Spanische Übungsgrammatik für Anfänger

Ähnliche Dokumente
Spanische Übungsgrammatik für Anfänger Teil I

Liebe Leserin, lieber Leser a/al Präposition El acento Der Akzent... 7

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch

Abkürzungen Abreviaturas Fragesätze Las oraciones interrogativas... 7

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Das Substantiv El sustantivo Das Genus El género Der Plural El plural Das Substantiv im Satz El sustantivo en la oración...

Inhalt. Mucho gusto! Qué haces?

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

Übersicht. Das Adverb Die ursprünglichen Adverbien 46 Abgeleitete Adverbien mit der Endung -mente 47

Índice. Themen Kommunikation Grammatik Arbeitstechniken Seite. Qué pasa? 10. Unidad 12. im Akkusativ. Unidad 22. die Stellung der Personalpronomen

Seminario alemán, curso / IES Camp de Túria Pronombres. Nominativo Acusativo Dativo Genitivo ich yo mich me mir me, a mí meiner de mí

Spanische Übungsgrammatik für Anfänger

Grundwissen Klasse 8. Línea verde Band 1

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

BUENOS DÍAS 8 1 AMIGOS EN MADRID 10

Stoffverteilungsplan und Festlegung der zu erreichenden Kompetenzen für das Fach Spanisch in der Jahrgangsstufe 8

Thema / Lernziel Grammatik Methodentraining Seite

Std. Datum Kommunikative Fertigkeiten Sprachliche Mittel Methodenkompetenz. Std. Datum Kommunikative Fertigkeiten Sprachliche Mittel Methodenkompetenz

Spanische Grammatik. R.Oldenbourg Verlag München Wien. 4., vollig überarbeitete Auflage. Von Dr. José Vera-Morales WYYV A 2004/10360

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Spanisch

Spanisch in der Sek I: Inhaltliche Schwerpunkte / Medien und Materialien [ab dem Schuljahr 2014/2015]

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

A: Cuántos vasos hay en la mesa? B: En la mesa hay dos vasos. A: Cuántas botellas hay? B: Hay una botella.

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch 2. Lernjahr (Klasse 8)

Guía del Curso Curso Online de Alemán Básico para Hostelería y Turismo. Nivel Oficial A1-A2

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen Abreviaturas... 9 Tipps & Tricks Consejos y trucos Der Artikel El artículo... 17

Spanische Übungsgrammatik für Anfänger - Teil II

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Spanisch

Seite Thema/Lernziel Grammatik Lernstrategie. Aussprache: ñ, ll, ch. die Subjektpronomen para + Infinitiv Aussprache: h, b/v, r/rr, g/j, c/z

Curso Intensivo Alemán A1-A2. Nivel Oficial Consejo Europeo. Idiomas

Spanisch Zusammenfassung

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Vorbemerkungen: Das Unterrichtsfach Spanisch ab Klasse 8 wird am Gymnasium Köln-Pesch als vierstündiges Fach angeboten.

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 7

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 10 (neu beginnende Fremdsprache)

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Praktische Grammatik der spanischen Sprache

Übersicht über die Suche

0 Der Artikel - L'article 25

Stoffverteilungsplan Spanisch Differenzierung 8 (ab Schuljahr 2017/2018)

1.Bilden Sie den Imperativ (El enunciado consiste en el verbo en infinitivo y la persona a quien aplicamos la orden o petición).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff

Actividades. de verano º ESO Alemán. Nombre y apellidos: Curso: Grupo:

Schulinternes Curriculum der DS Washington Spanisch Klasse 6, 2. FS ( 1. Lernjahr); Lehrbuch: Qué Pasa? Band 1, Diesterweg Verlag Sprachliche Mittel:

ALEMÁN: ESQUEMA Y EJERCICIOS DE VERANO: 1º E.S.O.

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

1 La extensiön del espanol (Die Verbreitung des Spanischen)

Autoevaluación para hacer un curso de Español del nivel A2.1

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Línea amarilla 1 ISBN

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

el curso der Kurs Die Sprachschule für Spanisch.

Wortarten und -formen 11

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices...

Índice. unterschiedliche Formen des Grüßens in spanischsprachigen Ländern die spanische Sprache und ihre Verbreitung

el curso der Kurs Creative Commons 3.0 by-nd, siehe Hinweise auf Stand Dokument:

A1 SPANISCH EINSTUFUNGSTEST

Lerngpärfl m ati k Italienisch

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik

Thema / Lernziel Grammatik Methodentraining Seite

ejercicios de alemán / DEUTSCHübungen - 2º ESO

Städtisches Gymnasium Leichlingen - Schulinternes Curriculum Spanisch: Sekundarstufe I

der bestimmte und unbestimmte Artikel Singular und Plural der Substantive das Alphabet Aussprache und Betonung

SLE 31 9 Futur. SLE Personalpronomen nach Präposition. SLE Konditional. SLE Präpositionen nach Verben, Substantiven und Adjektiven

Schreiben: Blog de viajes

Stoffverteilungsplan für das Schuljahr 2018 /2019

Sprachkurs Spanisch online

CUADERNILLO DE RECUPERACIÓN

CURSO CURSO SUPERIOR DE ALEMÁN - NIVEL A1 EMV025

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch ab Jgst. 8 an der Gesamtschule Menden

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

ALEMÁN: ESQUEMA Y EJERCICIOS DE VERANO: 2º E.S.O.

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

(Erprobungsphase: Neues Lehrbuch)

1 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung Pronunciaciön, acentuaciön y ortograffa

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe I im Fach Spanisch

7 Spanisch (4) Die Schüler erreichen im Bereich der kommunikativen Fertigkeiten das Nivel elemental básico

ARBEITSPLAN SPANISCH ALS 3. FREMDSPRACHE KLASSENSTUFE: 8, 9, 10

Inhalt nach Kapiteln Seite

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Thema. kommunikative und grammatische Kompetenzen. indende Themen (in der Erarbeitung) Schulinternes Curriculum 8. Jg.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Unidad / Thema Grammatik Kompetenzmodul / Themenbereich

el curso der Kurs Creative Commons 3.0 by-nd, siehe Hinweise auf Stand Dokument:

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

CUADERNILLO DE RECUPERACIÓN

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013

Transkript:

Spanische Übungsgrammatik für Anfänger Teil I von Gina Beitscher José Mariá Domínguez Miguel Valle 3., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme 1. Auflage 1993 2. Auflage 1997 3. Auflage 2001 ISBN 3 503 06104 5 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2001 www.erich-schmidt-verlag.de Dieses Buch ist auf säurefreiem Papier gedruckt und entspricht den Frankfurter Forderungen zur Verwendung alterungsbeständiger Papiere für die Buchherstellung. Satz: multitext, Berlin Druck: Bitter, Recklinghausen

Nota Preliminar NOTA PRELIMINAR Esta obra de gramática destinada a los principiantes, en dos volúmenes y con una clave de ambos ha sido concebida para quienes, por exigencias profesionales, deben dedicar más tiempo y trabajo al aprendizaje del español que en los cursos generales. Naturalmente, existen en el mercado métodos de español muy interesantes, pero ninguno de ellos se ha demostrado como ideal para un programa de enseñanza intensiva. Tomando como base la larga experiencia y el amplio material reunido durante varios años de docencia, hemos confeccionado el presente método de acuerdo con el plan siguiente: Gramática: Cada capítulo desarrolla temáticamente la gramática, procurando mantener un ritmo uniforme, adecuado a la dedicación de los alumnos; sin forzar la marcha, pero exigiendo un trabajo constante. Ejercicios A: Sigue un complejo de ejercicios ceñidos a la temática respectiva de cada capítulo. Se ha procurado ofrecer el mayor número posible de ejercicios bilingües, pues estamos convencidos de que el repaso sistemático (que no necesita ser aburrido) es el método más seguro para afianzar los conocimientos teóricos. Ejercicios B: El complejo de ejercicios agrupados aquí, tienen como finalidad ir repitiendo de manera más variada, menos sujeta a la temática de cada capítulo, las cuestiones que como demuestra la experiencia exigen un constante repaso. Como cabe suponer, por desgracia no existe método alguno que remplace el trabajo del alumno; sin embargo, esperamos que el presente contribuirá a hacer este trabajo más llevadero y efectivo. Los autores 5

Vorwort VORWORT Die Spanische Übungsgrammatik für Anfänger, bestehend aus Teil I und TeiI II sowie einem Lösungsschlüssel I/II, wurde speziell für diejenigen konzipiert, die etwa einen Fremdsprachenberuf vor Augen intensiver in das Spanischstudium einsteigen möchten, als dies bei den meisten üblichen Lehrmethoden möglich ist. Aufgrund unserer jahrelangen Unterrichtserfahrung und mit Hilfe eines umfangreichen und immer wieder ergänzten Lehrmaterials haben wir dieses Grammatik- und Übungsbuch nach den folgenden Gesichtspunkten zusammengestellt: Grammatik: Jedes Kapitel behandelt Themen, die uns für den Anfängerunterricht wichtig und grundlegend erscheinen. Übungen A (Ejercicios-A): Diese Übungen sind den entsprechenden Grammatikthemen eines jeden Kapitels angepaßt. Wir haben versucht, eine möglichst große Anzahl zweisprachiger Übungen anzubieten, da wir davon überzeugt sind, daß eine systematische Wiederholung (die nicht langweilig sein muß!) die sicherste Methode zur Festigung der theoretischen Grundkenntnisse ist. Übungen B (Ejercicios-B): Die hier zusammengefaßten vermischten Übungen betreffen wichtige Themen der Grammatik, die erfahrungsgemäß nicht oft genug wiederholt und geübt werden können. Es gibt natürlich keine Lehrmethode, die das Lernen ersetzen kann wir hoffen jedoch, daß dieses Buch dazu beiträgt, dieses Lernen möglichst angenehm und erfolgreich zu gestalten. Die Verfasser 6

INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL...................................... 13 1. Das Alphabet (el alfabeto)............................... 13 2. Die Aussprache (la pronunciación)....................... 13 3. Die Betonung (el acento prosódico) und die Akzentsetzung (la acentuación)......................................... 18 4. Die Satzzeichen (los signos de puntuación)............... 19 5. Groß- und Kleinschreibung (mayúsculas y minúsculas)..... 20 6. Die Silbentrennung (la separación de las sílabas).......... 21 EJERCICIOS A.............................................. 22 EJERCICIOS B.............................................. 26 2. KAPITEL...................................... 27 1. Der Artikel (el artículo)................................. 27 a. Der bestimmte Artikel (el artículo determinado)....... 27 b. Der unbestimmte Artikel (el artículo indeterminado)... 27 c. Besonderheiten in der Verwendung des Artikels........ 27 2. Das Substantiv (el sustantivo)............................ 28 a. Das Geschlecht des Substantivs....................... 28 b. Die Pluralbildung des Substantivs..................... 29 c. Die Deklination des Substantivs....................... 30 3. Das Adjektiv (1) (el adjetivo)............................. 31 a. Wie beim Substantiv gibt es auch bei den meisten Adjektiven eine männliche und eine weibliche Form... 31 b. Daneben gibt es sogenannte einendige Adjektive, d.h. diese Adjektive haben für die männliche und weibliche Form nur eine Endung, z.b. -e oder -l........ 32 c. Eine Reihe von Adjektiven wird vorwiegend vorangestellt........................................ 32 EJERCICIOS A.............................................. 33 EJERCICIOS B.............................................. 37 7

3. KAPITEL..................................... 39 1. Personalpronomen (im Nominativ) (el pronombre personal) 39 2. Das Verb (el verbo)...................................... 39 a. Es gibt im Spanischen drei Konjugationen, die wir gemäß ihrer Infinitivendung -ar, -er, -ir unterscheiden.. 39 b. hay = es gibt, da ist/sind; hay que = man muß........ 40 c. Unser erstes unregelmäßiges Verb: tener = haben, halten 41 3. Satzstellung Verneinung............................... 41 a. Die Satzstellung (el orden de las palabras)............. 41 b. Die Verneinung (1) (la negación)...................... 41 c. Und und oder.................................... 42 4. Frage Fragepronomen................................. 42 a. Die Frage (la interrogación)........................... 42 b. Die Fragepronomen (los pronombres interrogativos).... 42 EJERCICIOS A.............................................. 44 EJERCICIOS B.............................................. 50 4. KAPITEL..................................... 55 1. Ser und estar Bedeutungsänderungen ser / estar........................ 55 2. Verwendung von hay und está....................... 57 3. Weitere unregelmäßige Verben im Präsens Indikativ (ir, dar, decir, hacer, venir).............................. 57 4. Einige Infinitivkonstruktionen........................... 57 5. Wichtige Präpositionen (en, a, de, para, por).............. 58 6. Das Demonstrativpronomen (el pronombre demostrativo) (este, ese, aquel)........................................ 59 7. Das unbetonte Possessivpronomen (el pronombre posesivo átono) (mi, tu, su, nuestro, vuestro, su)........... 60 8. Ello.................................................. 60 EJERCICIOS A.............................................. 61 EJERCICIOS B.............................................. 74 8

5. KAPITEL...................................... 81 Die Zahlwörter (los numerales) 1. Grundzahlen (los números cardinales).................... 81 2. Ordnungszahlen (los números ordinales)................. 83 3. Die Bruchzahlen (los números fraccionarios).............. 85 4. Rund um die Zahlen.................................... 86 a. Die Uhrzeit (la hora)................................. 86 b. Von der Sekunde zum Jahrtausend.................... 87 c. Halb (medio, -a).................................... 87 d. Beide............................................. 88 e. Das Datum (la fecha)................................. 88 f. Das Alter (la edad)................................... 88 g. Die vier Grundrechnungsarten (las cuatro operaciones aritméticas)......................................... 89 EJERCICIOS A.............................................. 90 EJERCICIOS B.............................................. 95 6. KAPITEL...................................... 97 1. Die Personalpronomen (los pronombres personales) (2).... 97 a. Das verbundene Personalpronomen (el pronombre átono)................................ 97 b. Das unverbundene (= selbständige) Personalpronomen (el pronombre tónico)................................ 101 c. Weitere Verwendungsmöglichkeiten des selbständigen Personalpronomens.................................. 101 1. als Verstärkung des verbundenen Pronomens (zur Betonung oder Unterscheidung)............... 101 2. alleinstehend (z.b. als kurze Antwort) Dativ und Akkusativ werden mit a gebildet................. 102 2. Weitere unregelmäßige Verben (poder / poner / querer / ver)............................. 102 3. Die Verneinung (2) (la negación)......................... 102 4. Die reflexiven Verben (los verbos reflexivos)............... 103 5. Partizip und Perfekt (el participio y el pretérito perfecto).. 105 a. Bildung des Partizips................................ 105 9

b. Das Perfekt im Spanischen wird gebildet aus den Formen des Hilfsverbs haber und dem Partizip Perfekt........ 105 EJERCICIOS A.............................................. 107 EJERCICIOS B.............................................. 118 7. KAPITEL..................................... 125 1. Die Personalpronomen (3) (los pronombres personales)..... 125 a. Zusammentreffen von zwei verbundenen Personalpronomen........................................... 125 1. Voranstellung.................................... 125 2. Anhängen........................................ 125 b. Wiederholung des Objekts durch Pronomen........... 125 2. Das Adjektiv (2) (el adjetivo)............................. 126 a. Vorangestellte und verkürzte Adjektive................ 126 b. Otro.............................................. 126 c. Todo und cada................................... 127 d. Muy und mucho................................. 127 e. Tan und tanto................................... 127 f. Vergleich............................................ 128 g. Die regelmäßige Steigerung (Komparativ, Superlativ, Elativ )...................... 128 h. Die unregelmäßige Steigerung (Komparativ, Superlativ).............................. 130 i. Adverbbildung mit -mente............................ 130 j. Die Stellung des Adjektivs............................ 131 3. Gruppenverben (Diphthongverben) (Verbos de grupo con diptongo).......................................... 132 a. pensar / entender.................................... 132 b. contar / mover....................................... 133 4. Man.................................................. 133 5. Das Gerundio (1)........................................ 134 EJERCICIOS A.............................................. 135 EJERCICIOS B.............................................. 147 10

8. KAPITEL...................................... 153 1. Weitere unregelmäßige Verben im Präsens Indikativ (mit Partizip Perfekt) in alphabetischer Reihenfolge....... 153 2. Unterscheidungen...................................... 153 a. poder und saber..................................... 153 b. traer und llevar..................................... 154 c. ir und venir......................................... 154 3. Pretérito indefinido..................................... 154 a. Die regelmäßige Bildung des Pretérito Indefinido erfolgt durch Anhängung verschiedener Endungen an den Stamm...................................... 154 b. Orthographische Veränderungen...................... 155 c. Unregelmäßige Formen des Pretérito Indefinido (tener / estar / ser / ir / decir)......................... 155 d. Verwendung (auch gesehen im Vergleich zum Perfekt). 155 4. Pretérito Imperfecto.................................... 156 a. Die regelmäßige Bildung des Pretérito Imperfecto...... 156 b. Nur drei unregelmäßige Verben im Pretérito Imperfecto (ser / ir / ver)........................................ 156 c. Verwendung (auch gesehen im Vergleich zum Indefinido)..................................... 156 d. Bedeutungsänderungen Imperfecto/Indefinido........ 157 5. Pretérito Pluscuamperfecto de indicativo................. 158 a. Bildung............................................. 158 b. Verwendung........................................ 158 6. Gegenüberstellung Perfecto Indefinido Imperfecto..... 158 EJERCICIOS A.............................................. 160 EJERCICIOS B.............................................. 167 VOCABULARIO ESPAÑOL-ALEMÁN.................. 171 VOCABULARIO ALEMÁN-ESPAÑOL.................. 193 INDEX......................................... 219 11