Stoffumfangsplan für das Testat Allgemeine Histologie (Histologiekurs I) und Embryologie

Ähnliche Dokumente
Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

6. Tutorium AMB/OBOE

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

Kurzlehrbuch Anatomie

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

Einführung in die molekulare Regulation und Signalbildung

Inhaltsverzeichnis. 1 Zellaufbau... 1 Manfred Gratzl

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Entwicklung von Drüsen erläutern können.

Herausgegeben von MANFRED GRATZL. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 D Darmstadt

Herzlich Willkommen! Marylin Gossett Telefon Mobil Mail: um Uhr geht s los :-)

mediscript Kurzlehrbuch Embryologie

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen?

Unterricht Nr. 3, Gewebelehre (= Histologie) Zellverbände, deren Zellen eine gleichartige Funktion und Bauart haben.

20 Männliche Geschlechtsorgane

Einleitung 1 Was ist Histologie? 1. H Organisation der Zelle 5. Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen Aufbau der Plasmamembran 8

Teil I. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Progenese (Vorentwicklung) Gametogenese Primordialkeimzellen... 2

SAJONSKI / SMOLLICH ZELLE UND GEWEBE 2.AUFLAGE

Kursus der mikroskopischen Anatomie Teil I: Gewebelehre

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

(Lipofuszin, Axonhügel, etc) und was das für Zellen außen herum seien und was sie tun (Mantel-/Satellitenzellen).

Microscopy. Light microscope (LM) TEM

Stand: Anatomie. Universitä. Seite 1

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Welche Aussage trifft nicht zu?

1 Organisation der Zelle 5 2 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen 8. 3 Zytoskelett Zellkontakte Zellorganellen und Zytosol 44

Binde- und Fettgewebe

U Organisation der Zelle 5

Matthias Birnstiel. Histologie. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Taschenlehrbuch Histologie

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Taschenlehrbuch Histologie

Lüllmann-Rauch R, Histologie. Verstehen-Lernen-Nachschlagen. 5. Auflage (Thieme Verlag) 2015

Kursus der mikroskopischen Anatomie Teil I: Gewebelehre

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Diagnose- und Gewebe- präperate

Knorpel- und Knochengewebe

Inhaltliche Planung der Vorlesung Anatomie I im WS 2008/2009

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Histologie. Bearbeitet von Renate Lüllmann-Rauch. überarbeitet Taschenbuch. 648 S. Paperback ISBN Format (B x L): 12,5 x 19 cm

Studienbrief Heilpraktiker

Welsch Lehrbuch Histologie

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Medizinische Embryologie

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

1 Einführung Gewebe Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Die Form, Lage und Größe des Zellkerns

Binde- und Stützgewebe

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Bau des Nervengewebes

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe.

Nerven- und Gliagewebe Peripheres Nervensystem (PNS) Rückenmark

1. Klausur in Histologie SS 2010

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese

Histologie Nachklausur 1 vom

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs

Bündel glatter Muskelzellen

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT

Histo-Klausur 1a vom

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK INSTITUT FÜR ANATOMIE KURSUS DER HISTOLOGIE UND DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE

Die Entstehung der dreiblättrigen Keimscheibe. Der Primitivstreifen Die dritte und die vierte Woche

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

NERVENSYSTEM. M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die

Zelltypen des Nervensystems

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

2012/ Zweites Semester Thematik

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Anatomie der Haustiere. Anatomie:

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Transkript:

Institut für Anatomie und Zellbiologie EMAU Greifswald 27.01.2015 Stoffumfangsplan für das Testat Allgemeine Histologie (Histologiekurs I) und Embryologie Stoffumfang Histologie Die mündliche Prüfung umfasst das Erkennen von 2 mikroskopischen Präparaten und die Beantwortung von je 2 Fragenkomplexen (Allgemeine Histologie und Grundkenntnisse der Zytologie, die vorausgesetzt werden) sowie einen Fragenkomplex zur Allgemeinen Embryologie. Allgemeine Histologie Epithelien (Charakteristika, Einteilung, Beispiele für das Vorkommen verschiedener Epithelien), Drüsengewebe (Einteilung, Beschaffenheit des Sekretes, Arten der Extrusion) Bindegewebe, freie und fixe Zellen mit Funktion und morphologischen Charakteristika, Einteilung, Vorkommen, Unterscheidung und Funktion von Bindegewebe, Basallamina (Funktion, Aufbau), Komponenten der extrazellulären Matrix (Faserbestandteile, amorphe Grundsubstanz), Knorpelgewebe (Einteilung, Vorkommen, Funktion), Knorpelzellen Muskelgewebe (Einteilung, Differenzialdiagnose), Myofilamente/Myofibrillen, ultrastrukturelle Merkmale von Muskelzellen z.b. T/L-Tubuli (Skelettmuskulatur), Glanzstreifen (Herzmuskulatur), dense bodies (glatte Muskelzellen), Aufbau eines Skelettmuskels Knochengewebe (Knochenzellen, Röhrenknochen, Geflechtknochen, Spongiosa, Frakturheilung), Knochenentwicklung (desmal, chondral) Nervengewebe Einteilung, Neuron, Nervenfaser, Nerv, Gliazellen (Unterscheidung ZNS/PNS, Myelin) Die für die Prüfung relevanten lichtmikroskopischen Präparate sowie elektronenmikroskopischen Bilder wurden allesamt im Histologie I-Kurs mikroskopiert bzw. besprochen: 1

Liste der histologischen Präparate für das mündliche Testat Zytologie/ allgemeine Histologie, Wintersemester Zelle Plasmazelle Mitochondrien (K.-Nr. 1) Zellteilung, Salamanderlarve Fixierung: Alkohol (Alternativ: K. Nr. 16, Rattenembryo) Flimmerepithel (K.-Nr. 2) (K.-Nr. 3) (K.-Nr. 4) (K.-Nr. 5) (K.-Nr. 7) Plattenepithel, einschichtig Cornea, Epithelium corneae posterius Plattenepithel, mehrschichtig-unverhornend Vagina Plattenepithel, mehrschichtig-verhornend Zehenbeere Kubisches Epithel Schilddrüse Mehrreihiges Flimmerepithel Trachea (K.-Nr. 64) Hochprismatisches Epithel Jejunum (K.-Nr. 9) (K.-Nr. 10) Übergangsepithel Harnblase Endoepitheliale Drüsenzellen Becherzellen des Dickdarms oder K.-Nr. 64 Becherzellen Jejunum (K.-Nr. 11) Merokrine Extrusion Färbung: Tränendrüse Kresazan 2

(K.-Nr. 12) (K.-Nr. 13) (K.-Nr. 14) (K.-Nr. 15) (K.-Nr. 16) Apokrine Extrusion Mamma lactans Holokrine Extrusion Talgdrüsen (Nasenflügel) Seröse Endstücke Gl. parotidea Muköse Endstücke Gl. sublingualis Embryonales Bindegewebe Rattenembryo (K-Nr. 18) Gallertiges Bindegewebe Nabelschnur (K-Nr. 15) (K-Nr. 4) (K.-Nr. 20) (K-Nr. 17) (K.-Nr. 21) (K.-Nr. 23) (K.-Nr. 30) (K.-Nr. 31) (K.-Nr. 32) Fettgewebe Gl. sublingualis oder Haut Lockeres Bindegewebe Oberschenkel Retikuläres Bindegewebe Lymphknoten Fixierung: Bouin Parallelfaseriges Bindegewebe Sehne, längs Elastisches Bindegewebe (Lig. nuchae), quer Glatte Muskulatur Uterus Skelettmuskulatur, quer Skelettmuskulatur, längs Fixierung: nach Stieve Skelettmuskulatur, längs Färbung: Hämalaun Färbung: Fetrioxyhämateinpicrocochenillerot 3

(K.-Nr. 33) (K.-Nr. 34) (K.-Nr. 24) (K.-Nr. 25) (K.-Nr. 26) (K.-Nr. 27) (K.-Nr. 28) Herzmuskulatur, quer Herzmuskulatur, längs Faserknorpel Zwischenwirbelscheibe Hyaliner Knorpel Ringknorpel (Alternativ: K.-Nr. 7, Trachea) Elastischer Knorpel Epiglottis Belegknochenentwicklung Fixierung: nach Bouin Ersatzknochenentwicklung Finger Fixierung: nach Bouin (K.-Nr. 29) Röhrenknochen, quer Färbung: nach SCHMORL (K.-Nr. 35) Peripherer Nerv (N. obturatorius), längs (Markscheidenbildner: Schwann-Zellen) Fixierung: nach ZENKER (K.-Nr. 36) N. opticus (Markscheidenbildner: Oligodendrozyten), quer N. obturatorius (Markscheidenbildner: Schwann-Zellen), quer Fixierung: nach ZENKER Markhaltige Nervenfaser, quer Markscheide (K.-Nr. 37) (K.-Nr. 38) Pseudounipolare Nervenzellen im PNS Spinalganglion Fixierung: Susa Multipolare Nervenzellen im ZNS, Rückenmark Färbung: nach TOLIVIA 4

Stoffumfang Embryologie Progenese Entstehung/Lokalisation der Urkeimzellen, intrauterine Entwicklung der männlichen und weiblichen Keimzellen Oogenese Makroskopischer Aufbau von Ovar, Uterus, Vagina (Übersicht) Follikelstadien, Ovulation, Gelbkörperbildung, Ovarieller Zyklus Menstruationszyklus, Hypothalamus-Hypophysenachse (Übersicht), Gonadotropine, GnRH, an Zyklen beteiligte Steroidhormone Hormonverhältnisse bei Schwangerschaft Spermatogenese Makroskopischer Aufbau/Funktion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Bläschendrüse, Nebenhoden) Aufbau des Hodens, Keimzellreifung (Spermatogonien, Spermatozyten, Spermatiden, Spermien) Leydig Zellen, männliche Geschlechtshormone Frühentwicklung Keimzellentransport, Befruchtung, Furchung Blastozyste, Implantation Gastrulation Primitivstreifen, Chorda dorsalis Entwicklung der 3-blättrigen Keimscheibe Dottersackentwicklung und abfaltung Entwicklung intra- und extraembryonales Zölom Derivate der Keimblätter Fehlbildungen der Chorda dorsalis Eihäute und Plazenta, Plazentareifung, Plazentatypisierung Abfaltung der Keimscheibe kranio-kaudale Abfaltung, seitliche Abfaltung Primitivdarm, Rachenmembran, Ductus vitellinus, Allantois Intraembryonales Zölom Zwerchfell, Zwerchfellhernien Unterteilung der primären Leibeshöhle: Septum transversum, Peritonealhöhle, Pleurahöhle, Pleura-Periotenalkanäle, Pleura-Perikard-Falten, Pleura- Peritonealfalten Wachstumsprozesse Stadien der Entwicklung: Embryonalperiode, Fetalperiode, Carnegie-Stadien, Trimestereinteilung, Perinatalperiode, Neonatalperiode, spontane Aborte, Frühgeburt Vorgeburtliche Diagnostik: Morphologische Reifemerkmale, Meßstrecken: größte Länge, Scheitel-Fersenlänge, Scheitel-Steißlänge; Fußlänge, biparietaler Durchmesser Zwillinge 5

monozygotische Zwillinge, dizygotische Zwillinge, Drillinge: Häufigkeit, Ursachen, Entstehungsmechanismen, Doppelfehlbildungen: symmetrische Zwillinge, asymmetrische Zwillinge, Autosit, Parasit 6