TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

Ähnliche Dokumente
Normen fordern Notabläufe!

2 b/s/t Notentwässerung. Normen und Richtlinien. Relevante DIN Normen DIN DIN/EN

Merkblatt M1: Regenentwässerungsanlagen nach DIN :

Herzlich Willkommen - Sanierungstag HRO/Warnemünde

Schadensbilder: Dachentwässerung

Flachdachzubehör vom Spezialisten NOTENTWÄSSERUNGEN. - gmbh.de

Hinweise für die Planung

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen

Wie viel Wasser muss weg?


Herzlich Willkommen.

Entwicklung. Entwicklung in Skandinavien vor über 30 Jahren. Vor mehr als 20 Jahren in Deutschland

Dachentwässerung. Basiswissen für Dachhandwerker

Europäische Normenentwicklung in der Entwässerungstechnik

Dachentwässerung. Basiswissen für Dachhandwerker. Teil 1: Innenliegende Entwässerung. Autor: Dipl.-Ing. Markus Friedrich, Eichwalde

Dachentwässerung. Basiswissen für Dachhandwerker. Teil 4: Notentwässerung. Autor: Dipl.-Ing. Markus Friedrich, Eichwalde

Matthias Wünschmann TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dachentwässerung Penthouse

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Überflutungsnachweis. Ansprechpartner: Herr Kruck Tel.: 05241/ Herr Neufeld Tel.: 05241/ Stand 02/2018 Seite 1 von 10

FACHINFORMATION BEMESSUNG VON VOR- GEHÄNGTEN UND INNEN LIEGENDEN RINNEN

Edelstahl-Systemteile für eine effektive Entwässerung und Lüftung

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich

Edelstahl-Systemteile für eine effektive Entwässerung und Lüftung

Hinweise für die Planung

DIN Flächen A DACH, A FaG, A u

Dachentwässerung. Basiswissen für Dachhandwerker. Teil 3: Innenliegende Rinnen. Autor: Dipl.-Ing. Markus Friedrich, Eichwalde

Bauen für Forschung und Entwicklung

POLYBIT ATTIKA- NOTÜBERLAUF. Montage. Abdichtung

TECHNISCHE INFORMATION

17. Sanitärtechnisches Symposium

Die neue Norm DIN

Notentwässerung. Autor: Dipl.-Ing. Markus Friedrich Bahnhofstr Eichwalde

Gebäude-und Grundstücksentwässerung. Planung und Ausführung DIN und DIN EN Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Franz-Josef Hei nrichs Bernd Rickmann Klaus-Dieter Sondergeld Karl-Heinz Stärrlein. Gebäude-und Grundstücksentwässerung

Quickstream Unterdruckentwässerungssysteme

REGENENTWÄSSERUNGSANLAGEN DIN DIN EN 12056

Flachdachentwässerung. Dachabläufe Notabläufe Wasserspeier

LORO aktuell 43. Hauptentwässerung Notentwässerung. Wasserhöhe 35 mm

Flachdachabläufe Ecoguss mit doppelter / einfacher Abdichtung für Freispiegelentwässerung nach DIN EN 1253 / DIN System 200

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

Notentwässerung Notablaufsysteme Zur Verhinderung der Überlastung von Flachdachkonstruktionen bei Starkregenereignissen.

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#*

Spenglerkurs Frühjahr 2013 Dachentwässerung & Dachdurchdringungen. Kursablauf. Begrüssung

Europäische Normenentwicklung in der Entwässerungstechnik

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen

327 x 164(185) Ø 110/100/ 90/75. HL Regensinkkasten. Regenentwässerung DN110

ESSMANN Gully Preisliste 1. März 2014

Die Sita Retention: Sicherer Rückhalt für Dachflächen

Entwässerungskonzept

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Bebauungsplan Vom-Stein-Straße / Bachweg Oestrich-Winkel Stellungnahme zur Entwässerungsplanung

II. Angaben zu den Flächen, die in die Abwasseranlage entwässern A. Bebaute Flächen, die in die Abwasseranlage entwässern. 2. Nebengebäude : m²...

IRISHÖFE GmbH & Co. KG Frankenwerft 1, Köln. Kasernenstraße, Köln-Kalk Überflutungsnachweis 30-jähriges Regenereignis. Verfasser: II'I.

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

Rückstauschutz für Außenflächen Berechnung

Aus 14 mach 2: Innovativ und wirtschaftlich mit LORO-X Dachentwässerungssystemen

Selbsterklärung (Neuerfassung/Veränderung)

Kommentar DIN

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz

DIMENSIONIERUNG DER SICKERSCHICHT DACHBEGRÜNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5

BV: Sita. Allgemeine Vorbemerkungen der Sita Bauelemente GmbH

Entwässerungskonzept zum Bebauungsplan

DACHBEGRÜHNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5

Berechnungsbeispiel DIN Freispiegelentwässerung

ESSMANN Gully classic

DIN / DIN EN 12056

Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden. außerhalb von Gebäuden (Ausgabe 1996/97/98)

Regen- und Notentwässerung von Flachdächern

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus. aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen g Rückstau

Bf Messel (HE), Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation KBS 651; Strecke 3557; km bis

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - 1 -

MODERNE ARCHITEKTUR BRAUCHT LEISTUNGSSTARKE TECHNIK. Entwässerungsfibel.

Entwässerungsfibel.

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen

SitaDSS Multi. Nicht brennbar Los-/Festflanschkonstruktion nach DIN Mit Dämmkörpern Einbau einteilig oder zweiteilig möglich Für Rinnen geeignet

SIKA ENTWÄSSERUNGSSYSTEME

1Dachablauf. 4 Rohrdimensionen -GLOBAL. für. Gusseiserner Flachdachablauf für die Freispiegelentwässerung

Schadensfälle vom Dach bis zur Gründung

BGB Grundstücksgesellschaft Herten

Starkregen, Sickerwasser, Grundwasser & Co.: Wasser von Grundstücken schadlos ableiten!

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN ALTENPFLEGEHEIM & WOHNEN AM HOFWALL, RADEBURG. BERECHNUNG SICKERANLAGEN NIEDERSCHLAGSWASSER nach DWA-A138

Siaqua. Flachdachsanierung. System

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 Wohnen Am Winkelstück und drei weitere Wohnhäuser Am Winkelstück, Schwerte-Villigst

SitaMulti. Material - Gusseisen EN-GJL-200 nach DIN EN Farbe - Grau. Oberfläche - Glatt

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

Regenwasser-Management ACO Retentionsaufsatz zur Regenrückhaltung bei Flachdächern

Bernd Rickmann. Foamglas Herr Dipl.-Ing. Michael Stoll. Hauptstraße Leinfelden-Echterdingen

Siaqua. Siaqua Flachdachentwässerung. zur Sicherheit von Werten und Gebäuden!

Bericht zum Überflutungsnachweis nach DIN :

Neuberechnung der gesplitteten Abwassergebühr

Die neue Norm DIN

ESSERGULLY. Sichere Freispiegelentwässerung. Gullysysteme für Dach, Balkon und Terrasse

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken

BV: Sita. Allgemeine Vorbemerkungen der Sita Bauelemente GmbH

RATGEBER Schutz vor Rückstau

Transkript:

Notentwässerung zum Schutz vor Starkregen - Auslegungen und Besonderheiten, grundsätzliche Anforderungen

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

Aufgabe der Notentwässerung r (5,100) Kein Regenereignis bis zum Jahrhundertregen darf die Sicherheitsreserven der jeweiligen Tragwerkskonstruktion des Daches zu stark beanspruchen.

Aufgabe der Notentwässerung Steildach Flachdach

Aufgabe der Notentwässerung Übliche Grundlage für die Auslegung einer Entwässerungsanlage ist die am jeweiligen Standort zu erwartende Regenmenge. Beispiel: Bielefeld r(5,5)=285 I/(s*ha) Bad Salzuflen r(5,5)= 287 l/(s*ha) r= Regenspende 5= 5 Minuten 5= alle 5 Jahre l= Liter s= Sekunde ha= Hektar (1ha= 10.000 m 2)

(Quelle DWD) Aufgabe der Notentwässerung

Aufgabe der Notentwässerung alle 5 Jahre alle 100 Jahre Ort r(5,5) l/(s*ha) r(5,100) l/(s*ha) Bielefeld 285 533 Bad Salzuflen 287 492 Dortmund 303 526 Hamm 307 567 Hannover 328 652 Minden 320 717 Münster 307 567 Osnabrück 337 641 (Quelle DIN 1986-100)

Notentwässerung Normen/Richtlinien/Regelwerke DIN EN 12056-3 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden. Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Teil 100: Bestimmungen in Verbindungen mit der DIN EN 752 und DIN EN 12056 Flachdachrichtlinie Merkblatt zur Bemessung von Entwässerungen

DIN 1986 Teil 100 Grundstücksgrenze DIN EN 752 DIN EN 12056 DIN EN 752

5.8.2 Flachdächer 5.8.2.1 Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100... Bei Starkregenereignissen kann es zu Überflutungen (Aufstau) auf den Dachflächen kommen. Deshalb müssen grundsätzlich jedem Entwässerungspunkt auf dem Dach neben dem Ablauf eine Notentwässerung zugeordnet werden...

5.8.4 Sanierung von Dachflächen Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 Wenn die Dachfläche eines Gebäudes saniert wird, muss das Abflussvermögen der vorhandenen Entwässerungsanlage überprüft werden. Gleichfalls ist zu kontrollieren, ob die Notentwässerungen vorhanden, ausreichend bemessen und richtig angeordnet sind

5.8.2 Flachdächer 5.8.2.2 Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 Flachdächer in Massivbauweise müssen durch Überflutung oder durch planmäßige Rückhaltung von Regenwasser entstehende Belastungen sicher aufnehmen können. Für die erforderlichen Standsicherheitsnachweise sind dem Tragwerksplaner die zu berücksichtigenden Wasserstände anzugeben. Bei Dächern in Massivbauweise, bei denen Regenwasserrückhaltung planmäßig vorgesehen und statisch nachgewiesen ist, kann auf die Notentwässerung verzichtet werden.

5.8.2 Flachdächer 5.8.2.3 Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 Flachdächer in Leichtbauweise müssen konstruktiv so ausgebildet und entwässert werden, dass das Regenwasser sowie Schnee- und Hagelschmelze von der Dachfläche abgeführt werden können, ohne Schaden infolge Beanspruchung und Verformung am Dach zu verursachen. Bei Dächern in Leichtbauweise müssen Notentwässerungen vorgesehen werden. Die zusätzliche Belastung bis zur Höhe einer gesicherten freien Notentwässerung muss im Standsicherheitsnachweis für das Bauwerk berücksichtigt sein. Dem Tragwerksplaner sind die zu berücksichtigenden Wasserstände anzugeben.

5.8.2 Flachdächer 5.8.2.3 Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 Die zusätzliche Belastung bis zur Höhe einer gesicherten freien Notentwässerung muss im Standsicherheitsnachweis für das Bauwerk berücksichtigt sein. Dem Tragwerksplaner sind die zu berücksichtigenden Wasserstände anzugeben.

Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 14.2.6 Regenabfluss über Notentwässerung... Die Unterkante der Notentwässerung muss oberhalb der der erforderlichen Druckhöhe für den gewählten Dachablauf liegen.

Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 14.2.6 Regenabfluss über Notentwässerung... Die Unterkante der Notentwässerung muss oberhalb der der erforderlichen Druckhöhe für den gewählten Dachablauf liegen. Anstauhöhe/ Ablaufleistung 55 mm/ 10,6 l/s 45 mm/ 8,4 l/s 35 mm/ 6,1 l/s 25 mm/ 4,1 l/s 15 mm/ 2,2 l/s

Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 Ablaufleistung Notüberlauf (Beispiele) Ablaufleistung Dachgully ESSMANN Rechteckspeier und Rechtecküberläufe Abflussvermögen** Anstauhöhe DN 125 Classic Anstauhöhe 180/80 300/100 500/100 750/100 1000/100 5 0,08 0,14 0,23 0,35 0,47 mm 15 2,20 25 4,10 35 6,10 45 8,40 55 10,60 15 0,44 0,73 1,21 1,82 2,42 25 0,94 1,56 2,60 3,91 5,21 35 1,55 2,59 4,31 6,47 8,63 45 2,26 3,77 6,29 9,43 12,58 55 3,06 5,10 8,50 12,75 17,00 65 3,93 6,55 10,92 16,73 21,84 ** Abflussleistung sind errechnete Werte

Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 5.8.2 14.2.6 Flachdächer Regenabfluss über Notentwässerung 5.8.2.3 Die... zusätzliche Belastung bis zur Höhe einer gesicherten freien Notentwässerung muss im Standsicherheitsnachweis für das Die Unterkannte der Notentwässerung muss oberhalb der der Bauwerk berücksichtigt sein. Dem Tragwerksplaner sind die zu erforderlichen Druckhöhe für den gewählten Dachablauf liegen. berücksichtigenden Wasserstände anzugeben. 120 mm 65 mm 55 mm Notentwässerung Dachgully

5.9 Notentwässerung... Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 Die Notentwässerung darf nicht an die Entwässerungsanlage angeschlossen werden, sondern muss mit freiem Ausfluss auf schadlos überflutbare Grundstücksflächen entwässert werden.

5.9 Notentwässerung... Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 Die Notentwässerung darf nicht an die Entwässerungsanlage angeschlossen werden, sondern muss mit freien Ausfluss auf schadlos überflutbare Grundstücksflächen entwässert werden.

0,5 bar Beachten! 5.9 Notentwässerung... Die Notentwässerung darf nicht an die Entwässerungsanlage angeschlossen werden, sondern muss mit freien Ausfluss auf schadlos 12 m überflutbare Grundstücksflächen entwässert werden. 1,2 bar

5.9 Notentwässerung... Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 Lässt die Dachgeometrie eine freie Notentwässerung über die Fassade nicht zu, muss zur Sicherstellung der Notentwässerung ein zusätzliches Leitungssystem mit freiem Ablauf auf das Grundstück diese Aufgabe übernehmen.

5.9 Notentwässerung... Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 Lässt die Dachgeometrie eine freie Notentwässerung über die Fassade nicht zu, muss zur Sicherstellung der Notentwässerung ein zusätzliches Leitungssystem mit freiem Ablauf auf das Grundstück diese Aufgabe übernehmen.

Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 14.2.6 Regenabfluss über Notentwässerung Entwässerungs- und Notentwässerung müssen gemeinsam mindestens das am Gebäudestandort über 248 l/(s*ha) 5 min zu erwartende Jahrhundertregenereignis (r (5/100) )entwässern können. 285 l/(s*ha) Beispiel: Ort r(5,5) l/(s*ha) r(5,100) l/(s*ha) Bielefeld 285 533 533l/(s*ha) 285 l/(s*ha)= 248 l/(s*ha)

Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 14.2.6 Regenabfluss über Notentwässerung... Ist ein außergewöhnliches Maß an Schutz für ein Gebäude notwendig (siehe DIN EN 12056-3:2001-01)sollte die Notentwässerung allein den Jahrhundertregen (r (5/100) ) entwässern können.

Grundsätzliche Anforderungen DIN EN 12056-3 Situation Sicherheitsfaktor vorgehängte Dachrinne 1,0 vorgehängte Dachrinne, bei denen überfließendes Wasser unangenehme Folgen hat, z.b. über Eingängen von öffentlichen Gebäuden. innenliegende Dachrinnen in Gebäuden wo ein außergewöhnliches Maß an Schutz notwendig ist, z.b. innenliegende Dachrinnen in Gebäuden wo ungewöhnlich - Krankenhäuser/Theater starker Regen oder Verstopfungen in der Dachentwässerungsanlage Wasser in das Gebäude eindringen lässt. - Sensible Kommunikationseinrichtungen - Lagerräume für Substanzen, die durch Nässe toxisch oder entflammbare innenliegende Dachrinnen in Gebäuden wo ein außergewöhnliches Gase abgeben Maß an Schutz notwendig ist, z.b. - Krankenhäuser/Theater - Sensible - Gebäude, Kommunikationseinrichtungen in denen besondere - Lagerräume Kunstwerke für Substanzen, aufbewahrt die durch Nässe werden toxisch oder entflammbare Gase abgeben - Gebäude, in denen besondere Kunstwerke aufbewahrt werden 1,5 2,0 3,0

Grundsätzliche Anforderungen DIN 1986-100 Außergewöhnlichen 14.2.6 Regenabfluss über Notentwässerung Schutz Entwässerungs- und Notentwässerung müssen gemeinsam mindestens das am Gebäudestandort über 533 l/(s*ha) 5 min zu erwartende Jahrhundertregenereignis (r (5/100) )entwässern können. 285 l/(s*ha) Beispiel: Ort r(5,5) l/(s*ha) r(5,100) l/(s*ha) Bielefeld 285 533

Auslegung Notentwässerung QNOT = ((r 5,100 (r 5,5 * C)) * ( A / 10000 ) Q NOT = Mindest-Abflussleistung der Notentwässerung in Liter / Sekunde r 5,100 = 5-Minuten-Regenspende die einmal in 100 Jahren erwartet werden muss r 5,5 = 5-Minuten-Regenspende die einmal in 5 Jahren erwartet werden muss C = Abflussbeiwert A = wirksame Dachfläche

Auslegung Notentwässerung QNOT = ((r 5,100 (r 5,5 * C)) * ( A / 10000 ) Beispiel: Bielefeld Industriehalle mit 2300 m 2 Dachfläche (Flachdach); Abflussbeiwert =1 QNOT = ((533 (285* 1)) * ( 2300 / 10000 ) QNOT = 248 * 0,23 Q NOT = 57,04 l/s Q NOT = Mindest-Abflussleistung der Notentwässerung in Liter / Sekunde r 5,100 = 5-Minuten-Regenspende die einmal in 100 Jahren erwartet werden muss r 5,5 = 5-Minuten-Regenspende die einmal in 5 Jahren erwartet werden muss C = Abflussbeiwert A = wirksame Dachfläche

3.1.3 Abflussbeiwert Die Regenspende tritt nur für kurze Zeit, meist während eines Wolkenbruches, auf. Wird der Abfluss durch eine Kiesschicht oder eine Dachbegrünung verzögert, gelangt nur eine zeitlich gemittelte Regenspende zu den Gullys. Dachflächen, Betonflächen, Schwarzdecken (Asphalt) C=1 Pflaster mit Fugenverguss C=1 Kiesdächer C=0,5 extensiv begrünte Dachfläche bis 10 cm Aufbaudicke C=0,5 extensiv begrünte Dachfläche ab 10 cm Aufbaudicke C=0,3 intensiv begrünte Dachfläche C=0,3

Q NOT Auslegung Notentwässerung 57,04 l/s / 4,31 = 13,23 = 14 Notüberläufe ESSMANN Rechteckspeier und Rechtecküberläufe Abflussvermögen** Anstauhöhe 180/80 300/100 500/100 750/100 1000/100 5 0,08 0,14 0,23 0,35 0,47 15 0,44 0,73 1,21 1,82 2,42 25 0,94 1,56 2,60 3,91 5,21 35 1,55 2,59 4,31 6,47 8,63 45 2,26 3,77 6,29 9,43 12,58 55 3,06 5,10 8,50 12,75 17,00 65 3,93 6,55 10,92 16,73 21,84 ** Abflussleistung sind errechnete Werte

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Ort r(5,5) l/(s*ha) r(5,100) l/(s*ha) Bielefeld 285 533 Bad Salzuflen 287 492 Dortmund 303 526 Hamm 307 567 Hannover 328 652 Minden 320 717 Münster 307 567 Osnabrück 337 641