Family News Nr. 04/09, Dezember 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Family News Nr. 04/09, Dezember 2009"

Transkript

1 Family News Nr. 04/09, Dezember 2009 Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK) Ein Informations-Service des Suchdienstes Inhalt: I. Suchdienst Österreich: 10 Jahre Krisenintervention in Österreich Suchdienstspiel im Generalsekretariat Ein Spiel eröffnet eine fremde Welt Suche nach dem Vater, einem ehemaligen französischen Kriegsgefangenen Kompetenzzentrum Familienzusammenführung Bilanz 2009 II. Suchdienst International: IKRK macht einen Aufruf, Binnenflüchtlingen außerhalb von Lagern zu helfen Besetzter Golan: Das IKRK hilft syrischen Arabern den Kontakt zu ihren Familien in Syrien zu halten I. Suchdienst Österreich 10 Jahre Krisenintervention in Österreich Das Suchdienst-Team des Landesverbandes Tirol wurde eingeladen, anlässlich der am 2. und stattfindenden 8. internationalen Kriseninterventionstage in Innsbruck einen Workshop zu gestalten. Diese Einladung wurde gerne angenommen. Die Teilnehmer dieses Workshops, die aus verschiedenen Bundesländern bzw. auch aus Südtirol von den verschiedensten Organisationen teilgenommen haben, wurden in die Bereiche des Suchdienstes: Suche nach vermissten Angehörigen weltweit, Familienzusammenführung von Flüchtlingsfamilien in Österreich sowie die nachfolgende Unterstützung bei der Integration eingeführt. Anschließend diskutierte man die Schwerpunkte der Arbeit mit den Interessierten. Suchdienstspiel im Generalsekretariat Am 7. Oktober fand das Suchdienstspiel im Generalsekretariat statt; gestaltet wurde der Tag vom Suchdienst zusammen mit den Kolleginnen der Personalentwicklung. Ziel war es, den MitarbeiterInnen die Möglichkeit zu geben, einander kennen zu lernen und mehr über Arbeitsbereiche und Tätigkeiten von KollegInnen sowie über den Suchdienst zu erfahren.

2 Insgesamt konnten sich 43 Personen aus allen Abteilungen im Haus für die Veranstaltung begeistern. Ein Spiel eröffnet eine fremde Welt Beim Praxistag des Katastrophenhilfs- und Sonderdienstes (KHD) des Landesverbandes Wien, am 18. Oktober im Schulungszentrum Wien-Erdberg, wurde wie schon oft das Suchdienstspiel angeboten. Etliche der Kursteilnehmer, vielfach neue Mitarbeiter des KHD, wurden neugierig und spielten mit. Das Suchdienst-Team, Katharina Strassl und Johannes Veßel, führte durch das Spiel und informierte bei dieser Gelegenheit die Kolleginnen und Kollegen ausführlich über die Tätigkeit beim Suchdienst. Es konnten fast alle Teilnehmer des KHD Praxistages als Mitspieler gewonnen werden, die auf diese vergnügliche Art ein sehr ernstes Thema näher kennen lernten. Suche nach dem Vater, einem ehemaligen französischen Kriegsgefangenen Anfang März wandte sich Erich G., geboren im November 1945, mit der Bitte an den Suchdienst, ihm bei der Suche nach seinem Vater, Pierre D., behilflich zu sein. Stephanie G., Erichs Mutter, eine 38jährige attraktive Frau, die in Kaindorf lebte, lernte 1944 den um 9 Jahre jüngeren französischen Kriegsgefangenen Pierre, der bei einem Landwirt beschäftigt war, kennen. Mit Kriegsende kehrte Pierre in seine Heimat zurück, was mit dem Ende der Beziehung einherging, da es danach keinerlei Kontakt mehr gab. Pierre D. wusste nichts von der Geburt seines Sohnes Erich, hatte er doch nicht einmal Kenntnis von Stephanies Schwangerschaft gehabt. Da Erich G. von seinem Vater sowohl das genaue Geburtsdatum als auch den Geburtsort wusste, standen die Aussichten auf erfolgreiche Ermittlungen recht gut. Tatsächlich erhielt der Suchdienst schon wenige Monate später, im September, von den französischen Kollegen die Nachricht, dass Pierre D. am 14. Februar 1992 in Marmande verstorben sei. Gleichzeitig wurde in dem Brief aber mitgeteilt, dass zwei Töchter des Verstorbenen mit Erich G. gerne in Verbindung treten würden. Mittlerweile steht Erich G. mit seinen Halbschwestern in brieflichem Kontakt und erwägt, im nächsten Jahr eine Reise nach Frankreich zu unternehmen.

3 Kompetenzzentrum Familienzusammenführung die Bilanz für 2009 Zu unser aller Bedauern wird das erfolgreich etablierte Projekt Kompetenzzentrum Familienzusammenführung inklusive der Erweiterung um die Integrationskomponente Elongó (in Zusammenarbeit mit dem Diakonie Flüchtlingsdienst) seit September 2009 nicht mehr vom eff (Europäischer Flüchtlingsfonds) und dem BM.I gefördert. Dies trotz Erfüllung aller geforderter Zielvorgaben in den Projektjahren 2006, 2007 und Seit Dezember 2006 wurden von den ProjektmitarbeiterInnen österreichweit über 650 KlientInnen beraten, 223 Familien wurden wieder vereint. Etwa 120 eigens geschulte Freiwillige betreuten zuletzt in den Bundesländern Wien, Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol zusammengeführte Familien und boten diesen diverse Integrationsleistungen an. Das ÖRK ist bemüht, zumindest Basisberatungsleistungen im Familienverfahren weiterhin anzubieten. Gleichzeitig versuchen wir das gesammelte Wissen der letzten Jahre zu vermitteln - wir sind daher weiterhin Ansprechpartner für alle Fragen (von FlüchtlingsberaterInnen, KlientInnen oder Interessierten) rund um das Familienverfahren nach 35 AsylG Für Wien können Termine für Beratungsgespräche mit Angela Huber oder mit unserer neuen Kollegin Veronika Weissenböck vereinbart werden. Sprechstunden finden immer Dienstag und Donnerstag nachmittags statt. Außerdem können wir freudig mitteilen, dass unsere LandesverbandsmitarbeiterInnen zum größten Teil (Tirol, OÖ, NÖ und Steiermark) weiterhin anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte im Familienverfahren unterstützen. Das Suchdienst-Team kann daher auch in Zukunft eine österreichweite Beratungsleistung garantieren. Dies beruht nicht zuletzt auf dem freiwilligen Engagement der MitarbeiterInnen. Leider ist es nicht mehr möglich die ressourcenintensiven Integrationsleistungen anzubieten. Nur die Landesverbände Tirol und Steiermark sehen sich im Stande dies im redimensionierten Umfang weiterhin anzubieten. Unser Projektpartner, der Diakonie Flüchtlingsdienst, kann diese Aufgaben aus finanziellen Gründen bedauerlicherweise nicht mehr wahrnehmen. So froh wir auch über die Aufrechterhaltung und Weiterführung des Kompetenzzentrums Familienzusammenführung sind, wollen wir betonen, wie wichtig und erfolgreich diese Integrationsangebote für die vom ÖRK und dem Diakonie Flüchtlingsdienst betreuten Familien waren und weiterhin sein würden. Seit Projektende (Sept. 2009) wurden bereits 67 KlientInnen im Familienverfahren beraten, 18 Familien wurden innerhalb dieser vier Monate in Österreich wieder vereint. II Suchdienst International IKRK macht einen Aufruf, Binnenflüchtlingen außerhalb von Lagern zu helfen Es bedarf gesteigerter Aktivitäten, um Menschen zu helfen und zu unterstützen, die in ihren eigenen Ländern durch bewaffnete Auseinandersetzungen vertrieben werden. Das IKRK macht auf

4 die Tatsache aufmerksam, dass die meisten Binnenvertriebenen nicht in Lagern landen, sondern von Gastgemeinden und Familien aufgenommen werden. In Pakistan, zum Beispiel, ist die große Mehrzahl der 2 Millionen Vertriebenen durch die diesjährigen kriegerischen Auseinandersetzungen nicht in Flüchtlingslager gegangen. Diese Menschen sind oft am ungeschütztesten, da sie auf Unterstützung der Gastgemeinschaften angewiesen sind, die oft selbst extrem arm sind. Daher besteht die Herausforderung darin, nicht nur den Vertriebenen zu helfen sondern auch den Menschen, die die Flüchtlinge aufnehmen. Das IKRK sieht es als sehr wichtig an, den Vertriebenen zu helfen, ihr normales Leben wieder aufzunehmen und ihnen ihre Unabhängigkeit und ihren Lebensunterhalt zu bewahren. Das Ziel, ihnen nahezu das Leben wieder zu ermöglichen, welches sie vor ihrer Vertreibung hatten, wird am besten in Gastgemeinden erreicht unterstützte das IKRK ungefähr 3,77 Millionen Binnenvertriebener unter anderem mit Essen, wichtigen Haushaltsgegenständen, Wasseraufbereitung, sanitären und gesundheitlichen Dienstleistungen. Quelle: IKRK News No. 09/223 Besetzter Golan: Das IKRK hilft syrischen Arabern den Kontakt zu ihren Familien in Syrien zu halten Am 24. September durften 560 drusische Pilger den Grenzübergang zwischen Israel und Syrien ordnungsgemäß überqueren. Da zwischen Israel und Syrien keine diplomatischen Beziehungen bestehen, diente das IKRK als neutraler Vermittler zwischen den beiden Staaten, um die Pilgerreise der Gläubigen zu erleichtern. Die Arbeit des IKRK am Golan konzentriert sich vor allem auf die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung von Familienbanden zwischen den syrischen Arabern, die im besetzten Golan leben und ihren Verwandten jenseits der Demarkationslinie. Aus Sicht des IKRK handelt es sich beim Golan um ein besetztes Territorium, auf welches daher die Vierte Genfer Konvention 1949 sowie andere gewohnheitsrechtliche Regeln anwendbar sind. Quelle: IKRK News Die nächste Family News erhalten Sie im März Die Family News des Suchdienstes des ÖRK informieren Sie über Aktivitäten des Suchdienstes im In- und Ausland, über aktuelle Veranstaltungen sowie Kampagnen. Damit erhalten Sie jeden Monat neue Nachrichten über die Suchdienst-Arbeit. Abonnieren Sie diesen kostenlosen Dienst und informieren Sie auch Ihre interessierten KollegInnen darüber!

5 Detailinformationen zu unserer Arbeit finden Sie unter: Abonnieren und Abbestellen von Family-News unter: Rückfragen: Österreichisches Rotes Kreuz Internationale Beziehungen und Suchdienst Tel.: ++43/1/ Fax.: ++43/1/

Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz

Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz Mai 2016 Alpine Peace Crossing Situationsdarstellung und Herausforderungen durch die aktuelle Situation Mehr als ein Jahr nach der

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling? Wer ist nach internationalem Recht ein Flüchtling? 1. Eine Person, die ihr Land verlassen hat. 2. Eine Person, die aus Furcht vor Verfolgung ihr Land verlassen hat. 3. Eine Person die vor Problemen davonrennt.

Mehr

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Wirksame Hilfe in Krisenregionen Wirksame Hilfe in Krisenregionen Mehr als 65 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht. Das sind sehr viele. Zum Vergleich: In Frankreich leben ungefähr 67 Millionen Menschen. Die Menschen flüchten

Mehr

DRK-Kreisverband Wolfsburg e.v. Walter-Flex-Weg Wolfsburg. Die Geschichte des Roten Kreuzes

DRK-Kreisverband Wolfsburg e.v. Walter-Flex-Weg Wolfsburg. Die Geschichte des Roten Kreuzes 1859 Vor 150 Jahren: Die Schlacht von Solferino Folie 2 1862 Erinnerungen an Solferino Der tragische Anblick des Schlachtfeldes und das beispielhafte Zusammengehörigkeitsgefühl von Seiten der Bevölkerung

Mehr

Der DRK-Suchdienst. Beratungsstrukturen und Angebote für Flüchtlinge

Der DRK-Suchdienst. Beratungsstrukturen und Angebote für Flüchtlinge Der DRK-Suchdienst Beratungsstrukturen und Angebote für Flüchtlinge Ausländerrecht und Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltung des Deutschen Vereins Berlin, 4.10.2017 Das Deutsche Rote Kreuz DRK-Gesetz -

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! 8.000 Betriebsrätinnen und Betriebsräte setzen sich

Mehr

M U TNovember

M U TNovember M U TNovember 2016 1 Verein Mensch, Umwelt und Tier MaPaKi - das Familienhaus Wehrbrücklstraße 78 1220 Wien Tel.: 01 / 997 15 31 dasfamilienhaus@verein-mut.eu www.verein-mut.eu Ein Brief an das Christkind

Mehr

1 Das Österreichische Rote Kreuz

1 Das Österreichische Rote Kreuz www.roteskreuz.at 1 Das Österreichische Rote Kreuz Das Rote Kreuz. Eine weltweite Bewegung Die weltweite Bewegung des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes ist heute auf 188 nationale Gesellschaften wie das

Mehr

Welt-Mädchentag 2015 in Österreich

Welt-Mädchentag 2015 in Österreich Welt-Mädchentag 2015 in Österreich Pressemitteilung Teil 1 Am 11. Oktober werden österreichweit bekannte Gebäude Pink erstrahlen Was steckt dahinter: am Welt-Mädchentag, dem 11. Oktober, setzt das Kinderhilfswerk

Mehr

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel Angehörige Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel Zu den Angehörigen gehören aber auch die Ehe-Frau oder der Ehe-Mann die Lebens-Partnerin oder der Lebens-Partner

Mehr

M U TDezember

M U TDezember M U TDezember 2016 1 Verein Mensch, Umwelt und Tier MaPaKi - das Familienhaus Wehrbrücklstraße 78 1220 Wien Tel.: 01 / 997 15 31 dasfamilienhaus@verein-mut.eu www.verein-mut.eu Unsere Weihnachtsfeier 2016

Mehr

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern Print-Reichweiten MA 2014/15 in Österreich und den Bundesländern Reichweite und Leser in Österreich Print-Reichweite und Leser der RMA-Medien im Vergleich zu ausgewählten Tageszeitungen 49,1 % 3.575.000

Mehr

Familien auf der Flucht wie der DRK-Suchdienst hilft Eine Bilanz zum internationalen Tag der Vermissten

Familien auf der Flucht wie der DRK-Suchdienst hilft Eine Bilanz zum internationalen Tag der Vermissten Familien auf der Flucht wie der DRK-Suchdienst hilft Eine Bilanz zum internationalen Tag der Vermissten Statement der Leiterin der DRK-Suchdienst-Leitstelle Dorota Dziwoki am 29. August 2017 Es gilt das

Mehr

Medieninformation Arbeitsmarktservice Vorarlberg

Medieninformation Arbeitsmarktservice Vorarlberg Anhaltend gute Konjunktur stärkt den Vorarlberger Arbeitsmarkt 2018 "Die Jobsituation in Vorarlberg war schon lange nicht mehr so gut wie heute. Davon profitieren alle Altersgruppen", informiert Bernhard

Mehr

Asyl Migration im Spiegel der Bevölkerungsstatistik

Asyl Migration im Spiegel der Bevölkerungsstatistik Alexander Wisbauer STATISTIK AUSTRIA Direktion Bevölkerung Wien 14. September 2016 Asyl Migration im Spiegel der Bevölkerungsstatistik www.statistik.at Wir bewegen Informationen Asylstatistik und Bevölkerungsstatistik

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2016 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2016 Lichtblicke am Horizont Die quartalsweise von der KMU-Forschung Austria

Mehr

Folie 1. Rotkreuzeinführungsseminar

Folie 1. Rotkreuzeinführungsseminar Folie 1 Rotkreuzeinführungsseminar Inhaltsverzeichnis 1. Die Geschichte des Roten Kreuzes 2. Die Genfer Abkommen 3. Die Grundsätze 4. Die Aufgaben des DRK 5. Der Leitsatz 6. Zusammenfassung Folie 2 1.

Mehr

Familien auf der Flucht wie der DRK-Suchdienst hilft Eine Bilanz zum internationalen Tag der Vermissten

Familien auf der Flucht wie der DRK-Suchdienst hilft Eine Bilanz zum internationalen Tag der Vermissten Familien auf der Flucht wie der DRK-Suchdienst hilft Eine Bilanz zum internationalen Tag der Vermissten Statement der Leiterin der DRK-Suchdienst-Leitstelle Dorota Dziwoki vor der Bundespressekonferenz

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2017 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2017 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

Musterseite. Vorwort. Ob gemeinsames Lernen im Seminar oder stille Lektüre zu Hause viel Spaß beim Stöbern und Lesen! Berlin, im März 2015

Musterseite. Vorwort. Ob gemeinsames Lernen im Seminar oder stille Lektüre zu Hause viel Spaß beim Stöbern und Lesen! Berlin, im März 2015 Vorwort Die Bewegung des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes ist die größte humanitäre Organisation der Welt. Millionen von Menschen wirken in ihr mit und leisten Hilfe für Mitmenschen in Not. Jedes einzelne

Mehr

M U T. Verein Mensch Umwelt Tier. mapaki. mapaki 12. Februar 2018

M U T. Verein Mensch Umwelt Tier. mapaki. mapaki 12. Februar 2018 Verein Mensch Umwelt Tier Monatsbericht über: - das Familienhaus 22 // Wehrbrücklstraße 78 Rotenmühlgasse 11 1220 Wien 1120 Wien Tel.: 01 / 997 15 31 dasfamilienhaus@verein-mut.eu www.verein-mut.eu mapaki

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

START-Niederösterreich

START-Niederösterreich START-Niederösterreich Ist ein einjähriges Unterstützungsprogramm speziell für neu zugewanderte jugendliche Flüchtlinge im Rahmen des START-Programms für engagierte Schüler und Schülerinnen mit Migrationsgeschichte.

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Fachtagung Verband der Schwesternschaften vom DRK 12. Mai 2016, bcc/berlin " 50 Jahre Rotkreuzgrundsätze: Die Werte des DRK"

Fachtagung Verband der Schwesternschaften vom DRK 12. Mai 2016, bcc/berlin  50 Jahre Rotkreuzgrundsätze: Die Werte des DRK Dr. rer. pol. h.c. Rudolf Seiters Präsident des Deutschen Roten Kreuzes Bundesminister a.d. Bundestagsvizepräsident a.d. Fachtagung Verband der Schwesternschaften vom DRK 12. Mai 2016, bcc/berlin " 50

Mehr

Medieninformation Arbeitsmarktservice Vorarlberg

Medieninformation Arbeitsmarktservice Vorarlberg Positive Wirtschaftslage senkt die Arbeitslosenbestände weiter 2018 "Die florierende Wirtschaft sorgt für ein weiterhin starkes Beschäftigungsplus, das zu einem anhaltendem Rückgang der Arbeitslosigkeit

Mehr

Wider die Politik der Zäune

Wider die Politik der Zäune Wider die Politik der Zäune Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa: Was geschieht und was geschehen müsste Tagung der Dekanatssynode des Evangelischen Dekanates Gießen am 15. April 2016 Andreas Lipsch

Mehr

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom Anlage 1 Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom 6.0.016 Salzburg Frage(n) Beschreibung 00 006 007 008 00 010 011 01 01 014 1 Eigenkapital 1.0.14.1.6 67.6.44 7.40. 76.18.0 7.8.616 78.681.678 8.70.04

Mehr

Libanonreise 13. bis 27. Februar 2013

Libanonreise 13. bis 27. Februar 2013 Libanonreise 13. bis 27. Februar 2013 Die neue österreichische Botschafterin im Libanon, Frau Mag. Ursula Fahringer, besucht das Beth Aleph Schulprojekt der Caritas für Flüchtlings- und Migrantenkinder

Mehr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich 1945-2007 Norbert Ortmayr Übersicht Die Bevölkerungsentwicklung 1945-2007 Die regionalen Unterschiede Die Alterung der Bevölkerung Zuwanderung und

Mehr

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse Jänner 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Migration in Österreich: Geschichte und Gegenwart

Migration in Österreich: Geschichte und Gegenwart Migration in Österreich: Geschichte und Gegenwart Sanja Erak und Karina Farid Philips Inhalt Migrationsgeschichte Der Erste Weltkrieg Ende des Ersten Weltkriegs Ende des Zweiten Weltkriegs Auswanderungen

Mehr

Einladung/Programm. Bedürfnisse von Menschen in Krisen. 2. österreichische Tagung Krisenintervention/Akutbetreuung/ Stressverarbeitung

Einladung/Programm. Bedürfnisse von Menschen in Krisen. 2. österreichische Tagung Krisenintervention/Akutbetreuung/ Stressverarbeitung Arbeitsgruppe Steiermark/Vorarlberg/Wien Krisenintervention/Akutbetreuung Österreichisches Rotes Kreuz Einladung/Programm 2. österreichische Tagung Krisenintervention/Akutbetreuung/ Stressverarbeitung

Mehr

Arbeit AKTION

Arbeit AKTION Arbeit AKTION 20.000 Allgemeine Informationen Stand: Juli 2017 Vorwort S. Reich Arbeit ist ein Recht: Ein Einkommen, von dem man leben kann, ist die Grundlage für ein menschenwürdiges Leben. Besonders

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Unkommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) PERSONEN OHNE ÖSTERR.STAATSANGEHÖRIGKEIT

Mehr

M U. Verein Mensch Umwelt Tier. mapaki - das Familienhaus 22 // mapaki 12. Monatsbericht über:

M U. Verein Mensch Umwelt Tier. mapaki - das Familienhaus 22 // mapaki 12. Monatsbericht über: M U M U T Ju Verein Mensch Umwelt Tier Monatsbericht über: mapaki - das Familienhaus 22 // mapaki 12 Wehrbrücklstraße 78 Rotenmühlgasse 11 1220 Wien 20 Wien Tel.: 01 / 997 15 31 dasfamilienhaus@verein-mut.eu

Mehr

START-Salzburg. Ein Projekt des Verein START-Stipendien Österreich gefördert von: Constantia Flexibles, US Embassy Wien, Land Vorarlberg

START-Salzburg. Ein Projekt des Verein START-Stipendien Österreich gefördert von: Constantia Flexibles, US Embassy Wien, Land Vorarlberg START-Salzburg Ist ein einjähriges Unterstützungsprogramm speziell für neu zugewanderte jugendliche Flüchtlinge im Rahmen des START-Programms für engagierte Schüler und Schülerinnen mit Migrationsgeschichte.

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

Medieninformation Arbeitsmarktservice Vorarlberg

Medieninformation Arbeitsmarktservice Vorarlberg Durch das Saisonende im Fremdenverkehr erhöhten sich die Arbeitslosenbestände gegenüber dem Vormonat, jedoch weiterhin merklicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr. 2018 "Das Arbeitsmarktservice wird für

Mehr

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Dieses Informationsblatt gibt einen Überblick über Inhalte der Ausstellung, zu denen bereits aktuellere Daten und Statistiken zur Verfügung

Mehr

Diakonie in Niederösterreich. Referent: Mag. Wolfgang Gaigg

Diakonie in Niederösterreich. Referent: Mag. Wolfgang Gaigg Diakonie in Niederösterreich Referent: Mag. Wolfgang Gaigg Angebote der Diakonie Für AsylwerberInnen Mobile Flüchtlingsbetreuung Niederösterreich West (NÖWE) Wohnberatung Niederösterreich (Vermittlung

Mehr

Wunsch nach Partnernähe und gemeinsamen Aktivitäten. Bevölkerungsrepräsentative Studie, Dezember 2016, n=1.060

Wunsch nach Partnernähe und gemeinsamen Aktivitäten. Bevölkerungsrepräsentative Studie, Dezember 2016, n=1.060 Wunsch nach Partnernähe und gemeinsamen Aktivitäten Bevölkerungsrepräsentative Studie, Dezember 2016, n=1.060 1 Paare aus Wien 2 Wiener Paare haben im Bundesländervergleich das größte Bedürfnis nach Zweisamkeit

Mehr

32a Chancen durch Deutsch. Keywords / Guide for Student Development

32a Chancen durch Deutsch. Keywords / Guide for Student Development 32a Chancen durch Deutsch Keywords / Guide for Student Development eine Fachmesse - ermutigen - nach dem Schulabschluß - ein deutschsprachiges Land - ausziehen. Die Förderung - die Tatsache - Deutschkenntnisse

Mehr

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht 3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht zum Thema "60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention" Dr. Michael Lindenbauer UNHCR-Vertreter für Deutschland und Österreich Nürnberg, 5. Oktober 2011 Sehr geehrte

Mehr

Grundversorgung. Unterbringung, Versorgung und Betreuung

Grundversorgung. Unterbringung, Versorgung und Betreuung Grundversorgung Unterbringung, Versorgung und Betreuung Rechtliche Grundlagen EU-Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylwerbern (27. Jänner 03) Grundversorgungsvereinbarung

Mehr

Family News Nr. 01/10, April 2010

Family News Nr. 01/10, April 2010 Family News Nr. 01/10, April 2010 Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK) Ein Informations-Service des Suchdienstes ********************************************************************* Inhalt: I. Suchdienst

Mehr

Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik. Aufgaben, Daten und Fakten

Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik. Aufgaben, Daten und Fakten Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik Aufgaben, Daten und Fakten über 65 Millionen Mehr als 65 Millionen Menschen sind aktuell weltweit auf der Flucht. Deutschland bilateral und

Mehr

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) stellt sich vor.

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) stellt sich vor. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) stellt sich vor. Mag. Doris Staudinger Leiterin des Integrationszentrum Oberösterreich Dametzstraße 2-4, 4020 Linz Zahlen, Daten, Fakten Zuwanderer ausländischer

Mehr

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen 2005-2015 Insgesamt Erstanträge Folgeanträge Quelle: BAMF: Aktuelle Zahlen zu Asyl.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. Mai 2009 zum Thema "Oberösterreich Land der Freiwilligenarbeit Aktuelle Befragungsergebnisse" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

WIR HELFEN FLÜCHTLINGEN WINTERHILFE FÜR DIE FLÜCHTLINGE AUS SYRIEN UND AUS DEM IRAK ZUM ABSCHLUSS DER KAMPAGNE

WIR HELFEN FLÜCHTLINGEN WINTERHILFE FÜR DIE FLÜCHTLINGE AUS SYRIEN UND AUS DEM IRAK ZUM ABSCHLUSS DER KAMPAGNE Die Menschen brauchen Winterhilfe: Eine Familie im Außenbezirk von Gaziantep WIR HELFEN FLÜCHTLINGEN WINTERHILFE FÜR DIE FLÜCHTLINGE AUS SYRIEN UND AUS DEM IRAK ZUM ABSCHLUSS DER KAMPAGNE Stand: Februar

Mehr

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008 Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in absoluten in Zahlen, Zahlen, Ende 2008 Ende 2008 Flüchtlinge nach Herkunftsstaaten, in abs. Zahlen Afghanistan 2.833.100 Irak ** 1.903.500 Somalia 561.200 Sudan 419.200

Mehr

Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand

Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand Christian Schönherr Rotes Kreuz Innsbruck Stressverarbeitung und Krisenintervention 05 4. Internationale Tagung vom 23. 25. 09. 2005, Universität

Mehr

Einen schönen Abend! Walburga Fröhlich Geschäftsführerin Nueva GmbH, Graz. Christine Pargmann Nueva- Evaluatorin

Einen schönen Abend! Walburga Fröhlich Geschäftsführerin Nueva GmbH, Graz. Christine Pargmann Nueva- Evaluatorin Einen schönen Abend! Walburga Fröhlich Geschäftsführerin Nueva GmbH, Graz Christine Pargmann Nueva- Evaluatorin in Ausbildung, Berlin nueva bedeutet: Nutzerinnen und Nutzer evaluieren. Es geht um Qualität

Mehr

BIZ-Kalender Aug. - Nov dienstags im BIZ. Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf

BIZ-Kalender Aug. - Nov dienstags im BIZ. Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf Aug. - Nov. 2016 dienstags im BIZ Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf dienstags im BIZ In dieser Broschüre finden Sie die BIZ-Veranstaltungen für die Monate August bis November 2016. Bitte melden

Mehr

Staatsbürgerschaftsgesetz Verein Fibel

Staatsbürgerschaftsgesetz Verein Fibel Staatsbürgerschaftsgesetz 27.2.2015 Verein Fibel Amt der Wiener Landesregierung - Magistratsabteilung 35 1 Erwerb durch Abstammung Wenn, zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes, die Mutter Österreicherin der

Mehr

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Befragungsergebnisse Flüchtlinge am Arbeitsmarkt Jänner 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich

Mehr

Rede gehalten in der 237. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages am Donnerstag, den 01. Juni 2017

Rede gehalten in der 237. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages am Donnerstag, den 01. Juni 2017 Andrea Lindholz Mitglied des Deutschen Bundestages 1 Büro Berlin: Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: 030 227 77400 Fax: 030 227 76399 E-Mail: andrea.lindholz@bundestag.de www.lindholz.de

Mehr

Neuorientierung nach der Karenz

Neuorientierung nach der Karenz Oktober 2003 Kurzbericht 2/03 Neuorientierung nach der Karenz Michaela Prammer-Waldhör Kurzbericht 2/03 Synthesis Forschung Kolingasse 1/12 A-1090 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63 32 E-Mail office@synthesis.co.at

Mehr

TalkTalkBnb für Unternehmen

TalkTalkBnb für Unternehmen TalkTalkBnb für Unternehmen Innovation Personalressourcen www.talktalkbnb.com Kostenlose Sprachaufenthalte für die Kinder Ihrer Mitarbeiter im Kreise Ihres Konzerns TalkTalkBnb ist eine kollaborative Plattform,

Mehr

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Seite 1 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 1. Wirtschaftsdaten 2. Beschäftigten- und Arbeitslosenstruktur

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 3. Quartal 2017 und KMU-Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE III. Quartal 2017 Beurteilung der Geschäftslage verschlechtert Österreichweit

Mehr

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache MENSCHEN MIT BEHINDERUNG UND IHRE ARBEIT Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat einen Bericht geschrieben.

Mehr

Antrags- und Befragungsformular im Familienverfahren gemäß 35 (3) des Asylgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 100/2005. Antragsteller.

Antrags- und Befragungsformular im Familienverfahren gemäß 35 (3) des Asylgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 100/2005. Antragsteller. BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 448 1 von 13 Raum für behördliche Vermerke - Bitte nicht ausfüllen! Anlage A Antrags- und Befragungsformular im Familienverfahren gemäß 35 (3) des Asylgesetzes

Mehr

Denn wir wissen, daß, wenn unser irdisches Zelthaus zerstört wird, wir einen Bau von Gott haben, ein nicht mit Händen gemachtes, ewiges Haus in den

Denn wir wissen, daß, wenn unser irdisches Zelthaus zerstört wird, wir einen Bau von Gott haben, ein nicht mit Händen gemachtes, ewiges Haus in den Denn wir wissen, daß, wenn unser irdisches Zelthaus zerstört wird, wir einen Bau von Gott haben, ein nicht mit Händen gemachtes, ewiges Haus in den Himmeln. (2) Denn in diesem freilich seufzen wir und

Mehr

M U T. Verein Mensch Umwelt Tier

M U T. Verein Mensch Umwelt Tier M U T Tätigkeitsbericht Verein Mensch Umwelt Tier Monatsbericht über: MaPaKi - das Familienhaus 22 // MaPaKi 12 Wehrbrücklstraße 78 1220 Wien Tel.: 01 / 997 15 31 dasfamilienhaus@verein-mut.eu www.verein-mut.eu

Mehr

Erdbeben Haiti Wie das Rote Kreuz hilft 1 Jahr Danach

Erdbeben Haiti Wie das Rote Kreuz hilft 1 Jahr Danach Erdbeben Haiti Wie das Rote Kreuz hilft 1 Jahr Danach? Heike Welz Internationale Hilfe Haiti PPT Jänner 2011 Fakten & Zahlen Das Erdbeben kostete über 220.000 Menschen das Leben ca. 2 Mio. Menschen wurden

Mehr

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Gestorben im Russenlager Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Beim Herforder Standesamt wurde am 11. Mai 1945 der Todesfall des Polenkinds Tamara Wurblenka beurkundet. Das am 4. April 1943 in

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Biografi ebogen im Test Anregungen für das Erfassen biografi scher Informationen

Biografi ebogen im Test Anregungen für das Erfassen biografi scher Informationen Methode: Schreiben oder Partnerinterview Zeit: 90 Minuten Einleitung Es gibt eine breite Übereinstimmung darüber, dass Biografi earbeit in der Pfl ege und besonders für Palliative Care wesentlich ist.

Mehr

Arbeitsmarktöffnung im Mai 2011: Entwicklung am österreichischen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktöffnung im Mai 2011: Entwicklung am österreichischen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktöffnung im Mai 2011: Entwicklung am österreichischen Arbeitsmarkt Eva Auer, Jürgen Kneissl* Mit 1. Mai 2011 sind die Übergangsfristen für die EU-Mitgliedstaaten Estland, Lettland, Litauen,

Mehr

Kollaborative Lösungen für Unternehmen

Kollaborative Lösungen für Unternehmen Kollaborative Lösungen für Unternehmen Innovation Personalwesen Die HR-Herausforderungen IN DEN 10 NÄCHSTEN JAHREN* SHARING TECHNOLOGIEN WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ 74% 71% 70% *Baromètre RH Challenges

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Humanitäre Hilfe verändert sich Humanitär bedeutet menschenfreundlich oder auf die Not von Menschen bezogen. Humanitäre Hilfe ist Hilfe für Menschen, die in Not sind.

Mehr

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton Die roten Handschuhe Die roten Handschuhe Written by: Kathleen Kelejian Valerie Rose Evelyn Vasarhelyi Dina Alarian Es gab einmal eine Familie. Diese Familie wohnte am Rande von Damaskus. 1 Es gab einmal

Mehr

Europäischer Flüchtlingsfonds durchgeführte Projekte 2006

Europäischer Flüchtlingsfonds durchgeführte Projekte 2006 Sachbereich A - Aufnahmebedingungen Schwerpunkt A1 - Psychologische Projekte / Sonderbetreuung Hemayat Hemayat - Projekt 78.000,00 57.000,00 223.660,00 VH OÖ Therapieprojekt OASIS 65.921,03 25.000,00 181.420,63

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Katfunk im ÖRK Wenn alltägliche Kommunikationswege ausfallen. Eine Übersicht

Katfunk im ÖRK Wenn alltägliche Kommunikationswege ausfallen. Eine Übersicht Wenn alltägliche Kommunikationswege ausfallen. Eine Übersicht Ing. Wolf Höller ÖRK-Tirol, LRKdo, Telekom & IT ERU-ITT Grundsätzliches Das Österreichische Rote Kreuz ist eine der weltweit 186 nationalen

Mehr

migration & integration

migration & integration migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. fakten. 2014/15 migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. fakten. 2014/15 Erstellt vom Österreichischen Integrationsfonds

Mehr

Jugendrotkreuz in OÖ. Jugendrotkreuz

Jugendrotkreuz in OÖ. Jugendrotkreuz in OÖ 1 Wer wir sind? Das Rote Kreuz Oberösterreich 17.500 Freiwillige Mitarbeiter 1.500 Berufliche Mitarbeiter 19 Bezirksstellen 87 Ortsstellen 2,73 Mio. freiwillig geleistete Stunden Unsere Leistungsbereiche

Mehr

Leitgedanken für die Heime Kriens

Leitgedanken für die Heime Kriens Leitbild Der Eintritt in die Heime Kriens ist ein fliessender Übergang in einen neuen Lebensabschnitt mit vertrauten und neuen Möglichkeiten, Grenzen und Verantwortungen gegenüber sich selbst wie auch

Mehr

04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31

04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31 04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31 Die Apothekerinnen und Apotheker zählen in allen Untersuchungen zu den vertrauenswürdigsten Berufen. 4.1. Entwicklung In öffentlichen Apotheken arbeiteten

Mehr

Flickenteppich Familie

Flickenteppich Familie Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 25.09.2014 Lesezeit 4 Min Flickenteppich Familie In Deutschland wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in Patchwork- Familien

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl. Caritas Pflegewohnhaus Leoben Hier fühle ich mich richtig wohl. Hier bleib` ich gern Wohnen in der zweitgrößten Stadt der Steiermark Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Leoben

Mehr

11245/AB. vom zu 11616/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0186-I/1/c/2017 Wien, am 24. März 2017

11245/AB. vom zu 11616/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0186-I/1/c/2017 Wien, am 24. März 2017 11245/AB vom 31.03.2017 zu 11616/J (XXV.GP) 1 von 8 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien MAG. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Bundesministerium des Innern

Bundesministerium des Innern Bundesministerium des Innern Berlin, 6. Januar 2016 Pressemitteilung 476.649 Asylanträge im Jahr 2015 Im Jahr 2015 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) insgesamt 476.649 formelle

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Einbürgerungen in Oberösterreich 21 18/211 Einbürgerungen in Oberösterreich 21 Analyse der Einbürgerungsstatistik für Oberösterreich

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

Zahlen, Daten & Fakten

Zahlen, Daten & Fakten Zahlen, Daten & Fakten 01 Von Erasmus zu Erasmus+ 1992 Österreich tritt Erasmus bei Im Jahr 1992 beginnt die Teilnahme Österreichs am Erasmus-Programm. 893 österreichische Studierende nehmen teil. In diesem

Mehr

DRK Kreisverband Lübeck e.v.

DRK Kreisverband Lübeck e.v. + Oeutaehes Rotes Kreuz Kreisverband Lübeck e.v. Präambel (1) Das Deutsche Rote Kreuz e. V. ist die Nationale Gesellschaft des Roten Kreuzes auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Es arbeitet nach

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 1. Quartal 2018 und KMU Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE I. Quartal 2018 Stimmungslage weiter verbessert 319 Österreichische Baubetriebe

Mehr

Ökumenisches Friedensgebet

Ökumenisches Friedensgebet Ökumenisches Friedensgebet Jesus Christus, Du gibst uns Dein Gebot geschwisterlicher Liebe. Du öffnest uns darin den Weg des Glücks und des Friedens. Du selber warst solidarisch mit Deinen Jüngern in Bedrängnis.

Mehr

ARBEITEN OHNE PAPIERE, ABER NICHT OHNE RECHTE!

ARBEITEN OHNE PAPIERE, ABER NICHT OHNE RECHTE! ARBEITEN OHNE PAPIERE, ABER NICHT OHNE RECHTE! 13.1.2015 ORF heute mittag Aufenthalt und Arbeitsmarktzugang Arbeitsmarktzugang für geflüchtete Menschen AsylwerberInnen im laufenden Verfahren Beschäftigungsbewilligung

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

Hotellerie in Zahlen 2015

Hotellerie in Zahlen 2015 Hotellerie in Zahlen 2015 1 Fakten 2015 90.183 Mitglieder (aktiv und ruhend) in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft 39,4 Mio. Ankünfte (+4,9%) 135,2 Mio. Nächtigungen (+2,5%) Die gesamte Tourismus- und

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Aufenthaltsbewilligung Studierender Aufenthaltsbewilligung Familiengemeinschaft (mit Studierender) Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache

Mehr

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2014 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2014 Branche im Stimmungstief Die quartalsweise durchgeführte Konjunkturbeobachtung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Landtagsabgeordnetem Jürgen Höckner am 13. Juli 2010 zum Thema "Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Eferding: Lehrstellenoffensive

Mehr

Demographische Trends in Österreichs

Demographische Trends in Österreichs Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien 24. Mai 2018 Demographische Trends in Österreichs www.statistik.at Wir bewegen Informationen Überblick Wesentliche demographische Trends Bevölkerungswachstum

Mehr