Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Ähnliche Dokumente
EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Möglichkeiten zur Erfüllung der EnEV 2016 mit Gastechnologien Ausblick auf die weitere Verschärfung

Effiziente Anlagentechnik im Sinne der EnEV

Einordnung von Gaswärmepumpen/Gaskältemaschinen in der Gesetzgebung (EnEV, EEWärmeG, PE-Faktor, GEG)

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Prof. Dr. Anton Maas

Gas und Gasinfrastruktur im Wärmemarkt Klaus Heikrodt

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Die Rolle der fossilen Energieträger im zukünftigen Wärmemarkt

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Energie-Wärme-Gesetz EEWärmeG

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Leseprobe. EnEV Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig. EnEV

EEWärmeG, EnEV Wärmebrücken am Beispiel der Laibungsdämmung und des Rollladenkastens Wärmetechnische Sanierung von Rollladenkästen im Bestand

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

NABU talk. Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Als Folge ergeben sich zahlreiche

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

BDEW-Heizkostenvergleich Neubau Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung im Neubau.

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Wegweiser zum Einsatz von Systemen zur Heizung und Trinkwassererwärmung im Wohngebäude mit den Anforderungen von EnEV 2009 und EEWärmeG

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

24. Juni Rechtliche Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden: EnEV, EWärmeG, EEWärmeG - was steckt dahinter und was ist zu beachten?

Erneuerbare Wärme in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und langfristige Herausforderungen

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Die neue EnEV, Ökodesign und Energiekennzeichnung von Wärmeerzeugern und Speichern

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Kompaktseminar. Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor

DOPPELHAUS JETZENDORF

BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2012

Wegweiser zum Einsatz von Systemen zur Heizung und Trinkwassererwärmung im Wohngebäude mit den Anforderungen von EnEV 2009 und EEWärmeG

EnEV 2009 und Integriertes Energie- und Klimaprogramm. wie geht es weiter?

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER WÄRMEVERSORGUNG. Marek Preißner TDL

Wintergartenbau 2007

Energieeffizienz kommunaler Gebäude

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

ThEGA Facharbeitskreis Effiziente Stadt. Erfurt, Den Erfolg messen. Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Prof. Dr.-Ing.

EnEV 2016 mit Erdgas leicht umsetzbar!

Prof. Dr. Anton Maas

Ersatzmaßnahmen gemäß 7 in Verbindung mit Anlage Nr. I, V bis VIII

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Ernst-Thälmann-Str. 50, Strausberg ganzes Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

59L Nachweis nach EEWärmeG 2009

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energieausweis für Wohngebäude

Förderkonditionen für den Neubau

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

Energieausweis für Wohngebäude

Registriernummer 2. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Wärmeversorgung im Umbruch Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Gravierende Änderung der Randbedingungen für die Beheizung von Gebäuden Steigende Energiepreise und Klimaveränderung Meseberger Beschlüsse IEKP I und II Gravierende Verschärfung der energetischen Anforderungen im Neubau und verstärkte Bemühungen um eine Verringerung des Energiebedarfs im Bestand Erneuerbare Energien Wärme Gesetz Energieeinsparverordnung EnEV 2009 Neue Produkte - Bio(erd)gas - Gaswärmepumpen - Mikro-KWK Stark schwankende Förderprogramme Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 2

EnEV 2009 Wesentliche Änderungen Verschärfung des Anforderungsniveaus im Mittel um 30% im Neubau für Wohngebäude und Nichtwohngebäude etwa 15% Verschärfung zwingend durch baulichen Wärmeschutz, Rest Anlagentechnik oder weitere Dämmung Mindestaufwandszahl für Wärmeerzeuger, fp-strom 2,7 2,6 Referenzgebäude auch für Wohngebäude Geplantes Gebäude Referenzgebäude Primärenergie Q P,geplantes Gebäude Q P,Referenzgebäude Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 3

Anforderungen EEWärmeG Nutzungspflicht für erneuerbare Energie im Neubau Anforderung: Deckung des Wärmeenergiebedarfs 15% durch Solar oder 30% durch Biogas (und KWK) oder 50% durch feste oder flüssige Biomasse 50% Geothermie oder Umweltwärme Ersatzmaßnahmen 50% Abwärmenutzung 50% KWK Unterschreitung der EnEV-Anforderungen um 15% Nah- oder Fernwärme (wesentlicher Anteil EE oder 50% KWK oder 50% Abwärme) Kombinationen sind zulässig Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 4

Wirtschaftlichkeit von Heizungssystemen auf Erdgasbasis im Vergleich mit konkurrierenden Systemen unter veränderten Randbedingungen? Einfamilienhaus freistehend Gebäudenutzfläche 150m² Heizwärmebedarf pauschal 50 kwh/m²a (Neubau oder sanierter Altbau) Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 5

Einsatz neuer Heizungssysteme in Deutschland Quelle: BDH Pressekonferenz 26.01.2010 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 6

Jahresgesamtkosten in /a Gesamtkostenvergleich für unterschiedliche Heizungsund Warmwasserbereitungssysteme im EFH I Preisstand Frühjahr 2010, ohne Fördermaßnahmen 4.000 3.500 Betriebsgebundene Kosten /a Verbrauchsgebundene Kosten /a Kapitalgebundene Kosten /a 3.134 3.000 2.500 2.141 2.411 2.795 2.608 2.786 2.342 2.000 959 1.320 1.727 1.500 1.081 1.441 1.849 1.120 1.000 500 943 833 799 1.532 1.329 1.260 1.182 0 117 137 147 117 137 147 40 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 7

Jahresgesamtkosten in /a Gesamtkostenvergleich für unterschiedliche Heizungsund Warmwasserbereitungssysteme im EFH II Preisstand Frühjahr 2010, ohne Fördermaßnahmen 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 Betriebsgebundene Kosten /a Verbrauchsgebundene Kosten /a Kapitalgebundene Kosten /a 2.578 2.599 1.469 2.811 3.193 3.008 2.875 1.524 1.829 2.237 2.423 2.211 3.697 Gas-BW + solar WW Gas-BW 2.414 1.000 500 841 808 695 659 535 614 905 0 268 267 287 297 50 50 378 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 8

Jahresgesamtkosten in /a Gesamtkostenvergleich für unterschiedliche Heizungsund Warmwasserbereitungssysteme im EFH-Neubau I Preisstand Frühjahr 2010, ohne Fördermaßnahmen 4.000 3.500 3.000 2.500 Betriebsgebundene Kosten /a Verbrauchsgebundene Kosten /a Kapitalgebundene Kosten /a 2.141 2.411 EnEV 2009 / EEWärmeG 2.795 2.608 2.786 3.134 2.342 2.000 959 1.320 1.727 1.500 1.081 1.441 1.849 1.120 1.000 500 943 833 799 1.532 1.329 1.260 1.182 0 117 137 147 117 137 147 40 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 9

Jahresgesamtkosten in /a Gesamtkostenvergleich für unterschiedliche Heizungsund Warmwasserbereitungssysteme im EFH-Neubau II Preisstand Frühjahr 2010, ohne Fördermaßnahmen 4.000 3.500 3.000 2.500 Betriebsgebundene Kosten /a Verbrauchsgebundene Kosten /a Kapitalgebundene Kosten /a EnEV 2009 / EEWärmeG 2.578 2.599 2.811 3.193 3.008 2.875 3.697 2.000 1.469 1.524 1.829 2.237 2.423 2.211 2.414 1.500 1.000 500 841 808 695 659 535 614 905 0 268 267 287 297 50 50 378 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 10

Erfüllung EnEV und EEWärmeG allein durch Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes? Gas/Öl-Brennwertkessel, 55/45 C, TRV Fensterlüftung Rein bauliche Maßnahmen 45/35 C, keine Zirkulation, stärkere Dämmung aller Leitungen Bauliche Maßnahmen und Optimierung der Heizung U-Werte in W/m²K U-Werte in W/m²K Dach 0,10 Dach 0,14 oberste Geschossdecke 0,10 oberste Geschossdecke 0,14 Aussenwand 0,10 Aussenwand 0,14 Kellerdecke/Bodenplatte 0,10 Kellerdecke/Bodenplatte 0,14 Fenster 0,70 Fenster 0,80 Beispielkonstruktion Aussenwand 1 2 3 4 1 2 3 4 1 Innenputz 1,0 0,750 1 Innenputz 1,0 0,750 2 Kalksandstein 17,5 1,100 2 Kalksandstein 17,5 1,100 3 Dämmung 30,0 0,030 3 Dämmung 20,0 0,030 4 Außenputz 1,5 0,350 4 Außenputz 1,5 0,350 0,10 0,14 1 2 3 1 2 3 1 Innenputz 1,5 0,700 1 Innenputz 1,5 0,700 2 Porenbetonstein 65,0 0,070 2 Porenbetonstein 49,0 0,070 3 Außenputz 2,5 0,300 3 Außenputz 2,5 0,300 0,10 0,14 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 11

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2009 Neubau Einfamilienhaus Gebäudenutzfläche 255 m² Heizwärmebedarf nach EnEV 2009 Referenz Betrachtung von Systemen, die EnEV und EEWärmeG erfüllen Jahresmittlere Energiepreise Ohne / mit Förderung Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 12

Jahresgesamtkosten in /a 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 100% BDEW Heizkostenvergleich Neubau EnEV 2009 Einfamilienhaus ohne Förderung Kostenindizes Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 108% 104% 106% Zahlenangaben in %: Kostenindizes bezogen auf Jahresgesamtkosten EFH-1 114% 127% 103% 122% 107% 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Gas-BW + solare TWE Gas-BW + sol. TWE mit Hzg. Gas-BW / Lüftung mit WRG Öl-BW + solare TWE Öl-BW + sol. TWE mit Hzg. Pellets Luft-WP Sole-WP Erdsonde Sole-WP Flächenkollektor 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 13

Jahresgesamtkosten in /a Einfluss von Förderprogrammen* auf die Gesamtkosten (*KfW/BAFA Stand Oktober 2009) Jahresgesamtkosten EFH Altbau ohne/mit Förderung 7.000 6.000 5.000 Zahlenangaben in %: Verringerung der Gesamtkosten mit Förderung 4% 4% Gesamtkosten ohne Förderungen 5% 5% 4% Gesamtkosten mit Förderungen Mittlere Energiepreise über 20a bei einer Preissteigerung von 3% p.a. 6% 6% 7% 6% 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Gas-BW Gas-BW + solare TWE Gas-BW + solare TWE- Hzg. Pellets Luft-EWP Sole-EWP Gas-WP Markteinführung Gas-WP + solare TWE Markteinführung Quelle: ITG Dresden/Beratungsbüro Kleemann, Potenzial der Gaswärmepumpentechnologie, Februar 2010 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 14 Gas-WP Zielpreis

FAZIT Randbedingungen für wirtschaftliche Bewertung von Heizungssystemen ändern sich Energetisches Anforderungsniveau Energiepreise Förderpolitik Vollkosten insbesondere im Neubau wesentlich durch Kapitalkosten geprägt Gas-Brennwertheizung + Solar weiter sehr wirtschaftlich, Abstand zu konkurrierenden Systemen wird geringer Energieeffiziente anlagentechnische Lösungen insbesondere bei Markteinführung i.d.r. nicht kostenoptimal Einfluss von Fördermaßnahmen auf Gesamtkosten begrenzt, psychologische Wirkung jedoch weitaus größer Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden Vollkostenvergleich Heizung und Warmwasser 12.05.2010 15