HS Informationsstruktur

Ähnliche Dokumente
HS Informationsstruktur

HS Informationsstruktur

Kompaktseminar Zur Semantik der Spezifizität bei bei indefiniten DPs und Satztopiks

HS Informationsstruktur

Thematische Struktur: Topik und Fokus. Diskursmodelle 9. Stunde Heike Zinsmeister Sommersemester 2009

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011

Informationsstruktur. Was ist Informationsstruktur? Krifka: Texte / Informationsstruktur / Was ist Informationsstruktur? 55 / 75

Kapitel 10. *Notizen. Kapitel 10

John Beatty GERMAN 3.2 Modern Languages and Literature Spring 2010 FINAL EXAM Brooklyn College

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017

Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen. Orientierung. Informationsstrukturelle. Kategorien. Informationsstrukturelle.

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Level 2 German, 2015

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Empirische und Theoretische Ansätze zur Variationen. Projektklausurtagung B1 & C2. Programm

Funktionale-Grammatik

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition)

Socken stricken mit nur 2 Stricknadeln: Vier verschiedene Techniken (German Edition)

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Quantifizierung von Gesamtheiten (Kap. 9)

antworten danken gefallen gehören glauben gratulieren helfen passen schmecken schenken

Pronomen. Beispiele: Es gibt verschiedene Arten von Pronomen. Die wichtigsten sind: Seite 1 - Pronomen. Was ist ein Pronomen? Nomen Pronomen???

VIRGINIA CODE 159. Interkulturelle und landeskundliche Aspekte. Schreibmaterial

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Level 2 German, 2013

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

FACULTY OF LANGUAGES

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

numbers 90 ninety 40 forty 12th twelfth 20th twentieth 30th thirtieth 40th fortieth 29th twenty-ninth 45th forty-fifth 98th ninety-eighth Aufgabe 1

Diabetes zu heilen natürlich: German Edition( Best Seller)

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition)

Zur Rolle des direkten Objekts für die Positionierung von Adverbialen der Art & Weise

Semantischer Typ von Determinierern-Teil 2

16+ ENTRANCE EXAMINATION GERMAN

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

The Verb to have. Übungen. I. Konjugiere das Verb haben und setze es in die Lücken ein. Conjugate the verb "to have" and write it into the gaps.

Grammar Slides KAPITEL 23

Kollexem-Analyse. SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation WS 2012/13. Germanistik

Nein, ich esse nicht! Therapie und Folgen von Magersucht (German Edition)

FACULTY OF LANGUAGES

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change)

DP Splits: A Challenge for the Left Periphery

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

An ERP Study of Linguistic Preference and World Knowledge Plausibility in Pronoun Resolution

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Konstituenten sind hierarchisch organisiert. Phrasenstruktur. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln

NOCHES EN LOS JARDINES DE ESPAÑA EL SOMBRERO DE TRES PICOS. Mari Kodama. Orchestre de la Suisse Romande. Kazuki Yamada. Piano Sophie Harmsen

CIA. Auditing Exams. Gleim. Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim. Irvin N. Gleim Ph.D., CFM, CIA, CMA, CPA, Professsor emeritus

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Einführung in die Linguistik, Teil 4

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

antworten danken gefallen gehören glauben gratulieren helfen passen schmecken schenken

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken?

Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition)

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke

Ägyptisch-Arabisch für Minimalisten: Schnell Arabisch lernen mit Lautschrift (German Edition)

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Die schönsten Feste und Bräuche im Jahreslauf - Band 4: Winter (German Edition)

Umgangssprache für Anfänger. Übungen

Das Kompositionalitätsprinzip

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Semiotische Strukturen der Vordergrund/Hintergrund- Dichotomie

Socken stricken mit nur 2 Stricknadeln: Vier verschiedene Techniken (German Edition)

FACULTY OF LANGUAGES

Klimahysterie - was ist dran?: Der neue Nairobi- Report über Klimawandel, Klimaschwindel und Klimawahn (German Edition)

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Die kreative Manufaktur - Naturseifen zum Verschenken: Pflegende Seifen selbst herstellen (German Edition)


kennen, kennen lernen, können, möchten, sollen;

Gott, Jesus, Bibel?: Fragen und Antworten (German Edition)

Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition)

Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (Mensch - Technik - Organisation) (German Edition)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

If you are looking for the ebook Ideen zu Einer Reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie: Allgemeine Einführung in die Reine

Informationsstruktur: Prosodische, syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte

Veranstaltungen im SS 2010

Haupttypen (1) Die ausländischen Studenten, die im Wohnheim wohnen, müssen pünktlich zu Hause sein.

Transkript:

HS Informationsstruktur SoSe 2011 Christian Ebert Universität Tübingen 6 Topikalität Prominentes, intuitives Verständnis von Topikalität (Hockett, 1958; Reinhart, 1982): Aboutness Das Topik ist dasjenige Objekt über das etwas gesagt wird. Zu unterscheiden: Diskurstopik: um was dreht sich der aktuelle Diskurs? Satztopik: über was macht der aktuelle Satz eine Aussage? (1) a. Mr. Morgan is a careful researcher and a knowledgeable Semiticist, but his originality leaves something to be desired. b. Satztopik: Mr. Morgan Diskurstopik: Mr. Morgan s Eigenschaft als Akademiker. Klassische Definition von Hockett (1958) (siehe auch Reinhart, 1982): (2) The most general characteristic of predicative constructions is suggested by the terms topic and comment for their ICs [immediate constituents]: the speaker announces a topic and then says something about it. Informelle Tests: X ist Kandidat für das Topik eines Satzes S, wenn gilt: (3) a. S ist angemessene Antwort auf die Frage Kannst Du mir etwas über X sagen? b. S lässt sich umformulieren als: Der Sprecher sagte über X, dass S. Topiks sind oft Subjekte: (4) a. Dena hat Clarissa ein Kochbuch verkauft. b. Clarissa hat ein Kochbuch von Dena gekauft. Aber: Topiks sind nicht immer Subjekte: (5) Kracauer s book is probably the most famous ever written on the subject of cinema. Of course, many more people are familiar with the book s catchy title than are acquainted with its turgid text. Topikmarkierende Konstruktionen: (6) a. Linksversetzung: (im Deutschen) Dena, die hat Clarissa ein Kochbuch verkauft. b. Freies Topik: Was Dena betrifft, die hat Clarissa ein Kochbuch verkauft. As for Dena, she sold a cookbook to Clarissa. HS Informationsstruktur, Christian Ebert, Uni Tübingen, SoSe 2011 1

Nicht alle DPn sind topikfähig/können in Topikkonstruktionen vorkommen: (7) a. [Der Pfarrer] T, der hat den Bürgermeister geohrfeigt. b. [EIN Künstler] T, der hat beim Festival alle begeistert. c. [DREI Künstler] T, die haben beim Festival alle begeistert. d. Fast alle/mehr als drei/weniger als drei Politiker, die kennt doch jeder. e.? Alle AS-Studenten, die waren auf der Party. Achtung: Da Indefinita bei ihrer Einführung neu sein müssen funktioniert der erste Topiktest nicht. Topikfähige DPn: Eigennamen, definite Kennzeichnungen, einfache Numerale, singularische Indefinita, (alle-dpn) 6.1 Psychologisches Subjekt und Urteile Ähnlichkeit des Topikbegriffs zu dem des psychologischen Subjekts (Paul, 1880): (8) Das psychologische Subjekt ist [... ] das, worüber der Sprechende den Hörenden denken lassen, worauf er seine Aufmerksamkeit leiten will, das psychologische Prädikat dasjenige, was er darüber denken soll. Das Komplement des Topiks wird auch als Kommentar bezeichnet. Damit in etwa: (9) Topik vs. Kommentar Psychologisches Subjekt vs. psychologisches Prädikat Enger Zusammenhang auch mit dem Begriff des kategorialen Urteils/Doppelurteils (Brentano, 1874; Kuroda, 2005) (10) a. Das Telefon von Maria ist grün. b. Topik: Das Telefon von Maria; Kommentar: ist grün c. Katgoriales Urteil: 1. Urteilsschritt: Das Telefon von Maria als Topik akzeptieren 2. Urteilsschritt: Das Prädikat ist grün auf das Topik anwenden. Im Gegensatz dazu: thetische Urteile/Einfachurteile: (11) a. Es regnet. b. Das Telefon klingelt. c. Die Feuerwehr kommt. Thetische Sätze (dh. solche, die thetische Urteile ausdrücken) werden als topiklos angesehen. Sie stellen gute Antworten auf all-focus induzierende Fragen wie folgende dar. (12) Was ist los? / Was ist passiert? HS Informationsstruktur, Christian Ebert, Uni Tübingen, SoSe 2011 2

6.2 Familiarität Ältere Sichtweise (s. z.b. Gundel, 1974): Topiks stellen alte/gegebene/familiare Information dar. Dafür spricht: als prototypische Topiks findet man oft Eigennamen und definite DPn. Aber wie oben gesehen: auch Indefinita können topikmarkiert werden: (13) a. [EInen Linguisten] T, den kennt jeder. b. [DREI Artikel] T, die sollte jeder Student gelesen haben. Auch nicht-dpn können topikmarkiert sein und den Interpretationsrahmen festlegen: temporale/lokative PPn, Adverbialkonstruktionen, Antezedenten von Konditionalen, etc. (14) a. [In der Küche] T, da hat der Koch das Schnitzel gebraten. b. [Ohne Müsli am Morgen] T, da flippt die Maria aus. c. [Wenn Du Hunger hast] T, da ist Pizza im Kühlschrank. Hier ist ein anderer Topikbegriff als der Aboutness-Begriff angebracht: Das Topik legt den Rahmen für die Interpretation fest ( Frame-setting-Topikalität). 6.3 Semantische und Pragmatische Effekte von Topikalität Metaphern: (15) a. Butchers are surgeons. b. Surgeons are butchers. Zusammenspiel mit Präsuppositionen (cf. Strawson, 1964): (16) a. #Die Frau des Papstes, die hat in diesem Jahr die Oscarverleihung moderiert. b. Die Oscarverleihung, die wurde in diesem Jahr von der Frau des Papstes moderiert. Strawson: Topikale definite Kennzeichnung präsupponieren; nicht-topikale werden Teil des Prädikats. Topikale Indefinita werden im Restriktor von Quantifikationsadverbien interpretiert (Quantificational Variability Effects) (17) [Ein Hund] T, der ist meistens gefräßig. Schema: meistens[x ist ein Hund][x ist gefräßig] Zur Erinnerung (Kapitel 4.4.2, (41)): (18) a. (Hans war nach seinem Geburtstag total sauer auf Peter. Ich vermute,... ) dass Peter [dem Hans] T wahrscheinlich immer [alte SOCKEN schenkt] F. Schema: immer[peter Xt Hans][X = alte Socken schenken] HS Informationsstruktur, Christian Ebert, Uni Tübingen, SoSe 2011 3

b. (Peters alte Socken hätte ich auch mal gerne! Aber ich befürchte,... ) dass Peter [alte Socken] T wahrscheinlich immer [dem HANS schenkt] F. Schema: immer[peter Xt alte Socken][X = dem Hans schenken] Topikale Indefinita werden generisch interpretiert (Kuno 1972): (19) [Ein Pferd] T, das hat vier Beine. Schema: immer[x ist ein Pferd][x hat vier Beine] Topikale Indefinita nehmen weiten Skopus/werden spezifisch interpretiert (Endriss, 2009): (20) a. Einen Song von Michael Jackson kennt doch jeder. Skopus: Song > oder > Song b. [EInen Song von Michael Jackson] T, den kennt doch jeder. Skopus: Song > c. Drei Hauptseminare sollte jeder AS-Student besucht haben. Skopus: 3 HS > oder > 3 HS d. [DREI Hauptseminare] T, die sollte jeder AS-Student besucht haben. Skopus: 3 HS > Beobachtung: Akzent auf Determinerer scheint zusätzlichen Topikmarkierungseffekt zu haben. Topikale Indefinita nehmen sogar exzeptionell weiten Skopus (Endriss, 2009):: (21) a. Wenn ein Song von Michael JACKson läuft, flippe ich aus. Skopus: wenn > Song b. Wenn EIN Song von Michael Jackson läuft, flippe ich aus. Skopus: Song > wenn c. Jeder AS-Student, der drei HAUPTseminare besucht hat, ist zur Prüfung zugelassen. Skopus: > 3 HS d. Jeder AS-Student, der DREI Hauptseminare besucht hat, ist zur Prüfung zugelassen. Skopus: 3 HS > Exzeptionell daran: eigentlich sind Relativ- und Wenn-Sätze syntaktische/skopus- Inseln für nicht-topikale Indefinita: (22) a. Was flippst Du aus, wenn t 1 läuft? b. Wenn mehr als drei Songs von Michael Jackson laufen, flippe ich aus. nicht verfügbare Lesart: mehr als 3 Songs > wenn c. Was ist jeder AS-Student, der t 1 besucht hat, zur Prüfung zugelassen? d. Jeder AS-Student, der mehr als drei Hauptseminare besucht hat, ist zur Prüfung zugelassen. nicht verfügbare Lesart: mehr als 3 Songs > HS Informationsstruktur, Christian Ebert, Uni Tübingen, SoSe 2011 4

Literatur Brentano, F. (1874). Psychologie vom empirischen Standpunkt. Endriss, C. (2009). Quantificational Topics. A Scopal Treatment of Exceptional Wide Scope Phenomena. Studies in Linguistics and Philosophy. Springer. Gundel, J.K. (1974). The role of topic and comment in linguistic theory, Bloomington, Indiana University Linguistics Club. Hockett, C.F. (1958). A course in modern linguistics, New York, McMillan. Kuno, S. (1972). Functional Sentence Perspective: A Case Study from Japanese and English. Linguistic Inquiry 3, 269 336. Kuroda, S. (2005). Focusing on the Matter of Topic: A Study of wa and ga in Japanese. Journal of East Asian Linguistics 14, 1 58. Partee, B. (1991). Topic, Focus and Quantification. In S. Moore and A. Z. Wyner (Eds.), Proceedings from Semantics and Linguistic Theory, Volume 1 of Cornell Working Papers in Linguistics, Cornell, pp. 159 188. Paul, H. (1880). Prinzipien der Sprachgeschichte ( 8th edition, Tübingen: Niemeyer 1975 ed.). Reinhart, T. (1982). Pragmatics and linguistics: An analysis of sentence topics. Bloomington: Indiana University Linguistics Club. HS Informationsstruktur, Christian Ebert, Uni Tübingen, SoSe 2011 5