gelenk, sie lassen sich bewegen und bleiben in der Position in die man sie bewegt. Bistorta affinis Teppichknöterich V - VI Ausläuferbildende heimische Feuchtwiesenstaude

Sedum acre Krajiner Fetthenne, Nordafrika Sukkulente : Wasserspeicherndes Gewebe als Anpassung an Trockenstandorte Sedum spurium Purpurteppich Kaukasus-Fetthenne I Kaukasus Sukkulente : Wasserspeicherndes Gewebe als Anpassung an Trockenstandorte Sempervivum arachnoideum Spinnweben-Hauswurz VII - IV Sukkulente : Wasserspeicherndes Gewebe als Anpassung an Trockenstandorte.Blattrosetten entstehen durch die Stauchung der Sprossachse. Der Lebenszyklus endet mitder Blüte, vorher werden jedoch Tochterrosetten gebildet (Klone). semper = immer, vivum = lebend

Sedum telephium 'Herbstfreude Fetthenne VII - IX Sukkulente : Wasserspeicherndes Gewebe als Anpassung an Trockenstandorte Sempervivum marmoreum Rubifolium Marmorartige Hauswurz VII - IV Sukkulente : Wasserspeicherndes Gewebe als Anpassung an Trockenstandorte.Blattrosetten entstehen durch die Stauchung der Sprossachse. Der Lebenszyklus endet mitder Blüte, vorher werden jedoch Tochterrosetten gebildet (Klone). semper = immer, vivum = lebend Sempervivum tectorum Metallicum giganteum Dach-Hauswurz VII - IV Sukkulente : Wasserspeicherndes Gewebe als Anpassung an Trockenstandorte.Blattrosetten entstehen durch die Stauchung der Sprossachse. Der Lebenszyklus endet mitder Blüte, vorher werden jedoch Tochterrosetten gebildet (Klone). semper = immer, vivum = lebend

Stachys byzantina Woll-Ziest VII - VIII Mittelmeerraum Behaarung auf dem Laub dient dem Verdunstungsschutz. Stipa gigantea Riesenfedergras VII - IX Grannen dienen der Verankerung des Samens im Boden. Blattspreiten rollen sich bei Trockenheit ein, um die Transpiration zu vermindern. Lupinus-Polyphyllus-Hybride 'Kastellan' Blaue Lupine I Nordamerika Gefingerte Laubblätter, Fabaceae (Hülsenfrucht) Samen sind lange keimfähig, weshalb man sie häufig auf frisch aufgeschüttetenn Rohböden findet. Sie leben in Symbiose mit Knöllchenbakterien, welche in der Lage sind Luftstickstoff zu binden.

Lupinus-Polyphyllus-Hybride 'Edelknabe' Rote Lupine I Nordamerika Gefingerte Laubblätter, Fabaceae (Hülsenfrucht) Samen sind lange keimfähig, weshalb man sie häufig auf frisch aufgeschüttetenn Rohböden findet. Sie leben in Symbiose mit Knöllchenbakterien, welche in der Lage sind Luftstickstoff zu binden. Lupinus-Polyphyllus-Hybride 'Fräulein' Weisse Lupine I Nordamerika Gefingerte Laubblätter, Fabaceae (Hülsenfrucht) Samen sind lange keimfähig, weshalb man sie häufig auf frisch aufgeschüttetenn Rohböden findet. Sie leben in Symbiose mit Knöllchenbakterien, welche in der Lage sind Luftstickstoff zu binden. Gentiana pneumonanthe Enzian VI - IX, Asien, Kaukasus Alle Enziane enthalten Bitterstoffe, weswegen sie von Weidevieh verschmäht werden.

Leucanthemum vulgare Wiesen-Margerite V - IX Vetreter der Familie Compositeae = Zusammengesetzte Blüte. Die weißen außen herum werden als Zungenblüten, die inneren gelben als Röhrenblüten bezeichnet. Thalictrum aquilegifolium Akelei-Wiesenraute Färbepflanze, Feuchtwiesenpflanze Blätter ähneln denen der Akelei verblüffend. Physalis alkekengi Lampionblume VII - X Südosteuropa, Westasien Nach der Befruchtung der Blüte werden die Blütenblätter/ Kronblätter abgeworfen. Die Kelchblätter schließen sich um die entstehende Frucht und verfärben sich. Früchte sind, im Gegensatz zur Kapstachelbeere, giftig.

Cardamine pratensis Wiesenschaumkraut IV - VI, Asien, N-Amerika Gehört zu den Saftdruckstreuern : Der Saftdruck in den Kapseln nimmt so stark zu, dass sie zur Reife explosionsartig aufplatzen und ihren Samen ausschleudern.