Vom Staatenbund zum Nationalstaat Deutschland

Ähnliche Dokumente
Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

Deutsche Geschichte

Jürgen Angelow. Der Deutsche Bund. W i ssensc haftl i c he B u c hgesel I sc h aft

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Fürstenstaat oder Bürgernation

1848/49: Europa im Umbruch

Gesellschaftsgeschichte

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Einführung in die englische Geschichte

Geschichte Europas

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Deutschlands Verfassung

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Absolutismus und Revolutionen in Europa

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Die Herren der Stadt

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN

Liberalismus Aufspaltung im Vormärz

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Französische Revolution (10 Stunden)

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Deutschland im 19. Jahrhundert

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 11 DAS DEUTSCHE REICH IM ZEITALTER BISMARCKS

Geschichte des jüdischen Volkes

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 2 Theorien über Lateinamerika 3 Klassenstrukturen und Identitäten

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Geschichte Frankreichs

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Restauration und Vormärz in Deutschland

Der Weg zur Reichsgründung

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Volker Depkat. Geschichte der USA. Verlag W. Kohlhammer

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Das Kaiserreich

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Rußland als Vielvölkerreich

Napoleon Bonaparte ( )

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Geschichte - betrifft uns

Die Vereinigten Staaten von Amerika

Deutsche Geschichte. Begründet von Peter Rassow. Vollständig neu bearbeitete und illustrierte Ausgabe

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

DIE BALTISCHEN LÄNDER

Sozialismus in Entwicklungsländern

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 1 Vorwort des Verfassers 2

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Propyläen Geschichte Deutschlands

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Transkript:

WOLFRAM SIEMANN Vom Staatenbund zum Nationalstaat Deutschland 1806-1871 VERLAG CH.BECK MÜNCHEN

Inhalt Vorwort 5 Einleitung 15 Erster Teil VON DER STÄNDEORDNUNG ZUR STAATSBÜRGER-GESELLSCHAFT - ENTWICKLUNGEN UND STRUKTUREN I. Das Deutschland der Staaten und Landschaften 21 1. Die territoriale Revolution der deutschen Staatenwelt 22 a) Die Rheinbundstaaten 23 b) Die Reformen 24 2. Der Konstitutionalismus der Länder 29 3. Das Dritte Deutschland" 35 a) Die süddeutschen konstitutionellen Staaten 36 b) Die hessischen Staaten 42 c) Das Königreich Sachsen und die Staaten Thüringens 48 d) Das Königreich Hannover und die norddeutschen Staaten 52 4. Preußen 57 a) Staatsbildung und Reformen 57 b) Preußen im Aufriß: die Provinzen 60 c) Konstitutionalismus oder Beamtenreform: Warum scheiterte das Verfassungsversprechen von 1815? 68 5. Österreich 71 a) Die historischen Landschaften 72 b) Deutsch-Österreich im Aufriß: die Länder 73 c) Absolutismus in der Stagnation 77 d) Wachsendes Reformgefälle und Selbstausgrenzung 80

? Inhalt II. Bevölkerungsbewegungen 82 1. Die Bevölkerungsexplosion" 82 a) Die Ausgangslage: Bevölkerungsverhältnisse im labilen Gleichgewicht 83 b) Die Krisenprognosen des Thomas Robert Malthus 84 c) Anfänge der modernen Bevölkerungsstatistik 86 d) Die Suche nach Erklärungen für das Bevölkerungswachstum... 87 2. Die Auswanderung 90 a) Die Anfänge 90 b) Die wachsende Infrastruktur: Vereine, Zeitungen, Agenturen... 91 c) Die Ursachen 92 3. Urbanisierung und Kommunalpolitik 94 a) Von der Verstädterung zur Urbanisierung 94 b) Der Zwang zur Städtetechnik" 97 c) Wohnungsbau und Stadtplanung 99 d) Armenpflege 103 e) Stadtverfassung und politische Kultur 104 f) Stadtverfassung in Österreich 107 III. Die Trennung von Land und Herrschaft": die Entstehung der marktorientierten Agrarwirtschaft 109 1. Der Adel 109 2. Überkommene grundherrliche Beziehungen zwischen Adel und Bauern 120 3. Agrarreformen und Bauernbefreiung" 123 a) Die Unterlandesherrschaft der Standesherren 125 b) Der Impuls der Revolution von 1848/49 126 c) Soziale Folgen 127 d) Vom Ende der Agrarkrisen alten Typs" zu industriellen Konjunkturzyklen 128 IV. Der Umgang mit der Natur: die ökologische Revolution 131 1. Das hölzerne Zeitalter" und Epochen der Umweltgeschichte 131 2. Der alte und neue Umgang mit dem Boden 134

Inhalt 9 3. Der Umgang mit der Luft 140 4. Zwei industrieabhängige Umweltkonflikte: Bamberg und Freiberg 141 5. Die vorindustrielle Umweltkrise: der Raubbau am Wald... 144 6. Naturwahrnehmung und Eisenbahn 147 V. Die Geburtskrise der bürgerlichen Gesellschaft" und die soziale Frage" 149 1. Der Pauperismus im Vormärz 149 2. Die säkulare Krise des Handwerks und alten Mittelstands... 152 a) Ursachen und Verlauf bis 1848 152 b) Chancen und Risiken in der Industrialisierung 156 3. Das Bürgertum 158 a) Der alte Bürgerstand der Städte 158 b) Die Eximierten oder die neuen Bürgerlichen" 161 4. Die Industrialisierung 167 a) Phasen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert 168 b) Wachstumszyklen zwischen 1840 und 1873 171 c) Leitsektoren und Raummuster der Industrialisierung 172 5. Die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs 174 6. Der Vierte Stand auf dem Weg zur Lohnarbeiterschaft 177 a) Gesinde 178 b) Landarbeiter 180 c) Heimarbeiter 182 d) Gesellen 184 e) Eisenbahn- und Bauarbeiter 186 f) Fabrikarbeiter 187 7. Frauen und Männer 190 a) Rechtsstellung 191 b) Wandel der Familie im Bildungsbürgertum 195 8. Eine Minderheit: die Juden 199

io Inhalt VI. Nationbildung durch Kommunikation 204 1. Verkehr 204 a) Straßen über Land und in der Stadt 204 b) Wasserstraßen 207 c) Eisenbahnen 209 d) Nachrichtenverkehr 213 2. Zeitung, Buch und Öffentlichkeit: der entstehende Markt der Meinungen 213 a) Alphabetisierung, Lesegesellschaften, Leihbibliotheken 213 b) Krise des Buchhandels: die Konkurrenz der Medien 216 c) Staat, Medien und Meinungsfreiheit 219 3. Vereine und Parteien: die Neukorporierung der Gesellschaft. 225 a) Der Weg von regionalen Vereinen zu nationalen Verbänden... 226 b) Vom politischen Verein zur Partei 229 c) Die fünf Hauptrichtungen entstehender Parteien im Vormärz... 235 d) Parteibildungen in der Revolution von 1848/49 241 e) Zwischen Reaktion und Reichsgründung 1850-1871 243 VII. Kultur: das Ringen um Glauben, Wissen und Tradition 250 1. Erziehung in Schulen, Bildung in Universitäten 250 a) Schulen 251 b) Universitäten und Wissenschaften 256 2. Die Künste 258 a) Die Schöne Literatur und die Politik 258 b) Die Musik und der freischaffende Künstler 269 c) Die Architektur und die nationalen Denkmäler 273 3. Religionen, Kirchen und Konfessionen 278 a) Kirche und moderner Staat: auf der Suche nach einem neuen Verhältnis 278 b) Die innere Verfassung der Kirchen 280 c) Frühe Kulturkämpfe 282 d) Der Weg zur Religions- und Glaubensfreiheit als Grundrecht... 286 e) Religiöse Erneuerung, Rekonfessionalisierung, Volksfrömmigkeit 287

Inhalt II Zweiter Teil DAS WERDEN DER NATION - ENTSCHEIDUNGEN, EREIGNISSE UND UMBRÜCHE I. Nationale Bewußtwerdung unter der napoleonischen Universalmonarchie 1806-1815 297 1. Nationale Konzeptionen um 1800 297 a) Das Alte Reich und der Reichspatriotismus 297 b) Das Vorbild der anderen: die Staatsnation 298 c) Das Ende des Alten Reiches und die Nation ohne Staat: Johann Gottfried Herder 299 d) Säkulare Perspektiven der Nationalisierung 300 2. Der Rheinbund als Ordnung deutscher Nation und Werkzeug militärischer Ausbeutung 301 a) Der äußerliche Bruch mit dem Reich 302 b) Reichstraditionen in der Rheinbundverfassung 302 c) Das nationale Band und das Scheitern 303 3. Der Kampf um die napoleonische Hegemonie: Gegner und Anhänger 304 a) Propaganda gegen Napoleon und ihre nationale Tiefenwirkung.. 304 b) Propaganda für Napoleon 308 c) Politische Konstellationen und der Krieg 1813/14 310 II. Zwiespältige Politik: Gesellschaftliche Mobilisierung, Restauration und Wirtschaftsunionen 1815-1830/34 313 1. Der Wiener Kongreß und die Machtverschiebung in Deutschland 1814/15 314 2. Die deutsche Frage" auf dem Wiener Kongreß: Wieviel Staatlichkeit verträgt der Föderalismus? 315 3. Der Deutsche Bund als staatliche Ordnung der Nation 320 a) Europäische Dimensionen des Deutschen Bundes 320 b) Das Erbe des Alten Reiches 321 c) Bundesorgane und Entwicklungschancen einer konstruktiven Bundesinnenpolitik" 322 d) Der Bund-ein Staat oder eine verhinderte Eidgenossenschaft?.. 324 e) Die Militärgewalt des Bundes im Dienste innerer Repression und Befriedung 326

12 Inhalt 4. Fortschreitende Politisierung und Durchbruch der Restauration 330 a) Die Heilige Allianz 330 b) Fortdauernde politische Bewegungen nach 1815. Das Attentat auf Kotzebue 331 c) Deutsche und internationale Politik gegen die Nationalisierung" 332 d) Bürgerliche Organisierung und Philhellenismus in den vermeintlich halkyonischen Tagen" der 1820er Jahre 335 5. Deutsche Länder auf dem Wege zu einer nationalen Zollpolitik 337 III. Revolutionäre Erschütterungen, nationaler Aufbruch und das Versagen des alten Systems 1830-1847 343 1. Die Auswirkungen der Julirevolution auf Deutschland 343 a) Volksrevolutionen 343 b) Die Presse als Vorhut des Parlamentarismus 345 c) Hambach und der Drang zur Tat: der Wachensturm 346 d) Der erste internationale Völkerfrühling": Polenfreundschaft und Junges Europa" 348 2. Das vormärzliche System staatspolizeilicher Verfolgungen... 349 3. Die nationale Mobilisierung während der 1840 er Jahre 353 a) Die internationale Orientfrage als Ferment nationaler Leidenschaften: die Rheinkrise 354 b) Rheinliedbewegung und Umrisse des organisierten Nationalismus 356 c) Friedrich Wilhelm IV. als mißverstandener nationaler Hoffnungsträger 359 IV. Die Revolutionen von 1848/49 363 1. Europäische Zusammenhänge 363 2. Handlungsebenen und Kräfteverhältnisse 365 a) Die Basisrevolution 366 b) Organisierte politische Öffentlichkeit: Presse und Vereine 370 c) Die Parlamente 372 d) Die Märzministerien 376 e) Reservate fürstlicher Gewalt: Militär und Verwaltung 379

Inhalt 13 3. Die Tiefendimension des Nationalen in der Revolution 381 4. Die Komplexität" von 1848/49 387 V. Aufbruch, Kriege und Einigung 1850-1871 389 1. Deutschlandpolitische Optionen 1849 bis 18 51 389 2. Preußens kleindeutsche Unionspolitik 1849/50 390 3. Die Politik des Dritten Deutschlands" 393 4. Bundespolitik im Zeichen von Reaktion und Reform 395 a) Die Wiederbelebung des Deutschen Bundes 395 b) Reaktionspolitik im Deutschen Bund 1851-1857 397 c) Die innerdeutsche geheime Polizeikooperation 400 d) Innenpolitische Lockerungen seit 1858 401 e) Die Würzburger Koalition und der Triasplan 403 f) Der preußische Unionsplan vom Dezember 1861 404 g) Die große Bundesreform auf dem Frankfurter Fürstentag 1863... 405 5. Nationalisierungen im preußischen Verfassungskonflikt 407 6. Die Einigungskriege" von 1864/1866 und das Ende des Deutschen Bundes als nationaler Wendepunkt 415 7. Die Lösung Österreichs vom entstehenden deutschen Nationalstaat 420 Schluß: Die Reichsgründung-Vollendung und Neubeginn 426 ANHANG Bibliographie 433 Anmerkungen 465 Register 473 Karten 489