Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

Ähnliche Dokumente
Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Neue Technologien im Verteilnetz

Energiewende und weiter?

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

DER BEITRAG VON WINDGAS FÜR DAS

Energieoptimierte Wärmesysteme

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Pilotprojekt Power to Gas Ibbenbüren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen. Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Die Rolle von Gastechnologien bei der Systemintegration erneuerbarer Energien

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Erdgasnetz als Energiespeicher

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende

Gas im zukünftigen Energiesystem. Prof. Dr.-Ing. Klaus Heikrodt DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v.

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Energiewende mit Power-to-Gas

Die Zukunft der Energieversorgung

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

E.ON Hanse Wärme GmbH

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit

Power-to-Gas Anlage

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Energiewende: Schöne neue Welt für kommunale Energieversorger?

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Netzintegration von Windenergie

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Erdgas/Biogas. die Energie

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Kommunen als Träger der Energiewende in Deutschland

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Transkript:

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur Jakob Brendli 6. Lautrer Energieforum, 12.03.2014

Agenda Handlungsbedarf durch die Energiewende Strom zu Gas im Vergleich mit anderen Stromspeichermethoden Potenzial der Gasverteilnetze für die Speicherung von Wind- und Sonnenstrom Integration der Technologie Strom zu Gas in die kommunalen Netze Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Zusammenfassung 2

Agenda Handlungsbedarf durch die Energiewende Strom zu Gas im Vergleich mit anderen Stromspeichermethoden Potenzial der Gasverteilnetze für die Speicherung von Wind- und Sonnenstrom Integration der Technologie Strom zu Gas in die kommunalen Netze Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Zusammenfassung 3

Die Ziele der Energiewende sind klar formuliert Handlungsbedarf durch die Energiewende Aus den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung ergibt sich zukünftig ein hoher Speicherbedarf: Heute 2020 2030 2050 Anteil EE* an Stromverbrauch 17 % 35 % 50 % 80 % Installierte Leistung EE 57 GW 112 GW 148 GW 185 GW Speicherbedarf zur Aufnahme überschüssiger elektrischer Energie 0 TWh/a 0-13 TWh/a 2-32 TWh/a 7-54 TWh/a * Erneuerbare Energien Quelle: BMWi, BDEW, eigene Darstellung 4

Die Differenz aus Stromerzeugung und -verbrauch ist der Speicherbedarf Speicherbedarf zur Aufnahme überschüssigen Stroms Beispielhafte Darstellung für März 2020 100 Stromüberschuss/ Speicherbedarf Einspeiseleistung/ Last [GW] 80 60 40 20 0 Wind Fotovoltaik restl. EE Grundlastkraftwerke Last Quelle: eigene Darstellung 5

Der Speicherbedarf an Strom im Jahr 2050 könnte über 50 TWh betragen Speicherbedarf zur Aufnahme überschüssigen Stroms Jahresspeicherbedarf (TWh/a) 60 50 40 30 20 Notwendiger Jahresspeicherbedarf bei unterschiedlichen Leistungen für den "Must-Run" an Kraftwerken 30 GW Die Annahmen für den notwendigen Must-Run* des Kraftwerkparks schwanken zwischen 10-30 GW Bei einem Must-Run von 30 GW beträgt der zusätzliche Speicherbedarf in 2020 bereits mindestens ca. 13 TWh** 10 10 GW 0 2020 (112 GW) 2030 (148 GW) 2050 (185 GW) Jahr (inst. Leistung erneuerbarer Energie)*** * Must-Run: Erzeugungsleistung von Grundlastkraftwerken, die nur sehr langsam gedrosselt werden können ** Unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Speicherarbeit von Pumpspeicherkraftwerken *** Lt. bmu Leitstudie 2010 für jeweiliges Jahr prognostizierte installierte Leistung erneuerbarer Energien Quelle: eigene Darstellung 6

Agenda Handlungsbedarf durch die Energiewende Strom zu Gas im Vergleich mit anderen Stromspeichermethoden Potenzial der Gasverteilnetze für die Speicherung von Wind- und Sonnenstrom Integration der Technologie Strom zu Gas in die kommunalen Netze Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Zusammenfassung 7

Nur chemische Langzeitspeicher können elektrische Energie im TWh-Bereich aufnehmen Stromspeichermethoden im Vergleich Stromspeichersystem Langzeitspeicher Kurzzeitspeicher Strom zu Gas (chemische Speicher) Batterie Pumpspeicher Druckluftspeicher Power to Heat Infrastruktur und Speicher bereits vorhanden; Technologie ist bekannt; Praxiserprobung nötig; nahezu unbegrenzte Speicherkapazität, deshalb auch im Tages-/Wochenbereich einsetzbar Begrenzte Speicherkapazität und deshalb nur im Stundenbereich einsetzbar Quelle: VDE-Studie Energiespeicher, eigene Darstellung 8

Wasserelektrolyse ist die Basis zur Umwandlung von Strom zu Gas Umwandlung von Strom zu Gas Elektrolyse und ggf. 2H 2 O 2H 2 +O 2 Methanisierung 4H 2 +CO 2 CH 4 +2H 2 O Verfahren eta Alkalische-, Polymer Elektrolyt Membran (PEM), Hochtemperatur Dampf Elektrolyse ca. 70 % exotherme katalytische (Nickel) Umsetzung z.b. im Festbettreaktor, verschieden Reaktorkonzepte sind in der Entwicklung ca. 56 % (Elektrolyse und Methanisierung) Vor- und Nachteile Vorteile: Geringere spezifische Investitionskosten, sehr dynamisch, höherer Wirkungsgrad Nachteile: Integration schwieriger, max. zumischbare Menge noch offen Vorteile: Einspeisung sehr großer Energiemengen ist möglich, Nachteile: höhere spezifische Kosten, Dynamik muss erst noch nachgewiesen werden, geringerer Wirkungsgrad, Kohlendioxidquelle wird benötigt 9

Agenda Handlungsbedarf durch die Energiewende Strom zu Gas im Vergleich mit anderen Stromspeichermethoden Potenzial der Gasverteilnetze für die Speicherung von Wind- und Sonnenstrom Integration der Technologie Strom zu Gas in die kommunalen Netze Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Zusammenfassung 10

Unser Gasnetz die Batterie von morgen Potenzial der Gasverteilnetze für die Speicherung von Wind- und Sonnenstrom Die Speicherkapazität des Gasverteilnetzes reicht bei weitem aus, um den Speicherbedarf im Jahr 2050 zu decken EE-Wasserstoff* EE-Methan Speicherbedarf 2050 Jährliche Speicherkapazität des Gasverteilnetzes * Bei einem max. Anteil von 10% vol. Wasserstoff im Erdgas Quelle: BDEW, eigene Analyse 11

Agenda Handlungsbedarf durch die Energiewende Strom zu Gas im Vergleich mit anderen Stromspeichermethoden Potenzial der Gasverteilnetze für die Speicherung von Wind- und Sonnenstrom Integration der Technologie Strom zu Gas in die kommunalen Netze Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Zusammenfassung 12

Stadtwerke als Schnittpunkte zwischen Strom- und Gasnetz können ihren Beitrag zum Umbau des Energiesystems leisten Integration der Technologie Strom zu Gas in die kommunalen Netze Wasser- / Kommunikationsnetz Speicherung von überschüssigem Strom als Gas Wasserstoff- und Erdgastankstellen Stromnetz Gasnetz Haushalte Erzeugung von fehlendem Strom aus Gas durch KWK, mit Nutzung der Abwärme Wärmenetz Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 13

Strom zu Gas ermöglicht die Nutzung vorhandener Systeme und unterstützt die Umsetzung der Energiewende Integration der Technologie Strom zu Gas in die kommunalen Netze Notwendige Infrastruktur für Betrieb bereits vorhanden Abwärmenutzung mit geringem Aufwand möglich Verdichtung des erzeugten Gases vor Einspeisung entfällt Stromnetzentlastung durch dezentrale Speicherung Kaum wasserstoffkritische Abnehmer Strom zu Gas als Beitrag zur Umsetzung der Energiewende auf Verteilnetzebene 14

So funktioniert Strom zu Gas ein Erklär Film Integration der Technologie Strom zu Gas in die kommunalen Netze Zu finden unter: www.szg-energiespeicher.de 15

Agenda Handlungsbedarf durch die Energiewende Strom zu Gas im Vergleich mit anderen Stromspeichermethoden Potenzial der Gasverteilnetze für die Speicherung von Wind- und Sonnenstrom Integration der Technologie Strom zu Gas in die kommunalen Netze Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Zusammenfassung 16

Die Thüga-Gruppe bildet das größte kommunale Netzwerk in Deutschland Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Kennzahlen Thüga-Gruppe Standorte Thüga-Gruppe Umsatz: 21,3 Mrd. Euro Investitionen: 1,1 Mrd. Euro Netzlänge Strom: 120.000 km (7%)* Netzlänge Gas: 60.000 km (14%)* Gasabsatz: 113,0 Mrd. kwh (12%)* Stromabsatz: 40,1 Mrd. kwh (8 %)* Wärmeabsatz: 8,1 Mrd. kwh Gaskunden: 2,1 Mio. (10%)* Stromkunden: 3,6 Mio. (8%)* Wärmekunden: 0,1 Mio. Mitarbeiter: 18.200 31.12.2011 * Anteil der Thüga-Gruppe in Deutschland EIM 2013; 19.04.2013 17

13 Partner aus der Thüga-Gruppe bauen eine Strom zu Gas- Anlage zur Einspeisung in ein Verteilnetz Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe * Anlagenstandort: Frankfurt am Main 18

Eines der wichtigsten Projektziele ist die Demonstration der Wasserstoffeinspeisung in ein Verteilnetz Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Wesentliche Projektziele: Prüfung der technischen Machbarkeit und Sammlung von Betriebserfahrungen zur Einspeisung in die kommunalen Gasverteilnetze Reduzierung des Investitionsbedarfs durch die Einbindung möglichst vieler Projektpartner Standardisierung und Normungsarbeit bzgl. Etablierung der Technologie Strom zu Gas Positive Wahrnehmung der Projektpartner und der Thüga-Gruppe Schaffung einer Grundlage zur politischen Diskussion zum Thema Energiespeicher 19

Unsere Anlage wird auf einem Gelände der Mainova AG in Frankfurt am Main errichtet Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Technologie: PEM Elektrolyse (Hersteller ITM) Elektrische Anschlussleistung: 320 kw Erzeugtes Wasserstoffvolumen: 60 Nm 3 /h (bei Nennleistung 315 kw el ) Einspeisung in das Gasverteilnetz 20

Zum Einsatz kommt ein PEM-Elektrolyseur des Herstellers ITM POWER Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Vorteile der PEM-Technologie: Hohe Lastflexibilität Besonders umweltfreundlich Kompakte Bauweise Hardy Fiedler Thüga AG 21

In dem Thüga-Gruppen Projekt wurde weltweit erstmalig Wasserstoff in ein Gasverteilnetz eingespeist Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Ende 2012 Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit den Projektpartnern 25.03.2013 Vertragsunterzeichnung mit ITM 03.07.2013 1. Spatenstich 27.09.2013 Ankunft Elektrolyseur in Frankfurt am Main 18.11.2013 Abnahme des Elektrolyseurs durch den hessischen TÜV 26.11.2013 Weltweit erstmalige Wasserstoffeinspeisung in ein Gasverteilnetz Anfang 2014 Offizielle Inbetriebnahme Feier in Frankfurt am Main 2014 2016 Demonstrationsbetrieb mit wissenschaftlicher Begleitung Ab 2017 Evtl. Folgeprojekt Methanisierung 22

Im Rahmen des Projektes wird ein Algorithmus zur optimierten Steuerung der Anlage in einem künftigen Energiesystem entwickelt Strom zu Gas-Projekt der Thüga-Gruppe Stromlast EE-Stromerzeugung Steuerungsalgorithmus Sollwert Elektrolyseur Sollwert BHKW Die intelligente Verschaltung von Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, Speicherung durch Strom zu Gas und Rückverstromung in BHKWs wird untersuchen, ob eine Lastdeckung rein mit erneuerbaren Energien möglich ist. 200 150 Leistung/Last [kw] 100 50 0-50 -100-150 EE-Stromerzeugung BHKW-Stromerzeugung Elektrolyseur Last 23

Gasverteilnetze spielen eine wichtige Rolle im integrierten Energiesystem von morgen Zusammenfassung Zur Umsetzung der Energiewende ist mittel- bis langfristig Speicherbedarf im TWh-Bereich notwendig Die vorhandenen Gasverteilnetze können den künftigen Speicherbedarf an Wind- und Sonnenstrom decken Die Technik ist bekannt, die Anpassung an die aktuellen Anforderungen muss erforscht / demonstriert werden (Dynamik) Die Integration von Strom zu Gas in die kommunalen Gasverteilnetze bietet viele Vorteile Die Thüga-Gruppe testet in einem Demonstrationsprojekt die Einbindung von Strom zu Gas in kommunale Gasverteilnetze unter Praxisbedingungen und möchte die Technologie weiterentwickeln. 24

Kontakt Kontakt: Thüga Aktiengesellschaft Nymphenburger Straße 39 80335 München Jakob Brendli 089 / 38197-1223 jakob.brendli@thuega.de 25

backup 26

Das Speicherpotenzial der Gasverteilnetze ist ganzjährig verfügbar Potenzial der Gasverteilnetze für die Speicherung von Wind- und Sonnenstrom Sogar im Juli 2050 könnte der gesamte Speicherbedarf vom Gasverteilnetz aufgenommen werden 27