EnEV 2016 Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu schaffen?

Ähnliche Dokumente
Smart Home, Smart Meter und Smart Grid - Das intelligente Haus ist keine

Kompaktseminar. Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor

Photovoltaik und Batteriespeicher zur Eigenverbrauchsoptimierung. 30. November 2017 Referent: Martin Reiner

Photovoltaikstrom besser selber nutzen Speicher einbeziehen

Eigenverbrauchslösungen für Solarstrom

Photovoltaikstrom besser selber nutzen Speicher einbeziehen

Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer?

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Effizienzbewertung von Heizkesselanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Neue Wohnbauten nach Stand der Technik - KfW-Effizienzhäuser, Passivhäuser oder Solarthermiehäuser aktuelle Förderung

Qualitätssicherung für die Planung, Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb energieeffizienter Nichtwohngebäude

Vorstellung gebauter Projekte

Die Bauherrenmappe der SAENA

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Willkommen Zukunft. Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus. Willkommen Zukunft

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Inkrafttreten des Gesetzes

Förderpraxis Energieeffizientes Bauen in Sachsen unterstützt Radonschutz

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Prof. Dr. Anton Maas

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Meine Zukunft. Mein Zuhause. Bauen Sie mit uns!

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Förderkonditionen für den Neubau

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Der neue Online-Planungsleitfaden Energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Der Dachs im Geschossbau

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wärmekonzept Meddingheide II

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg

17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT

Allgemeine Angaben zum Gebäude

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Energieberatungsbericht

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Neubau Energie, Konzepte und Förderung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Ernst-Thälmann-Str. 50, Strausberg ganzes Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

EnEV und Denkmalschutz

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

Prof. Dr. Anton Maas

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Leseprobe. EnEV Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig. EnEV


Was bringt die neue Energieeinspar verordnung?

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Die neue europäische Heating & Cooling Strategy aus Sicht des EHI

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

PV Altanlagen und Stromspeicher in Sachsen

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Energieberatungsbericht

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Transkript:

EnEV 2016 Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu 1. Fachseminar Energie-Experten Sachsen EnEV 2016 in der Praxis Neuerungen, Fragen, Beispiele 05.10.2015 in Dresden 08.10.2015 in Chemnitz Referent: Stefan Vetter

Inhalt 1. Vorstellung Studie zur EnEV 2016 - Zukunft ERDGAS e. V. 2. Vorstellung Studie zur EnEV 2016 SAENA 3. Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien gemäß EnEV und EEWärmeG Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 2

Studie zur EnEV 2016 - Zukunft ERDGAS e. V. Auftraggeber: Zukunft ERDGAS e. V. Durchgeführt: ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Inhalt der Studie: Untersuchung unter welchen Bedingungen die verfügbaren Heiztechnologien und insbesondere die Erdgas-Technologien die ab 2016 geltenden verschärften Grenzwerte für den Primärenergiebedarf in Neubauten erfüllen. Broschüre fasst die Studie zusammen Eine Vollkostenvergleich für Berater und Bauherren Quelle Broschüre: www.zukunft-erdgas.info/politischer-rahmen/studien/neubaukompass Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 3

Studie zur EnEV 2016 - Zukunft ERDGAS e. V. Erdgas-Heizungen im Neubau ab 2016 auch noch möglich? Grafik: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 4

Studie zur EnEV 2016 - Zukunft ERDGAS e. V. Grafik: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 5

Studie zur EnEV 2016 - Zukunft ERDGAS e. V. Broschüre betrachtet EFH mit 150 m² Wohnfläche mit zwei Ausgangszuständen für die bauliche Hülle und 17 verschiedene Anlagenvarianten (davon 7 in der Broschüre) EnEV 2013 QP max 66,8 kwh/m²a EnEV 2016 QP max 48,6 kwh/m²a Quelle: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 6

Studie zur EnEV 2016 - Zukunft ERDGAS e. V. Grafik: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 7

Studie zur EnEV 2016 - Zukunft ERDGAS e. V. Auszüge aus der Broschüre zur erforderlichen Verbesserung des Wärmeschutzes Textquelle: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 8

Studie zur EnEV 2016 - Zukunft ERDGAS e. V. Grafik: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 9

Studie zur EnEV 2016 - Zukunft ERDGAS e. V. Grafik: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 10

Studie zur EnEV 2016 - Zukunft ERDGAS e. V. Grafik: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 11

Studie zur EnEV 2016 SAENA Neubau nach EnEV 2016 Auswirkungen auf den baulichen Wärmeschutz und die Heiztechnologie Rechenbeispiel EFH: Allgemeine Daten: EFH mit EG+OG, Keller unbeheizt, freistehend, Südausrichtung WoFl = 163 m², A N = 184,5 m², Ve = 576,6 m³ Berechnung nach: DIN 4108-6 / 4701-10 Tabellenverfahren Software: ENVISYS EVEBI 8.2.2 Planung und Visualisierung des Gebäudes mit E-Cad Programm Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 12

Studie zur EnEV 2016 SAENA Studie betrachtet drei Ausgangszustände für die bauliche Hülle H T 100 % H T 70 % (KfW-Effizienzhaus 55) H T 55 % (KfW-Effizienzhaus 40), und 5 Anlagen-Grundvariantenvarianten Öl-Brennwert Gas-Brennwert Holzpellet Luft-Wasser WP Sole-Wasser WP, Insgesamt 255 Varianten mit möglichen Zusatzmaßnahmen bzw. Kombinationen Solaranlage klein 6,0 m² (WW, Erfüllung EEWärmeG) Solaranlage groß 30,0 m² (WW und 50 % Heizung) PV-Anlage klein 5,0 kwp PV-Anlage groß 10,0 kwp Lüftungsanlage mit 90% WRG Kaminofen wasserführend. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 13

Jahres-Primärenergiebedarf QP Ist [kwh/(m²a)] EnEV 2016 Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu Ergebnisse: Studie zur EnEV 2016 SAENA 100,00 Heizungsgrundvarianten - Gebäudehülle H T 100 % 90,00 87,95 80,00 76,12 QP max EnEV 2014 = 75,25 kwh/(m²a) 70,00 72,84 60,00 QP max EnEV 2016 = 54,79 kwh/(m²a) 50,00 45,25 40,00 39,72 30,00 29,35 25,00 20,00 16,89 10,00 0,00 Gas-BW_freie Lüftung Gas-BW_Solar 6m²_Abluft Gas-BW_Solar 6m²_freie Lüftung Luft-WP_freie Lüftung Sole-WP_freie Lüftung Pellet_freie Lüftung Luft-WP_PV 5 kwp_freie Lüftung Luft-WP_PV 10 kwp_freie Lüftung Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 14

Jahres-Primärenergiebedarf QP Ist [kwh/(m²a)] EnEV 2016 Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu Ergebnisse: Studie zur EnEV 2016 SAENA 90,00 Variante: Gas-Brennwert - Gebäudehülle H T 100 % 80,00 76,12 QP max EnEV 2014 (75,25) 72,84 82,06 82,06 70,00 62,87 60,00 58,32 55,30 QP max EnEV 2016 (54,79) 50,00 40,00 32,95 30,00 20,00 10,00 0,00 Solar 6m²_Abluft Solar 6m²_freie Lüftung Solar 6m²_WRG Lüftung Solar 6m²_WRG Lüftung_Ofen 10% Solar 30 m²_wrg Lüftung PV-Anlage 5,0 kwp_freie Lüftung PV-Anlage 10,0 kwp_freie Lüftung PV-Anlage 10,0 kw_wrg_lüftung_ofen Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 15

Jahres-Primärenergiebedarf QP Ist [kwh/(m²a)] EnEV 2016 Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu Ergebnisse: Studie zur EnEV 2016 SAENA 70,00 Variante: Gas-Brennwert Gebäudehülle H T 70 % 65,60 65,60 60,00 56,38 QP max EnEV 2016 (54,79) 50,00 47,58 41,86 40,00 31,98 30,00 25,58 23,66 20,00 10,00 0,00 Solar 6m²_freie Lüftung Solar 6m²_WRG Lüftung Solar 30m²_freie Lüftung Solar 30m²_WRG Lüftung Solar 30 m²_wrg Lüftung_Ofen PV-Anlage 5,0 kwp_freie Lüftung PV-Anlage 10,0 kwp_freie Lüftung PV-Anlage 10,0 kw_wrg_lüftung_ofen Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 16

Gesamtfazit der Studien: Neubauten können ab dem 01.01.2016 noch mit Öl- oder Gas- Brennwerttechnik ausgestattet werden, wenn Erneuerbare Energien noch mehr zur Wärmeerzeugung beitragen oder der Wärmeschutz der baulichen Hülle verbessert wird prozentualer Anteil der Erhöhung der Erneuerbaren Energien oder der Verbesserung des Wärmeschutzes ist abhängig von der Größe und Lage des Gebäudes Erdgas-Hybridheizsysteme stellen eine gute ökonomische und ökologische Variante dar schnelles Erreichen der EnEV- bzw. KfW Anforderungen z.b. mit einer Wärmepumpentechnologie in Verbindung mit einer PV-Anlage Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 17

EnEV 2016 - Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien zur Verringerung des Primärenergiebedarfs geregelt im 5 EnEV anwendbar wenn der erneuerbare Strom unmittelbar im räumlichem Zusammenhang mit dem Gebäude erzeugt wird und vorrangig in dem Gebäude selbst genutzt wird -> restl. Energiemenge ins öffentliches Netz es darf höchstens die Strommenge angerechnet werden, die der jeweiligen Nutzung entspricht = Hilfsenergiebedarf für Pumpen und Ventilatoren, Stromeinsatz zur Warmwasserbereitung oder Beheizung bzw. für Beleuchtung bei Nichtwohngebäuden Strom für allgemeine Nutzungen wie beispielsweise Haushaltsstrom oder Strom zu Produktionszwecken darf nicht angerechnet werden Erzeugte Strom ist monatlich zu bilanzieren und wird pauschal mit dem monatlichen Bedarf verrechnet für EEWärmeG PV-Strom nur als Ersatzmaßnahme zulässig Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 18

EnEV 2016 - Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien zur Verringerung des Primärenergiebedarfs Nutzung des erzeugten Stroms zur Warmwasserbereitung oder Beheizung Bspl: Smart Heater Leistung: 0 bis 3500 Watt, 500-Watt in Abhängigkeit der Einspeisung stufenweise schaltbar, da 3 Heizkreise integriert (500W, 1000W, 2000W) Grafik/Bild: Technisches Datenblatt B- Control Smart Heater SH350 EL Firma TQ-Systems GmbH Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 19

Praxisbeispiel: Nutzung des solar erzeugten Stroms zur Warmwasserbereitung und Beheizung in einem KfW-Effizienzhaus 40 Allgemeine Angaben zum Projekt: Einfamilienhaus für 4 Personen 2 Vollgeschosse (EG, OG) + beheizter Dachboden Wohnfläche: 214 m² Baujahr 2013 Massive Konstruktion (konventionell): Außenwände Kalk-Sandstein (20,0 cm) mit WDVS (26 cm EPS WLS 032) Giebelspitzen Holz-Rahmenbau mit Mineralwolle Decke EG Stahlbeton, Fußböden Zementestrich Satteldach mit Mineralwolledämmung WLS 035 Zwischensparren 26 cm + Untersparren 6 cm Bodenplatte Dämmung 16 cm XPS (038) darunter und 18 cm EPS (034) darüber Fenster Kunststoff-Alu, dreifachverglast, U-Wert < 0,8 W/m²K, g-wert 0,5 und 0,6 Technische Anlagen: Visualisierung des EFH während der Planung Photovoltaikanlage 9,52 kwp (ca. 60 m²) wassergeführter Kaminofen 6 kw Warmwasser +2 kw Raumwärme Heizung-Pufferspeicher 770 l mit 3 elektr. Heizpatronen + Warmwasser-Speicher 200 l + LSE Fußbodenheizung Küche und Bad, Planheizkörper Wohnräume zentrale Lüftungsanlage mit 93 % Wärmerückgewinnung Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 20

!!! Sehr Wichtig - Qualitativ hochwertige Bauausführung und Kontrolle Herstellen der Luftdichtheit im Bereich der Dampfbremse Luftdichtungsmanschetten für alle Mediendurchdringungen Qualitätssicherung Luftdichtheitstest (Blower-Door-Test) Gefordert: 0,6 1/h Erreicht: 0,17 1/h Wandanschlüsse der Dampfbremse mit Gewebe überspachtelt und später überputzt (=dauerhaft luftdicht) Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 21

Kompakte Anlagentechnik und Lüftung mit Wärmerückgewinnung Heizungs (l.)- und Warmwasserpufferspeicher (r.) (hydraulisch verbunden) Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Frischluftvorerwärmung ab ca. -1 C Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 22 Wassergeführter Kaminofen = zentrales Heizsystem Nennleistung: 6 kw Warmwasser 2 kw Raumwärme (auch vollautomatischer Pelletkaminofen möglich)

Steuerung der Anlagentechnik und Verbraucher über ein funkbasiertes Energiemanagementsystem mit Funksteckdosen Beispiel Funksteckdose für Waschmaschine Heizungssteuerung und Pumpengruppe für wassergeführten Kamin SMA Energy Meter = Smart Meter für 3-phasige Messwerterfassung z.b. für Netzeinspeisungs- sowie Netzbezugszähler kommuniziert mit dem Home Managr = Energiemanager Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 23 PV-Wechselrichter und Energiemanager zur Ansteuerung der Funksteckdosen Zwei-Richtungszähler des Netzbetreibers im elektrichen Schaltschrank

Eigenverbrauchsoptimierung über funkbasiertes Smart Home Netzwerk Noch Trocken heizen Energiebilanz im ersten Jahr (2014) Energiekosten für Heizung, Warmwasser und Strom: PV-Vergütung 6133 kwh x 0,143 = + 877 /a Stromrechnung 3055 kwh X 0,29 = - 886 /a Kosten Brennholz = - 50 /a Summe = - 59 /a Quelle Grafik: www.sunnyportal.com Energieüberschuss = 3.079 kwh = Plusenergie 52 % Anteil Sonnenstrom am Gesamtstromverbrauch 83 % Warmwasser über Sonnenstrom Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 24

Eigenverbrauchsoptimierung über funkbasiertes Smart Home Netzwerk Energiebilanz 2015 (Stand. 22.09.2015) Energiekosten für Heizung, Warmwasser und Strom: PV-Vergütung 5931 kwh x 0,143 = + 848 /a Stromrechnung 1481 kwh X 0,29 = - 439 /a Kosten Brennholz = - 50 /a Summe = + 369 /a Quelle Grafik: www.sunnyportal.com Energieüberschuss = 4.451 kwh = Plusenergie 65 % Anteil Sonnenstrom am Gesamtstromverbrauch 84 % Warmwasser über Sonnenstrom Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 25

Intelligente Nutzung des eigenerzeugten Stroms Verbrauchersteuerung und Monitoring über ein kostenfreies Webportal Beispiel Tagesbilanz aller Verbraucher 01.11.2014 Verbrauchersteuerung durch intelligenten Energiemanager abhängig vom Solarertrag Quelle Grafik: www.sunnyportal.com Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 26

Fazit Intelligente Nutzung des eigenerzeugten Stroms: Effiziente Neubauten haben bereits einen sehr geringen Heizwärme- und Strombedarf dadurch kann der Eigenverbrauchsanteil auch mit kostengünstigen Energiemanagement-Systemen stark erhöht werden = Entlastung der Stromnetze Neue Wärmepumpen haben bereits ein integriertes Energiemanagementsystem (PV-Ready) zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom (wenn Sonne scheint = Wärmepumpe an) Wenn keine eigene Stromerzeugungsanlage vorhanden ist, können durch den Einsatz von Smart Metern und/oder funkbasierten Managementsysteme Stromverbraucher netzdienlich gesteuert werden Voraussetzung Zeitvorgaben oder unterschiedliche Preistarife durch den Energieversorger Erste Forschungsprojekte (größere Nichtwohngebäude) steuern bereits erfolgreich netzdienlich große Stromverbraucher wie z.b. Lüftungs- oder Kälteanlagen Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH: Energieeffizienz - Unternehmen Energieeffizienz - Gebäude Energieeffizienz - Verkehr Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise Zukunftsfähige Energieversorgung Projekte im schulischen Bereich Beratung Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit Sprechen Sie uns an! Beratertelefon: 0351-4910 3179