SunAir das solare Wohnraumlüftungssystem zur Erfüllung der Lüftungsnorm

Ähnliche Dokumente
Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG. Ingenieurbüro für Lüftungstechnik. Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier.

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Lüftung nach DIN

SunAir Lüften und Heizen mit frischer warmer Luft

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden!

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen?

Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften?

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN

Lüftung von Wohnungen

Raumhygiene und Energiesparen durch Wohnungslüftung

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Lüftungstechnik und Lüftungskonzepte

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6

Ingenieurbüro Michael Eckert

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Lüftung von Wohnungen

20. Mitteldeutsche Immobilientage Lüftungskonzepte nach DIN in der Praxis

Lüftungsnorm DIN Viel heiße Luft um nichts?

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen

EnEV und Energieausweise 2009

In unmittelbare Nähe befinden sich Einkaufmöglichkeiten. Das Ortszentrum sowie Pelzerhaken mit den Stränden sind gut zu erreichen.

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Inhaltsüberblick Vortrag - aereco Die feuchtegeführte Lüftung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ventilatorgestützte Wohnungslüftung: Hygiene Komfort Energieeffizienz

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

Technische Information Grundlagen

Lüftungskonzepte für Sanierungen

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

Lüftung von Wohnungen

t Berlin / / Peter Jansig

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter

Ersatzmaßnahmen gemäß 7 in Verbindung mit Anlage Nr. I, V bis VIII

Herzlich Willkommen zum Vortrag

DOPPELHAUS JETZENDORF

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

I D E A L E R S T A N D A R D?

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Wohnungslüftung Anforderungen, Bemessung, Ausführung

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz?

Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

Dezentrales Wohnungslüftungsgerät VITOVENT 050-D

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

4. Fachinformationsabend Richtig Lüften!

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

Das Erneuerbare Wärmegesetz des Landes Baden-Württemberg

1 Einleitung. 2 In Zukunft ohne Fensterlüftung? Rosenheimer Fenstertage 2012 Norbert Sack Keine Angst vor der Lüftungsplanung im Bestand

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern

Bauphysik vs. Anlagentechnik - Was bringt mehr?

Lüftungskonzept. Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept. erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar, Prellerstraße 9

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Förderung von Komfortlüftungen in Tirol EFH Neubau

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

Kombischulung Dachsanierung von außen

Produkthandbuch. Lüften, Heizen, Dämmen in einem System. EnerSearch SunAir das innovative solare Lüftungssystem. Nutzerunabhängige

Transkript:

SunAir das solare Wohnraumlüftungssystem zur Erfüllung der Lüftungsnorm

Kommt die feuchte Luft aus dem Gebäude? In Verbindung mit Dämmmaßnahmen wird die natürliche Infiltration reduziert. Dichtheit durch den Einbau neuer Fenster und einer luftdichten Ebene, z.b. bei Dämmung. Welche zusätzliche Lüftung ist danach notwendig, um nutzerunabhängig einen ausreichenden Luftwechsel zu gewährleisten? Seite 2

Was passiert? Nicht das Dämmen ist das Problem, sondern die damit verbundene notwendige luftdichte Bauweise. Beim Dämmen nicht das Lüften vergessen! Seite 3

Untersuchung des IEMB, Berlin 5.530 Bestandswohnungen untersucht 21,9 % sichtbare Feuchteschäden, 9,3 % sichtbarer Schimmelpilzbefall hohes Schadenrisiko bei: schlechter Fensterlüftung kein Wohneigentum geringeres Schadenrisiko bei: nutzerunabhängiger Abluftanlage Wohneigentum Seite 4

Heutige energetische Sanierungen Dämmung von Dach, Außenwände und Keller Neue Fenster mit Wärmeschutzverglasung Lüftungskonzept ist Pflicht Bei allen neuen Gebäuden Für Bestandsgebäude: 1. Teile der Gebäudehülle werden erneuert oder die Dichtheit wird verändert 2. Im MFH mindestens wenn 1/3 der Fenster ausgetauscht wird Seite 5

Zahlreiche Prozesse um Verantwortlichkeit für das Lüften Wenn in einer Wohnung Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilz auftreten, ist der Mieter nicht dazu verpflichtet, dieses Problem durch übermäßiges Heizen oder Lüften oder durch eine außergewöhnliche Möblierung selbst aus der Welt zu schaffen. Mieträume müssen so beschaffen sein, dass Möbel unter Berücksichtigung der sogenannten Scheuerleiste direkt an der Wand aufgestellt werden können (LG Hamburg, Az: 311 S 88/96) Mietzinsminderung um 20% wegen erheblichem Schimmelpilzbefall in Wohn- und Schlafzimmer (LG Osnabrück, Az: 11 S 277/88) Der Mieter einer neu errichteten Wohnung hat Kenntnis von der Neubaufeuchtigkeit. Ihm ist Belüftung und Beheizung im erhöhten Umfang zuzumuten (AG Steinfurt, Az: 4 C 23/96) Ein Mieter hat gegen den Vermieter keinen Anspruch auf Beseitigung von Schimmelpilz im Duschbereich, wenn sich die Schimmelbildung als Folge des besonderen Nutzungsverhaltens des Mieters darstellt, weil dieser nach dem Duschen die regelmäßig mit Spritzwasser benetzten Fliesen nicht trocken wischt. Die Beseitigung von Spritzwasser ist nicht überobligationsmäßig, sondern jedenfalls in innenliegenden Bädern von jedem Mieter zu erwarten (LG Berlin, Az: 61 S 510/98) Seite 6

EnEV und Lüftungskonzept EnEV 6 Dichtheit, Mindestluftwechsel (1) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist. (2) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist. Das Lüftungskonzept der DIN 1946-6 sagt wie der Mindestluftwechsel gewährleistet wird Seite 7

Lüftungskonzept Eine Lüftungskonzept ist die Zusammenstellung der notwendigen Maßnahmen zur ausreichenden Belüftung von Wohnungen Teil 1: Festlegung ob für eine Nutzungseinheit (z.b. Wohnung, EFH) lüftungstechnische Maßnahmen notwendig sind. Teil 2: Auswahl und Festlegung eines geeigneten Lüftungssystems für eine Nutzungseinheit und seine einzelnen Räume. Seite 8

Notwendige Daten für das Lüftungskonzept eingeschossig/mehrgeschossig windschwache/windstarke Region m² Wohnfläche Seite 9

Berechnung des Lüftungskonzepts Seite 10

Die 4 Lüftungsstufen Lüftung zum Feuchteschutz Dient in erster Linie dem Bautenschutz bei zeitweiliger Abwesenheit des Nutzers Reduzierte Lüftung Bei reduzierten Feuchtelasten unter zeitweiliger Abwesenheit des Nutzers Nennlüftung Entspricht dem Luftwechsel bei dauerhafter Anwesenheit des Nutzers Intensivlüftung Dient dem Abbau von Lastspitzen durch öffnen der Fenster durch den Nutzer Seite 11

Lüftungsbereiche 1. Solarer Zuluftbereich 2. Überströmbereich (Gang) 3. Abluftbereich (Bad) 4. Nicht luftdurchströmte Räume 5. Umluftfunktion (Küche) Seite 12

Seite 13

Komponenten von SunAir einfache Montage an einem Tag Seite 14

Altbaubereich (EWärmeG) Bei Wohngebäuden, die vor dem 1. April 2008 errichtet oder für die ein Bauantrag gestellt wurde, müssen ab dem 1. Januar 2010 mindestens 10 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden, wenn ein Austausch der Heizungsanlage erfolgt. In diesem Falle besteht die primäre Pflicht, eine Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmegewinnung zu nutzen. Ersatzweise sind je nach Baujahr des Gebäudes abgestufte Dämmmaßnahmen möglich. Die Pflicht des EWärmeG gilt nach 4 Abs.3 Nr.1 EWärmeG als erfüllt, wenn eine solarthermische Anlage mit einer Größe von 0,04 qm Kollektorfläche pro qm Wohnfläche genutzt wird. Ein in die Handwerksrolle eingetragener Stuckateurbetrieb ist Sachkundiger im Sinne der 6 und 7 EWärmeG. Er kann also selbst gegenüber der Baurechtsbehörde bestätigen, dass der Bauherr mit der Installation einer ausreichenden Kollektorgröße seinen Pflichten aus dem EWärmeG nachgekommen ist. Seite 15

Neubaubereich (EEWärmeG) Bei der Nutzung von solarer Strahlungsenergie muss nach 5 EEWärmeG der Wärmebedarf zu mindestens 15 Prozent hieraus gedeckt werden. Zur Vereinfachung des Nachweises dieser Anforderung sieht Anlage I Nr.1 a des EEWärmeG als gesetzliche Fiktion vor, dass der 15 Prozent-Anteil dann als erfüllt gilt, wenn die solarthermische Anlage eine Fläche von mindestens 0,04 qm (bzw. 0,03 qm bei Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen) Kollektorfläche (Aperturfläche) je Quadratmeter Nutzfläche umfasst. Zur Nachweisführung der Pflichten des Gesetzes nach 10 EEWärmeG genügt die Angabe der Gebäudenutzfläche/Nettogrundfläche und die Angabe der Kollektorfläche (Aperturfläche) mit Unterschrift des Gebäudeeigentümers auf ausliegendem Formblatt. Seite 16

Zusatzkosten für EEWärmeG und EWärmeG Aktuelle Brutto-Preise (inkl. MwSt.) für eine 100m² sind folgend: Ölheizung ohne Solaranlage 10.000 Euro Zusatzkosten für E/EWärmeG zu Öl Standard- Heizung: Ölheizung mit Solaranlage, kein Zuschuss möglich: 16.000 Euro 6.000 Euro Pellets-Heizung, abzüglich Zuschuss von 2.000 Euro: 18.000 Euro 8.000 Euro Wärmepumpe für Fußbodenheizung: 25.000 Euro 15.000 Euro Bioöl: Lagerstabilität /Störfälle Biogas: zukünftigen Preise unsicher Seite 17

Daten zur Lüftung: Aktuelle Studie der Energieagentur NRW Kosten,brutto zzgl. Installation Kosten, Solarthermie (4m²) zur Erfüllung EEWärmeG/ EWärmeG Gesamtkosten Vorteile/ Nachteile Anlagentyp 1) Dezentrale Einzellüfter mit Wärmerückgewinnung (WRG) 4 Anlagen pro Wohneinheit (100m² Wohnung) 4.000 6.000 10.000 Ca. 3-4 Kernbohrungen notwendig, teilweise Geräusche 2) Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG) 1 Anlage pro Wohneinheit (100m² Wohnung, gemittelt zentral/dezentral) 9.300 6.000 15.300 Teuer, Umbau für Leitungsbau im Wohnraum notwendig Neu: Solare Lüftung SunAir von EnerSearch Solar Basis Paket 4m² (100m² Wohneinheit) 4.600 4.600 Warme frische Luft, keine Leitungen im Wohnraum Seite 18

Entwicklung für Dämmung und Techn. Anlagen (z.b. Lüftung) in Mrd.Eur/Jahr Quelle: Roland Berger Studie Energie- und Ressourceneffizienz im Immobilienmanagement 2011 Seite 19

Seite 20

Montageanleitung Steuerung Seite 21

Montageanleitung Ventilator Seite 22

Montageanleitung Kollektor Seite 23

Referenzen Seite 24

Seite 25

Referenzen: Architekten für SunAir Systeme 1. Architekt Dipl.Ing.Walter Winkelmann Kreuzhofstraße 10 81476 München Tel: 089-755 47 43 Fax: 089-745 00 860 architekt.winkelmann@gmx.de BV: 6 Fam. Haus in Herzog Max Str. 21A in 86551 Aichach-Unterwittelsbach mit 750m² Wfl. 2. Jürgen Gündert, Dipl.Ing. Freier Architekt Weissdornweg 11. 71287 Weissach-Flacht Tel: 07044-33837 Fax: 07044-33935 ab-guendert@t-online.de BV: EFH in Rolf-Scheuermann-Str. 75446 Wiernsheim mit 166 m² Wfl. Seite 26

BV: Herzog Max Str. 21a in Aichach Unterwittelsbach Seite 27

Wohnung 4 im OG (Westseite) Seite 28

Wohnflächenaufstellung Wohnung 4 Bad (DIN 18017): 6,22 m² Wohnzimmer: 35,02 m² Küche: 8,13 m² Flur: 8,98 m² Zimmer 1: 15,47 m² Zimmer 2: 11,93 m² Zu Belüften nach DIN 1946-6: 79,53 m² Seite 29

Lüftungseinstellungen Wohnung 4 Seite 30

Vielen Dank Seite 31