Nr. 03/12 Samstag, den 10. März Jahrgang

Ähnliche Dokumente
Allen ein frohes Osterfest

Weihnachten liegt vor uns,

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2013

Gründungsmitglied. Datum der Aufnahme durch LAG 1 Amt Eiderstedt X. 3 Gemeinde Arlewatt Silke Clausen Hans-Hermann Paulsen Ute Clausen

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Neuwahl des Amtsvorstehers und der Stellvertreter

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Protokoll Jahreshauptversammlung am um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Winnert

18. Amtsausschuss Nordsee-Treene am Niederschrift

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Gewerbeverein Dahme e. V.

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006

Nr. 06/12 Samstag, den 02. Juni Jahrgang

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Rückblick auf das Jahr 2011

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Nordsee-Treene am 24. September 2008 im Gasthof Kiefhuck in Nordstrand.

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Großenwiehe, LJ Das 36. Amtsringreiten wurde in Großenwiehe ausgetragen. Großenwiehe nach vielen Jahren wieder mit einer Mannschaft am Start.

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

N I E D E R S C H R I F T

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Ergebnis Bürgerentscheid 2017 "Weiterentwicklung der Klinikum Nordfriesland ggmbh" Vorläufiges Endergebnis

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Januar / Februar 2015

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Landesringreiten Normale Lanze - Mannschaft Verein Nr. Reiter Bahn B1 B2 B3 B4 Gesamt Platz Ges.V. Platz Einzel Verein RG Fresendelf 185

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

MITTEILUNGEN. Postwurfsendung sämtliche Haushalte

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Januar / Februar 2017

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

Bebauungsplan Nr. 5, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 8, 8. Änderung Flächennutzungsplan

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Sportschützenabteilung

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

12. Amtsausschuss Nordsee-Treene am Niederschrift

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 23. Februar 2018

Protokoll vom

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Mitglieder-Information Nr. 14

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Infobrief 01/2017. Eddelstorf, Februar Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines,

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TSV Nützen von 1951 e.v. Vom 09.März 2018 um 20:00 Uhr im Sportlerheim

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012!

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Januar / Februar 2016

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Transkript:

Nr. 03/12 Samstag, den 10. März 2012 6. Jahrgang Inhalt Foto: Ute Purgold-Ovens Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 8 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 9 Gemeinde Fresendelf 9 Gemeinde Hattstedt 10 Gemeinde Hattstedtermarsch 14 Gemeinde Horstedt 14 Gemeinde Hude 16 Gemeinde Koldenbüttel 16 Gemeinde Mildstedt 20 Gemeinde Nordstrand 21 Gemeinde Oldersbek 24 Gemeinde Olderup 24 Gemeinde Ostenfeld 25 Gemeinde Ramstedt 26 Gemeinde Rantrum 27 Gemeinde Schwabstedt 27 Gemeinde Seeth 29 Gemeinde Simonsberg 32 Gemeinde Süderhöft 32 Gemeinde Südermarsch 32 Gemeinde Uelvesbüll 33 Gemeinde Winnert 33 Gemeinde Wisch 34 Gemeinde Wittbek 35 Gemeinde Witzwort 36 Gemeinde Wobbenbüll 39 Stadt Friedrichstadt 39 Schulverband Friedrichstadt 43 Schulverband Hattstedt 43 Schulverband Horstedt 43 Schulverband Ostenfeld 43 Schulverband Schwabstedt 43 Schulverband Witzwort 43 Vereine und Verbände 44 Mitteilungen der Eider-Treene-Sorge 44 Mitteilungen der AktivRegion Südliches Nordfriesland 44 Sonstiges 45

Nordsee-Treene Nr. 03/2012 2 Amt Nordsee-Treene Schulweg 19, 25866 Mildstedt www.amt-nordsee-treene.de Durchwahlverzeichnis Vermittlung und Information 04841/992-0 info@amt-nordsee-treene.de Telefax 04841/992-255 Telefax Bürgerbüro Mildstedt 04841/992-355 Telefax Friedrichstadt 04841/992-755 Telefax Hattstedt 04841/992-655 Telefax Nordstrand 04841/992-555 oder 04842/900990 Zi.-Nr. Tel.-Nr. Leitung Amtsvorsteherin 15 Karen Hansen -200 k.hansen@amt-nordsee-treene.de Ltd. Verwaltungsbeamter 14 Claus Röhe -210 c.roehe@amt-nordsee-treene.de 12 Sandra Rohde -221 s.rohde@amt-nordsee-treene.de Sekretariat 13 Maike Schefer -230 ma.schefer@amt-nordsee-treene.de 16 Sigrid Schumacher-Tschanter -231 s.schumacher@amt-nordsee-treene.de 17 Aileen Priebe -234 a.priebe@amt-nordsee-treene.de Gleichstellungsbeauftragte 11 Kirsten Schöttler-Martin -233 k.schoettler-martin@amt-nordsee-treene.de Kurverwaltung Nordstrand Regina Reuß, Nordstrand -510 r.reuss@amt-nordsee-treene.de oder 04842/454 Marita Wilmsen-Peters, Nordstrand -511 info@nordstrand.de Sabine Kniesche, Nordstrand -513 info@nordstrand.de Ingrid Kröger, Nordstrand -550 kroeger.nordstrand@gmx.de Angelique Michelsen -512 a.michelsen@amt-nordsee-treenne.de Hauptstandesamt Friedrichstadt Ines Jensen, Friedrichstadt -756 i.jensen@amt-nordsee-treene.de Petra Kunde, Friedrichstadt -753 p.kunde@amt-nordsee-treene.de Stefanie Rickertsen -796 s.rickersten@amt-norsee-treene.de Bürgerbüro Mildstedt 1 Ute Purgold-Ovens -350 u.purgold-ovens@amt-nordsee-treene.de 1 Bärbel Behrend -351 b.behrend@amt-nordsee-treene.de 1 Iris Ingwersen -352 i.ingwersen@amt-nordsee-treene.de 1 Maike Jans -353 m. jans@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Friedrichstadt Anja Thiesen, Friedrichstadt -754 a.thiesen@amt-nordsee-treene.de Maike Davids, Friedrichstadt -751 m.davids@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Hattstedt Gunda Möller, Hattstedt -652 g.moeller@amt-nordsee-treene.de Birte Hansen-Röh, Hattstedt -651 b.hansen-roeh@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Nordstrand Britta Paysen, Nordstrand -551 b.paysen@amt-nordsee-treene.de Organisationsteam stellv. Ltd. Verwaltungsbeamter 22 Frank Feddersen -330 f.feddersen@amt-nordsee-treene.de 24 Michael Schefer -331 mi.schefer@amt-nordsee-treene.de 26 Holger Funk -332 h.funk@amt-nordsee-treene.de 25 André Mchantaf -333 a.mchantaf@amt-nordsee-treene.de 23 Uwe Kürten -334 u.kuerten@amt-nordsee-treene.de 20 Bernd Schubert -335 b.schubert@amt-nordsee-treene.de 20 Maren Witt -336 m.witt@amt-nordsee-treene.de 21 Marlies Hansen -337 m.hansen@amt-nordsee-treene.de 21 Sabrina Petersen -338 sa.petersen@amt-nordsee-treene.de 23 Annika Reimer -339 a.reimer@amt-nordsee-treene.de 23 Annette Möller -340 a.moeller@amt-nordsee-treene.de Team Ordnung, Bau und 5 Wolfgang Schäfer -310 w.schaefer@amt-nordsee-treene.de Liegenschaften 8 Thomas Magnussen -311 t.magnussen@amt-nordsee-treene.de 7 Lutz Dolata -312 l.dolata@amt-nordsee-treene.de 6 Sylvia Petersen -313 s.petersen@amt-nordsee-treene.de 6 Jens-Richard Nehls -309 j.r.nehls@amt-nordsee-treene.de 19 Birgit Lück -308 b.lueck@amt-nordsee-treene.de 9 Christina Jasiak -314 c.jasiak@amt-nordsee-treene.de 9 Jann Brodersen -315 j.brodersen@amt-nordsee-treene.de Femke Postel, Fr stadt -710 f.postel@amt-nordsee-treene.de Techniker 18 Volker Carstens -316 v.carstens@amt-nordsee-treene.de 10 Ralf Thomsen -317 r.thomsen@amt-nordsee-treene.de 10 Peter Peters -318 p.peters@amt-nordsee-treene.de 18 Klaus Albertsen Mo. u. Do. -711 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de Klaus Albertsen Di., Mi., u. Fr., -319 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de Team für Finanzen 29 Udo Ketels -390 u.ketels@amt-nordsee-treene.de 30 Martin Frahm -391 m.frahm@amt-nordsee-treene.de 31 Matthias Rövenstrunk -392 m.roevenstrunk@amt-nordsee-treene.de 32 Peter Matthias -393 p.matthias@amt-nordsee-treene.de 32 Dörte Kothe -399 d.kothe@amt-nordsee-treene.de 33 Norbert Strehlow -394 n.strehlow@amt-nordsee-treene.de 33 Imke Witt -395 i.witt@amt-nordsee-treene.de 27 Inke Nissen -397 i.nissen@amt-nordsee-treene.de 28 Karin Rieckenberg -396 k.rieckenberg@amt-nordsee-treene.de 28 Lisa Sosnowsky -398 l.sosnowsky@amt-nordsee-treene.de Kasse 3 Meike Dreeßen -380 m.dreessen@amt-nordsee-treene.de 4 Doreen Heiber -381 d.heiber@amt-nordsee-treene.de 4 Maren Gerhardt -382 m.gerhardt@amt-nordsee-treene.de Vollstreckung 37 Ove Ketels -383 o.ketels@amt-nordsee-treene.de 37 Klaus-Peter Sickmann -383 k.sickmann@amt-nordsee-treene.de 37 Werner Hinze -383 w.hinze@amt-nordsee-treene.de Weitere Anschlüsse Bürgermeisterin in Friedrichstadt, Regine Balzer -721 o. 04881/99042 r.balzer@amt-nordsee-treene.de Vorzimmer Bürgermeisterin, Christiane Loges -722 o. 04881/99040, c.loges@amt-nordsee-treene.de Bürgermeister Nordstrand -501 o. 04842/900912

Nr. 03/2012 Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Nordsee-Treene Bürgerbüro Mildstedt, Schulweg 19, 25866 Mildstedt Mo., Di. 08.00 Uhr - 15.00 Uhr Mittwoch geschlossen Do. 08.00 Uhr - 16.00 Uhr (Jeden 1. Do. bis 18.00 Uhr) Fr. 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Außenstelle Friedrichstadt, Am Markt 11, 25840 Friedrichstadt Mo., Di. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Do. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 16.00 Uhr (Jeden 1. Do. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr) Fr. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Außenstelle Hattstedt, Amtsweg 10, 25856 Hattstedt Mo., Di., Do. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Do. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 16.00 Uhr (Jeden 1. Do. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr) Fr. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Außenstelle Nordstrand, Schulweg 4, 25845 Nordstrand Mo., Di., Do., Fr. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Weitere Termine nach Absprache möglich. Übrige Verwaltung Mo., Di. 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Do. 08.00 Uhr - 16.00 Uhr Fr. 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Schiedsmänner und Schiedsfrauen des Amtes Nordsee-Treene Schiedsamtsbezirk 1 (Nordstrand, E-S-Koog) Claus Colpien, Tegelistraat 22c, 25845 Nordstrand, Tel.: 04842/900677 Joachim Maart, E-S-Koog 7, 25845 E-S-Koog (Stellv.), Tel.: 04842/521 Schiedsamtsbezirk 2 (Alter Amtsbereich Hattstedt) Uwe Tschanter, Briefanschrift Borsbüller Ring 25, 25821 Breklum, Tel.: pr. 0151/50672646, Tel: dienstl.: 04671/9437490 Inge Molzen, Westerwung 2, 25856 Hattstedt (Stellv.,) Tel: 04846/1011 Schiedsamtsbezirk 3 (östlicher Teil des alten Amtes Treene) (Mildstedt, Oldersbek, Ostenfeld, Rantrum, Winnert, Wittbek) Horst Köchling, Am Sportplatz 3, 25873 Rantrum, Tel.: 04848/844 Günter Burchard, Wittdornweg 23, 25866 Mildstedt (Stellv.) Tel: 04841/775156 Schiedsmannsbezirk 4 (westlicher Teil des alten Amtes Treene und Amtsbereich Friedrichstadt (Drage, Fresendelf, Hude, Koldenbüttel, Ramstedt, Schwabstedt, Seeth, Simonsberg, Süderhöft, Südermarsch, Uelvesbüll, Wisch, Witzwort) Peter Martinen, Gertzweg 10, 25889 Witzwort, Tel.: 04864/1006075, Fax 04864/1006077, e-mail: peter@martinen.de Lorenz F. Paas, Süderstraße 9, 25878 Seeth (Stellv.), Tel.: 04881/937585 Schiedsmannsbezirk Stadt Friedrichstadt Jochen Willrodt, Hans Holtorf-Str. 4, 25840 Friedrichstadt, Tel.: 04881/636 Jann Peter Büddig, Tegelhof 1, 25840 Friedrichstadt (Stellv.), Tel.: 04881/7299 3 Redaktion Dat Amtsblatt Sekretariat der Amtsverwaltung Frau Schefer, Tel. 04841/992-230 E-Mail: ma.schefer@amt-nordsee-treene.de Frau Schumacher-Tschanter, Tel. 04841/992-231 E-Mail: s.schumacher@amt-nordsee-treene.de Nordsee-Treene Impressum Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und seiner amtsangehörenden Gemeinden und der Stadt Friedrichstadt Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Amtliche Mitteilungsblatt wird kos tenlos an alle erreichbaren Haushalte des Amtsbereiches verteilt und ist darüber hinaus in der Amtsverwaltung erhältlich. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: Die Amtsvorsteherin Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke monatlich 12.000 Exemplare Gemäß 7 Abs. 4 des Landespressegesetzes für Mecklenburg-Vorpommern vom 6. Juni 1993 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. VERLAG + DRUCK Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe erscheint am 07.04.2012. Bitte reichen Sie Ihre redaktionellen Beiträge bis spätestens 26.03.2012 im Sekretariat der Amtsverwaltung ein. LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen Foto Bilderbox

Nordsee-Treene Nr. 03/2012 4 Versichertenberater/innen der Deutschen Rentenversicherung Bund Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung Kontenklärung Rentenanträge/Formulare Ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Hans-Werner Bumb Hauke-Haien-Weg 8 25884 Viöl Tel./Fax 04843 1510 Für Versicherte der ehemaligen BfA, der ehemaligen LVA und der Rentenversicherung Knappschaft/Bahn/See. Aufnahme von sämtlichen Rentenanträgen wie Altersrenten wg. Erwerbsminderung, Hinterbliebenenrenten, Waisenrenten, Anträge auf Kontenklärung für Kindererziehungszeiten, wg. Versorgungsausgleich aller Rentenversicherungsträger. Sprechstunden Rathaus Tönning Am Markt 1, 25832 Tönning 02.05., 05.06., 07.08., 04.09., 02.10., 06.11. und 04.12.2012 jeweils von 14:00 bis 16:30 Uhr Amtsverwaltung Viöl Westerende 41, 25884 Viöl 13.03.2012 - jeweils von 14:00-16:30 Uhr 10.04.2012 - von 9:00-11:30 Uhr 08.05., 12.06., 14.08., 11.09., 09.10. und 13.11.2012 - jeweils von 14:00-16:30 Uhr Amt Mittleres Nordfriesland Theodor-Storm-Straße 2 25821 Bredstedt 08.03., 12.04., 10.05., 14.06., 09.08., 13.09., 11.10. und 01.11.2012 - jeweils von 14:00-16:30 Uhr Amt Eiderstedt Welter Straße 1, 25836 Garding, 16.03.2012 von 9.00-11.30 Uhr 21.06., 16.08., 20.09., 18.10. und 20.12.2012 jeweils von 14:00-16:30 Uhr DAK Gesundheit Unternehmen Leben Schloßgang 20, 25813 Husum 22.03.2012 - von 14:00-16:30 Uhr 27.04. und 01.06.2012 von 9:00-11:30 Uhr 30.08., 25.10. und 22.11.2012 - jeweils von 14:00-16:30 Uhr Änderung vorbehalten! Nach Absprache werden in Ausnahmefällen - z. B. gesundheitliche Gründe - auch Hausbesuche durchgeführt. Außerdem können Versicherte in dringenden Fällen den Versichertenberater nach tel. Absprache auch zu Hause aufsuchen. Bei Rentenantragstellung bitte die internationale Kontonummer - IBAN -, die internationale Bankleitzahl - BIC - und die Steuerdentifikationsnummer angeben. Ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund Lieselotte Rowell Um lange Wartezeiten zu vermeiden - Termine nach vorheriger Vereinbarung Tel. 04841 82762, Fax 04841 38018 E-Mail: termine@versichertenberatung.de Sprechstunden BARMER GEK Schulstr. 4, 25813 Husum Donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr 15.03., 29.03., 12.04., 26.04., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07., 26.07., 09.08., 23.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10., 01.11., 15.11., 29.11., 06.12. und 20.12.2012 Nospa Tönning Aufgang zur BARMER GEK Herrengraben 4, 25832 Tönning Donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr 08.03., 05.04., 07.06., 05.07., 02.08., 30.08., 27.09., 25.10., 22.11. und 27.12.2012 Rathaus Friedrichstadt Am Markt 11, 25840 Friedrichstadt Donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr 22.03., 19.04., 21.06., 19.07., 16.08., 13.09., 11.10., 08.11. und 12.12.2012 In Ausnahmefällen kann, nach Absprache, die Antragstellung bei Ihnen zu Hause, an abweichenden Terminen, oder bei Frau Rowell zu Hause erfolgen. Es werden alle Arten von Rentenanträgen, Kontenklärungsanträge, Kindererziehungszeiten usw. für die Rentenversicherung Bund, - Nord (oder andere Regionalträger) und Knappschaft-Bahn-See computergesteuert aufgenommen und direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Bei Antragstellung brauchen Sie Ihre Krankenkassenkarte und folgende Information auf jeden Fall: Steuer Identifikationsnummer: (11-stellig) Kontendaten für die Rentenüberweisung: IBAN und BIC von Ihrem Kontoauszug in folgendem Format: BIC - BARCDEH1 IBAN - DE282012340011001167 Was sonst noch gebraucht wird, erfahren Sie bei der Terminvereinbarung. Zum Herunterladen unter http://versichertenberatung.de/2012 Termine nur nach Vereinbarung Tel. 04841 82762, Fax 8038018, E-Mail termine@versichertenberatung.de Foto Bilderbox

Nr. 03/2012 Stellenausschreibung Das Amt Nordsee-Treene sucht für Dat Amtsblatt zum 01. August 2012 einen Austräger für die Gemeinde Witzwort Sollten Sie außerdem Interesse haben in einer anderen Gemeinde des Amtes Nordsee-Treene das Amtsblatt zu verteilen, melden Sie sich bitte. Wir setzen Sie gerne auf die Reserveliste. Auskünfte erhalten Sie bei Frau Aileen Priebe (04841 992-234) Termine Fäkalschlammabfuhr 2012 Die Regelentleerung der Hauskläranlagen beginnt in den aufgeführten Gemeinden zu folgenden Terminen: Simonsberg ab 19.03.2012 Südermarsch ab 10.04.2012 Mildstedt ab 16.04.2012 Rantrum ab 18.04.2012 Oldersbek ab 23.04.2012 Ramstedt ab 24.05.2012 Wittbek ab 29.05.2012 Uelvesbüll ab 09.07.2012 Wisch ab 23.07.2012 Winnert ab 27.07.2012 Süderhöft ab 24.08.2012 Ostenfeld ab 27.08.2012 Wittbekfeld ab 31.08.2012 Hude ab 10.09.2012 Fresendelf ab 20.09.2012 Witterungsbedingte Verschiebungen sind möglich. Die Abfuhr wird von der Fa. Chr. Ketelsen GmbH & Co. aus Leck vorgenommen. Ich bitte sämtliche Zugänge zu den Hauskläranlagen freizulegen, da der Schlamm aus allen Kammern der Kläranlage entnommen werden muss. Schwere Abdeckungen können wegen der Unfallgefahr nicht von den Mitarbeiten des Entsorgungsunternehmens geöffnet werden. Amt Nordsee-Treene Die Amtsvorsteherin 5 Nordsee-Treene Der Girls Day - Mädchen-Zukunftstag findet 2012 bereits zum zehnten Mal statt und ist das größte Projekt zur Berufsorientierung für Schülerinnen in der Bundesrepublik: Mehr als eine Million Mädchen haben bisher insgesamt teilgenommen! In über 4.000 Veranstaltungen mit rund 60.000 Plätzen haben die Schülerinnen von der fünften Klasse an die Möglichkeit, Berufe zu erleben, die bisher nicht häufig von Mädchen gewählt wurden, also die Ausbildungs- und Studienbereiche in den Naturwissenschaften, Technik, IT oder im Handwerk. Zwar verfügt die junge Frauengeneration heute über eine sehr gute Schulbildung, entscheidet sich bei den Ausbildungsberufen oder Studiengängen aber immer noch sehr häufig für die typisch weiblichen Berufsbilder und schöpft ihre Berufsmöglichkeiten - gerade in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels in technischen und techniknahen Bereichen - leider nicht voll aus, erläutert Kirsten Schöttler- Martin, Gleichstellungsbeauftragte im Amt Nordsee-Treene, die alle Mädchen aus dem Amtsgebiet ermuntert, diese Chance zum Kennenlernen zu ergreifen und hier mit zu machen. Faire Chancen für Berufswahl und Lebensplanung Den bundesweiten Boys Day - Jungen-Zukunftstag gibt es in diesem Jahr zum zweiten Mal. Er bietet unter dem Motto Neue Wege für Jungs in knapp 1.500 Veranstaltungen mit über 10.000 Plätzen, Schülern von der fünften Klasse an die Möglichkeit, sich fernab von den üblichen Rollenzuschreibungen intensiv mit ihren persönlichen Berufs- und Lebenszielen auseinanderzusetzen. Dazu gehören Ausbildungsbereiche wie erzieherische oder pflegerische Berufe, inklusive der Erweiterung der Sozialkompetenz. So werden Jungen faire Chancen für ihre Berufswahl und Lebensplanung eröffnet und für die Betriebe und Institutionen neue Talente gefunden, so Bundesjugendministerin Dr. Kristina Schröder zur jungengerechten Förderung. Die Anmeldung der Mädchen und Jungen für die sechs Plätze im Amt Nordsee-Treene kann zum einen über die Anmeldeformulare auf den Internetseiten unter www.girls-day.de oder unter www.boys-day.de oder direkt beim Amt Nordsee-Treene, Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Schöttler-Martin, Tel.: 04841 992-233, Mail: k.schoettler-martin@amt-nordsee-treene.de erfolgen. Und denkt daran: schnelles Handeln sichert die besten Plätze! Vier Plätze für den Girls Day und Boys Day beim Amt Nordsee-Treene Interessierte Mädchen und Jungen können sich melden Am Donnerstag, 26. April 2012, ist es wieder soweit: dann starten der Girls Day und der Boys Day bundesweit. Und auch das Amt Nordsee-Treene ist in diesem Jahr wieder mit einem Angebot dabei. So werden den Mädchen je zwei Plätze im Bereich Bautechnik und im IT-Bereich innerhalb der Amtsverwaltung angeboten, den Jungen zwei Plätze in der Kindertagesstätte Regenbogen in Mildstedt. Ausstellung von Aquarellen im Amt Nordsee-Treene 2012 von Erika Maibaum Liebe Freunde der Malerei, ich lade herzlich zu dieser Ausstellung meiner Bilder ein Sie hängt von März bis Ende April 2012 im Amt Nordsee- Treene. Meine Themen sind: Landschaften auf Kreta von 2010 (es sind alles Aquarelle, die ich vor Ort gemalt habe) und Flaschen, Obst und Gemüse (als Stillleben) Meist male ich Aquarelle. Aber ich zeichne auch mit Stift, Kohle und Kreide, seltener mit Acryl. Ich versuche erkennbar, aber nicht zu genau zu malen mit einem verwaschenem Effekt. Meine sonstigen Motive sind auch Landschaften oder Ortsansichten, Details in den Orten oder Stillleben, sowie Portrait und Akt.

Nordsee-Treene Nr. 03/2012 6 Ich besuche Kurse in Deutschland und Österreich und bin in einer festen Malgruppe, in der wir uns vier Mal im Jahr treffen und auch Themen bearbeiten und Techniken weiterentwickeln. Außerdem unternehmen wir gemeinsame Malreisen möglichst in den Süden Europas. jetzt die Ausstellung: 2012 Aquarelle von Erika Maibaum im Amt Nordsee-Treene, in Mildstedt. In der Zeit vom 1. März bis zum 30. April 2012 Zu sehen nur während der Öffnungszeiten vom Amt Nordsee- Treene 25866 Mildstedt, Schulweg 19 In den Zeiten: Mo., Di.: von 8:00 Uhr - 15:00, Mittwoch: geschlossen, Do.: von 8:00 Uhr - 16:00 (jeden 1. Do. bis 18:00 Uhr) Fr. von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr Bikkebrennen Dank des super aufgestellten Organisations-Team-Bikkebrennen wurde dieses Jahr wieder ein schönes Bikkebrennen veranstaltet. Alles hat bestens geklappt und das Wetter spielte -jedenfalls abends- einigermaßen mit (beim Zeltaufbau eher nicht!). Die Neuerung heißen Kakao anzubieten kam bei den großen und kleinen Gästen sehr gut an. Ein paar mehr Gäste hätten wir uns schon gewünscht, aber vielleicht wird s nächstes Jahr wieder mehr. Herzlichen Dank an die vielen fleißigen Helfer! Und ein großes Dankeschön an Simone, siehe Foto mit Sohn Lasse, für die günstige Bereitstellung des Zeltes!!! Feuerwehrball Im Februar fand der diesjährige Feuerwehrball in Horstedt bei Schmids Hans statt. Nach einem leckeren Essen wurden die diesjährigen Ehrungen vorgenommen. Unser Wehrführer Jürgen Löffler konnte folgende Mitglieder auszeichnen: 10-jährige Mitgliedschaft: Finn Albertsen und Torben Kersting (jetzt Oberfeuerwehrmänner, inkl. Jugendfeuerwehrzeit) 25-jährige Mitgliedschaft: Markus Andresen (silberne Spange) Beförderung zum Gruppenführer: Markus Nussbaum-Werchosch Ehrung für besondere Verdienste: Johann Asmussen und Wolf Nünning Johann Asmussen wurde besonders geehrt für seinen unermüdlichen Einsatz unser Feuerwehrfahrzeug ständig Tip-top instand zu halten, ob Ölwechsel oder Reparaturen, Johann steht immer freiwillig zur Verfügung Wolf Nünning wurde besonders geehrt für die fast 10-jährige Leitung der Jugendfeuerwehr. Wolf ist bereits seit Gründung der Jugendfeuerwehr aktiv dabei und das jetzt noch, jedoch nicht mehr als Leiter der Jugendfeuerwehr. Das Foto zeigt die Geehrten, unseren Wehrführer Jürgen Löffler, seinen Stellvertreter Klaus Albertsen sowie die Bürgermeisterin. Nach dem offiziellen Teil wurde bis in die Morgenstunden fröhlich das Tanzbein geschwungen. Defibrillator Nachdem wir von dem Wettbewerb Aktion Bürgerherz eine Absage erhalten hatten, ließ es mir keine Ruhe: So viele Bürger haben aktiv an der Unterschriftenaktion teilgenommen, um einen Defibrillator zu gewinnen, aber es hat nichts genützt. Daraufhin habe ich den Schritt gewagt die Husumer Volksbank anzusprechen und bekam sofort eine Sponsoringzusage in Höhe von 500,00 EUR. Eine weitere Nachfrage beim Windpark Olderup wurde ebenfalls erhört und von dort konnten wir 300,00 EUR in Empfang nehmen. Um die Anschaffung vollends aus Spendengeldern finanzieren zu können, kam dann die Idee die Jagdgenossenschaften der Osterdörfer zu fragen, die sofort einwilligten und den Restbetrag bereitwillig finanzierten. Jetzt konnte durch die Spendengelder das lebensrettende Defibrillationsgerät sowie eine Aufbewahrungsbox angeschafft werden. Die Box wird im Flur des Sportheims aufgehängt werden. Eine Einweisung wurde bereits mit dem 1. Vorsitzenden des SZ Arlewatt Michael Lorenzen und diversen Übungsleitern veranstaltet. Das Gerät ist überaus einfach zu bedienen, jeder Schritt wird einem laut und deutlich angesagt. Im Ernstfall kann Jedermann/-Frau damit umgehen. Aber trotz aller Bedienerfreundlichkeit hoffen wir, dass der Defibrillator nie zum Einsatz kommen muss, jedoch gibt er für den Fall der Fälle eine gewisse Sicherheit um Hilfe leisten zu können. Das Foto zeigt v. l. n. r.: Hartmut Hansen, Jagdvorsteher Arlewatt, Silke Clausen, Bernhard Matthiesen, Jagdvorsteher Horstedt sowie Bianca Baudewig von der Husumer Volksbank, Leiterin der Filiale Hattstedt.

Nr. 03/2012 Schietsammeln haben wir am Donnerstag, dem 5. April, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus um 18:00 Uhr. Wäre schön, wenn sich wieder viele freiwillige Helfer finden würden. Die Arbeit ist nicht schlimm und meistens ist innerhalb von 1 Stunde alles beseitigt. Im Anschluss ans Sammeln, gibt es wieder einen wohlverdienten Imbiss, der wie bereits erwähnt von Marten Paulsen, Bohmstedt kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Bitte dran denken: Viele Hände machen der Arbeit schnell ein Ende! Herzliche Grüße im Namen der gesamten Gemeindevertretung von Silke Clausen Sportschützen mit neuen Jacken Seit diesem Winter präsentieren sich die Sportschützen des SZ Arlewatt in neuen warmen Jacken, die auch zu Westen umfunktioniert werden können. An einem Übungsabend bedankten sich die Sportschützen bei den Sponsoren Melf Steffen, Steffen Heizung-Klima-Sanitär aus Arlewatt und Hans-Werner Hansen, Ingenieurbüro Hansen aus Horstedt ganz herzlich für die schönen Jacken. Die Sportschützen trainieren immer Dienstags von 19 Uhr bis 21 Uhr im Sportzentrum. Mit den neuen Jacken/Westen können die Sportler jetzt einheitlich bei Wettkämpfen im gesamten Kreisgebiet auftreten. Vielen Dank! 7 Nordsee-Treene Das Ergebnis eines jeden Schützen wird gleichzeitig als Einzelergebnis notiert, um am Ende den besten Einzelschützen im Herrenbereich, Damenbereich und bei den Jugendlichen ab 12 Jahren zu küren. Während für die Mannschaft auch aktive Sportschützen teilnehmen können, werden diese bei der Einzelwertung nicht berücksichtigt. Mit 437 Ringen konnte die Mannschaft Freiwillige Feuerwehr Horstedt den Siegerpokal in Empfang nehmen. Die Ringreiter Olderup-Arlewatt belegten mit 431 Ringen den zweiten Platz, dicht gefolgt von der Mannschaft Jagd Horstedt mit 430 Ringen. Auf den Plätzen 4-10 rangieren die Mannschaften Gemeinde Arlewatt, Ringreiter Horstedt, Jagd Olderup, Jagdhornbläser, Freiwillige Feuerwehr Olderup, Eltern Kind Turnen sowie Horstedter Bude Damen. Über den Sieg bei den Einzelschützen und einen kleinen Pokal konnten sich in diesem Jahr bei den Jugendlichen Melf Cardell ( Jugendfeuerwehr Osterdörfer ) mit 91 Ringen, bei den Frauen Silke Clausen ( Gemeinde Arlewatt) mit 108 Ringen und bei den Herren Momme Jensen ( Bude Osterdörfer II) mit 114 Ringen freuen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns im nächsten Jahr wieder viele Mannschaften beim Johannes Timmsen Gedächtnis Pokal begrüßen zu dürfen. Text/Foto:Thomas Thiesen Spartenleiter Sportzschützen SZ Arlewatt v. l. n. r.: Michael Lorenzen (Vorsitzender SZ Arlewatt), Kerrin Hauck, Thomas Thiesen, Hans-Werner Hansen (Ingenieurbüro Hansen, Horstedt), Melf Steffen (Steffen Heizung-Klima-Sanitär, Arlewatt) und Niko Sterner kniend: Olaf Last Die Wildtierhilfe Arlewatt (NF) e. V. lädt ein zur Jahreshauptversammlung am 17.03.2012 um 19:30 Uhr in der Gaststätte Immenstedt Bahnhof Gäste sind herzlich willkommen! Wildtierhilfe Arlewatt (NF) e. V. Stefanie Nünning (1. Vorsitzende) Text/Foto: Thomas Thiesen, Spartenleiter Sportschützen SZ Arlewatt Johannes Timmsen Gedächtnis Pokal Seit den 80er Jahren organisiert die Schützensparte des SZ Arlewatt das Gemeindepokalschießen um den Johannes Timmsen Gedächtnis Pokal. Auch in diesem Jahr fanden sich 35 Mannschaften im Sportzentrum des SZ Arlewatt ein und konnten vom 17. bis 19. Februar 2012 um den Pokal kämpfen. Pro Mannschaft gehen 4 Schützen an den Start, die für die Mannschaftswertung jeweils 12 Schuss abgeben dürfen. Eine Mannschaft konnte somit maximal 480 Ringe erzielen. Jeden Dienstag 1. Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr im Monat Schießen der Schützensparte SZ Arlewatt Jugendliche, 19:00 Uhr Erwachsene, 20:00 Uhr Karten spielen mit dem SoVD-Ortsverein Olderup/Arlewatt im Sportheim Arlewatt 10.03. SoVD-Ov. Olderup-Arlewatt, Jahreshauptversammlung mit Wahlen, Dreidörferhalle Arlewatt 30.03. OKR: Frühlingsdekorationen, Leitung Dörte Matthiesen. Uns Hus in Horstedt. Gartenschere, Wickeldraht, Messer, ggf. Material aus dem eigenen Garten mitbringen. Gebühr 5,- EUR zzgl Material, 19:30

Nordsee-Treene Nr. 03/2012 8 05.04. Aktion saubere Landschaft in Arlewatt, 18:00 05.04. Gründonnerstag mit Feierabendmahl in der Kirche in Hattstedt, 19:30 08.04. Osterfestgottesdienst, Kirche Olderup, 10:00 ab 17.04. OKR: Pilates; Leitung: Nicole Peters; 10 mal 1 1/4 Std. jeweils Dienstagvormittag, Gemeendehus Olderup, Gebühr: 50 EUR. Anmeldung unter 04846 693171, 8:30 und 10:00 15.04. Konfirmation, Kirchengemeinde Olderup/Arlewatt, 10:00 22.04. Konfirmation in Hattstedt, 10:00 28.04. (Sa.) Konfirmation in Hattstedt, 14:00 29.04. Konfirmation in Hattstedt, 10:00 30.04. Beweglicher Ferientag Grundschule Horstedt Zum zweiten Kassenprüfer wurde Wolfgang Helmecke gewählt. Unter Punkt Verschiedenes bedankte sich unsere Chorleiterin für die Einsatzbereitschaft aller Sänger und bat auch für anstehende Auftritte stets um Vollzähligkeit. Für die Teilnahme zur Delegiertenversammlung 2012, als Begleitung des 1. Vorsitzenden, stellt sich Günther Carstens zur Verfügung. Abschließend wurden die Termine für das Jahr 2012 bekanntgegeben: Radtour am 07.07.2012 Grillen am DGH letzter Singabend vor den Ferien ist der 06.04.2012 mit dem ersten Übungsabend nach der Pause geht es dann am 13.09.2012 weiter Um 22:25 Uhr wurde die Versammlung vom 1. Vorsitzenden geschlossen. Arne Treichel Jahreshauptversammlung 2012 des Männergesangverein Drage Am 09. Februar 2012 trafen sich die Sänger des MGV Drage im Dorfgemeinschaftshaus zu ihrer Jahreshauptversammlung. Es ist die 140. Versammlung seit ihres Bestehens. Der 1. Vorsitzende Jürgen Janeczek begrüßte unsere Chorleiterin Anita Nickelsen und 17 Sänger. Der MGV gratulierte Hans Heinrich Dirks zu Beginn mit einem Geburtstagsständchen. Als Imbiss reichten uns die fleißigen Damen vom DRK Drage leckeres Rundstück-warm. Jürgen bedankte sich bei Elke Hinrichsen und Helma Treichel für die stetige Unterstützung bei allen Übungsabenden, wo sie dafür Sorge tragen, dass die Stimmen der Sänger stets geölt werden. Auch bedankte sich Jürgen bei Anita und den Sängern. Sein Dankeschön galt auch allen Personen, die den MGV Drage mit einer Spende unterstützen. Zu diesem Zeitpunkt bat Jürgen die Anwesenden sich für eine Gedenkminute in Erinnerung an unseren verstorbenen Sänger Theo Jürgens zu erheben. Theo war 65 Jahre Sänger im ersten Bass. Am 22. September 2012 wurde Theo in der Kirche Süderstapel von uns mit Gesang verabschiedet. Im weiteren Verlauf der Versammlung ließ unser Protokollführer Arne Treichel das vergangene Jahr Revue passieren. Danach folgte gem. Tagesordnung der Kassenbericht von unserem Kassenwart Jürgen Brandt. Beim nächsten Tagesordnungspunkt - Aufnahme neuer Mitglieder - wurde eine Nullrunde vermerkt. Als Nächstes standen die Wahlen an. Folgende Sänger wurden zum genannten Posten mit Wiederwahl im Amt bestätigt: 1. Vorsitzende - Jürgen Janeczek 2. Schriftführer - Günther Carstens 1. Kassenwart - Jürgen Brandt 2. Notenwart - Wilhelm St. Johannis Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bund zur Förderung der Landespflege und des Naturschutzes Kreisverband Nordfriesland Einladung zur Kreisfeier Tag des Baumes am Samstag, dem 14. April 2012, 9:00 Uhr in Drage Treffpunkt ist der? Sehr geehrte Damen und Herren, zum Tag des Baumes 2012 wollen wir von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gemeinsam mit der Gemeinde Drage einen Baum pflanzen. Programm 09:00 Uhr Jagdhornklang Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden Hans- Jürgen Mewes 09:15 Uhr Gedanken zum Tag des Baumes Bürgermeister Albertsen Gäste Danach werden wir im Bereich des Kindergartens den Baum des Jahres pflanzen. Dabei werden die Kinder des Kindergartens einen würdigen Rahmen bilden. Nach der Pflanzung wird ein Frühstück gereicht. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen Mit freundlichen Grüßen Hans-Jürgen Mewes Vorsitzender Hermann Paulsen Bürgermeister Um Antwort wird gebeten bis zum 5. April 2012 SDVV Kreisverband Nordfriesland, Telefon: 04884 619 oder 04841 773463 Bürgermeister der Gemeinde Drage, Telefon: 04881 10.03. 10:00-12:00 Schietkuhle Schietkuhle Drage 12.03. 20:00 Gemeinde Drage Gemeindevertretersitzung Drage DGH Drage 14.03. 14:30 DRK Drage DGH Drage 18:00 JF Seeth Dienst Schulungsraum 18.03. 11:00 FF Seeth Frühschoppen & Angrillen Gerätehaus 21.03. 14:30 DRK Seeth Frühlingsfest mit Frau Rohde DGH Seeth 18:00 JF Seeth Dienst Schulungsraum 22.03. 19:30 DRK Seeth Jahreshauptversammlung DGH Seeth 24.03. 10:00 Aktion Sauberes Dorf DGH Drage 26.03. 19:30 Ringfrauengilde Drage Jahreshauptversammlung DGH Drage 27.03. 15:50-16:20 Bücherbus Stapelholmer Heimatkrog 16:25-16:45 Bücherbus Buswendeplatz Drage

Nr. 03/2012 9 Nordsee-Treene 28.03. 18.00 JF Seeth Dienst Schulungsraum 29.03. 16:00-19:00 DRK Seeth Blutspenden DGH Seeth 30.03. Schützenverein Seeth Dorfpokalschießen Schützenheim Seeth 31.03. 10:00 Gemeinde Seeth Aktion Sauberes Dorf DGH Seeth Schützenverein Seeth Dorfpokalschießen Schützenheim Seeth 09:00 Schützengilde Drage Arbeitseinsatz Schützenhaus Drage 02.04. 19:00 FF Seeth & JF Seeth Dienst Gerätehaus 03.04. 11:45 Essen in Gemeinschaft DGH Drage 04.04. 18:00 JF Seeth Dienst Gerätehaus 19:00 FF Drage Dienst Gerätehaus 05.04. 19:30 Ringfrauengilde Drage Preisdoppelkopf DGH Drage 11.04. 14:30 DRK Drage DGH Drage 18:00 JF Seeth Dienst Gerätehaus 13.04. 18:00 Schützenverein Seeth Monatspokal Jugend Schützenheim Seeth 19:30 Versammlung Amtsringreiten DGH Drage 20:00 Schützenverein Seeth Monatspokal Erwachsene Schützenheim Seeth 14.04. 10:00-11:00 Schietkuhle Schietkuhle Seeth 10:00-12:00 Schietkuhle Schietkuhle Drage 15.04. 08:00 Angelverein Drage Hegefischen & Anangeln DGH Drage 18.04. 14:30 DRK Seeth Seniorennachmittag DGH Seeth 18:00 JF Seeth Dienst Gerätehaus Gottesdienste So. 11.03. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe(n), Pastorin K. Jakobi anschl. Gemeindeversammlung So. 18.03. 19:30 Uhr Abendgottesdienst Pastorin K. Jakobi Mi. 21.03. 16:00 Uhr Gottesdienst im Dahrenhof in Drage Pastorin K. Jakobi So. 25.03. 10:00 Uhr Gottesdienst Pastor M. Baltzer Mi. 28.03. 16:00 Uhr Gottesdienst im Haus Regenbogen Pastorin K. Jakobi So. 01.04. 10:00 Uhr Silberne Konfirmation mit Abendmahl Pastorin K. Jakobi Do. 05.04. 20:00 Uhr Regionalgottesdienst im Gemeindehaus Pastorin K. Jakobi & Team Fr. 06.04. 15:00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu Pastorin K. Jakobi So. 08.04. 06:30 Uhr Osterfrühgottesdienst mit Taufgedächtnis und Pastorin K. Jakobi Abendmahl, anschl. Osterfrühstück Mo. 09.04. 10:00 Uhr Regionalgottesdienst in Erfde Pastorin A. Stolte-Edel So. 15.04. 10:00 Uhr Gottesdienst Pastorin A. Hanselmann Sielverband Elisabeth-Sophien-Koog Die Schau der Verbandsanlagen in den Bereichen der Sielverbände Nordstrand und Elisabeth-Sophien-Koog, gemäß 7 der Satzungen, findet wie folgt statt: 16.04.2012 9:00 Uhr Alterkoog und Trendermarsch Treffpunkt: Restaurant Op de Diek 18.04.2012 9:00 Uhr Osterkoog und Morsumkoog Treffpunkt: Gaststätte Kiefhuck 20.04.2012 9:00 Uhr Pohnshalligkoog und Neukoog Treffpunkt: Restaurant Pohns-Hallig- Krog 23.04.2012 9:00 Uhr Elisabeth-Sophien-Koog Treffpunkt: Deich (Elsner) Anträge für die Schau einzelner Parzellengräben müssen zu den oben genannten Zeitpunkten gestellt werden. Jedes Verbandsmitglied ist berechtigt an der Schau teilzunehmen. 01.03.2012 Hans Erich Hansen Deichgraf Momme Elsner Deichgraf Freiwillige Feuerwehr Fresendelf-Hollbüllhuus-Süderhöft Am 2. Februar fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fresendelf-Hollbülluus-Süderhöft im Hollbüllhuuser Kroog statt. Der Wehrführer Helge Marxen begrüßte die anwesenden Kameraden und von der Ehrenabteilung Horst Hansen sowie die Bürgermeister Hans-Herman Salzwedel aus Schwabstedt, Tewes Vogelsang aus Süderhöft und Hans-Peter Lorenzen aus Fresendelf. Vom Amt wurde begrüßt der stellvertr. Amtswehrführer Hans-Detlef Norden. Und vom Kreisfeuerwehrverband Roland Strauss. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit wurden die Jahresberichte bekannt gegeben. Der Wehrführer berichtete, was im laufenden Jahr für Aktivitäten stattgefunden haben und konnte zufrieden feststellen, dass keine ernsten Einsätze gewesen sind. Die Übungsabende waren gut besucht und einige Kameraden haben auch weiterführende Lehrgänge besucht. Kassenwart Hans-Peter Lorenzen gab Auskunft über den Kassenbericht 2011. Danach wurde der Vorstand entlastet. Wahlen standen dieses Jahr an: Funkobmann, Kassenprüfer, Festausschuss. Zum Funkobmann wurde Detlef Jaffke einstimmig gewählt. Kassenprüfer wurde Kay Thomsen und Festausschuss wurde Hanno Petersen.

Nordsee-Treene Nr. 03/2012 10 Nach den Wahlen hatte der Wehrführer eine schöne Aufgabe. Er bedankte sich bei Michael Schwohn, einem passiven Mitglied, und bei Mika Thomsen aus Fresendelf, der in der Jugendfeuerwehr in Schwabstedt ist, für die geleistete Arbeit am Anbau des Gerätehauses. Sie waren immer da, wenn Hand angelegt werden musste. Beide wurden mit einem Präsent geehrt. Ebenso bedankte sich der Wehrführer auch bei den Kameraden für die tatkräftige Unterstützung beim Anbau des Gerätehauses. Unter Punkt Verschiedenes überreichte Hanno Petersen dem Wehrführer noch eine Spende für die Kameradschaftskasse, die aus dem Erlös des Ruten rut erzielt wurde. Der Wehrführer freute sich und bedankte sich auch im Namen seiner Kameraden beim Team des Ruten rut. Es ist nun schon das 3. Mal, dass das Team von Ruten rut ihren Gewinn der Feuerwehr zukommen lässt. Anschließend bedankten sich noch die Bürgermeister für die geleistete Arbeit in der Wehr und wünschten der Wehr alles Gute für die Zukunft. Der stellv. Amtswehrführer Hans-Detlef Norden hatte noch das Wort und brachte Grüße vom Amt mit. Zum Schluss brachte noch Roland Strauss die Grüße vom Kreisfeuerwehrverband mit und warb noch für Lehrgänge beim Kreisfeuerwehrverband (Modul 1) Nachdem sich keine weiteren Wortmeldungen ergaben, bedankte sich der Wehrführer Helge Marxen bei allen Anwesenden für deren Beteiligung an der Versammlung und beendete diese um 21:55 Uhr Treffen wollen wir uns am Feuerwehrgerätehaus um 14 Uhr, wo Michael Drechsler die Einteilung vornehmen wird. Nach etwa einer Stunde Sammelaktion wird sich dann beim Feuerwehrgerätehaus wieder getroffen, wo die Beute entsprechend entsorgt werden kann und der Grill mit einer leckeren Wurst dann schon wartet. Kaffee und Limonade wird auch reichlich vorhanden sein. Vielleicht hat ja jemand sogar noch einen Kuchen besorgt. Udo Maart Gemeindevertreter Aus organisatorischen Gründen haben sich die Aufführungstermine der Hattstedter Freeslandbühne wie folgt geändert: v. li.: Mika Thomsen, Helge Marxen, Michael Schwohn Text/Foto: Helge Marxen, Wehrführer Sauberes Schleswig Holstein am 24.März Auch Hattstedt will sich an diesem Aktionstag wieder beteiligen. Der Umweltausschuss unter der Führung von Michael Drechsler möchte wie im letzten Jahr unter großer Beteiligung der Bürger von Hattstedt dafür sorgen, dass in Hattstedt die Straßen von Müll befreit werden und für den Frühling einen schönen Anblick bieten. Vielleicht helfen ja auch wieder die Jugendlichen der Freiwilligen Feuerwehr mit. Auf jeden Fall werden Olaf Ketelsen und Andreas Gautsch für das leibliche Wohl sorgen. Handels- u. Gewerbeverein Hattstedt e. V. Die Jahreshauptversammlung des Handels- und Gewerbevereins Hattstedt fand am 28.01.2012 in der Gaststätte Carstens in Horstedt statt mit dem traditionellen Grünkohlessen. Herr Dieter Neumann, 1. Vorsitzender des Vereins, berichtete über die Aktivitäten des Vereins im zurückliegenden Jahr und die Pläne für das Jahr 2012. Höhepunkt des Jahres 2011 war die Feier anlässlich des 25-jährigen Vereinsjubiläums. Die Einnahmen aus der Tombola wurden gespendet. Je 200,- EUR gingen an die Jugendorganisationen der örtlichen Vereine (Musikgemeinschaft, TSV, Spielmannszug und Feuerwehr).

Nr. 03/2012 Das Treffen und der Gedankenaustausch mit den Gemeindevertretern im November 2011 war positiv, informativ, harmonisch und ist ein wichtiger Punkt auf der jährlichen To-do-Liste des Vereins. Die positive Resonanz und die Freude der Einwohner an der neuen Weihnachtsbeleuchtung ermuntert zum weiteren Ausbau. Die Broschüre Willkommen in Hattstedt ist in Arbeit und erscheint voraussichtlich im Februar 2012. Nach dem Bericht des Kassenwartes, der Kassenprüfer und der Entlastung des Vorstands folgte der Tagesordnungspunkt Wahlen. Zur Wahl standen und wurden einstimmig gewählt: 1. Vorsitzender Herr Dieter Neumann Schriftführerin Frau Inge Molzen 2. Beisitzer Herrn Gerd Biel 3. Beisitzer Frau Heinke Neumann Vors. d. Werbeausschusses Frau Christa Petersen Mit Hochdruck wird die Planung für den Verkaufsoffenen Sonntag im September 2012 verfolgt. Herr Bürgermeister Heßmann gratulierte dem neuen Vorstand, dankte im Namen der Gemeinde für die Weihnachtsbeleuchtung und berichtete kurz über Pläne und Sorgen der Gemeinde. 11 Nordsee-Treene Erfreulicherweise konnten die beiden TSV Hattstedt Mitglieder Thore Kohn, mit Platz drei und Rosanna Jars, mit Platz 2 ihre tolle Leistung beim Finale wiederholen. Als Belohnung gab es für sie neben einer Urkunde zusätzlich eine Medaille. Für die Ausführung in Hattstedt möchten wir uns besonders bei der Jens Iwersen Schule für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung, sowie allen Helfern in der Sporthalle herzlich bedanken! Matthias Hansen Vorsitzender Sportjugend NF Inge Molzen Kinderolympiade in Hattstedt Nach dem Motto Du hast Lust auf Bewegung und eine sportliche Herausforderung? veranstaltete die Sportjugend Nordfriesland die 1. nordfriesische Kinderolympiade im Kreisgebiet. Neben Westerland, Langenhorn, Mildstedt, Husum, Niebüll, Bredstedt, Breklum war auch Hattstedt ein Austragungsort. Zielgruppe waren nach dem Motto Kein Kind ohne Sport Kinder der Jahrgänge 2001 bis 2006, mit und ohne Vereinszugehörigkeit. Die Kinder mussten einen abwechslungsreichen Parcours, mit einer Mischung aus Schnellkraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Koordination bewältigen. In Hattstedt erhielten alle Teilnehmer aus den Händen der TSV Hattstedt Jugendwartin Ilona Dethlefsen eine farbenfrohe Urkunde überreicht. Die schnellsten drei Jungs und Mädchen pro Altersklasse qualifizierten sich zusätzlich für das große Finale in Husum. Beim Finale erhielten alle Sieger aus den einzelnen Vereinen ein gelbes T-Shirt, ähnlich dem gelben Trikot beim Radrennen und los ging s. Sehr erfolgreich in die Hallensaison gestartet Die Leichtathleten des TSV Hattstedt haben die Hallensaison 2012 mit 8 Kreismeistertiteln, 2 Vize- und 4 Bronzetiteln in der Altersklasse ab Jahrgang 1998 sehr erfolgreich begonnen. Mit dem Kreismeistertitel über 35m, 35m Hürden, im Hochsprung, bei der 4 x 1 Runde Staffel in der Besetzung Charlotte Nithard, Laura Jürgens, Femke Neumann und Ronja Ohmsen sicherte sich Ronja(Altersklasse weibliche Jugend A) 4 Titel und war so die Beste TSV Sportlerin. Jeweils einen Einzeltitel konnten sich Dominik Renken (MJB) im Kugelstoßen, Niclas Jänike (MJB) im 35 m Sprint und Femke Neumann (WJA) im Kugelstoßen sichern. Zudem konnten die Jungs in der Besetzung Kjell Neumann, Niclas Jänike, Dominik Renken und Lennart Meiertokrax sich den Kreismeistertitel in der Sprintstaffel 4 x 1 Runde männliche Jugend B, trotz einem vermasselten Wechsel, knapp vor dem Bredstedter TSV sichern. Abgerundet wurden diese tollen Leistungen von Laura Jürgens (WJA) mit Platz 2 im Kugelstoßen und Platz 3 im 35 m Sprint, Fenja Henningsen (w14) mit Platz 3 im Kugelstoßen, Kjell Neumann (MJB) mit Platz 3 im Kugelstoßen, sowie Charlotte Nithard (WJA) mit Platz 2 im 35 m Sprint und Platz 3 im Kugelstoßen. Matthias Hansen TSV Hattstedt

Nordsee-Treene Nr. 03/2012 12 Erfolgsstory geht weiter Die älteren Jahrgänge hatten bereits, wie berichtet, ihre Kreismeisterschaften sehr erfolgreich absolviert. Eine Woche später folgten die Meisterschaften für die Altersklassen W/M 8 bis 11 Jahre in St. Peter Ording. Mit dem Kreismeistertitel über 35 m und Platz 2 im 8 Runden Lauf und Medizinball-Stoß hatte unsere Neuathletin Rosanna Jars/W 8 einen gelungenen Einstand. Sehr beeindruckend war zudem der souveräne Sieg von Linn Petersen-Feddersen/W9 über 35 m und Platz 2 beim 8 Runden Lauf, sowie Platz 3 beim Medizinball-Stoß ihrer Altersklasse. Mit Platz 3 im Hochsprung, 8 Runden Lauf und 35 m Sprint, sowie Platz 2 beim Medizinball-Stoß hatte Janne Petersen-Feddersen/W 11 ebenfalls einen guten Wettkampf. Die Zwillinge Sina und Thore Kohn/beide Jahrgang 2002 belegten beide beim 8 Runden Lauf Platz 2 und beide im Hochsprung Platz 3. Zusätzlich sicherten sich unsere Mädchen in der Besetzung Linn Petersen-Feddersen, Rosanna Jars, Finja Lorenzen und Siri Heldt den Kreismeistertitel bei der 4 x 1 Runden Staffel. Die sehr erfolgreiche Hallensaison 2012 bietet nun eine gute Basis für die kommende Freiluftsaison und weitere Titel. Oh wie lecker... hieß es in der Brückengruppe. Die Kinder haben zusammen mit ihren Vätern ein 3-Gänge-Menü für die Mütter gezaubert. Nachdem die Kinder für ihre Väter als Weihnachtsgeschenk eine Schürze bemalt hatten und sie selbst eine Kinderschürze bekamen, sollten diese nun zum Einsatz kommen. Gemeinsam überlegten die Brückenkinder, dass eine Gemüsesuppe als Vorspeise das Richtige sei. Zum Hauptgang sollte es Hähnchen und zur Nachspeise Milchreis mit Apfelmus geben. Die Väter und Kinder bildeten zusammen gute Teams, die die Schulküche im Handumdrehen in Beschlag nahmen. Es wurde zusammen geschnippelt, gerührt und abgeschmeckt. Nachdem die Tafel festlich gedeckt war, kamen die Mütter mit großem Hunger. Gemütlich wurden die Speisen zusammen verzehrt. Die Kinder genossen die gemeinsame Aktion mit den Vätern und die Mütter waren begeistert von den Kochkünsten. Gut gesättigt mit einem Oh war das lecker konnte alle nach Hause gehen. Matthias Hansen TSV Hattstedt Wer hätte das gedacht? Im nächsten Jahr feiert die Kita Brückengruppe ihr 10-jähriges Bestehen. Wer hätte seinerzeit gedacht, dass aus dem Pilotprojekt des Schulverbandes nach der Gesamtzahl der betreuten Kinder einmal die größte Kita im Ort werden würde. Nach anfänglicher Skepsis hat unsere Konzeption doch überzeugt. In den letzen Jahren hat sich unsere Einrichtung stetig vergrößert und ist den wandelnden Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht geworden. Nicht nur die Nachmittagsbetreuung der Kindergarten- und Schulkinder liegt in unserem Haus, sondern auch die Krippenkinder finden bei uns eine liebevolle Betreuung und Anregungen. Um unserem Namen und unserer Aufgabe gerecht zu werden, Brücken von der einen in die andere Betreuungs- und Bildungsform herzustellen, haben alle Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren bei uns ihren Platz. So gestalten wir die Übergänge von der Krippe zur Regelgruppe, von der Regelgruppe zur Vorschulgruppe und den Übergang in die Schule. Auch nach dem Unterricht kehren viele Kinder in unsere Obhut zurück, um den Nachmittag bei uns zu verbringen. Natürlich hat sich auch unser Team stetig mitentwickelt. Aus dem 2er Team ist mittlerweile ein 9er Team geworden. Anerkennung bekundet nicht nur die Gemeindevertretung, sondern die Anmeldezahlen zeugen ebenfalls vom großen Vertrauen der Eltern und bestätigen unsere Art der Arbeit. Der stets respektvolle und liebevolle Umgang mit allen Kindern und deren Eltern ist unser aller Bestreben und wir als Team der Brückengruppe leben unsere Arbeit. Gerne nehmen wir auch Ihre Anmeldung entgegen. Jutta Gautsch Jutta Gautsch Jahreshauptversammlung des Fördervereins Freunde für Hajnowka Am 16.2.2012 fand im Gasthof Christiansen die diesjährige JHV statt. Bei der Begrüßung der 24 anwesenden Mitglieder konnte der 1. Vorsitzende Hans-Jürgen Hagge auch 5 neue Mitglieder vorstellen. Aktuell besteht der Verein aus 59 Mitgliedern. Anschließend wurde gemeinsam ein leckeres Essen (Kohlrouladen) eingenommen. Danach verlas der Schriftführer Udo Maart das Protokoll der letzten JHV. Es folgte der Jahresbericht von Hans-Jürgen Hagge: Gegenseitige Besuche haben stattgefunden, die vom Verein gefördert wurden. Die offizielle Fahrt unter der Leitung der Amtsvorsteherin Karen Hansen fand vom 20.6. - 27.6.2011 statt. Die Delegation bestand aus Bürgermeistern vom Amt Nordsee-Treene und Teilnehmer vom Förderverein. Höhepunkt war die feierliche Übergabe der Förderpreise an besonders engagierte Schüler einer ausgewählten Schule. Diese Reise wurde erstmals mit der Bahn als Verkehrsmittel durchgeführt.

Nr. 03/2012 Am 28.6. kam eine Gruppe bestehend aus Kindergärtnerinnen für 1 Woche nach Hattstedt. Diese wurde vom Vorsitzenden und Andreas Gautsch vom Europabus in Hamburg abgeholt. Unter der Leitung von Jutta Gautsch wurde ein gemeinsames Arbeitsprogramm bewältigt. Ein Gegenbesuch unter Leitung des Partnerschaftsbeauftragten Manfred Gregersen fand im Oktober statt. Am 4.9. hatte eine Abordnung des Fördervereins eine Fahrradtour mit Grillfest in Olderup organisiert. Diese Veranstaltung war ein voller Erfolg. Leider musste die geplante Wattwanderung mangels Beteiligung ausfallen. Beim Bürgermeisterpokalschiessen hat eine Abordnung teilgenommen. Bei der Teilnahme am Vereinskegeln wurde ein beachtlicher 2. Platz erreicht. Traditionsgemäß wurden wieder Weihnachtsgrüße nach Hajnowka versandt. Auf Einladung der Amtsvorsteherin hin, wird uns im Mai eine Delegation bestehend aus Bürgermeistern unter Führung des Landrats besuchen. Dazu wird ein Programm erstellt, bei dem u. A. ein Sprachkurs stattfinden wird. Nach dem Jahresbericht folgte der Kassenbericht von Manfred Gregersen und anschl. der Bericht des Kassenprüfers Manfred Bösel. Da es keinerlei Beanstandungen gab, ließ er den Vorstand von der Versammlung entlasten. Bei den Wahlen gab es einstimmige Wiederwahl für den 2. Vorsitzenden Horst Feddersen, Schriftwart Udo Maart und die 2. Beisitzerin Christel Schmidt. Für den turnusgemäß ausscheidenden Kassenprüfer wurde Annemarie Schröder gewählt. Bei der Aussprache zu den Aktivitäten2012 wurde für die Wiederholung des Grillfests abgestimmt. Beim anstehenden Delegationsbesuch im Mai, hat sich der Verein bereit erklärt, einen Tag organisatorisch zu übernehmen. Für die Begleitung zur offiziellen Fahrt im Juni will der Verein seine Mitglieder anschreiben und das Interesse zur Teilnahme abfragen. Hans-Jürgen Hagge stellt eine alternative Reiseroute per Ostseefähre vor. Das Bestreben des Vereins ist weiterhin die Forcierung der partnerschaftlichen Beziehungen zwischen dem Amt Nordsee- Treene und Hajnowka in Ostpolen. So finden alljährlich gegenseitige Besuche mit unterschiedlichen Besuchergruppen statt. Diese Besuche und die damit verbundenen Programme werden vom Verein materiell, finanziell und personell unterstützt. Auch für Privatfahrten in diese wunderbare Landschaft (letzter Urwald Europas) bietet der Verein Mitfahrgelegenheiten an. Interessierte können sich an den Vorstand wenden oder im Internet unter Hattstedt zum Verein verzweigen. Für einen geringen Förderbeitrag kann jeder Bürger oder Verein Mitglied werden. Da zum Punkt Verschiedenes keine weiteren Wortmeldungen vorlagen, konnte der Vorsitzende den offiziellen Teil der JHV beenden. Es schlossen sich noch zahlreiche Gespräche in lockerer Runde an. Hans-Jürgen Hagge 1. Vorsitzender Landfrauen Hattstedt und Umgebung Kochen mit der Lammkönigin! Am 21.02. und 23.02. hieß es mal wieder: Die Landfrauen kochen mit Sünje Thiesen. Diesmal: Leckere Gerichte vom Lamm. Treffpunkt war - wie immer - die Schulküche der Hattstedter Schule. Diesmal war beim Kochen ein besonderer Gast und zwar die amtierende Lammkönigin Lena Rolfs. Ebenso dabei war ihre Mutter Silke Rolfs. In einem kleinen Vortrag - schließlich ist sie ja Lammkönigin, berichtete sie den Köchinnen, dass es in Nordfriesland rund 870 Schafzüchter gibt, die zusammen etwa 160000 Tiere halten. Auch ihr Bruder züchtet die Wolllieferanten, allerdings nur als Hobby. 13 Nordsee-Treene Eines seiner Tiere lag nun portioniert vor den Kursteilnehmerinnen. Die Lammkönigin verteilte das Fleisch und die Rezepte. Silke Rolfs und Sünje Thiesen erklärten, wie das Fleisch verarbeitet wird und wie das Fett entfernt wird. Schnell verging die Zeit und die zubereiteten Gerichte konnten verkostet werden. Alle zeigten sich positiv überrascht, was man alles aus Lamm zubereiten kann. Auf die Frage, wie der Job Lammkönigin mit der täglichen Arbeit zu vereinbaren sei, sagte die selbstständige Physiotherapeutin, dass sie in ihren Entscheidungen frei sei. Für alle Teilnehmerinnen gab es dann noch eine Autogrammkarte. Zum ersten Mal nahm auch eine männliche Person am Kochen teil, da nicht so viele Mitglieder an dem Thema Interesse zeigten. Elke Westphal Hattstedter Luftpistolen-Schützen schaffen im Jubiläumsjahr den Aufstieg in die Landesliga! 50-jähriges Bestehen feiert der Schützenverein Hattstedt v. 1962 e. V. in diesem Jahr. Erstmalig in der Vereinsgeschichte schaffte jetzt die Luftpistolenmannschaft den Aufstieg von der Bezirks- in die Landesliga. Schoss man in den vergangenen Jahren immer in der Kreisliga des Kreisschützenverbandes, starteten unsere Schützen erstmalig in dieser Saison in der Bezirksliga Nord- Mitte des Norddeutschen Schützenbundes. So wurde mit Sönke Heldt, Klaus- D. Thomsen, Thomas Schimmer, Andre Knaack, Hartmut Hansen, Peter Jensen und Holger Behrendsen eine Mannschaft mit erfahrenen Schützen ins Rennen geschickt. Mit einem 8:2 Sieg über die Handewitter SchG startete unsere Mannschaft in die Saison. Auch für einen erfahrenen Schützen ist der Liga-Modus nicht ganz einfach. Stehen doch hier die Gegner direkt nebeneinander. Nach je 10 Schuss werden die Scheiben durch eine Ringlesemaschine ausgewertet und das Ergebnis für alle Schützen sichtbar ausgehängt. So kann jeder Schütze während des Schießens sehen, ob er gegen seinen Gegner führt oder vielleicht nur mit einem Ring hinter ihm liegt. Da ist Pulsanstieg beim Schützen garantiert. Die 2. Begegnung gegen den SchV Güby-Borgwedel wurde mit 6:4 gewonnen. Mit einem weiteren Sieg über die Böklunder SpSch II wurden neben 2 weiteren Mannschaftspunkten auch alle 10 Einzelpunkte geholt. Diese Einzelpunkte sollten sich am Ende der Saison noch als sehr hilfreich im Titelrennen erweisen. In der letzten Begegnung verlor man leider etwas unglücklich mit 4:6 gegen die Schellhorner Gilde. In gleich zwei Partien fehlten nur wenige Ringe zum Sieg. Da ärgerte sich so mancher Schütze noch hinterher über einen schlecht abgegebenen Schuss. Nach der letzten Begegnung hieß es erstmal abwarten, wie die Handewitter SchG in ihrem letzten Wettkampf abschnitt. Wir hatten frei und die Handewitter konnten mit einem 10:0 Sieg noch mit unseren Schützen gleichziehen.