MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben. Aufbau und Konformation von Polypeptiden. Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen

Aufbau und Konformation von Polypeptiden

6 Proteinstrukturen und die dritte Dimension

Comperative Protein Structure Modelling of Genes and Genomes

V6 Homologie-basierte Proteinmodellierung

Klausur Bioinformatik für Biotechnologen

3 Proteinstrukturen. Modul Bioinformatik von RNA- und Proteinstrukturen. Stephan Bernhart. 5. Mai Professur Bioinformatik

2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen.

Threading - Algorithmen

Konformation von Polypeptiden

Bioinformatik für Biochemiker

Abbildung (mapping) bekannter Strukturen auf 3 Dimensionen. Hou J, Jun SR, Zhang C, Kim SH. Proc Natl Acad Sci U S A. (2005) 102:

Aufgabe 4 (Sekundärstruktur)

Bioinformatik. Methoden zur Vorhersage vo n RNA- und Proteinstrukture n. Gerhard Steger

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

Protokoll Versuch B1 Modellbau, Elektronendichtekarten und Symmetrie

Verbesserung der dotplot Methode

NMR-Spektroskopie an Peptiden. Peptide. Worum soll es heute gehen? Peptide. 2D-NMR-Spektroskopie. Seminar AG Rademann

Zentrum für Bioinformatik. Übung 4: Revision. Beispielfragen zur Klausur im Modul Angewandte Bioinformatik (erste Semesterhälfte)

Primärstruktur. Wintersemester 2011/12. Peter Güntert

V5: Proteinstruktur: Sekundärstruktur

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen. Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

Bioinformatik. Lokale Alignierung Gapkosten. Silke Trißl / Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Zweites Übungsblatt WS 05/06 Musterlösung

Multiple Alignments. Vorlesung Einführung in die Angewandte Bioinformatik Prof. Dr. Sven Rahmann. Webseite zur Vorlesung

Bioinformatik. Substitutionsmatrizen BLAST. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik

4.1 Molecular Dynamics Simulation and Visualization

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

Protokoll Versuch D2 Bioinformatik

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Bioinformatik für Biochemiker

3 Proteinstrukturen. Modul Bioinformatik von RNA- und Proteinstrukturen. Stephan Bernhart. 29. Mai Professur Bioinformatik

β-blatt Proteine Wintersemester 2011/12 Peter Güntert 3 Hauptklassen von Proteinstrukturen

Pairwise Alignment. Steffen Forkmann. Proseminar: BioInformatik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 4)

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Proteinsequenz-Datenbanken

Docking von starren und flexiblen Proteinen

Einführung in die Bioinformatik: Lernen mit Kernen

Protein-NMR. Vertiefungsfach Analytische Chemie (WS2015/16) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

Struktur in der Bioinformatik

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

2 Methoden. 2.1 Homologie-Modellierung. Methoden

Die wichtigsten Bioinformatikdatenbanken. SwissProt, PDB, Scop, CATH, FSSP, PROSITE, Pfam

Proteinchemische Charakterisierung und Rontgenstrukturanalyse der Glucose-Oxidase aus Penicillium amaaasakiense

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Dot-Matrix Methode. (Java) (Javascript) 80

Übung 6: Structure Comparison 1

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer

Algorithmische Anwendungen WS 2005/2006

4 Strukturanalyse. 4.1 Tertiärstruktur und Hauptkettenverlauf Das (β, α) 8 -Faß, eine Supersekundärstruktur

Einführung in das Molecular Modelling

UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren)

Kapitel 1 Einleitung

Proteinstrukturklassen α-helikale Proteine

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling

BIOINF 1910 Bioinformatik für Lebenswissenschaftler. Gliederung. Begriffe. Übersicht, Begriffe Schleifenmodellierung Datenbanken Algorithmen

Teil IV. Antikörperbindung von TF 219

Proteinstrukturen: Faltung, Vergleich und Vorhersage. W1-High-throughput Genomics, FU Berlin OWL RNA Bioinformatics, MPI Molgen Berlin

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VI. Peter Schmieder AG NMR

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

1. Wissenschaftliche Bedeutung 2. Einführung Proteinstruktur 3. Bestimmung Sekundärstruktur 4. Bestimmung Tertiärstruktur 5.

I. Einleitung. Einleitung

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Strukturbildende Kräfte in Proteinen

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Aufgabenblatt 5. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik

3 METHODEN. 3.1 Modellierung von Proteinstrukturen Sequenzanalyse

Protein-Bioinformatik

Tetrapeptidbasiertes Proteindesign - Ein Lösungsansatz für das inverse Proteinfaltungsproblem

1. Peptide und Proteine

Alexander Garvin Klenner

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Struktur von Proteinen und RNA und

Sequenzanalyse mit Markov-Ketten

Übung 7: Die Proteindatenbank (PDB) und Vergleiche von Proteinstrukturen

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie

Vorhersage der RNA-Sekundärstruktur

3 Öffnen und Überlagern der Strukturen und ihrer Elektronendichtekarten

V7 Modellierung von biomolekularen Komplexen

Proteinstrukturen klassifizieren

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Transkript:

Proteinmodelling Vorlesung XVII Proteinstrukturen Es besteht ein sehr großer Bedarf an Proteinstrukturen: Die Kenntnis der 3D-Struktur hat große Vorteile für das Design neuer Wirkstoffe. Experimentelle Daten Einträge in Sequenzdatenbanken 2012 2011 2010 2008 UniProt/Swiss-Prot 538010 530 264 519 348 400 771 UniProtKB/TrEMBL 26 079 526 16 014 672 11 636 205 6 697 103 Einträge in Strukturdatenbanken PDB 85 085 74 140 67 794 54 194 für viele Proteine ist die Sequenz aber nicht die Struktur bekannt! Die experimentelle Strukturbestimmung ist wesentlich aufwendiger als die Sequenzierung. Proteinstrukturen 1

Protein Data Bank J. Kirchmair et al., J. Med. Chem. 51, 7021 (2008). Experimentelle Biopolymerstrukturen und Modelling experimentelle Probleme hohe Kosten Kristallisation schwierig Proteine für NMR-Messungen zu groß Röntgenstrukturen und NMR-Untersuchungen sind die Grundlage für Strukturmodelle von Proteinen. Methoden zur Berechnung von Proteinstrukturen Faltungssimulationen Fold recognition (Threading) Homologiemodeling (Comparative Modelling) Proteinstrukturen 2

Faltungssimulationen Methode systematische oder zufallsgesteuerte Konformationssuche Moleküldynamik Probleme Genauigkeit der Kraftfelder und Lösungsmittelmodelle Vielzahl der Atome Vielzahl der Freiheitsgrade Einsatzbereich anwendbar für Oligopeptide größere Proteine erfordern massiv parallele Rechner Fold Recognition (Threading) Idee Proteine bilden nur eine begrenzte Anzahl von Faltungen aus (ca. 1000 1500), d.h. Proteine mit völlig unterschiedlichen Sequenzen auf die gleiche Weise falten. Welche Faltung ist die beste für eine gegenbene Sequenz? Methode Datenbank mit bekannten Proteinfaltungen scoring-funktionen aus Abständen von Aminosäurepaaren in bekannten Proteinstrukturen aufgestellt Suche die Faltung mit dem besten Score für eine gegebene Sequenz Limitierung Keine Strukturen von Proteinen mit hoher Sequenzidentität erforderlich, aber die Ergebnisse sind für das Wirkstoffdesign zu ungenau. Proteinstrukturen 3

Homologiemodelling (Comparative Modelling) Idee Proteine mit einer ähnlichen Sequenz haben im Allgemeinen auch eine ähnliche Struktur. Methode Die 3D-Struktur eines Proteins wird mit Hilfe bekannter Strukturen von Proteinen mit einer relativ hohen Sequenzidentität extrapoliert. Einsatzbereich Strukturen von Proteinen mit hoher Sequenzidentität erforderlich. Strukturen mehr oder weniger gut zum Wirkstoffdesign geeignet. Typischer Ablauf des Homologiemodelings Proteinstrukturen 4

Konservierte Bereiche in Proteinfamilien Mitglieder einer Proteinfamilie besitzen Bereiche ähnlicher 3D- Struktur. Starke Konservierung im Kern, der die Tertiärstruktur bestimmt. Hier beschränken sich Substitutionen oft auf Aminosäuren mit ähnlichen physikochemischen Eigenschaften und vergleichbarem Volumen (z.b. Ile vs. Leu). Das aktive Zentrum funktionell vergleichbarer Proteine (Ligand/ Substrat-Bindungsstellen) ist ebenfalls häufig stark konserviert. Sekundärstrukturelemente (α-helices und β-faltblätter) verwandter Proteine nehmen oftmals dieselbe relative Orientierung zueinander ein. Variable Bereiche in Proteinfamilien Variation meist an der Oberfläche und in Schleifenregionen, die für die Faltung der Proteine unkritisch sind. Struktur abhängig von Kristallkontakten Insertionen bzw. Deletionen in der Sequenz Substitution mit Prolin Modellierung von Schleifen variabler Länge Suche in Datenbanken nach geeigneten Fragmenten mit gleicher Anzahl von möglichst ähnlichen Aminosäuren und vergleichbarer Anker-Geometrie (Cα -Cα -Abstand) De novo Schleifendesign für kurze Schleifen Proteinstrukturen 5

Struktur der Seitenketten Aminosäuren in konservierten Bereichen Struktur von Seitenketten von unsubstituierten Aminosäuren in konservierten Bereichen werden unverändert übernommen Aminosäuren mit großer Ähnlichkeit(z.B. Ile-Val oder Gln-Glu) bevorzugen im Protein ähnliche Orientierungen sonstige Aminosäuren Suche in Rotamerbibliotheken einfache Rotamerbibliotheken Seitenketten individueller Aminosäuren ohne Berücksichtigung der Umgebung verbesserte Rotamerbibliotheken Seitenkettengeometrie in Abhängigkeit des Rückgrates gegenseitige Beeinflussung benachbarter Seitenketten Häufigkeit von Konformationen Homologiemodelling via Internet SWISS-Model http://www.expasy.ch/swissmod/swiss-model.html T. Schwede et al., Nucleic Acid Res. 31, 3381 (2003). Vergleich berechneter Strukturen mit dem Experiment Sequenz Anzahl Wahrscheinlichkeit (%) für RMS-Abweichung von Identität(%) Modelle exp. Struktur (Å) 1 2 3 4 5 >5 25-29 125 0 10 30 46 67 33 40-49 156 9 44 63 78 91 9 60-69 145 38 72 85 91 92 8 90-95 88 59 78 83 86 91 9 Proteinstrukturen 6

Überprüfung modellierter Proteinstrukturen Energie und dynamischen Stabilität freie Energie der Entfaltung (schwierig) Überlappung von Atomen statistische Analysen von Bindungen, Winkeln, Torsionswinkeln, Wasserstoffbrücken Ramachandran-Plots Planarität von Aromaten und Peptidbindungen Proteinstrukturen 7