1 Schraubenberechnung

Ähnliche Dokumente
Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Probeklausur Konstruktion 2

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Projekt Stirnrädergetriebe

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen

AH 80, Standard und Standard mit Festlager, h Lagerlebensdauer. AH 80, Performance, High Performance, h Lagerlebensdauer

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

Funktionsbeschreibung

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinenelemente am Prof. Dr.-lng. Lohrengel

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

4 Schraubenverbindungen

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Berechnung Kugelgewindetrieb

Beleg stationärer Schwingungserreger

Konstruktion eines Getriebes

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte)

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

GhK. ME/KT II - Klausur SS 98. Aufgabe 1 Dauerfestigkeit. 21 Juli 98 ME/KT II Seite 1. Name, Vorname:... Matrikel Nr.:...

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 LC LC

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

3 i Nm M n2 300 Nm 6 i Nm M n2 300 Nm. 3 i Nm M n Nm. 3 i Nm M n2 110 Nm i = 1, 2, 5 3 Nm M n2 120 Nm

Kritische Drehzahl nzul. Die zulässigen Drehzahlen müssen aus- Spindel entfernt sein.

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Eine Verringerung der Vorspannkraft führt zum Lockern der Verbindung!

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

ME/KT II - Klausur SS

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 TQ TQ

Achsen, Wellen und Zapfen

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -

Planetengetriebe. Reihe GPT. Economy-Reihe mit hohen Drehmomenten und normalem Verdrehspiel

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer Einbaulagen...

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

ghv Vertriebs-GmbH Am Schammacher Feld Grafing Telefon

Klawitter, Strache, Szalwicki

Tandemlager in Großgetrieben Baureihe T.AR. Technische Produktinformation

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

Die drehmomentgesteuerte Montage in der Praxis - mit besonderem Blick auf die Radverschraubung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

ME/KT II - Klausur SS Seite: Summe Note

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von:

Fachlabor Konstruktions- und Automatisierungstechnik

3 Schraubenverbindungen

Aufgabenkatalog zur Konstruktion

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Axial - Pendelrollenlager

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übungsaufgaben Maschinenkunde

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3.

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

MaschEl2 Formelsammlung

Vorexamensklausur WS 08/09 Konstruktionselemente für die Fachrichtung Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Lohrengel

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen?

WISSEN FÜR DIE TECHNIK KURZBESCHREIBUNG. MDESIGN bearing

Zahnräder und Getriebe

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Rheinische Fachhochschule Köln

Gestaltfestigkeit einer Welle

Transkript:

1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen der Reibungszahlen und Ungenauigkeiten des Anziehverfahrens können Abweichungen der geforderten Vorspannkraft von bis zu ±25% auftreten. Das Setzen der Schraubenverbindung wird vernachlässigt. Die Schraubenverbindung ist im Betrieb mit einer schwellenden Betriebskraft F A = 25kN belastet, die direkt unter Schraubenkopf und Mutter angreift. l K d T d Nenndurchmesser: d = 16 mm Taillendurchmesser: d T = 12 mm Kerndurchmesser: d 3 = 13,546 mm Klemmlänge: l K = 65 mm Ersatzquerschnitt: A ers = 503,6 mm² Nachgiebigkeit des Schraubenkopf: K = 1,5 10-7 mm/n Nachgiebigkeit des eingeschraubten Gewindeteils und der Mutter: GM = 3,9 10-7 mm/n Zulässige Ausschlagspannung: A = 90 N/mm² Material von Schraube und Platte: Stah l a) Zeichnen Sie ein maßstäbliches Verspannungsschaubild und prüfen sie nach, ob die erforderliche Mindestklemmkraft F KR erf = 20 kn auch unter ungünstigen Verhältnissen vorhanden ist. b) Berechnen Sie die Sicherheit der Schraube gegen Dauerbruch. 1

d Klausurübung 2 Wälzlagerberechnung Für die dargestellte fliegend gelagerte Ritzelwelle sind die Lagerlebensdauern zu bestimmen. Antriebsleistung: P = 12,5 kw Antriebsdrehzahl: n = 240 min -1 Axialkraft am Zahnrad: F ax = 1,75 kn Radialkraft am Zahnrad: F ry = 3,68 kn Geometrische Größen: d = 100 mm l 1 = 35 mm l 2 = 120 mm Faktor für Einsatzbedingung d. a 23 = 0,9 Lager: Tragzahlen der Lager A und B: C 0 = 40,5 kn C dyn = 66,3 kn a) Handelt es sich um eine Schräg- oder eine Geradverzahnung? b) Welches Lager ist das Festlager? c) Berechnen Sie die Lagerkräfte. Vernachlässigen Sie dabei das Kippmoment aus der Axialkraft. d) Was versteht man unter der nominellen Lagerlebensdauer L 10h? e) Berechnen Sie die Lebensdauer L 10ah für Lager A und B f) Wie und warum würde sich die Lagerlebensdauer des Lagers A verändern, wenn man statt des Rillenkugellagers ein Zylinderrollenlager gleicher Maßreihe verwendet? F ry A B F tz F ax M an l 1 l 2 Berechnungsfaktoren X und Y für Rillenkugellager: F A/ F r <= e F A/ F r > e F A/ C 0 e X Y X Y 0,025 0,22 1 0 0,56 2 0,04 0,24 1 0 0,56 1,8 0,07 0,27 1 0 0,56 1,6 0,13 0,31 1 0 0,56 1,4 0,25 0,37 1 0 0,56 1,2 0,5 0,44 1 0 0,56 1 2

3 Zahnradgetriebe Ein Motor mit konstanter Antriebsleistung P an und Drehzahl n an treibt über das skizzierte geradverzahnte Getriebe eine Arbeitsmaschine mit der Drehzahl n ab an. Stufe 1 M an n an Antriebsleistung: P an = 20 kw Antriebsdrehzahl: n an = 2500 min -1 Abtriebsdrehzahl: n ab = 1000 min -1 Übersetzung der ersten Getriebestufe: i 12 = 1,25 Teilkreisdurchmesser d 4 = 108 mm Rad 4: Modul aller Räder: m = 2 mm Getriebewirkungsgrad: = 100 % z 1 z 2 z 3 z 4 Stufe 2 M ab n ab a) Berechnen Sie das Abtriebsmoment M ab b) Berechnen Sie die Zähnezahlen z 3 und z 4. c) Geben Sie an, wie sich die folgenden Verzahnungsgrößen bei positiver Profilverschiebung verändern. Teilkreisdurchmesser Grundkreisdurchmesser Eingriffswinkel wird größer bleibt gleich wird kleiner d) Nennen Sie zwei Gründe für die Anwendung von Profilverschiebung 3

4 Federn Im untenstehenden Diagramm ist die Kennlinie einer einzelnen Tellerfeder (A), vereinfacht linear angenommen, dargestellt. 3 Federkraft F ges 2 1 A 0 0 1 2 3 4 5 6 Federweg f ges Zeichnen Sie für die Tellerfederanordnungen B, C und D die Federkennlinien ein. 5 Hydrodynamische Gleitlagerungen a) Zeichnen Sie qualitativ die Stribeck-Kurven für zwei unterschiedliche Lagerbelastungen (F 1 >F 2 ). Beschriften Sie die Achsen und zeichnen Sie die Bereiche mit Trocken-, Misch- und Flüssigkeitsreibung ein. Geben Sie einen möglichen Betriebspunkt an. b) Zeichnen Sie in die Skizze eines stationär belasteten hydrodynamischen Gleitlagers die Druckverteilung in Axial- und Umfangsrichtung ein. Geben Sie die Drehrichtung der Welle an. c) Wie verändert sich die Exzentrizität mit steigender Drehzahl der Welle? 4

Q1-36 mm Q2-5 mm Klausurübung 6 Welle-Nabe-Verbindungen a) Nennen Sie eine Welle-Nabe-Verbindung, die für eine spielfreie Übertragung von wechselnden Drehmomenten geeignet ist. b) Nennen Sie eine Welle-Nabe-Verbindung, die sich zerstörungsfrei demontieren lässt. c) Welches Wirkprinzip liegt einer Reibschweißverbindung zu Grunde? d) Nennen Sie das Auslegungskriterium, das für die überschlägige Berechnung einer Passfederverbindung angewendet wird und geben Sie die Auslegungsformel an. e) Nennen Sie zwei Möglichkeiten, wie man das übertragbare Drehmoment einer Pressverbindung steigern kann, ohne die vorgegebenen Hauptabmessungen zu verändern. 7 Dauerfestigkeit An der Welle eines Stellantriebs erscheinen zwei Querschnitte als kritische Stellen. Entscheiden Sie anhand der Nennspannungen und des Kerbfalls für welchen Querschnitt ein Dauerfestigkeitsnachweis erbracht werden müsste. F A B M ab M an a b c l Radialkraft: F = 5000 N Antriebsdrehmoment: M an = 180 Nm Abstand: a = 20 mm Abstand: b = 12 mm Abstand: c = 14 mm Lagerabstand: l = 70 mm a) Berechnen Sie die Lagerlasten b) Berechnen Sie die Verläufe von Querkraft, Biege- und Torsionsmoment und stellen Sie diese graphisch dar. c) Berechnen Sie die Nennspannungen an den ausgewählten Querschnitten Q1 und Q2 und entscheiden Sie anhand der Ergebnisse, welcher Querschnitt für einen Dauerfestigkeitsnachweis in Frage kommt. 5

d) Markieren Sie in der folgenden Tabelle die richtige Antwort mit einem Kreuz (X). Wie ändert sich die ertragbare Spannungsamplitude bei Erhöhung der Mittelspannung? Wie ändert sich die Formzahl, wenn bei gleichem Kerbfall ein hochfester Stahl durch einen Baustahl ersetzt wird? Wie ändert sich die Dauerfestigkeit eines Bauteils durch Kugelstrahlen? wird kleiner bleibt gleich wird größer 8 Gestaltung von Lagerungen Die unten dargestellte Welle soll im Gehäuse gemäß dem Fest-Loslager-Prinzip gelagert werden. a) Vervollständigen Sie bitte die Zeichnung unter Verwendung geeigneter Wälzlager so, dass die Welle nach dem Fest-Loslager-Prinzip gelagert ist. st illst ehendes Gehäuse F rad Lager 1 Lager 2 drehende Welle F ax b) Welches der beiden Lager sollte als Festlager ausgeführt werden? Begründen Sie bitte diese Entscheidung. c) An welchem Lagerring des Loslagers sollte die axiale Verschiebbarkeit vorgesehen werden? Begründen Sie bitte diese Entscheidung. 6