In-situ chemische Oxidation. Planung Genehmigung Umsetzung

Ähnliche Dokumente
ISCO In-situ chemische Oxidation

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das?

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das?

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung

Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden

V9: Reaktive Wände (1)

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel

Entwicklung einer Sanierungstechnologie für PFC belastete Grundwässer

SINBRA. 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Bauer Umwelt in situ Verfahren

Erfolgreiche ENA Herdsanierung. Potsdamer Chemiehandels

DECHEMA Symposium 2009

Biologische und Chemische Sanierungsreagenzien und deren Anwendung bei innovativen Injektionstechniken

3.2 Methoden zur Entfernung von CKW aus dem Grundwasser AOP: erweiterte Oxidation PCE-Abbau mit AOP (O3/H2O2)...

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung)

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

Dr. Stephan Hüttmann, Sensatec GmbH, Kiel. ÖVA-Technologie-Workshop. Wien,

ISCO-Sanierung eines Alkylphenolschadens auf der Halbinsel Stralau

Universität Bern - Institut für Geologie. Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

Nutzung des Untergrunds zur Speicherung von Kohlendioxid in tiefen salinaren Aquiferen. Holger Class, Rainer Enzenhöfer

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

8. Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung

PFC-Schadensfälle und Ursachen

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Kap. 7: In-Situ- Verfahrenstechniken

5. ÖVA Technologieworkshop. Anwendung und Bedeutung von chemischen In-situ-Verfahren in der Praxis aus Betreibersicht

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

FORSCHUNGSVORHABEN ZUR ABSCHÄTZUNG DER SANIERUNGSDAUER

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI

Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung

C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH.

Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Band 3, Teil 7-3. Auflage. Fachgespräch Rauischholzhausen

Anwendungsmöglichkeiten von mikrobiologischen Sanierungsverfahren. Dr. Stephan Hüttmann (Sensatec Kiel) Dipl.-Ing. Sascha Winkler (Sensatec Kiel)

Weiche Methoden der Grundwassersanierung

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

RECOMET Recovery of Metals. Dr. Daniel Höllen, DI Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois

Metal-Organic Frameworks (MOFs) als hochselektive Gefahrstoff-Adsorber für Atemschutzmasken und Schutzkleidung ( MOFSchutz )

Des Guten zu viel? Böden und der Stickstoffkreislauf

Feldversuche zur Eignung von Baggergut im Deichbau Aktuelle Ergebnisse zum Schadstoffemissionspotenzial

In-situ-chemische-Oxidation (ISCO) Einsatz eines neuartigen Verfahrens zur Sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens, Teil 1

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

We live, I regret to say, in an age of surfaces

Jahresbericht ARA Esslingen

Abflussvorhersage nach einer Warnung vor Starkniederschlag oder Schneeschmelze mit Betrachtungen zur Unsicherheit

TASK Demonstrationsstandort Voigtländer, Schadenszentrum V, Braunschweig

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Stand der Untersuchungen

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese

Conceptual multiphase modelling of an LNAPL contaminated site

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Anhang 3: Checkliste für Planung und Durchführung von WSVeigenen

Sanierung eines Vergaserkraftstoff- und Dieselschadens mittels Biosparging

Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters

Beitrag verkehrsbezogener und nicht fossiler Rußemissionen zur PM 10 -Feinstaubbelastung an zwei Standorten in NRW

V13: Natural Attenuation

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin

Transkript:

In-situ chemische Oxidation Planung Genehmigung Umsetzung

Vorbetrachtung ISCO ist in der Sanierungspraxis international etabliert und erprobt. Die Praxis zeigt aber auch ein Spannungsfeld je nach Perspektive zwischen massiven grundsätzlichen Bedenken einerseits und nicht ausreichend kritischer Diskussion andererseits. Anforderungen an die Planung, Genehmigung und Umsetzung einer Quellensanierung mit ISCO sind in hohem Maße standortabhängig. Untergrundbedingungen geohydraulisch geochemisch Nutzungs- und Bebauungssituation Schadstoffinventar Gefährdung von Rezeptoren

Fallbeispiele Aspekte der Planung, Genehmigung und Umsetzung anhand von 2 Fallbeispielen ehem. Reinigung Produktionsstandort Plant Facilities VOCl spill drain system 8 m groundwater flow WWTP Grundwasserabfluss Kamp-Lintford, NRW, Deutschland ehem. chem. Reinigung (LCKW) Mischnutzung Sandiger Grundwasserleiter Anonym, SP, Brasilien Aktiver Produktionsstandort der Nahrungsmittelindustrie LCKW Heterogener Untergrund: Sand-, Schluff-, Tonwechsellagerungen Residential area

Planung Konzeptionelles Standortmodell Primärquellen, Sekundärquellen, Ausbreitungspfade, Rezeptoren, Risiken, Randbedingungen für die technische Planung Auswahl des Oxidationsmittels Dimensionierung, Schadstoffumsetzung und Nebenproduktbildung

Aufbau des Untergrunds Makroskopisch Grundwasserleiter, Dränage-Leitungen und Hohlräume ( präferentielle Fließwege für die injizierte Lösung) Fundamente ( Materialkompatibilität)!]) Schadstoffsituation im weiteren Sinne Mikroskopisch Heterogenität des Untergrunds

Aufbau des Untergrunds (makroskopisch) Plant Facilities VOCl spill drain system 8 m groundwater flow WWTP Residential area

Aufbau des Untergrunds (mikroskopisch) Abreagierte Injektionslösung Reaktion Injektionsfront Diffusion Cl C Cl Cl C Cl Verdrängung Reaktion NAPL Oxidationsmittel

Aufbau des Untergrunds! Tauw MnO 2 (s)-bildung Tauw

Technische Planung: Infiltrationsszenario Kamp-Lintford Tauw Tauw Gut durchlässiger relativ homogener Untergrund (kf ~ 1 E-04 ms -1 ). Einleitung von verdünnter Natriumpermanganatlösung in freiem Zulauf. 2,25 t NaMnO 4 in 3 Infiltrationszyklen über jeweils 3 Pegel.

2,0 m 0,2 m 9,4 m 2,0 m 7,7 m 7,2 m 3,8 m Technische Planung: Infiltrationsszenario Sao Paulo 0,5 m grade Grout Geringe Durchlässigkeit (kf ~ 1 E-07 ms -1 ). Sand Bentonite 0,2 m 12 Pegelnester mit je 3 Filtern Infiltrationsdruck 3 m Wassersäule Infiltrationsrate ca. 50 L/h je Filter 6 Infiltrationskampagnen je 1-2 Wochen über >1 Jahr

Dimensionierung Permanganat- Infiltration Numerische Simulation (PHAST) der Permanganat-Injektion basierend auf Daten aus Labor- und Pilotversuchen. Permanganat-Konzentration von 15% erforderlich. Permanganate distrubution 4 weeks after injection as resulting from injection flow and following diffusive transport PM34 PM35 PM34 PM35 PM36 PM36 PM38 PM38 a) oxidant demand simulated according to laboratory result (50 g / kg soil d.m.) b) oxidant demand simulated as 20 % of laboratory result (10 g / kg soil d.m.)

Wahl des Oxidationsmittels Reaktivität Eignung für Zielsubstanz? Stabilität Ausreichende Verweilzeit für Reaktion mit Zielsubstanz in geringer durchlässigen Bereichen oder Residualphase? Selektivität Bevorzugte Reaktion mit Zielsubstanz oder Matrix?

Feldanwendungen ISCO 1995-2006 Percarbonat 200 Peroxone Persulfat Ozon 180 160 Permanganat 140 Daten nach Krembs (2008) Fentons Reagens 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 120 100 80 60 40 20 0 Anzahl

Batch-Versuch zu NOD-Bestimmung Permanaganate und Persulfat Permanganate consumed [g/kg] solid-liquid-ratio 1:2 60 50 40 30 20 10 0 0 100 200 300 400 500 600 700 time [h] Permanganate consumed [g/kg] solid-liquid-ratio 3:2 60 50 40 30 20 10 0 0 100 200 300 400 500 600 700 time [h] 3,5 3,5 Persulfate consumed [g/kg] solid-liquid-ratio 1:2 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Persulfate consumed [g/kg] solid-liquid-ratio 3:2 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 0 100 200 300 400 500 600 700 0,0 0 100 200 300 400 500 600 700 time [h] time [h]

PCE-Abbau (%) Reaktivität: Einfluss der Aquifer-Matrix auf die Oxidation der Zielsubstanz Laborversuche (Batch): Bestimmung NOD + Zielsubstanz Beispiel: Thermisch aktiviertes Persulfat. 100 80 60 40 20 Referenz Modellphasen Aquifermaterial 0 0 5 10 15 20 Persulfatverbrauch (%) nach Constanza et al., 2010, ES&T (geändert)

Matrix und Selektivität

Genehmigung Genehmigungsfähigkeit (in Deutschland) grundsätzlich gegeben. Keine Verschlechterung durch Bildung stärker toxischer Nebenprodukte. Keine Beeinträchtigung von Rezeptoren (ggf. Sicherungssysteme). Arbeitsschutzaspekte!

Nebenprodukte - Beispiel Hydroxylierung von Benzen durch Fentons Reagenz 7000 6000 Null-Wert nach erster FR-Phase 180 nach zweiter FR-Phase nach 1 Woche 160 140 BTEX (µg/l) 5000 4000 3000 2000 Phenolindex (µg/l) 120 100 80 60 40 1000 20 0 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Distance (m) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Distance (m)

Nebenprodukte - Anstieg DOC- Konzentration und Lösungsvermittlung Injektion Fentons Reagenz / Permanganat Anstieg DOC-Konzentrationen um 1 bis 2 Größenordnungen im unmittelbaren Umfeld der Injektionspunkte Teilweise Konzentrationsanstieg (a) Schwermetalle bzw. (2) organischen Schadstoffen (z.b. DCE im Umfeld eines PCE- Schadens). Zumindest die Freisetzung organischer Schadstoffe ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf lösungsvermittelnde Eigenschaften der DOC-Parameter zurückzuführen

Nebenprodukte - DOC-Anstieg und Mobilisierung von Metallen 100000 10000 Cw /µg.l -1 1000 100 10 1 02 Mar 02 May 02 Jul 01 Sep 01 Nov 01 Jan 4002, 3.5-4.5 Zn Ni Cr DOC

Nebenproduktbildung Die Steuerung der Prozesse im Untergrund ist nur bedingt möglich! Die Effekte sind in der Regel geringfügig im Vergleich zur Ausgangsbelastung (Menge, Reichweite) Eine Bewertung ist vorab im Rahmen der Planung erforderlich. Ggf. sind ein maßnahmebegleitendes Monitoring und evtl. vorsorglich auch eine Sicherung vorzusehen.

Schlussbetrachtung In beiden Fallbeispielen wurden die Sanierungsziele erreicht. Eine standortspezifische, sorgfältige Planung war Grundvoraussetzung. Eine Verallgemeinerung ist generell nicht möglich.

Ausblick Österreich Große Bedeutung sehr gut durchlässiger, kalkreicher Kiesgrundwasserleiter. Vorteil: zügige Einbringung großer Mengen von Oxidationsmittel mit (relativ) geringem technischen Aufwand. Problematik: schneller Abtransport des infiltrierten Oxidationsmittels verbunden mit geringen Kontaktzeiten Oxidationsmittel Zielsubstanz Kalkreiche Matrix kann mit dem Oxidationsmittel wechselwirken. Bisher keine Erfahrungswerte...