TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Ähnliche Dokumente
Optimale Heizkörper-Anordung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung)

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern

Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit -

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Zur Anordnung von freien Heizflächen in Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht. Technische Universität Dresden

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Forschung Projekt F W. Richter. Handbuch der thermischen Behaglichkeit Sommerlicher Kühlbetrieb

1 Vorbemerkung 7 2 Untersuchungsmethoden Allgemeines Untersuchung fiktiver Modellgebäude 8

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode -

EnEV - Stand und Zielrichtung

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Dr. Arne Kähler, EMATEM Sommerschule 2013

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Welche Besonderheit ist bei der Abbildung von Warmwasser-Deckenstrahlplatten zu beobachten?

Bestimmung des realen Luftwechsels bei Fensterlüftung aus energetischer und bauphysikalischer Sicht

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Inkrafttreten des Gesetzes

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

Raumhöhe. Innenliegender Sanitärraum. Sonstige Ablufträume. Schornstein nutzbar. Küche mit Ab-/Umlufthaube. Raum für Lüftungsgerät.

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Das energieeffiziente Haus

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Lüftung von Wohnungen

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Heizen und Kühlen mit geringem Exergieeinsatz - neue Komponenten und Systeme der Versorgungstechnik - RWTH Aachen E.ON ERC Prof. Dr.-Ing.

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Fensterlüfter in Bestandsgebäuden

Energieberatungsbericht

Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Strömungscharakteristischer Vergleich dezentraler Lüftungsauslegungen in Wohnräumen mittels CFD-Simulation. Tim Röder. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Planungshilfen Lüftungstechnik

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

Kurzfassung des Berichts WB 93/97 des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Zentrale Treppenhauslüftung im Mehrfamilienhaus

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

DOPPELHAUS JETZENDORF

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6

Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung. Kurzbericht

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Energieberatungsbericht

FEUCHTESCHUTZ IM WOHNBAU

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen für EnEV und DIN V 18599

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz und Lüftung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Wohnheim für Menschen mit Behinderungen im Passivhausstandard

Erneuerung der Gebäudehülle:

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten...

Leitfaden zur Energieausweisberechnung im SOLAR

FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER

Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011)

Energielabel für RLT-Systeme und Klimakältesysteme

FIW Wärmeschutztag 2014

außerhalb der Nut- Krankenhäuser, Bäder

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Maschinenwesen Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung Bereich Technische Gebäudeausrüstung Kurzbericht Bewertung von dezentralen, raumweisen Lüftungsgeräten für Wohngebäude sowie Bestimmung von Aufwandszahlen für die Wärmeübergabe im Raum infolge Sanierungsmaßnahmen Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung gefördert. (Aktenkennzeichen Z6-5.4. - 01.18 / II 13-800101 - 18) Die Verantwortung für den Inhalt des Berichtes liegt bei den Autoren. Bearbeiter: Dipl.-Ing. Thomas Ender Dr.-Ing. Ralf Gritzki Dr.-Ing. Thomas Hartmann Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Richter März 2004

Aufgabenstellung Im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen fehlen dem Hauseigentümer bisher im Allgemeinen nähere Informationen zur Effektivität und damit zur Wirtschaftlichkeit der einzelnen anlagentechnischen Möglichkeiten zur Energieeinsparung. Die avisierte DIN 4701-12 soll hierzu entsprechende Aufwandszahlen enthalten, da sich die bekannten Werte aus DIN V 4701-10 auf den Neubau beziehen und nicht oder nur eingeschränkt verwerten lassen. Bauliche Sanierungsmaßnahmen wie zum Beispiel Fensteraustausch gehen oft mit einer deutlichen Verringerung der Luftdurchlässigkeit der Baukonstruktion und folgerichtig mit einem erhöhten Schimmelpilzrisiko einher. Insbesondere bei Sanierungsmaßnahmen und punktuellen Nachrüstungen wird zunehmend über den Einsatz von dezentralen, raumweisen Lüftungsgeräten nachgedacht. Das Forschungsvorhaben liefert praxisnahe Ergebnisse und diskutiert deren Einordnung im Rahmen der DIN 4701-12. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden in einem zweiten Teil die notwendigen Aufwandszahlen für die so genannte Wärmeübergabe im Raum rechnerisch ermittelt. Gegenüber Neubauten resultieren die Unterschiede z.b. aus den größeren Raumhöhen, den massereicheren Heizkörpern oder der vielfach offenen Rohrverlegung im Raum. Durchführung Das Forschungsvorhaben basiert auf gekoppelten Simulationsverfahren. Im Sinne einer Parameterstudie ist damit eine ganzheitliche Betrachtung des Systems Gebäude- Anlage-Nutzer bei gezielter Variation einzelner Randbedingungen möglich. So lassen sich beispielsweise Effekte der Bauphysik, der Gebäudedurchströmung, der Anlagentechnik und des Nutzerverhaltens unter der Prämisse der Realitätsnähe berücksichtigen. Die Berechnungen zur Energiebilanz und zur Raumluftqualität (Lüftungsgeräte und Wärmeübergabe im Raum) erfolgen mit dem Programm TRNSYS. Am Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung der Technischen Universität Dresden kommt eine umfassend erweiterte Programmversion auf Basis der kommerziellen Version 14.2 zum Einsatz. Um spezielle Probleme im Zusammenhang mit dem Einsatz von Lüftungsgeräten behandeln zu können, ist ein neues thermodynamisches Simulationsmodell mit deutlich erweiterten Algorithmen (z. B. Berechnung des Kondensatmassestroms) entwickelt worden. 1

Das den Untersuchungen zur Lüftungseffektivität und thermischen Behaglichkeit zugrunde liegende, voll gekoppelte Simulationsmodell wurde in Zusammenarbeit verschiedener Institute der TU Dresden und der Universität Göttingen entwickelt. Im Einzelnen besteht es aus dem Strömungssimulationscode ParallelNS und dem thermischen Gebäudesimulationsprogramm TRNSYS. Es ist parallelisiert einsetzbar und ermöglicht die instationäre Berechnung turbulenter nichtisothermer inkompressibler Raumluftströmungen mit sehr hoher Realitätsnähe. Eine sehr ausführliche Dokumentation des gesamten Programmsystems findet sich in den Arbeiten von Gritzki. Die untersuchten Varianten orientieren sich an typischen Verhältnissen, im Bericht sind detaillierte Angaben zu den modellierten Gebäudeeigenschaften, Anlagenkonstellationen und Nutzungsprofilen enthalten. Ergebnisse Dezentrale Lüftungsgeräte Der jahresmittlere Außenluftwechsel bzw. -luftvolumenstrom und der Heizwärme- bzw. Primärenergiebedarf werden bei Einsatz von dezentralen Lüftungsgeräten maßgeblich durch den Ausstattungsgrad der Wohnung (Anzahl der Geräte) und die Geräteeigenschaften (Betriebsweise, Wärmerückgewinnung) bestimmt. Gegenüber Fensterlüftung wird der Außenluftwechsel bei vergleichbaren Lüftungsgewohnheiten drastisch erhöht, die Auswirkungen auf den Energiebedarf fallen wegen des größeren Bilanzrahmens und der Wärmerückgewinnung deutlich geringer aus (Tabelle 1). Ein maßgeblicher Unterschied zwischen zentralen und dezentralen Lüftungssystemen ergibt sich hinsichtlich der Luftströmung zwischen einzelnen Räumen einer Wohnung. Bei zentralen Zu-/Abluftanlagen werden die Strömungsverhältnisse (insbesondere die Strömungsrichtung) in der Wohnung durch den Winddruck an der Fassade nur marginal beeinflusst. Bei dezentralen Lüftungsgeräten nach dem Rekuperatorprinzip (Abbildung 1) erfolgt die Lüftung raumweise, windbedingte Druckdifferenzen an der Gebäudefassade wirken sich unmittelbar auf die Strömungsverhältnisse in der Wohnung aus. Andere Verhältnisse stellen sich in der Wohnung ein, wenn Lüftungsgeräte paarweise nach dem Regeneratorprinzip (mit zyklischer Strömungsumkehr) eingesetzt werden. Konzeptbedingt gelangt dabei belastete Raumluft abwechselnd in die angeschlossenen (Aufenthalts-)Räume. Auf eine direkte Einbindung von Feuchträumen in dieses Lüftungskonzept sollte verzichtet werden. 2

Fensterlüften Energiekennwerte für Wohnung im Mehrfamilienhaus Zu-/Abl.- Anlage 1) Lüftungsgeräte in Schlafräumen Lüftungsgeräte in allen Räumen Niedrig Mittel Hoch konstant Abschaltung Absenkung Konstant I Konstant II Abschaltung Absenkung Konstant I Konstant II Wohnung WRG 80% WRG 60% WRG 80% P spez 0,3 W/(m³/h) WRG 60% P spez Jahresmittlerer Außenluft-Volumenstrom in m³/h bzw. in % 13 25 46,0 71 87,0 76 52 92 177 192% 56 108% 77 148% 59 113% 91 175% 127 244% Jahresheizwärmebedarf in kwh/m²a bzw. in % 65,0 83,5 53,8 83% 128 62,0 95% 50,2 77% 53,5 82% 51,6 79% 56,9 88% 49,9 77% 53,8 83% 52,9 81% 60,1 92% 54,3 84% 65,2 % Jahresprimärenergiebedarf in kwh/m²a bzw. in % 114,7 141,4 123 104,8 91% 123,2 107% 96,7 84% 105,2 92%,6 88% 113,8 99% 96,8 84% 106,5 93% 104,3 91% 109,5 95% 166 319% 57,0 88% 72,1 111% 0,6 W/(m³/h) 1) spezifische Leistungsaufnahme bei zentraler Zu-/Abluftanlage: P spez 0,25 / 0,5 W/(m³/h) 119 229% 52,7 81% 62,1 96% 199 383% 60,0 92% 78,2 120% 117,3 106,6 124,6 102% 93% 109% 122,1 135,9 153,6 130,2 168,3 106% 118% 134% 114% 147% Tabelle 1: Energiekennwerte im MFH (RB: teilsaniert, n 50 1 h -1, Lüftungsverhalten Niedrig in allen Räumen mit mechanischer Lüftung, 4-Personen-Haushalt) 50 Kinderzimmer -> Flur Flur -> Bad Luftvolumenstrom zwischen Räumen, in m³/h 40 30 20 10 0 KiZ Balkon WZ SZ KiZ Balkon WZ SZ KiZ Balkon WZ SZ -10 w 3 m/s w 6 m/s w 3 m/s w 6 m/s w 3 m/s w 6 m/s Richtung Kinderzimmer Richtung Bad Richtung "längs" Lüftungsgeräte in Schlafräumen Abbildung 1: Luft-Volumenströme zwischen Räumen bei dezentralen Lüftungsgeräten (RB: stationäre Verhältnisse mit n 50 1 h -1, Θ a 5 C, Θ i Soll-Tag, Fenster geschlossen) 3

Das Schimmelpilzrisiko kann durch den Einsatz ventilatorgestützter Lüftungstechnik (zentrale Zu-/Abluftanlage oder Lüftungsgeräte) gegenüber freier Lüftung entscheidend vermindert werden. Selbst bei ungünstigen Randbedingungen (Geräte nur in Schlafräumen im Abschaltbetrieb, Niedriges Fensterlüften) wird die tägliche Überschreitung der schimmelpilzkritischen Luftfeuchte maßgeblich reduziert. Dies gilt wegen der Luftströmungen und des Wasserdampfpartialdruckgefälles zwischen den Räumen auch für Räume ohne Lüftungsgerät, das Restrisiko für Schimmelpilzbildung hängt allerdings stark von den jeweiligen Lastverhältnissen ab. Ventilatorgestützte Lüftungstechnik wirkt sich auch aus Sicht der CO 2 -Konzentration positiv auf die Raumluftqualität aus. Für alle untersuchten Varianten wird in Räumen mit Lüftungstechnik eine akzeptable Raumluftqualität erreicht und die DIN-Empfehlung weitgehend eingehalten. Abstriche sind dabei lediglich bei dauerhaft abgesenktem Betrieb der Lüftungsgeräte zu machen, insbesondere wenn sich in diesen Räumen über längere Zeiträume mehr als eine Person aufhält. Bei Teilausstattung bleibt die CO 2 - Konzentration in Räumen ohne Lüftungsgeräte vergleichsweise hoch, der Lüftungssituation in diesen Räumen ist entsprechende Aufmerksamkeit zu widmen. Wird für dezentrale Lüftungsgeräte die Lüftungseffektivität untersucht, ist neben dem Gerätevolumenstrom und der Effizienz der Wärmerückgewinnung die Ausblasrichtung der Zuluft entscheidend. Die folgenden Abbildungen zeigen, dass bei ungünstiger Konstellation (vertikale Ausblasung nach oben) deutliche Kurzschluss-Erscheinungen im Bereich des dezentralen Lüftungsgerätes auftreten. Gegenüber günstiger konstruierten Geräten (z. B. Ausblasrichtung horizontal oder nach unten) hat das einen Abfall der Lüftungseffektivität um etwa 30% zur Folge. Ein negativer Nebeneffekt der Kurzschluss- Strömung ist das Absinken der Zulufttemperatur (im Beispiel um etwa zwei Kelvin). Im Hinblick auf die Einhaltung der üblichen (globalen) Behaglichkeitskriterien liegen alle untersuchten Konfigurationen innerhalb der zulässigen Grenzwerte. Die Zugbelästigung (draft risk) als partikuläres Behaglichkeitskriterium wird durch die Anlagenparameter, wie Luftvolumenstrom und Wärmerückgewinnung, beeinflusst. Unter kritischen Randbedingungen lässt sich lediglich eine leichte Erhöhung der Zugbelästigung im Fußbodenbereich feststellen. Diese liegt jedoch stets außerhalb der Aufenthaltszone, der Grenzwert (DR > 15%) wird nur im Bereich der Außenwand überschritten. Eine Diskussion der thermischen Behaglichkeit sollte stets im Zusammenhang mit der Lüftungseffektivität erfolgen, um nicht fälschlicherweise Lösungen zu favorisieren, deren hohe thermische Behaglichkeit aus der geringen Lüftungseffektivität resultiert. 4

Abbildung 2: Dezentrales Lüftungsgerät (n0,5h -1,η WRG 60%), Ausblasrichtung horizontal - Wand links: Lokaler Luftaustauschindex rechts: Zugbelästigung in 10 cm Höhe (blau signalisiert Frischluft) (rot signalisiert kritischen Bereich) Abbildung 3: Dezentrales Lüftungsgerät (n0,5h -1,η WRG 60%), Ausblasrichtung horizontal - Heizkörper links: Lokaler Luftaustauschindex rechts: Zugbelästigung in 10 cm Höhe (blau signalisiert Frischluft) (rot signalisiert kritischen Bereich) Abbildung 4: Dezentrales Lüftungsgerät (n0,5h -1,η WRG 60%), Ausblasrichtung vertikal - oben links: Lokaler Luftaustauschindex rechts: Zugbelästigung in 10 cm Höhe (blau signalisiert Frischluft) (rot signalisiert kritischen Bereich) Abbildung 5: Dezentrales Lüftungsgerät (n0,5h -1,η WRG 60%), Ausblasrichtung vertikal - unten links: Lokaler Luftaustauschindex rechts: Zugbelästigung in 10 cm Höhe (blau signalisiert Frischluft) (rot signalisiert kritischen Bereich) 5

Weitere Aspekte wie Kondensatanfall, Geräuschemission, Zugänglichkeit für Wartung und Instandhaltung und Fassadengestaltung können für die Akzeptanz dezentraler Lüftungsgeräte maßgeblich sein und sind entsprechend bei Konstruktion, Planung und Montage zu beachten. Für die Bilanzierung dezentraler Lüftungsgeräte im Rahmen der DIN V 4701-10 ist die eindeutige Definition der gelüfteten Nutzfläche A N,L, des Anlagenluftwechsel n A und des Wärmebereitstellungsgrades η`wrg erforderlich. Der Berechnungsalgorithmus nach DIN V 4701-10 ist prinzipiell auch für die Bewertung des Einsatzes von dezentralen Lüftungsgeräten bei Sanierungsmaßnahmen geeignet (Kennwerte nach Tabelle 2). Deckung des Heizwärmebedarfs Erzeugung: - Algorithmus nach DIN V 4701-10 - Hinweise siehe Abschlussbericht e 0 Primärenergieaufwand Erzeugung: - Algorithmus nach DIN V 4701-10 L, g, WRG Verteilung: q 0 Hilfsenergie Verteilung: q 0 L, d, WE L, d, HE Übergabe: q 0 Hilfsenergie Übergabe: q 0 L, ce, WE L, ce, HE Tabelle 2: Berücksichtigung dezentraler Lüftungsgeräte bei Sanierungsmaßnahmen (Vorschläge) Ergebnisse Wärmeübergabe im Raum Die Aufwandszahl (als Verhältnis von Aufwand und Bedarf) ist eine relative Größe, sie steigt mit Verbesserung des Wärmeschutzes (Abbildung 6). Daher ist die Aufwandszahl unter bestimmten Bedingungen nicht die optimale Darstellungsform zur Bewertung des Energiebedarfs, da die absoluten Werte (Differenz zwischen Aufwand und Bedarf) eine entgegen gesetzte Tendenz aufweisen (Tabelle 3). Eine deutlich bessere Alternative gibt es allerdings nicht. Die theoretische Bedarfsberechnung basiert auf einem so genannten idealen Heizsystem. Bei der Bestimmung des Aufwands wird dagegen eine reale Pumpen- Warmwasserheizung berücksichtigt. Die in DIN V 4701-10 und VDI 2067-20 für den Neubau enthaltenen Aufwandszahlen lassen sich für die Bewertung von Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand nicht oder nur bedingt verwerten, da z.b. keine Berücksichtigung massereicher bzw. überdimensionierter Heizkörper, hoher Systemtemperaturen oder schlechter Raumtemperaturregelung erfolgt. 6

Bedarf und Aufwand in kwh/(m² a) 140 120 80 60 40 20 110,3 99,3 98,8 88,5 Bedarf Aufwand 57,3 51,1 Aufwandszahl 1,20 1,15 1,10 1,05 1,00 0,95 1,111 1,116 1,120 0 WSchV 77 WSchV 84 EnEV 0,90 WSchV 77 WSchV 84 EnEV Abbildung 6: Bedarf, Aufwand und die daraus ermittelte Aufwandszahl (ausgewähltes Beispiel) Aufwandszahl Differenz zwischen Aufwand und Bedarf WSchV 77 1,108 11,0 kwh/m²a WSchV 84 1,116 10,3 kwh/m²a EnEV 1,120 6,1 kwh/m²a Tabelle 3: Aufwandszahl und Differenz Aufwand - Bedarf in Abhängigkeit vom Wärmeschutz In Gebäuden mit Heizkörpern ergeben sich hinsichtlich der bautechnischen Einflussgrößen (betrachtet werden u. a. Wärmeschutzniveau, Bauschwere, Gebäudeorientierung, Fensterflächenanteil und Luftwechsel) analoge Abhängigkeiten wie im Neubau. Eine gesonderte Berücksichtigung im Zuge der avisierten DIN 4701-12 ist deshalb nicht erforderlich. Anlagenseitig liegen für die Parameter Heizkörpertyp und Heizkörper-Verkleidung keine Aufwandszahlen vor. Die Heizkörpermasse weist nur untergeordnete Bedeutung auf. Die grundsätzliche Abhängigkeit von der Überdimensionierung, der Raumtemperaturregelung, der Betriebsweise und der Anordnung im Raum ist mit dem Neubau vergleichbar und wird mit Bezug auf DIN V 4701-10 nicht gesondert angeführt. Nicht vernachlässigbar sind die Einflussgrößen Systemtemperatur und Rohrleitungswärmeabgabe (WSchV77: Abbildung 7, EnEV: Abbildung 8). In Anbetracht einer möglichst einfachen Darstellungsweise wird die Form eines Zuschlages für die vorhandenen Aufwandszahlen empfohlen (Tabelle 4). 7

Bedarf und Aufwand in kwh/(m²a) 200 180 160 140 120 80 60 40 20 99,3 Anteil Rohrwärme 110,3 109,1 116,6 115,8 Bedarf Aufwand 0 % ca. 45 % ca. 65 % 121,9 Aufwandszahl 1,25 1,20 1,15 1,10 1,05 1,00 Anteil Rohrwärme 0 % ca. 45 % ca. 65 % 1,111 1,068 1,053 0 Rohrleitungen gedämmt 0,95 Rohrleitungen gedämmt Abbildung 7: Bedarf, Aufwand und Aufwandszahl in Abhängigkeit von der Rohrwärmeabgabe Raum nach WSchV 77 Bedarf und Aufwand in kwh/(m²a) 140 120 80 60 40 20 Bedarf Aufwand Anteil Rohrwärme 0 % ca. 70 % 66,1 69,3 57,3 51,1 Aufwandszahl 1,25 1,20 1,15 1,10 1,05 1,00 Anteil Rohrwärme 0 % ca. 70 % 1,120 1,048 0 Rohrleitungen gedämmt 0,95 Rohrleitungen gedämmt Abbildung 8: Bedarf, Aufwand und Aufwandszahl in Abhängigkeit von der Rohrwärmeabgabe Raum nach EnEV Kriterium Zuschlag spez. Verlust q H,ce Auslegungstemperatur 90 C / 70 C + 0,02 +3,0 kwh/m²a Ungedämmte Rohrleitung im Raum 1 m - 0,04-6,0 kwh/m²a Tabelle 4: Zuschläge für Aufwandszahlen bei freien Heizflächen Im Gebäudebestand hat die Fußbodenheizung, insbesondere aus praktischen Gründen (z.b. Platzbedarf und Statik), aber auch wegen der thermischen Behaglichkeit (z.b. Strahlungsasymmetrie und Zugluftrisiko), eine eher untergeordnete Bedeutung. Trotzdem sind Aussagen zu den Aufwandszahlen erforderlich. Nach neueren Berechnungen von Seifert gilt grundsätzlich, dass unter Einbeziehung sämtlicher relevanter Einflussgrößen Heizkörper und Fußbodenheizung etwa die gleichen Werte für den Heizenergiebedarf aufweisen. Damit werden die Festlegungen in DIN V 4701-10 bestätigt und sollten im Bestand ebenfalls Anwendung finden. 8