Bonndorf - Nahwärme für eine komplette Kleinstadt Karlsruhe

Ähnliche Dokumente
Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Konstanz

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung Karlsruhe

Büsingen das erste Bioenergiedorf mit großer Solarthermie Erfurt

Umsetzung von Bioenergiedörfern. Erfahrungen von solarcomplex. 18. Oktober 2018 Belgrad, Serbien

Solarenergienutzung bei Strom und Wärme Erfahrungen aus der regionalen Praxis Solarbranchentag, Stuttgart

Kurzvorstellung solarcomplex Regenerative Wärmenetze als Baustein der Energiewende Empfehlungen für die Praxis Spechbach

Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern Stuttgart

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Nahwärme aus heimischen Energien Bonndorf

solarcomplex: Gelebte Vision oder doch zum Arzt? Stuttgart

Geldanlage bei solarcomplex: regenerativ, regional, konkret Gottmadingen

Bioenergiedörfer Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Mössingen

Bioenergiedörfer regenerative Vollversorgung und regionale Wertschöpfung Traunstein

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Regeneratives Wärmenetz Schluchsee Schluchsee

Wärmenetze Bonndorf: zum ersten, zum zweiten, zum dritten Bonndorf

Warum Wärmenetze hochsinnvoll sind Breitenholz

Veringendorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf Veringendorf

Regenerative Wärmenetze als Bausteine der Energiewende Gemeinderat Schönwald

Bioenergiedörfer & Nahwärmenetze Flexible Lösungen für eine abgestimmte Strom- und Wärmeproduktion Emmingen

Infoveranstaltung zum Wärmenetz Bonndorf II (Mitte) Bonndorf

Erneuerbare Energien in die Kommune tragen Stuttgart

Wärmenetze und Bioenergie Stuttgart

mit energie in die zukunft.

100% erneuerbare Energien im Wärmesektor?! Stuttgart

Energiewende in Baden-Württemberg Praktische Perspektiven Ulm

Bioenergiedörfer: Beispiele aus der Praxis Umsetzung mit Bürgerkapital Lörrach

Infoveranstaltung zur Erweiterung des Wärmenetzes in Grosselfingen Grosselfingen

Gemeinsam gewinnen. Konjunktur mit Natur Gewinner beim Bundeswettbewerb der Bioenergieregionen.

Kurzvorstellung solarcomplex Nahwärmenetze - konkrete Realisierungsbeispiele Stuttgart

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Das Bioenergiedorf Mauenheim Modellprojekt für den ländlichen Raum. Kurzvorstellung solarcomplex (falls Zeit) Erfurt

Kurzvorstellung solarcomplex Das regenerative Wärmenetz in Emmingen Das Angebot in Zahlen Zeitplan Emmingen

Windpark Bonndorf Bürgerinformation Paulinerheim

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten

solarcomplex kurzund kompakt Projektstand Windpark Länge Bürgerenergie SüdbadeneG

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Bioenergiedorf Kreenheinstetten mit Biogas und Solarthermie Leibertingen / Kreenheinstetten

Mauenheim: das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Energiewende am Bodensee, ein Modell auch für Stuttgart? GLS Bank Stuttgart

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell

Bioenergiedorf mit Biogas?

Verantwortung. Wahrer Genuss heißt: Nachhaltigkeit für Generationen

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

solarcomplex kurz und kompakt Projektstand Windpark Länge Donaueschingen 1

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

Bürgerenergie in Baden-Württemberg und Deutschland: Wo geht die Reise hin? LEE-Treffen Stuttgart

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Mit Energie in die Zukunft

Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018)

E.ON Hanse Wärme GmbH

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Regeln und Speichern durch Bioenergie

Grüne Wärme für Neubrandenburg

LIPPERTSREUTE. das zweite Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16.

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Schaffen wir das Wunder von Talheim?! Talheim

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie

Zusammenarbeit mit Solarcomplex AG

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Gute BioenergieDörfer

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Transkript:

Bonndorf - Nahwärme für eine komplette Kleinstadt 29 09 2016 Karlsruhe

Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierte AG aktuell rund 1.200 Gesellschafter - Privatpersonen und Firmen, darunter etliche Stadtwerke und Bürgerenergiegenossenschaften Gesellschafterliste öffentlich unter: www.solarcomplex.de 18 Mio Eigenkapital, 63 Mio Bilanzsumme seit 2003 Gewinne, seit 2004 Ausschüttungen, jedes Jahr gut 40 Mitarbeiter, ein regeneratives Stadtwerk

solarcomplex-zwischenbilanz, Herbst 2016: ~ 13 MW Dachanlagen PV (weitere in Bau und Planung) ~ 14 MW Freilandanlagen PV Wasserkraftwerk Musikinsel Singen Windkraftanlage St. Georgen (weitere in Bau und Planung) Biogasanlagen Hof Schönbuch u. Hof Bucheli Bioenergiedörfer Mauenheim, Lippertsreute, Schlatt, Randegg, Messkirch, Lautenbach, Weiterdingen, Büsingen, Emmingen, Grosselfingen, Bonndorf, Wald = ~ 80 km Nahwärmenetze (weitere in Bau und Planung) Holzenergie-Contracting, ca. 12 MW th (weitere in Bau und Planung) solarcomplex ist die zentrale Kraft zum Ausbau erneuerbarer Energien am Bodensee. Bisheriges Investitionsvolumen aller Projekte: gut 120 Mio solarcomplex hat im Süden Baden-Württembergs die meiste Erfahrung mit Planung, Bau und Betrieb von regenerativen Wärmenetzen.

Summe aller regenerativen Wärmenetze ~ 80 km Trassenlänge ~ 1.500 versorgte Gebäude (darunter viele kommunalen, Großverbraucher) > 40 Mio. Invest ¼ EK von den an solarcomplex beteiligten Aktionären ¾ FK von regionalen Sparkassen und Volksbanken Ersatz von ca. 5 Mio l Heizöl jährlich heißt: ~ 15.000 t CO2-Einsparung pro Jahr ~ 4 Mio Kaufkraftbindung pro Jahr Das ist regionale Wertschöpfung: Geschlossene Energie- und Geldkreisläufe solarcomplex war immer Vorreiter und Innovationstreiber!

Regenerative Wärmenetze von solarcomplex, das erste Dutzend ist voll Mauenheim (Inbetriebnahme 2006) Lippertsreute (Inbetriebnahme 2008) Schlatt (Inbetriebnahme 2009) Randegg (Inbetriebnahme 2009) Lautenbach (Inbetriebnahme 2010) Messkirch (Inbetriebnahme 2011) Weiterdingen (Inbetriebnahme 2011) Büsingen (Inbetriebnahme 2012) Emmingen (Inbetriebnahme 2013) Grosselfingen (Übernahme 2013) Bonndorf I (Inbetriebnahme 2014) Hilzingen (Übernahme 2015) Grün = mit Abwärme aus Biogas-BHKW

das zweite Dutzend ist in Arbeit: Bonndorf II (in Betrieb seit Anfang 2016) Wald (in Betrieb seit Mitte 2016) Veringendorf Storzingen Ölkofen (in Bau, Inbetriebnahme 2017, mit Partner) (in Planung, mit Partner) (in Planung, mit Partner) Wiechs (zurück gestellt, Bau evtl. 2017) Grün = mit Abwärme aus Biogas-BHKW

Erster Hinweis (zur Ehrenrettung von Biogasanlagen) Ein Großteil der rund 8.000 Biogasanlagen in Deutschland hat bis heute keine sinnvolle oder gar vollständige Nutzung ihrer Abwärme organisiert. Das wird zu Recht kritisiert. Aber: Im Vergleich zu den ungenutzten Abwärmepotentialen in Gewerbe und Industrie sind Biogasanlagen ganz kleine Fische. Darüber spricht fast niemand. Und: Die Abwärmemenge der deutschen Kondensationskraftwerke (Atomund Kohle, el. Wirkungsgrad max. 40%) entspricht etwa dem Heizbedarf aller deutschen Wohngebäude. Wir leisten uns nach wie vor ein groteske Ineffizienz auch jenseits von Biogasanlagen. Das ist einerseits bedrückend, andererseits eine riesige Chance. Es gibt viel zu tun!

Zweiter Hinweis (zu den Potentialen der Bioenergie) Die Flächeneffizienz (kwh pro qm) ist bei Biomasse (gespeicherte Solarenergie) um bis zu einen Faktor 60 schlechter als bei direkter Solarenergienutzung! Das heißt: Biomasse ist ein knappes und kostbares Gut, wir müssen sparsam und effizient mit ihr umgehen. Und: Direkte Solarenergie sowie Abwärmenutzung ist wo immer möglich vorzuziehen.

20.000 zu 1,2 Mio kwh / ha = Faktor 60! Zuwachs je Hektar Wald im Schnitt ca. 10 Fm / a 1 Fm ~ 2.000 kwh = ~ 20.000 kwh je ha / a Solarkollektoren auf 1 Hektar mit Reihenabstand 1:2 gut 3.000 qm mind. 400 kwh / qm = mind. 1,2 Mio kwh je ha / a

2012: Bioenergiedorf Büsingen erstmals mit großer Kollektorfläche

Unterkonstruktion wie Freiland-PV: Gerammte Stahlprofile, keine Fundamente, keine Versiegelung

2014: Bioenergie Bonndorf I erstmals mit industrieller Abwärme

Win-Win-Situation solarcomplex erhält die gewerbliche Abwärme umsonst und organisiert die Abholung auf eigene Kosten. (Anschluss ans Wärmenetz, hydraulische Einbindung, Anhebung Temperatur mit Zusatzkessel) Das Unternehmen erhält die im Sommer verschenkte Wärmemenge im Winter zu sehr günstigen Konditionen aus dem Wärmenetz zurück. (Bisher wurden rd. 70.000 l Heizöl eingekauft.) Eine Art von saisonaler Speicherung. Die bisher weggeschmissene Wärmemenge wird in Wert gesetzt und beide Seiten partizipieren wirtschaftlich daran.

2014: Bioenergie Bonndorf I noch mit Heizzentrale und Hackschnitzel-Kessel

Vereinfachtes hydraulisches Schema

2015: Bonndorf II Mitte ganz ohne Heizzentrale

Vereinfachtes hydraulisches Schema

Risiken und Nebenwirkungen? Ja, vor allem Insolvenzrisiko beim Abwärmelieferanten. Absicherung: Technisch: Anschluss f. mobile Heizzentrale Kurzschluss zum Netzteil 1 Betriebswirtschaftlich: Risikostreuung, viele Netze

Zahlen und Fakten Bonndorf 1 (Weststadt) Bonndorf 2 (Mitte) Trassenlänge 10 km 6 km Angeschl. Gebäude ~ 150 ~ 125 Invest ~ 5 Mio ~ 4 Mio Ersatz von Heizöl / a ~ 800.000 l ~ 600.000 l CO2-Einsparung / a ~ 2.400 t ~ 1.800 t Kaufkraftbindung / a ~ 600.000 ~ 450.000

Wärmenetze Bonndorf Auswirkungen für Kaufkraft und Klimaschutz Ca. 1,4 Mio Liter Heizöl werden bei Kunden des Wärmenetzes ersetzt. Zusätzlich rüstet Fa. Adler von Öl auf Hackschnitzel um, ca. 700.000 l / Jahr Der Ersatz von rd. 2 Mio Liter Heizöl pro Jahr bedeutet: rd. 1,5 Mio Kaufkraftbindung rd. 6.000 t CO2-Einsparung

Überwiegend fossil versorgte Region = Verlierer-Region wachsender Kaufkraftabfluss und Wohlstandsverlust selbst bei gleichbleibendem Energiebedarf (wg. steigender Preise)

Überwiegend heimisch versorgte Region = Gewinner-Region hohe Kaufkraftbindung und Wohlstandssicherung

Nahwärmenetze sind zukunftsfest, weil technologieoffen Bioenergie

Nahwärmenetze sind zukunftsfest, weil technologieoffen Bioenergie Solarthermie

Nahwärmenetze sind zukunftsfest, weil technologieoffen Bioenergie Solarthermie Industrielle Abwärme

Nahwärmenetze sind zukunftsfest, weil technologieoffen Bioenergie Solarthermie Industrielle Abwärme Geothermie

Nahwärmenetze sind zukunftsfest, weil technologieoffen Bioenergie Solarthermie Industrielle Abwärme Geothermie Brennstoffzelle (Wasserstoff)

Nahwärmenetze sind zukunftsfest, weil technologieoffen Bioenergie Solarthermie Industrielle Abwärme Geothermie Brennstoffzelle (Wasserstoff) Überschüssiger Netz-Strom

Für Stadtwerke sind regenerative Wärmenetze wertvoll, weil sie damit: Kunden dauerhaft weg vom Öl, hin zum Stadtwerk holen neue Geschäftsfelder und Umsätze erschliessen Wärmesenken für zukünftige Nutzung von mehr KWK und Power-to-heat schaffen mehr technische und wirtschaftliche Handlungsoptionen in der absehbaren zukünftigen Energiewelt haben (technische Flexibilität der Wärmenetze) nachweislich etwas für den Klimaschutz tun sich ein modernes und zukunftsgewandtes Image verschaffen

Qualität ist entscheidend für die langfristige Wirtschaftlichkeit Die Spezialisten von solarcomplex arbeiten mit der Industrie an innovativen Verbesserungen: Bonndorf erstmals 3-fach gedämmte KMR PEX mit Druckstufe 10 Ergebnis: Niedrigstmögliche Netzverluste bei größtmöglicher Flexibilität im Mischnetz!

Fazit: Eine emissionsarme Versorgung Deutschlands ist nicht nur im Strom- sondern auch im Wärmesektor möglich. Zum Einsatz kommen Wärme aus regenerativen Energien, aus KWK-Anlagen und gewerbliche Abwärme. Es sind erhebliche Investitionen erforderlich, insbesondere für den Aufbau von Wärmenetzen. Aber es lohnt sich.

Ende der Präsentation www.solarcomplex.de Im Anhang weitere Informationen (falls gewünscht)

solarcomplex: hat eine eigene, hoch leistungsfähige Planungsabteilung für Wärmenetze und Heizzentralen, aktuell 8 Ingenieure hat die meiste Erfahrung mit Planung, Bau und Betrieb von Wärmenetzen im Süden Baden-Württembergs baut qualitativ sehr hochwertige Wärmenetze mit geringen Netzverlusten ist Mitglied beim Fernwärme-Forschungsinstitut (FFI) ist im engen Kontakt mit den Herstellern der Wärmeleitungen