Katfunk im ÖRK Wenn alltägliche Kommunikationswege ausfallen. Eine Übersicht

Ähnliche Dokumente
ÖVSV ÖSTERREICHISCHERVERSUCHSSENDERVERBAND NOTFUNKÜBUNG. SOLAR Flare. 1. Mai 2018 Dipl.-Ing. Herbert Koblmiller OE3KJN

Amateurfunkdienst Mögliche Beiträge der Funkamateure im KAT-Fall oder Blackout Österreichischer Versuchssenderverband

ÖVSV Notfunkrunde vom Mittwoch den 3. Mai 2017

Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern

Bereichsleitbild & Strategische Schwerpunkte

1 Das Österreichische Rote Kreuz

Überlegungen und Gedanken. OE3FQU SysOP OE3XEC

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept

Erdbeben Haiti Wie das Rote Kreuz hilft 1 Jahr Danach

Networked Readiness Index Österreich

-Gateway HB9AK. Seit auf dem Landstuhl (Neuenegg BE)

OE3XEC Statistik Jahr 2015

NEUE WEGE IM NOTFUNK AREDN MESH

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Musterseite. Vorwort. Ob gemeinsames Lernen im Seminar oder stille Lektüre zu Hause viel Spaß beim Stöbern und Lesen! Berlin, im März 2015

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Jürgen Zender, CONET Solutions GmbH. CONET UC Radio Suite Integration von Funk- und Telefontechnik

Digital Smart Technology for Amateur Radio

Deutsches Forschungsnetz

3. Die Amateurstation HB9XX wird im Fürstentum Liechtenstein betrieben. Wie lautet ihr Rufzeichen?

Die Amateurfunklandesleitstelle Niederösterreich für Not- und Katastrophenfunk (kurz ALLS OE3), hat die Übung Black-out proben durchgeführt.

sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage

DRK-Kreisverband Wolfsburg e.v. Walter-Flex-Weg Wolfsburg. Die Geschichte des Roten Kreuzes

HGA Umgang mit ungebundenen HelferInnen

Family News Nr. 04/09, Dezember 2009

Deutschen Roten Kreuz

Roadmap für DVB-H in Österreich Strategie und Hintergründe

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE

GBV Personalumbau. T-Systems. 1. März Moderne Beruflichkeit

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Internationale Abkommen

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Internet auf Langfahrt

Dipl.- Ing. Sandra Klingelhöfer Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Wien, 31. Mai 2017

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops

Fachtagung Verband der Schwesternschaften vom DRK 12. Mai 2016, bcc/berlin " 50 Jahre Rotkreuzgrundsätze: Die Werte des DRK"

ENTWURF. Telnet Post Office und Telnet P2P im HAMNET

============================================================================

Wiener Notfunkrundspruch

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

Peter Schlögl, Regine Wieser. öibf Österr. Ins+tut für Berufsbildungsforschung Wien

Zertifikatskurse Risikoprävention und Katastrophenmanagement

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Suchdienst. Suchdienst. Datum: Fachdienstausbildung Modul 1 und Ort: DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont

EINFACH UND FLEXIBEL KOMMUNIZIEREN.

Das Österreichische Rote Kreuz im Strahlenschutz. KK Robert Jedliczka ABC-Referent ÖRK LV OÖ

9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal, April 2013, Welser Messe. Erfahrungsbericht zum Winterdienst 2012/13

Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven. Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Gesetzliche Grundlagen Bundesrecht

Notfunk Alarmierungsund. Rufplan

Aus- und Fortbildungsplan 2018

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Kosten unzureichender sozialer Integration

Ein arbeitsprozessorientiertes und lernsoftwaregestütztes Ausbildungskonzept

Das föderale politische System in Österreich


AfuTUB-Kurs Einleitung

TEN-Korridore in Österreich Bund-Länder-Kooperationen zu Lärmschutz und Park & Ride

DRK Kreisverband Lübeck e.v.

HamNet, VoIP, WinLink, Digital Voice

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 05: Gesetze, Vorschriften, Regelungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 01: Welche Rechte/Pflichten hat ein Funkamateur? Amateurfunkgruppe der TU Berlin

COMET Competence Centers for Excellent Technologies. Oktober 2014

PLACETEL PROFI Die Telefonanlage aus der Cloud

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

VERKEHRSAUSKUNFT ÖSTERREICH

Allgemeine Informationen

CAMO MO. Das Maintenance Portal für die Allgemeine Luftfahrt. Übersicht

Modelllösung Swissbroke Risk

Die IT-Community Ein Verein stellt sich vor!

Die Deutsche Auslandsgesellschaft (DAG,

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Stadt Emmerich am Rhein. Mehr Breitband für Emmerich

mobile tv austria Strategie und Hintergründe

Brauchen wir den BOS-Digitalfunk wirklich?? 4. Bürgermeisterkongress, 11. / 12. April 2011, Bad Neuenahr

Folie 1. Rotkreuzeinführungsseminar

Telefonsparbuch Least Cost Router (LCR)

Meldeamtliche Vorschriften bei einem Wohnsitzwechsel

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

ALL-IP RÜSTEN SIE IHR UNTER- NEHMEN JETZT UM! ALL-IP DIE CHANCE FÜR IHRE TELEFONIE. Die neue Ära der Kommunikation über IP

IT-Koordinierung im Freistaat Strategien, Gremien und Konzepte

Transkript:

Wenn alltägliche Kommunikationswege ausfallen. Eine Übersicht Ing. Wolf Höller ÖRK-Tirol, LRKdo, Telekom & IT ERU-ITT Grundsätzliches Das Österreichische Rote Kreuz ist eine der weltweit 186 nationalen RK-Gesellschaften in der internationalen Föderation der Rotkreuz und Rothalbmond Gesellschaften (IFRC). Unter anderem werden Aufgaben in der nationalen Katastrophenhilfe erfüllt. Die dafür erforderlichen Fernmeldemittel sind Teil der gesamten Fernmeldeinfrastruktur im ÖRK. Unabhängigkeit auch in den Fernmeldestrukturen. 2 1

Historisches Hilfseinsätze in den vergangenen 2 Jahrzehnten haben die extreme Wichtigkeit der Telekommunikation in aufgezeigt. Ausstattung des ÖRK s mit Kurzwellenausrüstungen. Betrieb als Staatsfunkstellen mit Rufzeichen der Serie OEH - Nur innerhalb Österreichs. Zusätzlich Bewilligung als Amateurfunkstellen - Rufzeichen OE..XRK - Einfacher Betrieb aus und mit dem Ausland - Betrieb mit anderen Amateurfunkstellen in Krisensituationen. 3 Alltägliche Fernmeldemittel Telefonie - Festnetz - Mobilfunk - VoIP Sprechfunk - Analog (FM) - Digital (Tetra) Internet - Email - Webservices 4 2

Was ist, wenn dem ÖRK die üblichen Fernmeldemittel nicht mehr voll zur Verfügung stehen? 5 Grobe Gliederung in zwei Bereiche: - ERU-ITT: Schwerpunkt internationale Einsätze nach IFRC-Standard (Regeln, Ausbildung, Ausstattung). - ÖRK-Katfunk: Schwerpunkt nationale Einsätze im Verbund mit anderen SKKM-Organisationen. Einbindung Amateurfunkdienst. Nutzung gemeinsamer Synergien in Ausbildung, Übungen und Einsatzunterstützung. 6 3

Aufgabenbereiche: z.b. Inland: - Sicherstellung der IKT-Strukturen zwischen und in den Führungsstellen (BRK, LRK, EL s). - Verbindung zu anderen Organisationen. z.b. Ausland: - Begleitung von Hilfseinheiten (WATSAN usw.) zur Sicherheit und Kommunikation untereinander. - Rückwärtsverbindung nach Österreich und Genf. 7 Eingesetzte Fernmeldemittel: Satellitentelefonie via Thuraya oder Iridium. Datenverbindungen via BGAN. Ad-hoc verlegbare 2m FM-Sprachrepeater inkl. Hand- und Mobilgeräte. Amateurfunkgeräte (UHF, VHF, HF). 8 4

In Regionen, wo Tetra bereits in Betrieb ist: Verlegbare Sprachrepeater. Verlegbare BTS. Erfolgt durch den Netzbetreiber! Fotos by Tetron 9 Kurzwellenstationen in allen 9 LV s, sowie in Wien im Generalsekretariat. - Feste und verlegbare Kurzwellenstationen. - Sprache als klassische Verbindungsmethode. - Pactor ist die erste Wahl zur Übertragung von Nachrichten auf strategischen Links. - Austausch normgemäßer Mails p2p oder via Winlink. - ÖRK-eigenes Pactorgateway in Innsbruck. 10 5

In Kat-Lagen ist jede Emcomm-Ressource wichtig! Auch der Amateurfunkdienst ist als wertvolle Ergänzung und Unterstützung in die IKT-Struktur des ÖRK bei Kat- Lagen eingebunden. - Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten. - Ad-hoc Betrieb auch mit dem umliegenden Ausland. 11 Ausfallnetzwerk via Kurzwelle p2p 12 6

Ausfallnetzwerk via Kurzwelle WL2k Telnet via Internet 13 Einsatzszenarien National: - Katastrophen oder Ereignisse großen Ausmaßes (z.b. Überflutungen, größere Stromausfälle, etc). - Vorsorge, wenn sicherer Kommunikationsbedarf besteht. - Geplante Events mit erhöhtem IKT-Bedarf (z.b. Y2k, EURO2008, Großübungen, etc). - Innerhalb eines Bundeslandes oder des Bundesgebietes. 14 7

Einsatzszenarien International: - Bilaterale Einsätze (z.b. Südtirol, Bayern). - EU-Einsätze mit anderen RK-Gesellschaften. - Im Rahmen eines ERU-Einsatzes zur ITT-Unterstützung. - Sicherheits- und Rückwärtskommunikation (z.b. bei Begleitung von Hilfstransporten ins Ausland, etc). 15 Aktivitäten Aktivitäten zur Ausbildung, Verbesserung und Erhaltung der Fertigkeiten. Beispielsweise: - Österreichweite monatliche KW-Runde. - Teilnahme der OEH-Funkstellen am 1. Mai. - Teilnahme an periodischen ÖRK Bundes- und Landesübungen. - Individueller Betrieb in jedem Bundesland (z.b. bei KAT- Ausbildungsseminaren). - Übungen mit RK-Gesellschaften in den Nachbarländern. 16 8

Aktivitäten - Jährliches Seminar mit Übung der ÖRK-Katfunker mit Schwerpunkt Kurzwelle. z.b. Salzburg 2011 17 Zukunft Anpassung der technischen Ausstattung an den Stand der Technik (z.b. P4, WL2k, Voice-Gateway, etc). Vorsorge für ausreichend Personalressourcen (Nachwuchs) im Katfunk. Verbesserung von Aus- und Weiterbildung - von ÖRK-eigenen OP s. - von externen Funkamateuren in Zusammenarbeit mit der SKKM-AG-Kurzwelle. 18 9

Danke für ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen und Diskussionen stehe ich gerne zur Verfügung. 19 Kontakt: ÖRK-TIROL, LANDESRETTUNGSKOMMANDO TELEKOM & IT Ing. Wolf Höller Call: OE7FTJ +43/664/824 8780 wolf.hoeller@roteskreuz.at 20 10