Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft

Ähnliche Dokumente
C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz-

Konzept der Erziehungspartnerschaft am Städtischen Bertolt- Brecht-Gymnasium

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

Konzept des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2015/16. Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Konzept zur Erziehungspartnerschaft

Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation

Konzept zur Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Schule und Elternhaus des Gymnasiums Sonthofen A. Leitsätze

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Das Konzept des Gabrieli-Gymnasiums

Konzept des Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasiums München zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

KESCH A. LEITSÄTZE DER SCHULEN B. SCHULSPEZIFISCHE GEGEBENHEITEN

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

A. Leitgedanken. Bildung der ganzen Persönlichkeit gestalten:

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Grundschule Brendlorenzen

KONZEPT BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

Konzept der Mauritiusschule für die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1

Schulinternes Konzept zur Elternarbeit des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten

Celtis-Gymnasium Schweinfurt

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Kooperationskonzept. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Gemeinsam sind wir stark!

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Orlando-di-Lasso-Realschule Maisach

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am CVG Kulmbach

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

Kooperationskonzept. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Gemeinsam sind wir stark!

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus

Schulspezifisches Konzept

Kooperation Eltern und Schule

A. Die Erich Kästner Grundschule und Erich Kästner Mittelschule Postbauer-Heng

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Maria-Ward-Grundschule

Gymnasium Wendelstein

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Grundschule Rödental-Mitte. KESCH (Konzept Elternhaus-Schule)

Entwicklung eines Konzeptes zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus an der Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße, München

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Kooperation Eltern Schule. an der Grundschule 2 in Zirndorf

Mittelschule Burgebrach im Schulverbund Aurachtal Ebrachgrund

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Kapitel 2. Grund- und Mittelschule Bad Hindelang. 2.1 Unser Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus des Jean-Paul-Gymnasiums Hof/Saale

Unsere Schule. Erste Wochen. Schulleben. Übertritt. Ohm-Gymnasium

Hand in Hand. Birkenau-Grundschule. ein Konzept für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Kooperation Eltern Schule (KESCH): Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Christoph-Scheiner Gymnasium Ingolstadt

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus. Konzept des Gymnasiums Bad Aibling

Aktualisierung des KESCH Konzepts der Holnstainer Grundschule Bruckmühl

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

Konzept der Erziehungszusammenarbeit des Gymnasiums bei St. Anna, Augsburg Leitfaden zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Albert-Schweitzer-Gymnasium

Liebe Eltern, Schüler, Lehrer und CVG Interessierte,

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

1 Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Gymnasium Burgkunstadt Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Gymnasium Burgkunstadt Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Konzept Schulsozialarbeit

C Qualita tsbereiche KESCH

E Empfehlungen zur Elternarbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres s s

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Konzept zur Erziehungspartnerschaft. für das Schuljahr 2017/2018

Konzept der Spalatin-Schule Spalt zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Dietrich-von-Haibeck-Schule GS Haibach

Eltern wirken in der Schule mit

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Interne Evaluation Ergebnisse der Befragung der Eltern - Bruckmühl,

Geschäftsordnung Elternbeiratt. (gemäß Art.66 Absatz 1 Satz 3 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) )

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Konzept Erziehungspartnerschaft

KOOPERATION ELTERN SCHULE (KESCH)

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule

Elternarbeit. an der. Grundschule Deisenhausen

Leitbild der Martingrundschule Bamberg

Konzept Erziehungspartnerschaft am Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern

Leitbild unserer Schule

AKZENT Elternarbeit. Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Pegnitz

Transkript:

Gymnasium Tutzing Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft 1. Leitsätze Respekt Ruhe Raum Rhythmus Ritual, die fünf Rs der Schulvereinbarung Gymnasium Tutzing stellen die Grundlage für das Zusammenarbeiten und Zusammenleben am Gymnasium Tutzing dar. Lehrer und Eltern streben in der Erziehungspartnerschaft ein vertrauensvolles Miteinander an mit der beiderseitigen Akzeptanz der jeweiligen Kompetenzen und Aufgabenbereiche, um die schulische und persönliche Entwicklung der Kinder optimal zu fördern. 2. Schulspezifische Gegebenheiten Das Gymnasium Tutzing ist eines von fünf Gymnasien im Landkreis Starnberg, der eine der höchsten Übertrittsquoten in Bayern aufweist. Einzugsbereich der Schülerinnen und Schüler sind in erster Linie die Gemeinden Tutzing, Feldafing, Pöcking und Andechs. Das Gymnasium Tutzing bietet als einziges Gymnasium im Landkreis die Ausbildungsrichtung Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium mit Wirtschaftswissenschaftlichem Profil an und hat als weiteren Zweig die neusprachliche Ausbildungsrichtung. Sachaufwandsträger ist die Gemeinde Tutzing mit ca. 10.000 Einwohnern. Seit Jahren kann die Schule auf einen kooperativen Elternbeirat bauen, der in hohem Maß bereit ist, das Schulleben zu unterstützen und zu bereichern. 3. und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit 3.1 Qualitätsbereich Gemeinschaft Alle Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der Schule willkommen und angenommen. Eltern, Lehrer und Schüler tragen in gemeinsamer Verantwortung zur Gestaltung der Schule als positivem Lebensraum bei und stärken so das Zusammengehörigkeitsgefühl. 3.1.1 Sicherung Verbesserungsmöglichkeit Willkommenskultur neue 5. Klassen Informationsabend für die zukünftigen 5. Klässler und ihre Eltern mit Präsentationen der Kernfächer Schulhausführungen Willkommensbrief Begrüßungsmappe Eltern ABC Einführungsheft "Kevin" für die Neuen Begrüßungsfeier am ersten Schultag mit Willkommensgeschenk Tutorensystem neuer Zeitpunkt, Beginn 18.30 Uhr verbesserte Struktur

Verbesserungsmöglichkeit Gemeinschaftspflege durch Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls, Begegnungsangebote 5. Klass-Fest für Schüler, Eltern und Lehrer 6. Klass-Fest für Schüler, Eltern und Lehrer Neujahrsempfang mit wechselndem Motto Sommerfest Aktionen der SMV, Mini-SMV (z. B. Schul- T-shirt) Schulparty Konzerte, Theater, Ausstellungen Förderung der Schüler- und Elternpartizipation bei der Schulentwicklung Ermutigung zur aktiven Teilnahme an der schulischen Gremienarbeit, entsprechende Würdigung Info-Stunde der SMV in den Klassen Information im 1. Elternbrief über Mitwirkungsmöglichkeiten für Eltern 3.1.2 Entwicklung Willkommenskultur für neue Schüler und Eltern höherer Jahrgänge Aufenthaltsqualität steigern Interne Evaluation zur Schulentwicklung geplante Empfang am ersten Schultag durch Tutoren, Schülerpaten Rückmeldung neuer Schüler und Eltern einfordern zusätzliche Wegweiser, ansprechende Gestaltung der Elternsprechzimmer Befragung AK Eltern, Lehrer, Schüler 3.2 Qualitätsbereich Kommunikation Die Kommunikation zwischen Eltern und Schule soll auf vertrauensvoller Basis erfolgen und der positiven Entwicklung des Kindes dienen. Den Erziehungsberechtigten wird Gelegenheit gegeben, sich umfassend über das Schulleben zu informieren. Die Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Lehrern soll einfach erfolgen können. 3.2.1 Information über schulische Leistungen 3.2.1.1 Sicherung Verbesserungsmöglichkeit kontinuierliche Information über den Leistungsstand Leistungsberichte im Dezember und im April Gefährdungshinweis im Februar Fehlzeiten-Bilanzen in Q11 und Q12 keinen zusätzlichen Notendruck aufbauen, sensible Ausgabe der Berichte

Verbesserungsmöglichkeit Austausch und Beratung Elternsprechtag vier Tage nach Ausgabe der Leistungsberichte Möglichkeit der Teilnahme von Schülern am Elternsprechtag Sprechstunden E-Mail -Kontakte Information und Austausch an Klassenelternabenden verbesserte beidseitige Rückmeldekultur zwischen Eltern und Lehrern durch zeitnahe Kontaktaufnahme Information über Unterstützungsangebote Information über alle Förderangebote im 1. Elternbrief, September, Homepage Information zum Gefährdeten-Coaching, März 3.2.1.2 Entwicklung kooperative Gesprächskultur von Eltern und/oder Lehrern fördern Fortbildungsangebote 3.2.2 Information über das Verhalten und die persönliche Entwicklung und besondere Situationen 3.2.2.1 Sicherung Verbesserungsmöglichkeit gegenseitige Information über plötzliche Leistungs- und Motivationsprobleme Kontakte Eltern-Lehrer-pädagogischer Mitarbeiter-Schulpsychologin-Beratungslehrerin persönlicher Tutor Stärken hervorhebendes Feedback besondere Zertifikate am Schuljahresende 3.2.2.2 Entwicklung

3.2.3 Information über schulische Veranstaltungen 3.2.3.1 Sicherung Verbesserungsmöglichkeit umfassende Information über das Schulleben 3.2.3.2 Entwicklung regelmäßige Elternbriefe per E-Mail-Verteiler und in Papierform Terminkalender für Eltern Homepage mit Passwort geschütztem Bereich, Online-Vertretungsplan Schul-App Schulinfo z. Halbjahr Jahresbericht Modernisierung und Aktualisierung der Homepage Informationen über die App 3.2.4. Kommunikation zwischen Lehrern und Eltern fördern 3.2.4.1 Sicherung Verbesserungsmöglichkeiten Begegnungsangebote schaffen Neujahrsempfang, Sommerfest, Konzerte, Theateraufführungen 3.2.4.2 Entwicklung

3.3 Qualitätsbereich Kooperation Die vertrauensvolle und vielfältige Zusammenarbeit von Eltern und Schule soll gestärkt werden. Eltern, Schüler und Lehrer tragen gemeinsam zur Entwicklung des Schulprofils bei. 3.3.1 Sicherung Ziel Verbesserungsmöglichkeit Umsetzung der Schulvereinbarung als Grundlage der gemeinsamen Werteerziehung R = Respekt R = Ruhe R = Raum R = Rhythmus R = Ritual Jahresmotto aus der Schulvereinbarung Projekte zur Stärkung der sozialen Kompetenzen und der Selbstkompetenz (z. B. Schülerküche, Schulsanitäter, Tutoren, SMV, Projekt Seniorenheim, Sportmentoren, Condrobs), Projekt zum Selbst- und Fremdbild Anleitung zu - zuverlässiger Erledigung von übertragenen Aufgaben - Frustrationstoleranz und Geduld - integrativem Verhalten - gesunder Ernährung - angemessener Kleidung - selbst initiierter Konfliktlösung Unterstützung des Lernprozesses durch die Eltern gemeinsame Präventionsarbeit Förderung von besonders interessierten Schülern intensiver Informations- und Meinungsaustausch in den Sitzungen des Elternbeirates Kooperation in der Schulentwicklung Kooperation von Schule -Elternbeirat-Förderverein Organisation eines adäquaten Arbeitsplatzes zu Hause Ermutigung zum selbständigen Lernen und zur Erledigung von Hausaufgaben wenn erforderlich umfassendes Präventionsprogramm Kooperation von Schule und Eltern beim Studium Generale Anwesenheit des Schulleiters und des Stellvertreters in allen Sitzungen des Elternbeirates Vorstellung von besonderen Projekten und Personen in den Sitzungen des EB (z. B. Pädagogischer Mitarbeiter, SMV, Schulsanitäter) interne Evaluation Befragung, AK Eltern, Lehrer, Schüler Kontaktlehrer zum Förderverein Eigenverantwortung stärken Hilfe zur Selbsthilfe bei Bedarf Teilnahme des Personalrats an Sitzungen des Elternbeirats

3.3.2 Entwicklung Ziel Gemeinsames Fördern des Gemeinschaftsgefühls und Verantwortungsbewusstseins für das Schulleben Einbringen von Eltern- Kompetenzen Runder Tisch Lehrer/Eltern/Schüler Liste mit Elternkompetenzen am Klassenelternabend 3.4 Qualitätsbereich Mitsprache Mitsprache bildet die Grundlage für Mitgestaltung. Deshalb soll für alle Mitglieder der Schulfamilie die Möglichkeit bestehen, Entwicklungsprozesse anzustoßen, Rückmeldung geben zu können und Verantwortung zu übernehmen. Neben gesetzlichen Möglichkeiten der Partizipation und Mitgestaltung soll die aktive Einbeziehung aller Eltern verstärkt werden. 3.4.1 Sicherung Ziel Verbesserungsmöglichkeit Einbeziehung der Klassenelternsprecher in die Arbeit des Elternbeirats Klassenelternsprecherversammlungen zweimal jährlich, mit Protokoll an den Schulleiter, Antworten des Schulleiters Vielfalt in der Zusammensetzung Gewinnung von Mitgliedern des Elternbeirats (Mit- glieder über alle Stufen) Beteiligung der Eltern an Schulentwicklungsprozessen interne Evaluation Befragung Ak Befragung Eltern, Lehrer Schüler Gremienarbeit wahrnehmen Förderverein, SMV Teilnahme von Vertretern des Elternbeirates an Lehrerkonferenzen zu ausgewählten Tagesordnungspunkten

3.4.2 Entwicklung Ziel verbesserte Information über die Arbeit des Schulforums verbesserte Information über die Arbeit des Elternbeirates stärkere Beteiligung an den Wahlen zum Elternbeirat Veröffentlichung eines Ergebnisprotokolls des Schulforums im Passwort geschützten Bereich der Homepage und der App, Autorisierung durch den Schulleiter Elternseite Homepage 4. Qualitätssicherung Dieses Konzept der Erziehungspartnerschaft stellt kein starres System dar, sondern will die Grundlagen der Kooperation in der Erziehung zwischen Eltern, der Schulleitung und den Lehrkräften beschreiben. Die Evaluation wird wie folgt definiert: Jeweils das 3. Schulforum in einem Schuljahr befasst sich mit dem Erfolg des Konzepts und seiner Weiterentwicklung. Davor findet ein Runder Tisch statt, der allen Interessierten der Schulgemeinschaft offensteht. 5. Beteiligung der Schulgemeinschaft Das schulspezifische Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft wird von einem Arbeitskreis bestehend aus je drei Vertretern der Eltern und der Lehrer erstellt und in den verschiedenen Gremien vorgestellt. Der Beschluss erfolgt im Einvernehmen mit dem Schulforum. Tutzing, 29.06.2015 Das Schulforum