energie-server [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139010ms1791 ] Der Newsletter für erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ähnliche Dokumente
========================================================================

Der Newsletter für erneuerbare Energien und Energieeffizienz ========================================================================

energie-server [ ] Der Newsletter für erneuerbare Energien und Energieeffizienz

energie-server [ ] Der Newsletter für erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Der Newsletter für erneuerbare Energien und Energieeffizienz ========================================================================

Ausstellerangebot. Sponsoring

Der Newsletter für erneuerbare Energien und Energieeffizienz ========================================================================

Pressemitteilung. Reutlingen, 19. Februar "1. Kongress Smart Control in Industrie- und Gewerbebauten" auf der CEB 2015

Gemeinschaftsstand in Polen

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Neue Märkte für das Handwerk in Zeiten des Klimawandels

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

RENEXPO. PV & StromSpeicher November 2015 Messezentrum Salzburg

RENEXPO Messe Augsburg. 12. Internationale Energiefachmesse. ...for a powerful future.

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN.

Das Häuser-Programm der Bayerischen Staatsregierung Erfahrungsbericht und weiterer Prozess

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Pressegespräch E-world energy & water

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Gemeinschaftsstand in Polen. Messe. Partner Deutschland. Wir haben Interesse. ehmessen. Firma. Partner Polen. Name/Vorname. Polonia Stiftung.

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

KfW-Förderung der Energiewende

BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

Energiewende in Niederösterreich

Strombedarf und PV-Ausbau in Puchheim

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Messe Messekalender 2015 / 2016

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Der Energie-Atlas Bayern

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

6. Fachtagung Dezentrale Mini- und Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung. Termin: Ort: Donnerstag, Messe Augsburg, Tagungscenter.

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

RENEXPO. PV & StromSpeicher November 2017 Messezentrum Salzburg. und Südtirol. Ausstellung und Fachkongresse für Österreich, Baye

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Erneuerbare Energien 2017

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Regionalkonferenz Energiewende

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

IHR PROJEKT IM INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR

Energiemanagementsysteme und Energieeffizienz

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Nürnberg, Germany

Die Zukunft der Energieversorgung

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Zukunft Windkraft Bayern Aktuelle Situation, Infos und Antworten zur Ausschreibungssystematik ab 2018

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Solare Gewinne für Neu- und Altbau. Helga Meinel Architektin und Energieberaterin

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

energyconsulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

Windkraft in Niederösterreich

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Forum Building the Future

Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Auf in neue Märkte! Exportinitiative Energie. Die Exportinitiative Energie als Tor zur Geschäftsanbahnung in Afrika

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Erneuerbare Energien

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Vorstellung der Exportinitiative

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen. Deutsches Museum Sonderausstellung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Transkript:

Betreff: energie-server Newsletter Ausgabe 149 energie-server [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139010ms1791 ] Der Newsletter für erneuerbare Energien und Energieeffizienz Die Politik steht in Sachen Energiewende stark unter Druck. Vieles muss diskutiert und auf den Weg gebracht werden. So fand nun der Streit um die Solarförderung ein (vorläufiges) Ende und das neue Co2-Speicherungsgesetz wurde in einem ersten Schritt gebilligt. Große Konzerne wie Daimler setzen für neue Produktlinien ganz auf Windenergie. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das energie-server-team! ######################################################################## Inhalt: - Windreich errichtet Windkraftanlage für Daimler - Anzeige: Aktuelle Studien zu interessanten Exportmärkten - Das unsichtbare Solardachsystem - Anzeige: www.new-energy-jobs.de - Länder beschließen CO2-Speicherungsgesetz - Anzeige: Mehr Zuschüsse für die Energieberatung Terminhinweise Fachmessen: - RENEXPO Central Europe zum 6. Mal in Budapest - RENEXPO Austria - 4. Internationale Fachmesse und Kongress für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz - RENEXPO SOUTH-EAST EUROPE Terminhinweise Fachkongresse: - Fachkongresse-Übersicht ######################################################################## Windreich errichtet Windkraftanlage für Daimler Die Daimler AG will die Energie für den Betrieb der kommenden Generation des Smart Fortwo Electric Drive mittels einer Windkraftanlage der Windreich AG produzieren. Der Standort der 138 Meter hohen Windkraftanlage ist an der Autobahn Nürnberg Hof. Dr.

Udo Hartmann, Leiter Umweltschutz der Daimler AG, erläuterte anlässlich der Eröffnungsfeier des Windparks den Grund für das Investment der Daimler AG: Das Unternehmen will dem Netz, ohne Inanspruchnahme von zusätzlichen Vergütungen nach dem EEG (Erneuerbare Energien Gesetz), soviel regenerativ erzeugten Strom zur Verfügung stellen, wie für den Betrieb aller Elektro-Smarts der aktuellen Generation in Deutschland notwendig ist. Die Onshore-Windenergieanlage hat eine Nennleistung von 2,3 Megawatt/Jahr. Das sei ausreichend "grüner Strom" für den Betrieb von zunächst rund 2.500 der in Deutschland verkauften Smart Fortwo Electric Drive. Darüber hinaus entstehende zusätzliche Bedarfe könnten zum Beispiel ebenfalls mit Strom aus Windkraft ohne EEG-Förderung abgedeckt werden. Link "Windkraftanlage der Windreich AG" [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139011ms1791 ] Anzeige: Aktuelle Studien zu interessanten Exportmärkten Die realistische Einschätzung des Marktpotenzials stellt einen entscheidenden Faktor für die erfolgreiche Realisierung von Erneuerbare-Energien-Projekten im Ausland dar. Unternehmer, die sich für das Auslandsgeschäft interessieren, können sich anhand von Länderprofilen der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) über interessante Exportmärkte informieren. In den letzten Wochen wurden im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi Länderprofile zu Bosnien und Herzegowina, Taiwan, Indonesien, Kanada und Mexiko veröffentlicht. Diese und etwa 90 weitere Publikationen können unter www.exportinitiative.de erworben werden. Profitieren Sie hierbei auch von unserem Rabattsystem. Link "www.exportinitiative.de" [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139012ms1791 ] Das unsichtbare Solardachsystem Die prosolar Fertigungstechnik GmbH hat ein innovatives und zugleich ästhetisches System speziell für die Erwärmung von Brauchwasser und zur Heizungsunterstützung mit regenerativen Energien entwickelt. Der PSK Solar-Dachpfannen-Kollektor sorgt für die nötige Energie, um den Warmwasserbedarf eines Hauses ganzjährig abzudecken. Der Kollektor, ein Aluminium-Vollflächen-Absorber mit einer pulverbeschichteten Oberfläche und einem enorm hohen Wirkungsgrad, ermöglicht es, dass bereits nach sehr kurzer Zeit eine hohe Kollektortemperatur erreicht wird. Der Kollektor nimmt aufgrund des Temperaturunterschiedes Wärmeenergie auf und stellt diese dem System zur Verfügung. In Kombination mit beispielsweise Geothermie ist ein ganzjähriger Betrieb der Anlage mit einer hohen Arbeitszahl gewährleistet. Die Kollektorfläche ist wegen ihrer Form und Farbe auf dem Dach optisch kaum zu erkennen. Darüber hinaus ermöglicht das einzigartige "Klick-System" eine sehr leichte und äußerst schnelle Montage. Link "prosolar Fertigungstechnik GmbH" [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139013ms1791 ]

Anzeige: www.new-energy-jobs.de Arbeitgeber finden auf www.new-energy-jobs.de hochkarätige Spezialisten durch konsequente Fokussierung auf segmentierte Berufsfelder z.b. in den Bereichen Erneuerbare Energien und Umwelttechnik. Online Stellenausschreibungen bleiben für Bewerber über einen längeren Zeitraum verfügbar und dienen gleichzeitig als Imagewerbung für Unternehmen. Für Arbeitnehmer haben wir immer Top Stellenangebote egal ob Sie Ihren Traumjob als Ingenieure, Konstrukteure, Techniker oder Vertriebsspezialisten suchen. Link "www.new-energy-jobs.de" [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139014ms1791 ] Länder beschließen CO2-Speicherungsgesetz Der Bundesrat erlaubt die unterirdische Speicherung von Kohlenddioxid (sog. CCS-Technik), allerdings mit Einschränkungen. Vorausgegangen war ein Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses, den der Bundestag nun bestätigte. Das Gesetz soll einen Beitrag zur Senkung der Kohlendioxidemissionen leisten und setzt zugleich die Europäische CCS-Richtlinie in nationales Recht um. Mit CCS wird das klimaschädliche CO2 in den Anlagen abgetrennt, um es anschließend in unterirdischen ehemaligen Gasspeichern zu lagern. Diese liegen vor allem in Norddeutschland. Gegen das Konzept wehren sich allerdings zahlreiche Bürgerinitiativen, weil sie befürchten, giftiges Gas könne in hoher Konzentration an die Erdoberfläche gelangen. Auf Wunsch der Länder wird die neue CCS-Technologie auf Speicher beschränkt, die jährlich nicht mehr als 1,3 Millionen Tonnen Kohlendioxid einlagern. Insgesamt ist die Höchstspeichermenge in Deutschland auf 4 Millionen Tonnen begrenzt. Die Betreiberverantwortung nach Stilllegung einer Speicheranlage wurde auf 40 Jahre festgelegt. Nachdem die Länder dem Einigungsvorschlag zugestimmt haben, kann das Gesetz rund ein Jahr nach der ersten Verabschiedung im Bundestag dem Bundespräsidenten zur Ausfertigung zugeleitet werden. Link "Bundesrat" [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139015ms1791 ] Mehr Zuschüsse für die Energieberatung Zum 1. Juli steigen die Zuschüsse für die Energieberatung in Wohngebäuden. Für die "Vor-Ort-Beratung" etwa durch einen Gebäude-Energieberater in einem Ein- bis Zweifamilienhaus gibt es bis zu 400 Euro, bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten sind es 500 Euro. Für eine Stromeinsparberatung können Hausbesitzer zusätzlich einen Zuschuss von 50 Euro erhalten und eine thermografische Untersuchung soll mit bis zu 100 Euro unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie hier! [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139016ms1791 ] TERMINHINWEIS: RENEXPO 13. Internationale Energiefachmesse und Kongress

Das Kongressprogramm der RENEXPO ist online! Melden Sie sich noch heute für die RENEXPO Energiewende-Macher-Kongresse an! Die internationale Energiemesse RENEXPO treibt als geschätzte und etablierte Informations- und Kontaktplattform die Energiewende voran und versammelt 350 Aussteller, 16.000 Besucher und 1.500 Kongressteilnehmer in Augsburg. In Fachausstellung, Kongress und fachlichem Rahmenprogramm informiert sie über die Themenbereiche regenerative Erzeugung, intelligente Verteilung und effiziente Verwendung von Energie. Sind Sie dabei? - Als Aussteller - unverbindliches Angebot [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139017ms1791 ] - Als Sponsor [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139018ms1791 ] - Als Referent im Kongress oder Forum [mailto:diana.roehm@reeco.eu;armbruster@reeco.eu?subject=vortragsmoeglichke iten_der_renexpo2012 ] Informationen rund um die Messe finden Sie unter www.renexpo.de [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139019ms1791 ] TERMINHINWEIS: RENEXPO Austria - 4. Internationale Fachmesse und Kongress für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz 29.11. - 01.12.2012, Messezentrum Salzburg Österreich verfolgt eine dreifache Energiestrategie: Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz, die verstärkte Energieeinsparung und der engagierte Ausbau der Erneuerbaren Energien. Auf der internationalen Kongressmesse RENEXPO Austria kommen 1.000 Kongressteilnehmer, 4.000 Fachbesucher und 150 Aussteller zusammen, um an der Umsetzung dieser Strategie mitzuwirken und um auf den 3 internationalen Brachenforen zu den Themen Wasserkraft, Gebäudeintegrierte Photovoltaik und neu EnergiePlus-Gebäude Kontakte zu machen, Wissen zu vermitteln und Entscheidungen vorzubereiten. Link "RENEXPO Austria" [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139020ms1791 ] Sind Sie dabei? Wenn Sie Aussteller, Sponsor oder Partner der RENEXPO Austria werden möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder fordern Sie noch heute ein unverbindliches Angebot an. Link "Kontakt" [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139021ms1791 ] Link "unverbindliches Angebot" [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139022ms1791 ] TERMINHINWEIS: RENEXPO SOUTH-EAST EUROPE

Die RENEXPO SOUTH-EAST EUROPE ist Rumäniens führende Internationale Fachmesse und Konferenz für Erneuerbare Energien und Energieeffizientes Bauen und Sanieren. Zum fünften Mal werden sich vom 21. bis 23. November 2012 internationale und nationale Experten im Palast Saal in Bukarest treffen. Seit 2008 hat sich die RENEXPO in Bukarest zur größten Energieplattform in Süd-Ost Europa und als Treffpunkt in der Hauptstadt Rumäniens entwickelt. Link "RENEXPO SOUTH-EAST EUROPE" [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139023ms1791 ] Sichern Sie sich rechtzeitig einen guten Standplatz und fordern Sie noch heute ein unverbindliches Angebot an. [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139024ms1791 ] TERMINHINWEIS: Augsburg: Energiemanagementsysteme nach DIN ISO 50001 für Industrie & Gewerbe [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139025ms1791 ] Augsburg: 2. Praxisseminar Contracting für öffentliche Gebäude [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139026ms1791 ] Augsburg: 2. Fachtagung Mehr Windenergie in Bayern - Regionale Wertschöpfung [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139027ms1791 ] Augsburg: 4. Kongress Kleinwindanlagen [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139028ms1791 ] Salzburg: 4. Internationale Kleinwasserkraftkonferenz: Neubau, Sanierung und Revitalisierung [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139029ms1791 ] Salzburg: Workshop "Einführung von Energiemanagement nach DIN ISO 50001 für Industrie & Gewerbe" [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139030ms1791 ] Salzburg: 2. PV - Skin Industrieforum für gebäudeintegrierte Photovoltaik [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139031ms1791 ] Salzburg: 1. Symposium Energie-Plus-Gebäude [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139032ms1791 ] ########################################################################### Impressum Der Newsletter für erneuerbare Energien und Energieeffizienz Herausgeber: REECO GmbH Unter den Linden 15 D-72762 Reutlingen Tel.: +49 7121 30 16-0 Fax: +49 7121 30 16-100 reeco.eu [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139033ms1791 ]

Amtsgericht Stuttgart: HRB 353542 Geschäftsführer: Johann-Georg Röhm Redaktion: Franziska Klug Tel.: +49 7121 30 16 0 Fax: +49 7121 30 16 100 [mailto:redaktion@reeco.eu ] Vertriebsleitung: ppa. Günter Armbruster Tel.: +49 7121 30 16-115 Fax: +49 7121 30 16-200 [armbruster@reeco.eu ] Erscheinungsweise: achtwöchentlich Hier können Sie den energie-server Newsletter bestellen: [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139034ms1791 ] Hier können Sie den energie-server Newsletter abbestellen: [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139035ms1791 ] Alles über Werbung im Newsletter und auf dem energie-server: [http://energie.kjm2.de/ref.php?id=2c35c7c139036ms1791 ]