Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Ähnliche Dokumente
Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

GWG-Sommertagung 2016: Gebirgswald im Klimawandel. 1. Höhenstufenmodell (Projekt Adaptierte Ökogramme/abenis)... 2

Der Einfluss der Klimaänderung auf. Traubeneiche und Gemeiner Kiefer

Statistische Berichte

Preisliste Baumschule 2015 FORST

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

Erfahrungen und Ergebnisse der Stiftung Wald für Sachsen. für mehr Wald in Sachsen

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG)

im Jahr 2015 Anke Kätzel und Martin Bollmeier

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Threats and Opportunities for European Pharmaceutical Wholesalers in a Changing Healthcare Environment

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

Eichen im Klimawandel

16. ÄNDERUNG AusgefertIgt am...

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel?

Gehölzbestimmung im Winter

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Preisliste Pflanzgarten 2018

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation


Waldbau im Klimawandel

Esche, Spitzahorn und Eiche

Preisliste Pflanzgarten 2017

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Uwe BRAUN & Bettina HEUCHERT

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Regionalforum: Kommunen blühen auf

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV)

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Anhang A zu Baureglement

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung

Picea-Gedanken. Hinweise zur Taxonomie und zum physiologischen Potential der Gattung Fichte

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Make My Memory Wie Werbung unsere Vergangenheitserinnerung verändern kann

Auswirkungen des Klimawandels auf die europäische Vogelwelt. Dr. Norbert Schäffer

Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest

Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Hecken. Informationen. Bedeutung von Hecken für die Landwirtschaft. Ökologische Funktionen von. Hecken

Was kostet es, die Welt zu retten?

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Flechten: Zeiger für. Luftqualität

Mensch oder Maschine wie wird zukünftig beraten?

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Kostenreduktion durch Prävention?

Annelies Senfter, Asking the trees III Herbarium

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Load Test DEFAULT : 750 logged in users buying an item every 60 -

Berichtsperiode & aus europäischer Sicht

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Keynote. Digitalisierung der Wertschöpfung in Wirtschaft und Verwaltung. Daniel Schicker. Head of Service Sales, Fujitsu Schweiz.

PRÄAMBEL UND AUSFERTIGUNG RECHTSGRUNDLAGEN

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Heckenpflanzen Qualität Größe Pflanzen Preis/Stück pro Meter incl.mwst und Anlieferung

-! siehe separates handout Autokorrelation. Simple up-scaling examples. Precip. Holdridge Life Zones (1947)

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim

A NLAGE. zur. Verordnung zum Schutz der Naturdenkmäler im Stadtgebiet Kassel

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Anlage zur Verordnung des Landratsamtes Rhein - Neckar - Kreis. zum Schutz von Naturdenkmalen / Bäume

Baumkataster - Baumkontrolle - Baumpflege

SCHNEECHAOS trotz Klimawandel? Müssen wir uns mit diesen Extremwettereignissen abfinden oder können wir etwas dagegen tun?

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

ietze liver D Foto: O

Räumliche Verbreitung ausgewählter Baumarten in Europa und deren GIS- und Unsicherheitsabschätzung

Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr Martin Bollmeier und Anke Kätzel

Verordnung zum Schutz von Naturdenkmälern in der Stadt Hameln - Naturdenkmalverordnung -

Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand

The Different Iconographies of HIV & TB

Beobachtung von GNSS Satelliten mit VLBI

Wald- und Forstökosysteme

Landesforsten Rheinland-Pfalz. Forstfachlicher Beitrag zum FFH-Bewirtschaftungsplan DE Aremberg

- Klima. mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese

Forstvermehrungsgut. Merkblatt

Bildungsmobilität und Gesundheit

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter

- Klima. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese. Forschungszentrum Waldökosysteme Göttingen Klimafolgenforschung Niedersachsen KLIFF

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

POLDIRAD Measurements

Grösse Hauteur. S/a BE/Twann, St. Petersinsel, m, Molasse, NW cm

OBERELSBACH, , TORSTEN RAAB. Kernzonen im Biosphärenreservat Hessische Rhön

Tidebeeinflusste Marschen in Zeiten des Klimawandels: Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Management

Transkript:

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 35: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute of Biology / Geobotany and Botanical Garden, University Halle)

Abbildung 36: Aktuelles Areal der Stiel-Eiche nach dem ATLAS FLORAE EUROPAEAE

Abbildung 37: Aktuelles Areal der Stiel-Eiche nach: Köble R. and Seufert G. (2001) Novel maps for forest tree species in Europe. Proceedings of the 8th European Symposium on the Physico-Chemical Behaviour of Air Pollutants: "A Changing Atmosphere!", Torino (It) 17-20 September 2001.

Abbildung 38: 100%- und 95%-(rot) Klimahüllen der Stiel-Eiche nach der potenziellen Verbreitungskarte von BOHN et. al 2003 Abbildung 39: 95%--Klimahülle der Stiel-Eiche (potenzielle Verbreitung) im Vergleich mit dem aktuellen und zukünftigen Klima Bayerns

Abbildung 40: Potenzielles Areal der Trauben-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 41: Potenzielles Areal der Trauben-Eiche (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute of Biology / Geobotany and Botanical Garden, University Halle)

Abbildung 42: Aktuelles Areal der Trauben-Eiche nach dem ATLAS FLORAE EUROPAEAE

Abbildung 43: Aktuelles Areal der Trauben-Eiche nach: Köble R. and Seufert G. (2001) Novel maps for forest tree species in Europe. Proceedings of the 8th European Symposium on the Physico-Chemical Behaviour of Air Pollutants: "A Changing Atmosphere!", Torino (It) 17-20 September 2001.

Abbildung 44: 100%- und 95%-(rot) Klimahüllen der Trauben-Eiche nach der potenziellen Verbreitungskarte von BOHN et. al 2003 Abbildung 45: 95%--Klimahülle der Trauben-Eiche (potenzielle Verbreitung) im Vergleich mit dem aktuellen und zukünftigen Klima Bayerns

Abbildung 46: Potenzielles Areal der Esche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 47: Potenzielles Areal der Esche (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute of Biology / Geobotany and Botanical Garden, University Halle)

Abbildung 48: Aktuelles Areal der Esche nach: Köble R. and Seufert G. (2001) Novel maps for forest tree species in Europe. Proceedings of the 8th European Symposium on the Physico-Chemical Behaviour of Air Pollutants: "A Changing Atmosphere!", Torino (It) 17-20 September 2001.

Abbildung 49: 100%- und 95%-(rot) Klimahüllen der Esche nach der potenziellen Verbreitungskarte von BOHN et. al 2003 Abbildung 50: 95%--Klimahülle der Esche (potenzielle Verbreitung) im Vergleich mit dem aktuellen und zukünftigen Klima Bayerns

Abbildung 51: Potenzielles Areal des Berg-Ahorn nach BOHN et al. 2003 Abbildung 52: Potenzielles Areal des Berg-Ahorn (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute of Biology / Geobotany and Botanical Garden, University Halle)

Abbildung 53: 100%- und 95%-(rot) Klimahüllen des Berg-Ahorn nach der potenziellen Verbreitungskarte von BOHN et. al 2003 Abbildung 54: 95%--Klimahülle des Berg-Ahorn (potenzielle Verbreitung) im Vergleich mit dem aktuellen und zukünftigen Klima Bayerns

Abbildung 55: Potenzielles Areal des Spitz-Ahorn nach BOHN et al. 2003 Abbildung 56: Potenzielles Areal des Spitz-Ahorn (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute of Biology / Geobotany and Botanical Garden, University Halle)

Abbildung 57: Aktuelles Areal des Spitz-Ahorn nach: Köble R. and Seufert G. (2001) Novel maps for forest tree species in Europe. Proceedings of the 8th European Symposium on the Physico-Chemical Behaviour of Air Pollutants: "A Changing Atmosphere!", Torino (It) 17-20 September 2001.

Abbildung 58: 100%- und 95%-(rot) Klimahüllen des Spitz-Ahorn nach der potenziellen Verbreitungskarte von BOHN et. al 2003 Abbildung 59: 95%--Klimahülle des Spitz-Ahorn (potenzielle Verbreitung) im Vergleich mit dem aktuellen und zukünftigen Klima Bayerns

Abbildung 60: Potenzielles Areal der Winter-Linde nach BOHN et al. 2003

Abbildung 61: Potenzielles Areal der Winter-Linde (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute of Biology / Geobotany and Botanical Garden, University Halle Abbildung 62: Aktuelles Areal der Winter-Linde nach: Köble R. and Seufert G. (2001) Novel maps for forest tree species in Europe. Proceedings of the 8th European Symposium on the Physico-Chemical Behaviour of Air Pollutants: "A Changing Atmosphere!", Torino (It) 17-20 September 2001.

Abbildung 63: 100%- und 95%-(rot) Klimahüllen der Winter-Linde nach der potenziellen Verbreitungskarte von BOHN et. al 2003 Abbildung 64: 95%--Klimahülle der Winter-Linde (potenzielle Verbreitung) im Vergleich mit dem aktuellen und zukünftigen Klima Bayerns

Abbildung 65: Potenzielles Areal der Sommer-Linde nach BOHN et al. 2003 Abbildung 66: Potenzielles Areal der Sommer-Linde (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute of Biology / Geobotany and Botanical Garden, University Halle)

Abbildung 67: Aktuelles Areal der Sommer-Linde nach: Köble R. and Seufert G. (2001) Novel maps for forest tree species in Europe. Proceedings of the 8th European Symposium on the Physico-Chemical Behaviour of Air Pollutants: "A Changing Atmosphere!", Torino (It) 17-20 September 2001.

Abbildung 68: 100%- und 95%-(rot) Klimahüllen der Sommer-Linde nach der potenziellen Verbreitungskarte von BOHN et. al 2003 Abbildung 69: 95%--Klimahülle der Sommer-Linde (potenzielle Verbreitung) im Vergleich mit dem aktuellen und zukünftigen Klima Bayerns