Schweizer Info. Gebrauchsinformationen zu Ihrem LEA-Test

Ähnliche Dokumente
Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

SCHWINDEL-REHABILITATION ÜBUNG 1

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

5. Kalibrierung. Kalibrierung D-51

Berechnungen am Dreieck

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht

2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten

Ebene Geometrie; Kreis

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Dynamische Geometrie

OptometrischeUntersuchungen bei Kindern von 4 bis 6 Jahren

ADHS und Verkehrserziehung. nach dem. IntraActPlus-Konzept. Barbara Dittmann Ergotherapie Kiel

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

WAS soll dieses Programm?

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Obedience. Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe. 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Sehbehinderung im Alter

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Empirisches Praktikum

Kinder-Ophthalmologie

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen.

Modelle des Lesens II.

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Ausgewählte Kombinationen von. Visuelle Variablen beim multivariaten Einsatz

Biologische Psychologie I

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Unterrichtseinheit 9

Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags).

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion

Lektion 3: Wiederholungen

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

03 Brüche und gemischte Zahlen

KORREKTURSCHEMA. Deine Aufgaben

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Achtsamkeit: 0= gering - 10 sehr stark

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov

Visuelle Wahrnehmung I

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Tipsheet. Glas schneiden und brechen

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Station Gleichdicks. Hilfestellungen

Screening zur Tumorerkennung am Gebärmutterhals

Mit eckigen Rädern fahren

M0 BIO - Reaktionszeit

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

M3 Stoß zweier Kreisscheiben

Geschichte 1 Im Land der Oberhexe

Vom Blick zum Wort. die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung. Dr. med. Angelika Enders

Hans Walser, [ a] Reuleaux-Dreiecke Anregung: J. R., K.-L. 1 Ausgangslage Die Abbildung zeigt ein Reuleaux-Dreieck.

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

Konstruieren mit Word

ibeo LUX Laserscanner

SPIELREGELN BADMINTON Stand: 29. Juni 2009 Inhalt

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

Kreis- und Kreisteileberechnungen

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

(LH-Test) Diagnostik visuelle Wahrnehmung/ optische Differenzierungsleistung

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Kenngrößen von Projektoren

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal?

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

Equinox. FinTech Solutions. Eye-Tracking Services

Physik & Musik. Optisches KO. 1 Auftrag

Wurzelfunktionen Aufgaben

A K K O M M O D A T I O N

Transkript:

Bei Erwachsenen wir die Sehschärfe mit Hilfe standardisierter Teste als recognition acuity / Erkennungssehschärfe gemessen. Diese Testtypen können nicht zur Untersuchung von Kleinkindern und Kinder mit mehrfachen Behinderungen verwendet werden. Die Sehschärfe bei diesen Personen wird mit Gittersehschärfetesten gemessen. Bei diesem Gittersehschärfetest entdeckt das Kleinkind oder Kind das Vorhandensein paralleler Linien mit abnehmender Breite, eine Aufgabe, die einfacher ist, als Optotypen zu erkennen. Wenn vor einem Kleinkind ein gestreiftes Muster und gleichzeitig eine graue Fläche gleicher Größe und Leuchtdichte dargeboten wird, schaut das Kleinkind auf das gestreifte Muster, da dort mehr zu sehen ist, als auf der grauen Fläche. Der Test nutzt Paddel um die Gitter darzustellen. Die Griffe erlauben dem Untersucher den Test bequem zu halten. Die Streifengitter werden durch ihre Häufigkeit (Frequenz) definiert, d.h., die Anzahl der schwarz-weißen Streifenpaare oder Zyklen innerhalb eines Grades des Sehwinkels. Wenn Streifengitter auf eine Fläche gedruckt werden, können diese auch als Anzahl der Zyklen pro Zentimeter auf der Fläche definiert werden. Wenn ein Streifengitter in einer Entfernung von 57cm von dem Gesicht eines Kindes entfernt gehalten wird, entspricht ein Zentimeter einem Grad des Sehwinkels. Das ist eine bequeme Testentfernung, weil an dieser Entfernung die Anzahl der Zyklen/cm mit der Gittersehschärfe als Zyklen pro Grad Zyklen pro Grad Einige Säuglinge und Kinder werden in den frühen Entwicklungsphasen nicht auf die Stimuli in 57 cm Entfernung reagieren. Ihr visueller Bereich kann auf weniger als 30 cm beschränkt sein. Wenn die Streifengitter in der Hälfte der 57 cm Entfernung gehalten werden, beträgt die Anzahl der Zyklen pro Grad (cpd) die Hälfte von der bei 57 cm. Wenn dem Kind erst bei 15 cm, ¼ der Originalentfernung, eine Reaktion zu entlocken ist, beträgt die Anzahl der Zyklen pro Grad ¼ des Wertes, der auf den Test gedruckt ist. Wenn das Kind auf den Stimuli in etwa 1 Meter (genau 114 cm) reagiert, beträgt der Wert der Gittersehschärfe das doppelte des Wertes der auf den Test gedruckt ist. Bei der Untersuchung von Kindern ist es ratsam eine Testentfernung zu wählen, die ein Teil oder Vielfaches von 57 cm, z.b. 28 cm, 43 cm, 85 cm, 115 cm oder in der Untersuchung der normalen Kleinkinder auch 228 (230) cm sind. Weitere Entfernungen werden selten genutzt. Das 1 cpcm Gitter wird in 57 cm und in 114 cm von der Kamera entfernt platziert. In der 57 cm Entfernung erzeugt es einen 1 cpd Stimulus und in 114 cm erzeugt dasselbe Gitter einen 2 cpd Stimulus. Die Entfernung 57 cm wurde von der Formel 2pr abgeleitet. Ein Kreis hat 360 und der Kreisumfang ist gleich 2pr (wobei r = der Radius ist). In diesem Fall ist r der Entfernung zwischen dem Auge des Kindes und dem Paddel äquivalent. Wenn der Umfang eines Kreises 360 cm beträgt, entspricht ein Grad Winkel ein Zentimeter (1 cm) des Gebrauchsinformation LEA -Test 93843-253300.doc 2006 Seite 1 von 6

GEBRAUCHSANLEITUNG Kreisumfangs. Der Radius eines solchen Kreises r ist dann: r = 360 cm / 2p = 57,2 cm. Man stelle sicher, dass die Hintergrundumgebung (inklusive der Kleidung) eine gleichmäßig matte oder dunkle Farbe hat, um zu vermeiden, dass ein Muster das Kleinkind ablenken könnte. Wenn das visuelle Gebiet des Kindes sehr begrenzt ist, beeinflussen die umgebenden visuellen Informationen das Kind nicht. Dennoch werden diese Kinder oft durch gerade schwache Geräusche und unkomfortable oder ungewohnte Körperhaltung gestört. Man beginnt mit dem gröbsten Streifengitter. Man zeigt dem Kleinkind das Streifengitter simultan mit dem grauen Paddel. Dann zeigt man in Folge jedes andere Streifengitter. Wenn das Kind auf das 0,25 cpcm und das 1 cpcm Streifengitter reagiert, jedoch nicht auf das 4 cpcm Streifengitter, präsentiert man das 2 cpcm Streifengitter. Reagiert das Kind dazu, zeigt man das 4 cpcm nochmals. Die Schwelle wird schnell gefunden, bevor es zu einer Gewöhnung kommt. Wenn das Kleinkind oder Kind das Interesse zu verlieren scheint, zeigt man eine Gesichterfigur (#253200 großes Paddel oder #253100 mittleres Paddel) oder ein farbiges Spielzeug, um das Kind zu motivieren, erneut zu reagieren. PRÄSENTATION DER STIMULI Die Messung basiert auf der Beobachtung der Augenbewegungen des Kindes, wenn die Paddel mit den Streifengittern dem Kind präsentiert werden. Verschiedene Arten die den Kindern zu präsentieren. Das Streifengitter wird hinter der grauen Fläche zurückgehalten, während es zur Mittellinie auf die Testentfernung bewegt wird. Wenn das Streifengitter und die graue Fläche in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden (A-C), ist die Bewegungswahrnehmung ein zusätzlicher Faktor bei der Wahrnehmung der Gitter. Wenn das Streifengitter und die graue Fläche bewegungslos gehalten vor dem Kind gehalten werden(d), was den Teller Acuity Charts ähnelt, beeinflusst die Bewegungswahrnehmung die Testsituation nicht. Wenn die horizontalen Hälften des Gesichtsfeldes ungleich sind oder wenn ein horizontaler Nystagmus vorhanden ist, testet man ob die Reaktionen auf die vertikal präsentierten Stimuli symmetrischer sind. Kinder mit Gehirnschädigungen in den kortikalen Gebieten, welche die Bewegungswahrnehmung berühren, oder in den Bahnen zu diesen Gebieten, können Gebrauchsinformation LEA -Test 93843-253300.doc 2006 Seite 2 von 6

Reaktionen zeigen, die auf ihre anomale Wahrnehmung von Bewegungen hinweisen. Wenn die graue Fläche und die Streifengitter in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden, schauen einige Kinder verwirrt und folgen der Bewegung des Streifengitters nicht, machen aber eine schnelle Blickbewegung, Sakkad, wenn es stoppt. Dies kann ein Zeichen für Schwierigkeiten beim Sehen bewegter Objekte sein. Andererseits haben einige Kinder normale Augenbewegungen oder eine Kombination von Augen- und Kopfbewegungen, schauen dennoch überrascht und verwirrt, wenn das Streifengitter stoppt. Sie mögen Schwierigkeiten haben, still stehende Objekte wahrzunehmen. Beide Beobachtungen müssen mit Hilfe anderer Beobachtungen bestätigt werden. Wenn die Gittersehschärfe gemessen wurde, muss das Ergebnis in Zyklen pro Grad (cpd) angegeben werden. Einige Teste drücken ihre Ergebnisse als Optotypensehschärfe (Snellen) aus. Bei sehgeschädigten Kindern ist es unmöglich vorauszusagen, wie die Optotypensehschärfe sein wird, wenn nur die Gittersehschärfe gemessen wurde. Warum brauchen wir die "Zyklen pro Grad", warum nicht die Sehschärfewerte? Gittersehschärfewerte messen die Funktion im Gesichtsfeld in einem viel größeren Gebiet als die Optotypenteste (Buchstaben, Zahlen, Symbole) tun, d.h. die Teste messen die Funktion von verschiedenen Netzhautgebieten. Das Erkennen eines Optotyps, ausgenommen E und C, stellt eine viel höhere und viel anspruchsvollere visuelle Aufgabe dar als die Auflösung von geraden Linien. Die Reaktion kommt von verschiedenen Funktionen des Gehirns. Daher gibt es keinen korrekten Weg die Gittersehschärfe in Optotypensehschärfe umzurechnen. Physikalisch gesehen erfordert ein 30 cpd Gitter die gleiche Auflösung wie ein 1,0, 20/20, 6/6 Snellen-E. Jedoch ist dies nur bei einem normalen erwachsenen fovealen Sehen so und sogar dort ist es nicht genau dasselbe. Außerhalb der Fovea in Richtung der Peripherie, verringert sich die Gittersehschärfe langsamer als die Optotypensehschärfe. Auch wenn ein Kind (oder ein Erwachsener) ein zentrales Skotom hat oder das Bild in der Mitte des Gesichtsfeldes unregelmässig ist, kann das Kind doch die Gitter gut genug sehen, um eine normale Reaktion zu zeigen. Das folgende Bild wurde von einer erwachsenen Person, die ein amblyopes Auge hatte, gezeichnet, zwar so, dass sie das Gitter mit dem amblyopen Auge schaute und das Bild mit Hilfe des normalen Auges zeichnete (das Bild ist ein Teil von einer Zeichnung, die mir vor mehreren Jahren von Janette Atkinson gegeben wurde.) Bei Sehbehinderung variiert das Verhältnis zwischen Gittersehschärfe und Optotypensehschärfe so viel wie: 1:1, d.h. die zwei Werte sind gleich und 1:20, d.h. die Gittersehschärfe ist 20mal besser als die Optotypensehschärfe. Wenn man die Art der Schädigung kennt, kann ein erfahrener Kliniker ziemlich gut abschätzen wie die Optotypensehschärfe sein könnte. Jedoch kann der Fehler beträchtlich sein. Daher ist es nicht klug, die Gittersehschärfewerte in Optotypensehschärfewerte umzurechnen. Wenn man die Ergebnisse erläutert und die Eltern oder Kollegen nicht mit den Gittersehschärfemessungen vertraut sind, kann man die Streifengitter, auf die das Kleinkind Gebrauchsinformation LEA -Test 93843-253300.doc 2006 Seite 3 von 6

oder Kind reagiert hat, zeigen und sagen: Wie sie sahen, konnte ihr Kind auf diese feinen Linien in dieser Entfernung reagieren. Diese Art der Streifengitter wird (z.b.) 2 Zyklen pro cm genannt, was meint, dass dort zwei Linienpaare, zwei weise und zwei schwarze Linien, in jedem Zentimeter der Fläche vorhanden sind. In der gebrauchten 57 cm Entfernung sind zwei Linienpaare zwei Zyklen pro Grad. Wenn man die Gittersehschärfe auf diese Art erklärt, werden die Menschen Gittersehschärfewerte viel besser verstehen, als sie jemals Optotypensehschärfen verstehen werden. Was ist in den verschiedenen Altersgruppen normal? Die obige Zeichnung zeigt den Bereich des Normalen in den verschiedenen Altersstufen. Werte, die klar unter der unteren Linie liegen, sind höchstwahrscheinlich abweichend (ausgenommen wenn das Kleinkind oder Kind müde oder betrübt war). Werte die über der oberen Linie liegen, sind wahrscheinlich gute normale Werte. Werte im Bereich des Normalen sind normal, zeigen jedoch nicht, dass das Sehen sich normal entwickeln wird. Die Gittersehschärfe allein ist ein schlechter Indikator der visuellen Funktion. Deshalb sollte man niemals sagen, dass die gemessene Sehschärfe des Kindes normal war. Man sagt, dass der Gittersehschärfewert im Bereich des Normalen liegt, jedoch andere Beobachtungen und Messungen notwendig sind, um ein umfassenderes Bild der visuellen Funktionen des Kindes zu geben. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE MESSUNG DER GITTERSEHSCHÄRFE Während der Messung der Gittersehschärfe erwarten wir, dass das Kleinkind/Kind mit ruhigen Folgebewegugen oder raschen Augendrehungen, Sakkaden, auf die Streifengitter reagiert, wenn diese präsentiert werden. Diese Reaktion erfordert, dass: 1. Das Kleinkind oder Kind die Gitter in diesem Teil des Gesichtsfeldes sieht; 2. Das Kleinkind oder Kind ihre oder seine Aufmerksamkeit auf den Stimulus richten kann; Gebrauchsinformation LEA -Test 93843-253300.doc 2006 Seite 4 von 6

3. Das Kleinkind oder Kind die Fähigkeit hat, die Folgebewegungen oder die Sakkade in Richtung des Ziels zu planen; 4. Das Kleinkind oder Kind die motorischen Funktionen der Augenmuskeln nutzen kann, um diesen Plan auszuführen; und 5. Der Stimulus innerhalb des visuellen Bereiches/ der visuellen Sphäre des Kleinkindes oder Kindes präsentiert wird. Um die Reaktion korrekt zu beurteilen, müssen verschiedene Funktionen des Kleinkindes oder Kindes bekannt sein: 1: VISUELLE SPHÄRE Man benutzt die hochkontrastierten Gesichtsfiguren oder das eigene Gesicht um zu messen, wie weit weg der Stimulus sein kann, bevor das Kleinkind oder Kind das Interesse verliert. Man sollte immer innerhalb des visuellen Gebietes (der visuellen Sphäre) des Kindes testen. 2: FIXATION Wenn der zentrale Teil des Gesichtsfeldes nicht gut genug funktioniert, besteht ein zentrales Skotom. Das Kleinkind oder Kind benutzt ein außerfoveales Gebiet zum Sehen und scheint am Stimulus vorbei zu schauen, obwohl es tatsächlich auf ihn schaut. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Art der Fixation das Kleinkind oder Kind benutzt. 3: GESICHTSFELD Das Gesichtsfeld des Kindes sollte vor der Messung der Gittersehschärfe bestimmt werden. Wenn es eine Einschränkung des Gesichtsfeldes auf einer Seite gibt, muss man sicher stellen, dass die Streifengitter innerhalb des Gesichtsfeldes des Kindes präsentiert werden. 4: SAKKADEN Wenn vom Kleinkind oder Kind erwartet wird, dass es eine schnelle sakkadische Bewegung als Reaktion macht, muss die Fähigkeit, Sakkaden auszuführen, vorhanden sein. Dies kann mit interessanten Spielzeugen der gleichen Größe und dem gleichen Interessenwert auf beiden Seiten der Mittellinie getestet werden. Das Kleinkind oder Kind wird gelockt, auf das Gesicht des Testers zu schauen. Wenn die Fixation in der Mittellinie ist, wird eines der Objekte in etwa 20-30 cm von der Mittellinie entfernt und dann näher dran dargeboten. Man beachtet die Latenz, die Geschwindigkeit und die Genauigkeit der sakkadischen Bewegung. Das Kleinkind oder Kind wird erneut gelockt, auf das Gesicht des Testers zu schauen und anschließend wird das andere Objekt auf der anderen Seite präsentiert. Wenn es Unterschiede in der Qualität der Sakkaden in Richtung der zwei Stimuli gibt, sollten die motorischen Funktionen mit Hilfe des Augenarztes des Kindes genauer beurteilt werden, nachdem die Aufmerksamkeitskomponente getestet wurde. 5: VISUELLE AUFMERKSAMKEIT Bei Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen testet man, wenn die sakkadischen Bewegungen getestet werden, gleichzeitig die Symmetrie der visuellen Aufmerksamkeit des Kleinkindes oder Kindes. Wenn es Asymmetrien bei den sakkadischen Bewegungen gibt, untersucht man, ob die Reaktion symmetrisch wird, indem man die Größe des Stimulus auf der Seite der schwächeren Reaktion erhöht. Zum Beispiel präsentiert man den kleinen Fixationsstab (#253100) auf der besser funktionierenden Seite und den mittleren Stab (#253000) auf der schlechter funktionierenden Seite und beobachtet ob die Reaktionen gleich werden. Gebrauchsinformation LEA -Test 93843-253300.doc 2006 Seite 5 von 6

Gittersehschärfe in verschiedenen Entfernungen Auf jedem Streifengitterpaddel ist die Frequenz der aufgedruckten Streifengitter als Zyklen pro Zentimeter (cpcm) wiedergegeben. In der Entfernung von 57 cm entspricht 1 Zentimeter 1 Grad des Sehwinkels*. Daher entspricht nur in dieser Entfernung der Wert der Zyklen pro Grad jedes Streifengitters den cpcm die auf das Paddel gedruckt sind. Zum Beispiel hat das 0,25 cpcm Paddel in 57 cm 0,25 cpd. Wenn das Paddel näher gebracht wird, nimmt die Anzahl der Zyklen pro Grad ab. Wenn eine größere Entfernung als 57 cm benutzt wird, steigt die Anzahl der cpd. In der folgenden Tabelle wurden die cpd Werte für einige allgemeine Entfernungen umgerechnet. Wenn eine andere Entfernung benutzt wird, können die cpd Ergebnisse mit dieser Formel umgerechnet werden: Benutzte Entfernung 57.2 cm x cpcm = cpd * Die Entfernung 57cm ist folgenderweise kalkyliert: ein Kreis,worauf ein Grad ein Zentimeter entspricht, hat einen Umfang von 360cm. Der Radius dieses Kreises ist 2 r. Daruch: r = 360 cm 2 = 57.2 cm Gittersehschärfe wiedergegeben in Zyklen pro Grad Gebrauchsinformation LEA -Test 93843-253300.doc 2006 Seite 6 von 6