Mensch und Strahlung Forschung an ELBE

Ähnliche Dokumente
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Strahlenbiologie. Prof. Dr. Andrea Wittig

Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen. Institut für Biophysik&Strahlenbiologie

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

1. Ringvorlesung Grundlagen der Strahlentherapie 28 VL-Std. (zwei SWS: Di jeweils 9:15-10:45 Uhr, Sem.-Raum Med. Physik, CRONA, Raum-Nr.

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

beschleunigtes e- -, beschleunigtes e-:

Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P.

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow

Kurs 3. Studienjahr / Strahlentherapie

Grundlagen der Mikro- und Nanodosimetrie

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Biologische Strahlenwirkung

ED, GD, IGRT, IMRT.. - Was ist wichtig bei der Dokumentation der Strahlentherapie -

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Optische Aktivität α =δ k d 0

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis

Strahlentherapie. Julia Tissen. Johannes Gutenberg Universität Mainz

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Mittlere Strahlenexposition (in msv pro Jahr)

Fluoreszenzstrahlung. Christoph Hoeschen, Helmut Schlattl. Institut für Strahlenschutz, AG Medizinphysik

Strahlenbiologische Grundlagen

Teil III: Molekulare Radioonkologie

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Radioökologie und Strahlenschutz

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Hoffnung-Forschung- MedAustron. Dr. Peter Urschütz, EBG MedAustron GmbH

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

Zelluläre und molekulare Strahlenbiologie. Akute Wirkungen und Strahlensyndrom. Langzeiteffekte, genetisches Risiko und Krebs

Biologische Strahlenwirkungen Prof. P. Virsik-Köpp

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

6) Strahlenschutz (1)

Medizinische Laseranwendungen

Grundlagen der Strahlentherapie

Optische Aktivität α =δ k d 0

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017

biologische Wirkung ionisierender Strahlung

1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG

Strahlenschutzbelehrung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIX. Farbtafel

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Strahlentherapie. Johannes Gutenberg Universität Mainz. Fortgeschrittenen Praktikum Physik Seminar, Sommersemester 2010

Die LNT-Hypothese im Lichte der Strahlenforschung

Klinische Strahlenbiologie

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Strahlentherapie. Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Kern- und Teilchenphysik , Christian Breit. 1. Einführung

Inhalt der Vorlesung (Teil 1) Grundlagen der therapeutischen Anwendung ionisierender Strahlung. Inhalt der Vorlesung (Teil 1)

Membranwechselwirkungen des Magen- Darm- Traktes mit essentiellen Phospholipiden nach Einwirkung ionisierender Strahlung im therapeutischen Bereich

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen

Aktuelle Veröffentlichungen über

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin (Dr. med. dent.)

Strahlenschäden und Strahlenschutz

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

PHYSIK DER PARTIKELTHERAPIE. Institute für Medizinische Physik Klinikum Nürnberg

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P.

Les travaux personnels du Lycée Ermesinde Mersch. Strahlenbiologie. Johanna Merten. Classe : 5CLA1 Tutrice : Amélie Mossiat Semestre : 2

Biologische Strahlenwirkung. Dosis. Dosis. Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern

Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Physikalische Aspekte der Strahlentherapie

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Norbert Leitgeb: Strahlen, Wellen, Felder * Ursachen und Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Mit 88 Abbildungen und 31 Tabellen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Peter Rodemann: Eine Karriere in der Strahlenbiologie

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Unter der Leitung des Medizinphysikexperten Herr Borowski bekamen wir einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Strahlentherapie.

Biologische Wirkungen der Strahlungen

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Entwicklung von Elektromagneten mit kurzen, hohen Strompulsen für die Laser basierte Protonentherapie

7. Semester Kursteil 1 / Einführung - Strahlenbiologie. Vorurteil 1 : radioaktive Verseuchung

Neue Softwaresysteme für eine schonende Strahlentherapie von Krebs

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Transkript:

Lehrerfortbildung 2007/2008 im FZD Moderne Beschleunigerkonzepte und ihre Anwendung in der Medizin Mensch und Strahlung Forschung an ELBE Dr. Jörg Pawelke 15. Februar 2008 Institut für Strahlenphysik Dr. Jörg Pawelke www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft 1

Mensch und Strahlung Forschung an ELBE Interdisziplinäre Forschung Ionisierende Strahlung Energieübertrag auf den Menschen Zellreaktion Erzeugung Charakterisierung Strahlungstransport Wechselwirkung von Strahlung und Mensch Dosimetrie Zellbiologische und molekularbiologische Methoden Gliederung: 1. Einleitung 2. Grundbegriffe: Ionisierende Strahlung, Strahlendosis, RBW 3. Wirkung ionisierender Strahlung auf Zellen und deren Nachweis 4. Biologische Wirksamkeit von Photonenstrahlung 5. Strahleninduzierte DNS-Schäden und deren Reparatur 6. Biologische Wirkung ultrakurzer Strahlpulse 2

1. Einleitung: Ein kurzer Blick in die Geschichte Künstliche Erzeugung von Strahlung Einsatz in der Medizin Wilhelm Conrad Röntgen Hand mit Schrotkörnern Beseitigung eines behaartes Muttermals (Freund) 8. November 1895: Entdeckung der Röntgenstrahlen bei Gasentladungsexperimenten. Enthusiastische Resonanz fanden die neuen Strahlen in der Medizin für diagnostische Zwecke. Sehr schnell rückte aber auch die biologische Wirkung dieser Strahlen in den Blickpunkt (Haarausfall, Hautschäden) und bereits 1896 erfolgten erste therapeutische Einsätze mit Röntgenstrahlen (z.b. L. Freund in Wien, Nov. 1896). 3

1. Einleitung: Einsatz von Strahlung in der Medizin Diagnostik Röntgen-Durchleuchtung, (Röntgen-) Computertomographie, Nuklearmedizin Gewinnen von Informationen über den Zustand des Patienten Bestrahlung von gesundem Gewebe bei Einsatz einer möglichst kleinen Strahlendosis Therapie Behandlung von Krebspatienten Gezielte Vernichtung von Tumorgewebe durch Einsatz einer ausreichend hohen Strahlendosis Unvermeidbare Bestrahlung von umliegendem gesunden Gewebe Vermeidung bzw. Minimierung von Nebenwirkungen des gesunden Gewebes Kombination von Therapie und Diagnostik 4

1. Einleitung: Bildgeführte Strahlentherapie Elektronen-Linearbeschleuniger mit Röntgenröhren basiertem Positioniersystem SOLL-Position: Bestrahlungsplanung IST-Position: Raumfestes Röntgen- Bildaufnahmesystem Echtzeit-Vergleich: SOLL / IST Nachführen des Patienten Therapiebestrahlung (Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Dresden) 5

1. Einleitung: Strahlenbiologische Forschung an ELBE Zellkultur Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Gewebe Tiermodell In-vitro Zellbestrahlungen Normalgewebszellen Tumorzellen klinischer Einsatz Nutzen der besonderen Strahlenqualitäten von ELBE Niederenergetische Channeling-Röntgenstrahlung Hochenergetische Bremsstrahlung Intensive Elektronenpulse variabler Zeitstruktur 6

2. Grundbegriffe: Strahlung Was ist Strahlung? Transport von Energie ohne ein vermittelndes Medium Die Wechselwirkung von Strahlung mit Stoffen führt zu einer Umwandlung der Strahlungsenergie in andere Energieformen Grotthus-Draper-Gesetz: Von einer auf ein biologisches Objekt treffenden Strahlung kann nur der absorbierte Anteil wirksam werden ~~~~~~~~~~> ~~~~~~~~~~> ~~~~~~~~~~> ~~~~~~~~~~> ~~~~~~~~~~> ~~~~~~~~~~> ~~~ ~~ ~~> ~~~~~~~~~~> Mensch ~~ ~~ ~ ~> ~~~~~~~~~~> ~~~~~~~~~~> ~~~~~~~~~~> ~~~~~~~~~~> Durch einen Körper ohne Wechselwirkung hindurchtretende Strahlung ruft also im Organismus keine Wirkung hervor 7

2. Grundbegriffe: Ionisierende Strahlung Nichtionisierende Strahlung: z.b. Radio- und Mikrowellen, sichtbares Licht, Energie wird selektiv in einzelnen Molekülen absorbiert Schwingung von Molekülen Erwärmung Ionisierende Strahlung: UV-Strahlung, Röntgenstrahlung, Teilchenstrahlung, Energie wird durch Ionisation und Anregung auf alle Moleküle übertragen Ablösung von Elektronen aus dem Molekülverband Zerstörung von Molekülbindungen Änderung des chemischen Verhaltens (Bindungen, Reaktivität) 8

2. Grundbegriffe: Strahlendosis (Energie-) Dosis: zentrale Meßgröße für ionisierende Strahlung Wie groß ist 1 Gy? vom Gewebe absorbierte Energie Dosis = Masse des bestrahlten Gewebes Maßeinheit: [D] = 1 Gy (Gray) 1 Ws 1 J 2,4 10-4 kcal 0,24 cal 1 Gy = = = = 1 kg 1 kg 1 kg 1 kg Bei Bestrahlung mit 1 Gy wird Wasser um 0,00024 Grad wärmer Strahlentherapie: Gesamtdosis: ~ 60 Gy (30 Fraktionen, 2 Gy täglich) Natürliche Strahlenbelastung: mittlere Dosis: ~ 0,002 Gy pro Jahr (= 2 mgy / a) Die Schädigung des Gewebes beruht nicht auf Erwärmung, sie beruht auf der Zerstörung von Molekülbindungen durch die ionisierende Strahlung. 9

2. Grundbegriffe: Relative Biologische Wirksamkeit Relative biologische Wirksamkeit (RBW): Wirksamkeit einer Strahlung gegenüber einer Referenzstrahlung RBW = E X E R D X = D R X: untersuchte Strahlung R: Referenzstrahlung E: Effekt der jeweiligen Strahlung Referenzstrahlung MeV - Gammastrahlung: epidemiologische Daten zum Strahlenrisiko der Atombombenopfer von Japan 60 Co Gammastrahlung: 1,332 MeV (monoenergetisch) 200 300 kv Röntgenstrahlung (Röntgenröhre): praktische Verfügbarkeit Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP Nr. 60, 1990): RBW = 1 für Photonenstrahlung, unabhängig von der Photonenenergie 10

3. Wirkung ionisierender Strahlung auf Zellen Die Moleküle der DNS (Desoxyribonukleinsäure) sind die entscheidende Zielstruktur für die Zellschädigung durch ionisierende Strahlung. Chromosom (Mitose) DNS Doppelhelix X X X X Strahleneffekt und Nachweis: Zelltod Koloniebildungstest Chromosomenschäden Mikronukleustest www.humancell.org DNS-Schäden Immunofluoreszenz-Assay Chromatin -faser Nukleosom Histone DNS 34 nm 2 nm 4 Basen, komplementär: (rot+blau bzw. gelb+grün) 11

3. Strahlenwirkung auf Zellen: Zelltod Koloniebildungstest: Klone Kolonien Klonogenes Zellüberleben ein Zellklon entsteht durch wiederholte Teilung aus einer einzigen Zelle Anzahl der Kolonien Überleben = Anzahl der bestrahlten Zellen Petrischale Zellen Kolonien (Klone) viele Zellteilungen später (ca. 10 Tage) 2 mm Relevanz für die Strahlentherapie: Vernichtung der Tumorzellen 12

3. Strahlenwirkung auf Zellen: Chromosomenschaden Mikronukleustest Nach Bestrahlung: Inkubation bis nach 1. Zellteilung Zellkernteilung: Ausscheidung von abgetrennten DNS-Bruchstücken (Fragment) Zellteilung: Blockierung, 2 Zellkerne + Fragment (Mikrokern) bleiben erhalten Giemsa-Färbung: Hervorhebung des Zellkernmaterials gegenüber Zytoplasma Fragment D = 3 Gy D = 4 Gy binukleare Zelle mit Mikrokern Auswertung: Schadenshäufigkeit: Anteil der Zellen mit Mikrokern Schadensqualität: Anzahl der Mikrokerne pro Zelle 13

4. Biologische Wirksamkeit von Photonenstrahlung Niederenergetische Röntgenstrahlung: Röntgenstrahlung: 25 kv und 10 kv Einsatz in Mammographie und Brachytherapie Hochenergetische Bremsstrahlung (ELBE): Bremsstrahlung: Brustdrüsenepitelzellen 20 MV Vergleich Chromosomenschäden mit Therapiebeschleuniger Chromosomenschäden / % 0.30 25 0.25 20 0.20 15 0.15 10 0.10 5 0.05 0 0.00 Ergebnis: 10 kv Röntgenstrahlung 25 kv 200 kv 0 1 2 3 4 5 Dosis / Gy Chromosomenschäden / % 35 30 25 20 15 10 5 5 200 kv Röntgenstrahlung 20 MV Bremsstrahlung 0 0 2 4 6 8 Dosis / Gy RBW 10 kv = 3,44 ± 1,24 RBW 25 kv = 2,47 ± 1,11 RBW 20 MV = 0,74 ± 0,08 Verringerung der Röntgenenergie führt zu einer Zunahme der biologischen Wirkung (RBW) Verschiedene als Referenzstrahlung verwendete Photonenfelder weisen unterschiedliche biologische Wirksamkeiten auf Entwicklung von monoenergetischen Röntgenquellen an ELBE 14

4. Biologische Wirksamkeit von Photonenstrahlung γ Zellkern Zellkern α Hochenergetische Photonen: α-teilchen: Zufällig verteilte Energieübertragung konzentrierte Energieübertragung dünnionisierend dichtionisierend Was ist die Konsequenz der Unterschiede in der lokalen Ionisationsdichte? 15

4. Biologische Wirksamkeit von Photonenstrahlung dünnionisierend dichtionisierend 16

5. Strahleninduzierte DNS-Schäden: Arten spontan Ionisierende Strahlung UV-Strahlen Chemikalien Einzelstrang- Bruch Basenverlust Dimer Basenveränderung Doppelstrang- Bruch zusätzlich: Zerstörung der Wasserstoffbindungen, Komplexe Einzel- und Doppelstrangbrüche, Vernetzung DNS-DNS, Denaturierung 17

5. Strahleninduzierte DNS-Schäden: Bilanz Dosisfraktion Strahlentherapie 1 Gy Photonenstrahlung 3000 Basenschäden 1000 Einzelstrangbrüche 40 Doppelstrangbrüche }4000-5000 Schäden pro Zelle ordnungsgemäße Reparatur unvollständige oder fehlerhafte Reparatur fortpflanzungsfähige Zellen (~80%) Zelltod 18

5. Strahlenindizierte DNS-Schäden: Reparatur Exzisionsreparatur Einzelstrang- und Basenschaden NHEJ-Reparatur Doppelstrangschaden Erkennung x x x x Erkennung Inzision/Exzision saubere Enden Re-Synthese (Polymerase) L DNS-PK: Stabilisierung der Bruchenden erleichtert Bindung von Ligase Ligation (Ligase) Basensequenz nicht wieder hergestellt 19

5. Strahleninduzierte DNS-Schäden: Doppelstrangbruch Chromosom (Mitose) Signalkette nach Induktion eines DNS Doppelstrangbruchs Doppelstrangbruch (DSB) Phosphorylierung von Histonen H2AX am DSB γh2ax Chromatinfaser Nukleosom Aktivierung weiterer Proteine z.b. 53BP1 Phosphorylierung Histone DNS Aktivierung von Reparaturprozessen oder Induktion Zelltod 20

5. Strahleninduzierte DNS-Schäden: Doppelstrangbruch Nachweis der phosphorylierten Moleküle mit spezifischen Antikörpern Visualisierung mit fluoreszenzmarkierten sekundären Antikörpern Nature Cell Biology 4, E277, 2002 Molekül Mikroskop: γh2ax (rosa), 53BP1 (grün) Bildüberlagerung: Foci (gelb) blau: Zellkern (DNS, DAPI-Färbung) Bestimmung der Reparaturkinetik 21

5. Strahleninduzierte DNS-Schäden: Doppelstrangbruch Nicht reparierte Doppelstrangbrüche 24 h nach Bestrahlung DNA DSB dependence on X-ray energy and dose 7 10 kv Röntgenstrahlung 6 25 kv 200 kv 5 Anzahl Doppelstrangbrüche pro Zelle 4 3 2 1 0 0 1 2 3 4 5 6 Dosis / Gy Verringerung der Röntgenenergie führt zu einer Zunahme der Wirkung: RBW 25 kv ~ 1,7 RBW 10 kv ~ 3,3 (Referenzstrahlung: 200 kv) 22

6. Biologische Wirkung ultrakurzer Strahlpulse Konventioneller Therapiebeschleuniger Pulsstruktur: Makropulsung Mikropulsung Mikropuls Makropuls Frequenz 3 GHz 200 Hz Pulsdauer 30 ps 5 µs Dosis im Puls 30 10-9 Gy 0,45 10-3 Gy Dosisleistung (Puls): 60 kgy/min Dosisleistung (Zeitmittel): 6 Gy/min Bestrahlungsdauer: ~min Beginn der Reparatur: >µs Kein signifikanter Unterschied in der Strahlenwirkung aufgrund der Strahlpulsung im Vergleich mit ungepulster Strahlung (Röntgenröhren, 60 Co-Quellen) 23

6. Biologische Wirkung ultrakurzer Strahlpulse 4,5 MeV Elektronenlinearbeschleuniger Pulsstruktur: n 1 Pulse n 2 Pulse t = N 16,7 ms W-Effekt Ergebnis: W-förmige Überlebenskuven Ponette et al., C.-R. Acad. Sci. Paris, 319 (1996) 505 Dosis im Makropuls: ~2 Gy hohe zeitliche Ionisationsdichte Mögliche Erklärung: Chemische u. Biologische Prozesse: >µs 1. Molekulare Erkennung des Schadens 2. Aktivierung der Reparaturprozesse Störung dieser Prozesse vermindert das Zellüberleben Zeitabstände und Wirkungssteigerung sind abhängig von der Zellart Zellüberlebensanteil Minimales Zellüberleben Zeitabstand t / s Unterschiedliches Zellüberleben trotz gleicher applizierter Strahlendosis 24

6. Biologische Wirkung ultrakurzer Strahlpulse W-Effekt Ansatz für Therapieverbesserung? Mehrfeldbestrahlungen unter Nutzung geeigneter Zeitabstände Gezielte Verringerung des Überlebens der Tumorzellen bei unveränderter Zellschädigung im gesunden Gewebe Tumor 1. Puls 2. Puls t ELBE 2 ps t = N 0,1 ms Laserbeschleuniger ~100 fs Dosisleistung (Puls): ~10 12 Gy/min Dosis im Puls: ~10 mgy Was ist die Konsequenz einer hohen zeitlichen Ionisationsdichte? t 1. Puls 2. Puls 25

Zusammenfassung Die beobachtete Strahlenwirkung von Zellen ist weniger ein Maß der erzeugten Strahlenschäden als vielmehr Ausdruck einer defizitären oder fehlerhaften Reparatur der erzeugten Strahlenschäden! Derzeitiger Forschungsschwerpunkt an ELBE ist entsprechend: die Untersuchung der komplexen biochemischen und molekularbiologischen Prozesse der Reparatur von Strahlenschäden eine gezielte Beeinflußung der Strahlenwirkung Sensibilisierung von Tumorzellen Erhöhung der Strahlenresistenz gesunder Zellen durch Einsatz neuer Strahlenqualitäten ultrakurz gepulste Teilchenstrahlen (~100 fs = 0,0000000000001 s), erzeugt mit einem Hochintensitätslaser 26

27