Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 17. Vollversammlung

Ähnliche Dokumente
Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Berg - Stand der Arbeiten

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 18. Vollversammlung

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 22. Vollversammlung

Zusammensetzung Fachgruppe Sicherheit

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 16. Vollversammlung

Begrüssung. Herzlich willkommen zur 19. Vollversammlungder Regionalkonferenz Zürich Nordost REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. Herzlich willkommen zur 17. Vollversammlungder Regionalkonferenz Zürich Nordost

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 23. Vollversammlung

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 15. Vollversammlung

SGT-E3: Quartär-Untersuchungen Zielsetzung & geplante Arbeiten

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 14. Vollversammlung

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit

AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 24. Vollversammlung

Protokoll 2. Vollversammlung Regionalkonferenz Zürich Nordost

Vorschläge geologische Standortgebiete Medieninformation

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 19. Vollversammlung

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 21. Vollversammlung

Informationsveranstaltungen

Quartäruntersuchungen (QAU)

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. Herzlich willkommen zur 9. Vollversammlungder Regionalkonferenz Zürich Nordost

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG ZÜRICH NORDOST

Datum / Zeit 25. April :30 Uhr bis Uhr Mehrzweckhalle, Zinggestrasse 18, 8460 Marthalen. Wünscht, dass ein Protokoll erstellt wird

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 25. Vollversammlung

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. Herzlich willkommen zur 5. Vollversammlungder Regionalkonferenz Zürich Nordost

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014

Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Statuten

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

8.2 Dem BFE bereits unterbreitete Fragen Antworten der NAGRA und des BFE

Wir übernehmen Verantwortung. für die Entsorgung radioaktiver Abfälle.

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG NÖRDLICH LÄGERN

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Anforderungen und Vorgehen des Kantons in der Beurteilung des Nagra-Vorschlags zur Einengung in Etappe 2

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Protokoll 4.. Vollversammlung Regionalkonferenz Zürich Nordost

Teilnehmer der Regionalkonferenz (Stand 04. November 2011)

Informationsveranstaltung Mobilfunkversorgung in der Gemeinde Waldkirch. Aurelio Zaccari

standortgebiete geologische tiefenlager vorschläge der nagra für etappe 3

standpunkt Das Bulletin der Baudirektion Kanton Zürich zur Entsorgung radioaktiver Abfälle

Asse II - Fragen statt Thesen an Landrätin und Kreistag. - gegen Ablasshandel

5319 Beschluss des Kantonsrates über den Bericht des Regierungsrates für das Jahr 2015 zum Auswahlverfahren für geologische Tiefenlager

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung?

Mögliches Tiefenlager Jura Südfuss - Mitwirkung Regionale Partizipation

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

GESCHÄFTSORDNUNG DES SÜDTIROLER MONITORINGAUSSCHUSSES FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Bürgerbeteiligungsverfahren aus Sicht einer Genehmigungsbehörde

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Stiftung Leben & Umwelt Tagung Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens

Auswirkungen eines möglichen Tiefenlagers in der Standortregion Nördlich Lägern auf das Zusammenleben in der Region und die Wahrnehmung der Region

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Auswertung Workshop der Kirchgemeinde Benken Kirchgemeinde Plus Weinland Mitte

Organisationsreglement

Verfahren und Vertrauen sind offenbar nicht so wichtig, dass man sie ernst nehmen muss

Letzter Bericht aus dem Forschungsprojekt "Partizipative Entsorgungspolitik"

Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Konzept OBA-Beirat Passau

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Protokoll Delegiertenversammlung FS

standpunkt 1/10 Einfluss auf allen Ebenen Die Rolle des Kantons Zürich im Auswahlverfahren

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Newsletter Tiefenlager

Gründungsversammlung. Samstag, 10. September 2011

Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, 56. Sitzung vom

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Vom Wie zum Wo. Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz. Grundsätze der nuklearen Entsorgung Standortwahl in der Schweiz.

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG JURA OST

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

INFOVERANSTALTUNG ZUM ENSI-GUTACHTEN INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUM ENSI-GUTACHTEN BUNDESAMT FÜR ENERGIE MAI

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

How to Vorlesungsevaluation

ZUSAMMENFASSUNG. 21. September Warum eine Gesellschaftsstudie?

Endlagersuche: StandAG und KfK-Gesetz

SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

DER 16. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER BRAUEREI UNSER BIER AG. Ort : Kunsteisbahn St. Margarethen, 4053 Basel

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien.

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Stromzukunft Schweiz und die Entsorgung Gemeinsame Stellungnahme der schweizerischen Kernkraftwerkinhaber

Transkript:

Seite 1 von 7 Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 17. Vollversammlung Datum / Zeit Ort Traktanden Anwesend Gäste und Referenten Vorsitz Moderation Protokoll 28. Mai 2016, 9:00 12:40 Uhr Ausbildungszentrum Andelfingen, 8450 Andelfingen 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Abnahme Protokoll der 16. Vollversammlung vom 19. März 2016 4. Mutationen 5. Informationen der Nagra 6. Technisches Forum Sicherheit 7. AG Raumplanung 8. AG Information & Kommunikation (AG I&K) 9. Informationen vom BFE 10. Termine Vollversammlung 11. Informationen aus dem Präsidium 12. Varia Gemäss Unterschriftenliste Pascale Künzi, Bundesamt für Energie (BFE) Simone Brander, Bundesamt für Energie (BFE) Philipp Birkhäuser, Ressortleiter Zusammenarbeit (Nagra) Herfried Madritsch, Projektleiter Geowissenschaften (Nagra) Dr. Thomas Flüeler, Bereichsleiter Kerntechnik, Baudirektion Kt. ZH Dr. Joachim Heierli, Interkantonales Labor, Kanton Schaffhausen Laura Andreoli (Rütter Socecco) Jürg Grau Urs Bachmann, Prozessbegleitung und Moderation Ursula Baumann 1. Begrüssung Der Vorsitzende, Jürg Grau, Präsident der Regionalkonferenz Zürich Nordost, begrüsst die anwesenden Mitglieder, Gäste und Vertreter der Medien zur 17. Vollversammlung. Nur Mitglieder mit Stimmkarte sind stimmberechtigt. Die Einladung wurde zusammen mit den übrigen Unterlagen in Papierform verschickt. Jürg Grau geht die Traktandenliste kurz durch. Es wird keine Änderung der Traktandenliste gewünscht. 2. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler wird gewählt: André Müller, Flurlingen (Da heute keine Abstimmungen auf dem Programm stehen, wird nur 1 Stimmenzähler gewählt.) 3. Abnahme Protokoll der 16. Vollversammlung vom 19. März 2016 (Beilage 1) Das Protokoll wird genehmigt und verdankt. 4. Mutationen Caroline Hofer Basler (Gemeindepräsidentin Thalheim) ersetzt Rico Broder.

Seite 2 von 7 5. Informationen der Nagra Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Bergholz Referent: Philipp Birkhäuser Projektleiter dieser Untersuchungen ist Thobias Vogt. Ziel ist, die Grenzen der Gewässerschutzzone detaillierter zu untersuchen. D.h. die Verbreitung der Mächtigkeit von Schotter und Moränen abbilden zu können sowie die Bestimmung der Lage der Felsoberfläche. Damit kann man die Grundlagen für weitere (piezometrische) Untersuchungen festlegen. Im Februar 2016 erfolgte die oberflächen-geologische Kartierung. Diese bestätigte, dass die Ablagerungsabfolge von Moräne und Schotter sehr komplex ist. Von geoelektrischen Messungen erhofft man sich weitere Erkenntnisse. (Z.B. haben Kies und Lehm unterschiedlichen Widerstand.) Urs Capaul: Welchen Einfluss auf die Messungen (Widerstand) hat Wasser? Was für Folgen hat z.b. Wasser im Kies? Philipp Birkhäuser: Generell hat Ton eine höhere Leitfähigkeit, weil darin Wasser eingelagert ist. Beim Kies ist es entscheidend, ob er trocken oder nass ist. Thomas Fehr: Eine Bohrung ist auch eine vertikale Störung, so dass möglicherweise eine isolierende Schicht plötzlich Wasser frei setzt. Werden hier Abdichtungen gemacht? Philipp Birkhäuser: Ja, besonders bei tiefen Sondierbohrungen ist eine Versiegelung vorgesehen. Dies wird von Fall zu Fall entschieden. Matthias Gfeller: In einem Zeitungsartikel vor einem Monat: riet Geologe Buser zur Vorsicht (im Zusammenhang mit Erdgasexplorationen im Raum Humlikon). Ist es so, dass dieses Gebiet zu weit weg ist, um das Interesse der Nagra zu wecken? Philipp Birkhäuser: Ich werde diese Frage am Schluss noch aufnehmen und beantworten. Markus Späth: Wann darf, im Hinblick auf Etappe 3, mit endgültigen Resultaten gerechnet werden? Philipp Birkhäuser: Ich möchte hier nichts vorwegnehmen, da wir noch genug Zeit haben bis Etappe 3 beginnt. Der Bundesratsentscheid wird Ende 2018 erwartet. Im Herbst werden piezometrische Untersuchungen gemacht. Mit Messungen zum Grundwasserspiegel können wir uns noch etwas Zeit lassen, so dass Ende 2018 mit schlüssigen Aussagen gerechnet werden kann. Die Nagra hat entschieden, dass auch im Gebiet Nördlich Lägern Vorbereitungen für Etappe 3 aufgenommen werden, um damit Zeitverzögerungen zu vermeiden. Ein Dank geht an die Bevölkerung, welche Messungen erlaubte, so dass eine lückenlose Abdeckung erreicht werden konnte. Insgesamt konnte auf über 110 km2 an rund 24 000 Punkten gemessen werden. Auch in Jura Ost konnten die Messungen abgeschlossen werden. Die gewonnenen Daten müssen nun verarbeitet und ausgewertet werden. Erste Ergebnisse werden Ende Jahr erwartet. Die Sondierbohrungen werden 600 1200 tief geplant. Pro Standort sind 3 5 Bohrungen geplant. Es werden 6 8 Gesuche eingereicht. Mittels Bohrproben können die Gesteinseigenschaften bestimmt werden. Die Gesuche werden im Spätsommer eingereicht, so dass ab 2019 mit den Bohrungen begonnen werden kann.

Seite 3 von 7 Erdwissenschaftliche Untersuchungen für Etappe 3 Referent: Herfried Madritsch Anhand der Folien erklärt Herfried Madrisch Begriffe wie z.b. Quartär sowie deren Bedeutung und wie mittels Feldarbeiten das Verständnis der jüngsten Entwicklung verbessert werden soll. Die Sedimente sind lokal sehr unterschiedlich aufgebaut, erlauben jedoch, den geologischen Prozess besser zu rekonstruieren. Ziel der Untersuchungen sind die Charakterisierung glazial übertiefter Rinnen und die Rekonstruktion der Entwicklung der lokalen Erosionsbasis. 4 Erkundungstypen werden angewendet: Typ 1 Geophysik und Bohrungen notwendig (sequentiell), Typ 2 Bohrungen (Geophysik nicht zwingend notwendig), Typ 3: Vorerst nur Geophysik (situativ ev. flache Bohrungen/Baggerschlitze), Typ 4: Vorerst nur Vorabklärungen. Zu den Feldarbeiten gehören geologische Begehungen, quartärspezifische 2D-Seismik, Kernund/oder Meissel-Bohrungen, Baggerschurfe und flachgründige Sondierungen. Der Zeitplan sowie Details sind in der Präsentation enthalten. Diskussion Philipp Birkhäuser: Betr. Humlikon (Artikel von Markus Buser). Wir sind hier in Benken und dies ist der Nordrand des Thermocarbon-Troges. Matthias Gfeller: Damit ist meine Frage nicht ganz beantwortet. In Basel und St. Gallen gab es Erdbeben. Es spielt keine Rolle, ob Gas oder heisses Wasser gesucht wird. Vielleicht hat man in ein paar hundert Jahren an völlig anderen Materialien Interesse. Das Fracking kann sich ausbreiten. In ihrer Antwort haben Sie nichts über Ausbreitungsdistanzen von Fracking gesagt. Diese können sich über mehrere Kilometer erstrecken. Philipp Birkhäuser: Dies sind zwei verschiedene Dinge. Wir haben uns überlegt, wo eine spätere Generation Interesse haben könnte, Bohrungen zu machen. Gas bewegt sich aufwärts und man kann sich überlegen, ob man solche Schichten fördern möchte. Eine andere Frage ist, wie es sich mit Störungen verhält. Wir machen hier Bohrungen, kein Fracking. In Basel wurde das Gestein mit hohem Wasserdruck aufgepresst. Wir haben das Ganze bereits pragmatisch untersucht und somit sind die Ansprüche von Herrn Buser bereits erfüllt. Wir haben das ganze Gebiet so gut untersucht, wie es überhaupt möglich ist. Adrian Lacher: Meines Wissens stand die Quartäruntersuchung bis jetzt noch nicht im Raum. Kommt dann noch mehr? Philipp Birkhäuser: Das stimmt, wir konnten bis jetzt noch nicht darauf eingehen. Wir haben unsere Quartäruntersuchungen im Juni 2015 angekündigt. Es könnte sich aber sein, dass aufgrund der Ergebnisse weitere Untersuchungen notwendig werden. Herfried Madritsch: Wir haben in einem Bericht festgehalten, was an welchen Orten untersucht werden muss. Wir hoffen, dass das Konzept komplett ist. Häufig entstehen aber bei Untersuchungen neue Fragen. Urs Capaul: Diese Quartäruntersuchungen haben Forschungscharakter. Versuchen Sie die interglaziale Entlastung auch abzubilden? Herfried Madritsch: Diese Frage geht ein bisschen in die Richtung Huhn oder Ei. Eine wichtige Frage ist: Wie funktioniert die Einschneidung? Wir beschäftigen uns auch mit der Hebung, die stattgefunden hat. Eine Eintiefung findet z.b. statt, wenn sich ein Fluss umlagert. Für uns ist es wichtig zu wissen, wie schnell eine Eintiefung entstanden ist. Philipp Birkhäuser: Wir haben Messstationen eingerichtet, wo mittels GPS und anderen Systemen Langzeitdaten gesammelt werden können. Markus Späth: Ich bin froh, dass diese quartären Untersuchungen gemacht werden, damit ein möglichst sicherer Lagerort gefunden werden kann. Es gibt aber immer noch sehr viele offene Fragen. Z.B. wie kommen wir von oben nach unten?

Seite 4 von 7 Alle Tiefenbohrungen bewegen sich um den eigentlichen Perimeter herum. Dies soll Detailkenntnisse des Ortes des Tiefenlagers bringen. Wir wissen, dass oft grosse Unterschiede bestehen im Abstand von wenigen Metern. Weshalb wird die Bohrung nicht genau dort gemacht, wo das Lager hinkommt? Frage an Herrn Madritsch: Wie sieht die Abtiefung beim Rhein aus? Philipp Birkhäuser: Wir wissen im Detail noch nicht, wie es rund um den Perimeter aussieht. In ZNO haben wir bereits Bohrungen in Benken gemacht. Auch beim Schacht muss man nach unten. Nachher wird dies weiter erkundet, indem man sich heran tastet. Der Opalinuston hat eine sehr hohe Konstanz. Wir können davon ausgehen, dass wichtige Gesteinseigenschaften, welche wir brauchen, um die Ergebnisse in Etappe 3 auszuwerten, dafür ausreichen. Später für den Bau braucht es dann noch mehr. Herfried Madritsch: Wir reden von glazialen Feldern. Der Rhein ist ein glaziales Flusstal. Der Rheinfall folgt einer Kalksteinrinne und diese ist vergleichsweise hart. Daher glaubt die Nagra, dass der Kalksteindeckel die glaziale Tiefenerosion einschränkt. Jochen Müller: All diese Ergebnisse werden erst in Etappe 3 auf dem Tisch liegen. Der nächste Schritt ist der Abschluss der Etappe 2 mit dem Bundesratsentscheid. Fliessen diese Ergebnisse jetzt schon ein oder erst in Etappe 3? Philipp Birkhäuser: Dies ist eine wichtige Frage. Die Auswertungen werden erst in Etappe 3 angewendet. Iren Eichenberger: Aufgrund dieser Antwort muss ich darauf schliessen, dass es eine generelle Sicherheit gibt und dass es nach dem Bundesratsentscheid möglich ist, dass auf dem beschlossenen Perimeter ein Lager gebaut werden kann. Somit kann man ja mit den detaillierten Untersuchungen nicht warten, bis der Entscheid gefallen ist. Philipp Birkhäuser: Ich erwarte nicht, dass durch die jetzt gemachten Erkenntnisse alles wieder über den Haufen geworfen wird. Dafür wurden diese Untersuchungen gemacht. Pascale Künzi: Es wird ja stufenweise vorgegangen und die Nagra hat für Etappe 2 die Vorschläge bereits eingereicht. Der Bundesrat entscheidet über diese Vorschläge. Die jetzt geplanten Untersuchungen sind für Etappe 3 gedacht und werden in den Entscheid Ende der Etappe 2 einfliessen. Thomas Flüeler: Dies gilt für Jura Ost und ZNO. Möglicherweise gibt es im Gebiet Lägern eine andere Situation. Dort könnte sich mit der 3D-Seismik noch etwas neues ergeben. Zu den einzelnen Bohrungen gibt es Begleitgruppen, wo die Gemeinden auch dabei sein werden. In Benken gab es z.b. eine Aufsichtskommission. Jürg Grau dankt den Herren von der Nagra für die interessanten Ausführungen. 6. Technisches Forum Sicherheit Fritz Krebs gibt gibt anhand der Präsentation einen Überblick über die Organisation und die Aufgaben des Technischen Forums Sicherheit. Die fachliche Abstützung ist gewährleistet durch Experten des BFE, ENSI, Swisstopo, KNS, Nagra und der Kantone. Das TFS ist gleichzeitig eine Informationsplattform. Jedermann hat Zugang über www.technischesforum.ch. Dort findet man auch eine Suchmaschine für einzelne Begriffe oder Fragen. Von der Regionalkonferenz sind zwei Delegierte der FG Sicherheit im TFS. Thomas Feer und Fritz Krebs haben die Arbeit des TFS persönlich gewürdigt. Urs Capaul: Neue Erkenntnisse werden diskutiert aber ich habe auch gehört, dass Fragen nicht nachgeführt werden. Dies sehe ich als Problem. Fritz Krebs: Im Internet sieht man, wann jeweils eine Frage beantwortet wurde. Fragen dürfen jederzeit gestellt werden.

Seite 5 von 7 7. AG Raumplanung Mathias Hofmann informiert zunächst über die Aufgaben und das Vorgehen der AG Raumplanung. Dabei steht Beratung und Unterstützung im Vordergrund. Themen sind Oberflächenanlagen, UVP- Voruntersuchungen, SÖW-Studie. Die AG Raumplanung setzt sich aus Experten zusammen aus Bund, Kantonen, Regionalkonferenzen und Nagra, Deutscher Regionalverband Hochrhein-Bodensee. Matthias Gfeller: Ist die Verkehrsplanung auch ein Thema? Ich suche den richtigen Zeitpunkt, um diese Themen aufzugreifen. Fritz Krebs: Wenn sicherheitstechnisch gleichwertige Standorte vorhanden sind, sollte diese Frage eine Rolle spielen. Es besteht bis jetzt noch kein Konzept, welche Entscheidungskriterien dafür angewandt werden sollten. Harald Jenny: Diese Problematik aus der AG Raumplanung ist auch in unseren Gesamtbericht eingeflossen. Die Antwort ist einfach: Jetzt! Martin Ott: Dies führt zur Frage was ist sicherheitstechnisch gleichwertig? Hat sich darüber schon irgendjemand Gedanken gemacht? Fritz Krebs: Es wurde gesagt, dass diese Problematik aufgenommen wird. Dies geschieht aber sicher nicht in dieser Gruppe sondern im Ensi oder in den Kantonen. Es ist richtig, dass es diese Kriterien noch nicht gibt. Es bleibt aber noch Zeit, bis zum Beginn der Etappe 3. Die Frage, was sicherheitstechnisch gleichwertig ist, müsst ihr aufnehmen. Simone Brander: Die sicherheitstechnische Vergleichbarkeit gibt es. Das Ensi hat dazu verschiedene Aktennotizen verfasst und dies dokumentiert. Im Moment werden die Vorschläge der Nagra begutachtet. Dann haben wir die Antwort darauf, ob die Standorte sicherheitstechnisch vergleichbar sind. Harald Jenny: Es gibt einen feinen Unterschied in der Semantik: Sicherheitstechnisch vergleichbar ist nicht dasselbe wie sicherheitstechnisch gleichwertig. Dies möchten wir wissen: Was ist gleichwertig? Fritz Krebs: Es wurden Aktennotizen erwähnt, wo Kriterien festgelegt sind. Diese würde mich sehr interessieren. Simone Brander: Da müssten Sie das Ensi fragen, welches Ihnen diese Kriterien erläutern kann. Dann stellt sich die Frage, ob überhaupt jemals gesagt werden kann, dass Standorte absolut gleichwertig sind. Es gibt 14 sicherheitstechnische Kriterien. Bei der Komplexität der Standorte gibt es niemals absolute Gleichheit. Thomas Flüeler: Ich weiss, dass das Ensi daran arbeitet, oder sie wissen zumindest, dass sie dies machen müssen. 8. AG Information & Kommunikation Matthias Stutz stellt die Tätigkeiten der Arbeitsgruppe vor: Planung und Koordination der Informationen, darunter fällt auch die frühzeitige Information der schweizerischen und auch deutschen Behörden. Die Mitglieder der AG sind in der Präsentation ersichtlich. Seminare für die Medienvertreter mussten auf den Herbst verschoben werden. Iren Eichenberger: In der Fachgruppe SÖW hat erstmals eine Monitoring-Befragung stattgefunden. Leider war das Interesse der Bevölkerung minimal. Was kann die FG Kommunikation zur Verbesserung beitragen? Matthias Stutz: Dies ist sicher ein Punkt, welchen ich in der nächsten Sitzung aufnehmen werde. Katharina Ganz: In Ethikseminaren stellte sich heraus, dass die Bevölkerung gerne anders informiert werden möchte (z.b. Werbeblock im Fernsehen). Eine weitere Frage ist, wie man das Thema Tiefenlager in die Schulen tragen könnte.

Seite 6 von 7 Jürg Grau: Es ist unser Wunsch, dass mit einem Würfel die Grössenverhältnisse eines Tiefenlagers sichtbar gemacht werden (Schacht, Grundwasser, Lager etc.). Die Nagra hat versprochen, dies in Angriff zu nehmen. Dies könnte in einem Schulhaus aufgestellt werden. Allerdings ist dies nicht die Aufgabe der AG Information & Kommunikation. Die weitere Information ist Aufgabe des BFE. Thomas Feer: Ich fände es besser, in Schulen zu zeigen, wie wir mit unseren Ressourcen umgehen, statt die Akzeptanz von Tiefenlagern zu fördern. 9. Informationen vom BFE Pascale Künzi: Dieses Jahr werden Ausbildungsmodule zu Radioaktivität und Strahlenschutz (neu), Zwischenlager und Felslabor Mont Terri und Ethik angeboten. Dem Überblick der Etappe 2 ist zu entnehmen, dass die Vernehmlassung zu Etappe 2 zwischen Dez. 17 und März 18 geplant ist. der Bundesratsentscheid ist auf Ende 2018 terminiert. Für die Planung der Etappe 3 wird schrittweise vorgegangen, die Regionalkonferenzen, die Kantone sowie die deutschen Behörden werden einbezogen. Ziel ist es, eine Lösung zu finden, welche von allen getragen werden kann. Die Aufgaben der Standortregionen sowie das Vorgehen sind auf der Präsentation ersichtlich. Urs Capaul: In unserem Bericht zur Prozesssicherheit wurden ethische Fragen aufgeworfen und ich finde es schade, dass das Modul Ethik immer noch auf dem alten Stand basiert und neue Erkenntnisse und Anregungen nicht einbezogen werden. Pascale Künzi: Wir werden das Modul Ethik sowieso überarbeiten. Joachim Gwinner: In welchem Verhältnis stehen Kompensationsmassnahmen zur Abgeltungszahlung? Jürg Grau: Es haben zwei Sitzungen zu diesem Thema stattgefunden. Die Entsorgungspflichtigen sehen es anders, wenn man über Geld redet, denn sie müssten ja zahlen. Wir und auch die Kantone möchten nicht über Kompensation reden. Der Beweis von Nachteilen muss erbracht werden (damit überhaupt eine Kompensationszahlung erfolgen kann). Bei Abgeltungen hingegen wird vorher abgemacht, wie viel bezahlt wird. Die Leitungsgruppe hat mich beauftragt, unsere regionale Position zu stärken mittels Beizug und Zusammenarbeit von Fachpersonen. Eines unserer Ziele ist dabei, dass man nicht mehr von Kompensation sondern nur noch von Abgeltung redet. Ulrike Elliker: Ich dachte, dass die Regionalkonferenzen an Kompensationsfragen mitarbeiten. Ich befürchte, dass dann eine Flut von Gutachten und Gegengutachten zu befürchten ist. Jürg Grau: Wir reden über den Prozess, nicht über Kompensation oder Abgeltung. Erst wenn dies erarbeitet ist, wird es eine Vernehmlassung geben. Felix Jucher: Wie läuft dieser Prozess? Ist dies Sache des BFE oder können die Regionalkonferenzen mitdiskutieren ist dies ein demokratischer Prozess oder eine Entscheidung? Pascale Künzi: Die Regionalkonferenzen werden einbezogen. Es ist jedoch nicht geplant, dass Entscheide diesen zuerst vorgelegt werden. Jürg Grau: Als Organisationsstruktur und Rechtsform wäre ein Trägerverein möglich, wo jede Gemeinde einen Delegierten stellt. Bei uns wären dies ca. 40 Gemeinden. Diese wiederum wären auch gleichzeitig Mitglied in der Regionalkonferenz. Daraus würde die Leitungsgruppe gewählt. Pascale Künzi: Damit wäre der Trägerverein auch juristisch gesehen stärker. Jürg Grau: Es gibt auch kritische Stimmen, welche fragen, ob dann nur noch Behördenvertreter im Gremium sind. Das Ganze ist ein nationales Projekt, wo auch die umliegenden Gemeinden und Läder betroffen sein werden. Dies dürfen wir nicht aus den Augen verlieren. Wichtig ist, dass bei Abgeltungen die regionalen und nicht Einzelinteressen bevorzugt werden. Es ist eine äusserst schwierige Aufgabe, Betroffenheit zu definieren.

Seite 7 von 7 Pascale Künzi: Die Massnahmen könnten auch über die Standortregion hinausgehen. Luca Fasnacht: Die Fachgruppe SÖW hat diese Frage bereits vor 2 ½ Jahren gestellt. Zwei wichtige Erkenntnisse hinterlassen ein ungutes Gefühl: Die Abgeltungen und Kompensationsmassnahmen sind auf freiwilliger vertraglicher Basis vorgesehen, es ist demnach keine Rechtsgrundlage vorhanden. Rückstellungen in einen Entsorgungsfonds sind nicht zweckgebunden. Leider wissen wir nicht, ob dieser Gelder vorhanden sind und die Fonds geäufnet werden. Abgeltungen und Kompensationen von 300 und 500 Mio wurden budgetiert und damit sehr hoch gewichtet und jetzt merkt man, dass man nicht weiss, wie das Ganze stattfinden soll und wer die Verhandlungspartner sind. Pascale Künzi: Ich verstehe, dass es unbefriedigend ist, dass hier nichts festgelegt ist. Es ist aber klar, wer die Verhandlungspartner sind: Die Standortregion und kantone und die Entsorgungspflichtigen. Markus Späth: Der CEO der Axpo sagte ganz klar: forget it! Politische Forderungen zu Kompensationszahlungen werden längerfristig gesehen kaum zum Tragen kommen. In dieser Auseinandersetzung wird mit harten Bandagen gekämpft werden. 10. Termine Vollversammlungen 2016 Donnerstag, 29. September 2016 19:00 bis ca. 21:00 Uhr Samstag, 26. November 2016 9:00 bis ca. 13:00 Uhr 11. Informationen aus dem Präsidium Dies wurde schon fast alles erwähnt. Nördlich Lägern ist erneut aktiv. Im September werden wir über die Gesellschaftsstudie informiert werden. 12. Varia Antwort auf die Frage von Jean-Jacques Fasnacht betr. Jestetten (Mitglied in der Leitungsgruppe): Die Mitglieder der Leitungsgruppe sehen zum jetzigen Zeitpunkt keinen Grund, dies erneut zu diskutieren. Es gibt keine weiteren Fragen und Jürg Grau schliesst die Versammlung. Neuhausen, 13. Juni 2016 Die Protokollführerin Ursula Baumann Sämtliche im Protokoll erwähnten Präsentationen sind im Internet auf der Plattform ZNO abrufbar.