RUMPHÖRSTCHEN. Schulzeitung des Fördervereins der Thomas-Morus-Schule Nr. 5, August Berichte aus den Klassen V iele spannende

Ähnliche Dokumente
Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Schülper Sportverein Von 1921 e.v.

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Schulverein. Alarichstraße. Denn unsere Schüler gehen uns alle an!

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Gibt s was Neues? November Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band...

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Das bin ich! Rom 7. Juni 2010

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

PALSO Stufe Pre A1 Zertifikat anerkannt von ICC. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations NAME.. HINWEISE:

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten.

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

1. Ich und meine Familie

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

7. Elternbrief. Inhalt

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Von der Grundschule ins Gymnasium

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart!

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Hallo Zukünftiger FSJ-ler,

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1

Die Zeitung der Wunderschule

Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule. Informationsabend 17. Januar 2019

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

An alle Eltern der Schulneulinge. Liebe Eltern,

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Freundeskreis der Christophorusschule in Hambach e. V.

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Spanienaustausch 2014

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:


Geibel-News. Nachrichten für Schüler und Eltern

Unser 1. Tag in Anamur

Grundschule Kohlscheid-Mitte: Eure Schulzeitung! November 2017

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen!

Unser pädagogisches Konzept

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

A... B... C... D... E... F... G... H... I... J. / 10

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Elternbrief Sommerferien 2016

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Kinder der Schülerzeitung

Auswertung des Fragebogens

Grundschule Marloffstein

LBV-Umweltstation. Straubing

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich?

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Aufnahmeantrag in den Leimersheimer Tennisclub 1983 e.v.

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen!

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Transkript:

RUMPHÖRSTCHEN Schulzeitung des Fördervereins der Thomas-Morus-Schule Nr. 5, August 2005 Klassenfahrt nach Juist D ie Klassen 3 b und 3 d waren im vergangenen Schuljahr gemeinsam auf Klassenfahrt und erkundeten dabei die Nordseeinsel Juist. Seite 4 Berichte aus den Klassen V iele spannende und interessante Projekte und Aktivitäten gab es in jüngster Zeit in den Klassen der TMS. Einige davon werden vorgestellt. Seiten 12 / 14 / 15 Sieg beim Mauritz-Cup Z um dritten Mal in Folge holten sich die Kicker der TMS den Sieg bei der Fußball-Stadtmeisterschaft der Grundschulen um den Mauritz-Cup. Seite 5 EDITORIAL Herzlich willkommen! M it der nunmehr 5. Ausgabe des Rumphörstchen wollen wir uns besonders an die neuen Schüler und Eltern wenden, deren Grundschulkarriere jetzt startet. Herzlich willkommen an der Thomas-Morus-Schule (TMS)! Informationen, Geschichten, Interviews und Berichte rund um die TMS und das Viertel stehen auch diesmal wieder im Vordergrund. Natürlich bilden die optischen und inhaltlichen Veränderungen im Zusammenhang mit der Ganztagsschule, die für alle Kinder und Eltern so manches Neues bringen, einen Schwerpunkt der Ausgabe. Wir möchten aber auch das Kollegium kurz vorstellen und bieten wieder Kurzweiliges mit Rätseln und Bildgeschichten von Kindern für Kinder. Über verschiedene Aktivitäten der letzten Zeit wird berichtet, und Sie erfahren wieder etwas von unserem Partner Mutoto. Anregungen von Eltern und Kindern nehmen wir gerne entgegen und würden uns freuen, wenn viele der neuen Eltern die Aktivitäten des Fördervereins der TMS mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen würden. Ihr Redaktionsteam des Rumphörstchen Hochbetrieb trotz Ferien Umbauarbeiten für die Offene Ganztagsschule sind im Zeitplan Wenn es an der Bürotür von Schulleiterin Ursula Warnke klopft, dann sind es jetzt wieder Kinder, Kolleginnen oder Eltern und seltener F erien? Die fielen für die Schulleitung in diesem Jahr fast komplett aus, denn der Umbau und Ausbau der Thomas- Morus-Schule zur Offenen Ganztagsschule (OGTS) muss bis nach den Herbstferien bewältigt werden. Gegenüber der Turnhalle wurde schon vor Beginn der Sommerferien das Fundament gelegt, auf dem nun die neuen Pavillons für dieviertenklassenstehen. Im neuen Ganztagsbereich, der in den ehemaligen Klassenräumen im Verwaltungstrakt untergebracht wird, werden sich die Arbeiten noch bis zum Oktober hinziehen. Zurzeit sei jedenfalls alles im Zeitlimit, so die Schulleitung. Mit insgesamt 60 Kindern geht nach den Herbstferien, also am 15. Oktober, die Offene Ganztagsschule der TMS an den Start. Damit wurde nach intensiven Elterngesprächen das angepeilte Ziel von 51 Schülern und Schülerinnen sogar noch übertroffen. Denn: 51 Anmeldungen waren notwendig, Auf der Rasenfläche gegenüber der Turnhalle wurden die neuen Pavillons aufgestellt. die Bauarbeiter, die sich in den vergangenen sechs Wochen förmlich die Klinke an der TMS in die Hand gaben. um zwei volle Stellen für pädagogische Fachkräfte einrichten zu können, die die Kinder betreuen werden. Volle Stellen bedeutet in diesem Fall, dass eine Erzieherin mit 25 Stunden und die zweite mit 19,25 Stunden wöchentlich dabei sind. Berechnet ist allerdings damit eine Jahresarbeitszeit, so dass die tatsächliche Wochenarbeitszeit durch die langen Ferien noch höher ist, unterstreicht Ursula Warnke. Weitere Betreuungsstunden werden mit so genannten geringfügig Beschäftigten abgedeckt, die ebenfalls von der Anzahl der für die OGTS angemeldeten Kinder abhängt. Fortsetzung Seite 3

Seite 2 Rumphörstchen Nr. 5, August 2005 Reformen wirken wie Flickschusterei Kommentar zur Flut von Änderungen und Untersuchungen: Grundschüler brauchen Kontinuität Dass durch PISA 1, PISA 2 und VERA hinterlassene Bildungschaos erregt nicht nur die Gemüter der Betroffenen, sondern erweist sich als idealer politischer Spielball, den die Parteien sich in regelmäßigen Abständen zuwerfen, um daraus politisches Kapital zu schlagen. Ein nahezu unüberschaubares Wirrwarr von Änderungen und Änderungsvorschlägen an den diversen landeseigenen Schulgesetzen überschüttet die Kinder und deren Eltern. Detlef von Delft kommentiert. H at die SPD/ Grüne-Regierung durch ihre Ministerin Ute Schäfer nach der selbstständigen Schule, der flexiblen Eingangsstufe und der Einführung des Englisch-Unterrichts ab der 3. Klasse schon gravierende Änderungen in den Schulalltag eingebracht, so will Jürgen Rüttgers mit seinen neuen Schulministerin Barbara Sommer die beschlossene Streichung der Halbjahreszeugnisse in Klasse drei und das neue Neue Regierung Fach Naturwissenschaften per Rechtsverordnung kippen. Auch eine Kopfnote über das Sozialverhalten und die Mitarbeit im Unterricht soll wieder eingeführt werden sowie mindestens 4000 neue Lehrer eingestellt werden. Außerdem sollen die Eltern die Grundschulen frei wählen können und jedes Kind vor dem 6. Lebensjahr eingeschult werden. Die Freiheit der Eltern nach der Grundschule zu entscheiden, welche weiterführende Schule ihre Kinder besuchen sollen, wird beschnitten, denn zukünftig ist die Mehr Freiheit Empfehlung der Grundschule bindend und kann nur durch eine Sonderprüfung korrigiert werden. Dienen soll all das der größeren Freiheit der Schulen, dem Mehr an individueller Förderung und an verlässlichem Unterricht. So sieht die Ausgangslage für die Schüler aus, die jetzt durchstarten, um möglicherweise in zwölf Jahren ihre Matura zu bauen. Doch die Frage ist: Was bewirken die Änderungen? Und können damit schulische Defizite ausgeglichen werden, oder sind ganz andere Mechanismen notwendig, umerfolgezuerzielen? W ie sieht der Schulalltag aus Sicht der Kinder aus, was sind ihre Interessen, wo liegen ihre Fähig- und Fertigkeiten, wie geht man am besten auf die Individualitäten ein, und was benötigen die Lehrerinnen und Lehrer, um den unterschiedlichen Lernsituationen gerecht zu werden? Und nicht zuletzt, was kann das Elternhaus an Unterstützung leisten? Fragen, die durch permanente Änderungen der Schulgesetze jenachpolitischem Interesse der Elternhaus jeweils Regierenden - kaum beantwortet werden können, denn gerade der Start in das Schulleben braucht ganz nötig Kontinuität. Und der Blick über die Grenzen mit der Vielfalt unterschiedlicher Schulsysteme, kann auch kein Allheilmittel sein, denn in jedem Land sind schon alleine auf Grund der kulturellen Unterschiede differenzierte Maßstäbe anzusetzen. A lle Reformen der letzten Jahre in Deutschland wirken wie Flickschusterei oder alter Wein in neuen Schläuchen, ohne langfristigen Plan und alleine auf Grund der PISA-Ergebnisse hektisch initiiert und durch die nicht ausreichenden Geldmittel begrenzt. Apropos Geldmittel: Warum stehen bei uns die Grundschullehrer im Gegensatz Einkommen zu vielen anderen Ländern an der untersten Stufe der Lehrer-Einkommensliste? Ist es nicht viel schwerer, Kindern das Lesen und Schreiben, soziale Kompetenzen und ein bisschen Disziplin beizubringen als Differenzialrechnung, die Elemententafel oder Werke der deutschen Literatur? Die Verbesserung des gesellschaftlichen Status des Grundschullehrers, seine hoch qualifizierte Ausbildung mit adäquater Finanzierung ist sicherlich einer der Schlüssel zum Erfolg. Schulkonzepte müssen entwickelt werden, die die Veränderungen im persönlichen Umfeld der Neue Konzepte Kinder stärker berücksichtigen. Globalisierung, moderne Kommunikationstechniken, Vielfalt der multimedialen Einflüsse und dadurch auch verändertes Freizeit- und Schulverhalten der Kinder müsseninvorderster Linie in neue Konzepte eingebunden werden. U nsere Kinder sind sicherlich nicht weniger intelligent als finnische, schwedische oder spanische Kinder. Die Aufgabe der Zukunft unserer Schule wird es sein, die Anlagen der Fähig- und Fertigkeiten dem Zeit- und Kulturstatus anzupassen und mit hoch qualifizierten Lehrern allen die beste und individualisierte Förderung zu geben, die möglich ist. Detlef von Delft MODELLAUTOS MODELLBAHNEN TECHNISCHE SPIELWAREN A. Wienker Modellspielwarenvertrieb KG Warendorfer Straße 21 48145 Münster Tel. 0251-135767 Fax 0251-135769 E-Mail: wiemo@t-online.de Internet: www.wiemo.com

Rumphörstchen Nr. 5, August 2005 Seite 3 Eltern können sich mit einbringen Inhaltliches Programm für die Ganztagsschule in Vorbereitung: Uns werden die tollsten Sachen angeboten Forsetzung von Seite 1 P ro Kind zahlt die Stadt ein Förderbudget, das für die inhaltliche oder materielle Ausgestaltung des Ganztagsangebotes genutzt werden kann. Ein Termin bei der Stadt, in denen all dieses ganz genau festgelegt wird, steht schon fest. Danach wissen wir, was uns genau zur Verfügung steht, so die Schulleiterin. Was wird mein Kind denn nun eigentlich machen, wenn es in den Ganztagsbereich besucht?, fragen sich viele Eltern. Um das zu klären, hat sich im Mai eine Förderung Elterninitiative zusammengefunden, diedievielenangebote, welche die TMS bekommen hat, sichtet und bewertet. Ende Juni wurden die ersten Recherchen vorgestellt und demnach gibt es eine Reihe spannender AGs im musischen, künstlerischen und sportlichen Bereich. Während andere Schulen nach Angeboten suchen, werden uns die tollsten Sachen angeboten, freut sich Ursula Warnke. Grundsätzlich ist geplant, das Ganztagsangebot auf vier Säulen ruhen zu lassen: Verpflegung, Hausaufgabenbetreuung, Arbeitsgruppe OGTS Fördermöglichkeiten in der ersten Woche nach den Sommerferien und Freizeitbereich. beraten. In der Ob Hausaufgabenbetreuung, zweiten Woche kommen dann die Eltern Le- zum Zuge.Ihnen wer- se-omi, den Angebote genannt Bücherei, Theater, und gleichzei- tig können sie ihre Tanz, Kunst, Kino, Wünsche äußern. Museum oder Sport Erst dann fallen die die ganze Bandbreite endgültigen Ent- wird in einer scheidungen. weiteren Runde der Gunda Klöpping Vier Säulen Wir werden handeln und neue Akzente setzen Marie-Theres Kastner (CDU) zur Marschroute der neuen NRW-Landesregierung in der Schulpolitik S chulpolitik ist für die neue Landesregierung eines der wichtigsten Themen. Die verschiedenen Vergleichsstudien haben Nordrhein-Westfalen erheblichen Veränderungsund Nachholbedarf bestätigt. Wir werden daher handeln und neue Akzente setzen.wir wollen die Qualität der schulischen Ausbildung steigern, damit wir wieder mithalten können. Das kann uns nur gelingen, wenn Eltern, Schüler und Lehrer gemeinsam handeln. Gerade in der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler ein gutes Fundament erhalten, auf das sie ihre weitere Schulkarriere aufbauen können. Bildung fängt bereits im Kindergarten an. Deshalb müssen Kindergärten und Grundschulen besser zusammenarbeiten. Die pädagogischen Kompetenzen beider Einrichtungen müssen abgestimmt werden. Als Beispiel sei hier der Umgang mit der deutschen Sprache angeführt. Es gibt immer mehr Kinder, die schlecht sprechen.das gilt vermehrt für Kinder aus ausländischen Familien, in denen wenig deutsch gesprochen wird. Man muss für diese Kinder so frühzeitig wie möglich die Möglichkeit schaffen, diese fehlenden Kenntnisse nachzuholen und die deutsche Sprache richtig zu erlernen. Ohne diese Sprachfähigkeit haben sie ein Leben lang Nachteile. Es ist das Ziel der Grundschule, dass alle Kinder richtig lesen, schreiben und rechnen können. Jedoch müssen die Eingangsvoraussetzungen möglichst gleich sein. Wir werden deshalb die Sprachförderung im Kin- Marie-Theres Kastner (MdL) Das Rumphörstchen beschäftigt sich in erster Linie mit dem Geschehen an der Thomas-Morus-Schule. Doch es blickt auch über den Tellerrand hinaus und greift allgemeine Themen der Schulund Bildungspolitik auf. Deshalb bezieht in jeder Ausgabe jeweils ein Politiker Stellung zu einem aktuellen Thema. Diesmal: Marie- Theres Kastner, Landtagsabgeordnete der CDU. dergarten intensivieren und in der Schule fortsetzen. Im Mittelpunkt der Schule steht das Lernen, auch das Erlernen des sozialen Miteinanders.Daher treten wir für Ganztagsschulen ein, in denen die Schülerinnen und Schüler Zeit haben, den Unterrichtsstoff angemessen zu erlernen und zu vertiefen. Bis 2007 wollen wir mehr als 200 000 Ganztagsplätze in den Grundschulen einrichten und auch dafür Lehrerinnen und Lehrer einsetzen.dieses Angebot ist freiwillig. Die Schulen und Eltern können darüber bestimmen, ob sie es wollen. Eine Ganztagsschule ist aus unserer Sicht ein wichtiger Schritt, um in den Familien Beruf und Schule zu vereinbaren. Auch wollen wir ganz verstärkt den Unterrichtsausfall beseitigen. Deshalb stellen wir schon jetzt 1000 neue Lehrerinnen und Lehrer ein. Wir wollen das gegliederte Schulsystem beibehalten. So erfolgt weiterhin nach der 4. Klasse der Wechsel in die weiterführende Schule. Bei diesem Schritt soll die Empfehlung der Grundschule verbindlichen Charakter bekommen. Wir sind davon überzeugt, dass die Lehrerinnen und Lehrer aufgrund ihrer pädagogischen Kenntnisse und Fähigkeiten den Eltern wichtige Hilfestellungen leisten können. Wir werden gleichzeitig für mehr Durchlässigkeit von Haupt- und Realschulen in die Gymnasien und Berufskollegs sorgen. Begabte Kinder und Jugendliche haben so die Möglichkeit den Schultyp zu wechseln. Der Weg zum Aufstieg bleibt so jederzeit offen. GETRÄNKE-PARTY-SHOP Niedersachsenring 80 48147 Münster Telefon: 02 51-230 15 11 E-Mail: info@pruentes-pumpernickel.de GmbH Der Getränkemarkt in Ihrem Viertel Stettiner Straße 82 48147 Münster Pumpernickel

Seite 4 Rumphörstchen Nr. 5, August 2005 Spielen, Toben und Baden auf Juist Kinder der Klassen 3 b und3 d gemeinsam auf Klassenfahrt: Tolle Aktionen und Erlebnisse W ir fuhren mit dem Zug nach Norddeich-Mole, um von dort mit der Fähre auf die Insel Juist zu fahren. Als wir die Insel sehen konnten, ging der Spaß erst richtig los. Alle haben gerufen: Juhu, wir sind da! Über den Deich sind wir fröhlich zur Jugendherberge gelaufen.auf der ganzen Insel gibt es keine Autos, aber viele Pferdekutschen. Jeden Tag haben wir am Strand etwas unternommen und gespielt. An zwei Tagen waren wir mit Roland und Michel im 15 Grad warmen Wasser schwimmen. Frau Lorenzkowski hat aufgepasst, dass immer Die Nordsee-Insel Juist war im Juni das Ziel für eine gemeinsame Klassenfahrt der Klassen 3 b und 3 d. Für alle Teilnehmer, Schüler wie Lehrer, wurde der fünftägige Ausflug zu einem tollen Erlebnis mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Von der Klassenfahrt berichten die Kinder der Klasse 3 d und Lina Drerup für die Klasse 3 b. A m Montag, dem 13. Juni, ging es endlich los. Nach einer langen Zugfahrt mit Umsteigen und nach einer längeren Wartezeit am Hafen saßen wir endlich auf der Fähre. Die Jugendherberge war sehr gemütlich. Dienstag ging es schon gleich mit einer Strandwanderung los. Diese war sehr interessant. Nachmittags sind wir zum Strand gegangen. Wir haben in den Wellen gespielt. Das war ganz toll. Am Mittwoch sind wir fünf Kilometer zum Hammersee gewandert. Auf der einen Seite war ganz viel Sand. Da ist man immer drin eingesackt. Auf der ande- Sonnenhüte Dschungel alle ihre Sonnenhüte aufhatten, damit keiner einen Sonnenstich kriegt. Und Madame Pasquet hat auf ihrer Gitarre gespielt. Wir haben Muscheln gesammelt und das Nationalparkhaus erkundet. Abends hat Frau Michel-Kemper Anti- Heimweh-Tabletten verteilt, die schmeckten wie Tic-Tac. Nach fünf Tagen sind wir mit der Fähre wieder nach Hause gefahren. Es war eine tolle Klassenfahrt! Die Kinder der Klasse 3 d ren Seite war es wie ein Dschungel. Die Wanderung hat Spaß gemacht. Nachmittags sind wir wieder zum Strand gegangen. Wir haben gebadet, gespielt und getobt. Donnerstag hieß es am Morgen Muscheln sammeln. Nach dem Mittagessen sind wir ins Dorf bummeln und dann ins Museum gegangen. Abends hieß es Koffer packen. Freitag ging es nach Hause. Die Klassenfahrt hat sehr viel Spaß gemacht. Lina Drerup, Klasse 3 b Hier Anzeige Lechte-Medien einfügen (evtl. skalieren)

Rumphörstchen Nr. 5, August 2005 Seite 5 Pokal bleibt an der Thomas- Morus-Schule Fußballer zum dritten Mal Stadtmeister Ausgelassen feierten die Dritt- und Viertklässler der TMS die Titelverteidigung als Fußball-Stadtmeister der Grundschulen am 30. Juni auf dem Platz von Germania Mauritz. N icht nur der Wanderpokal Mauritz- besten Schulmannschaf- die Endrunde gegen die Cup ist nach dem ten der anderen münsterschen dritten Stadtmeistertitel Stadtteile so erfolg- nun fest im Inventar der reich verlief. TMS, sondern Tobias So startete man mit einem Knohr als bester Torhüter und Philipp Hollenhorst als 2:0 gegen die Kardi- nal-von-galen-schule, besiegte bester Spieler holten zwei weitere Pokale an die die Nikolaischule mit 2:1. Ein 0:0-Remis TMS. Bester Spieler gegen die Dank einer Gottfriedgenden überravon-cap- Abwehrleistung, penberg-schule reichte, einem effektivem Mittelfeld um als Gruppenerster ins und Angriff wurden alle Halbfinale einzuziehen. Spiele der Endrunde gewonnen. Hatte die TMS die Vorrunde beim Post Knapp, aber verdient wurde hier die Clemensschule mit 1:0 besiegt. SV schon souverän mit Im Finale gegen den fünf Siegen und 13:0 Toren absolviert, so war es doch Turnierfavoriten, die Pötterhoekschule, wuchs die überraschend, dass auch TMS-Mannschaft über sich hinaus. Vor allem die Abwehr mit Tobias Knohr, Philipp Hollenhorst und Tobias Quebe ließ kaum Chancen des Gegners zu. Im Mittelfeld zogen Jelki Niemöller und Marko Filip die Fäden und schickten Raffael Schmillenkamp, Ansgar von Delft, Raphael Davids und Chris Berger eins ums andere Mal mit Aus der Hand von Gerhard langen Pässen auf die Reise. Raphael Schmillen- Marquardt von der DEVK erhielt Philipp Hollenhorst den kamp brachte mit einer tollen Einzelleistung die Pokal für den besten Spieler. TMS Zum dritten Mal in Folge gewannen die Kicker der Thomas-Morus-Schule die Stadtmeisterschaft der Grundschulen um den Mauritz-Cup. mit 1:0 in Führung. Das Anschlusstor der Pötterhoekschule ließ schon ein 9-Meter-Schießen erahnen, aber Marko Filip markierte aus einem Gewühl heraus das 2:1-Siegtor. Maximilian Habbel, Wilhelm Imorde und Michael Vogel, Constantin Dormann gehörten ebenfalls zur erfolgreichen Mannschaft. 2006 zum 100-jährigen Jubiläum des Veranstalters, der DJK Germania Mauritz, hoffen das Sportamt der Stadt Münster und der Ausschuss für den Schulsport auf noch größere Resonanz. In diesem Jahr traten insgesamt 85 Mannschaften aus 29 münsterschen Grundschulen an. Besonderer Dank gilt vor allem den Sponsoren: der Sparkasse Münsterland Ost, der DEVK, der Bäckerei Prünte, Piepers-Sportshop, Sport-Vosswinkel, den Westfälischen Nachrichten, dem Softwarehaus Case, der Bundeswehr und den vielen ehrenamtlichen Helfern aller beteiligten Vereine, ohne die ein so großes Turnier nicht durchzuführen wäre. Detlef von Delft AB 12 EURO IM MONAT. UNSERE KFZ-VERSICHERUNG. Regionaldirektion Münster Von-Steuben-Straße 14 48143 Münster Service-Telefon 0180 2 757-757 E-Mail: vertrieb.muenster@devk.de Ihr Partner in Sachen Sport Pieper s Sport-Shop Idenbrockplatz 5a 48159 Münster-Kinderhaus Telefon (0251) 21 19 96 Telefax (0251) 26 12 40

Seite 6 Rumphörstchen Nr. 5, August 2005 DAS KOLLEGIUM DER TMS STELLT SICH VOR Ulrike Hilderscheid Name: Ulrike Hedwig Erna Hilderscheid. Geburtstag: 1. August. 1973. seit: 1991. den Klassen: 2a und 2c. Kindern beim lernen zu helfen. sind...: Reisen, Lesen. Im Urlaub...: fahre ich gern dorthin, wo es warm ist. ich...: Suppe und Salat. besonders mag: Quello que fai, fallo bene Was du machst, mache es gut (Dante). Kordula Schulze Name: Kordula Schulze. Geburtstag: 15. Februar. 1989. seit: 1991. den Klassen: 1b. junge Menschen auf ihrem Lebensweg ein Stück zu begleiten und voneinander zu lernen. mediterrane Küche. ich...: Schokolade, sind...: Lesen, Reisen, Radfahren, ins Das Glück deines Le- besonders mag: Theater gehen. bens hängt von der Im Urlaub...: unternehme ich viel mit ner Gedanken ab Beschaffenheit dei- meiner Familie. (Marc Aurel). Friederike Plitt Name: Friederike unserem Garten. Plitt. Geburtstag: 10. besonders mag: März. Nimm dir Zeit zum lesen es ist der Brunnen 1973. der Weisheit. Nimm dir Zeit zum seit: 1988. träumen es bringt dich den Sternen näher. den Klassen: 3a, 3d und 4a. mit Kindern über Gott und die Welt nachzudenken. sind...: Lesen, Wandern, Doppelkopf, Städtetouren. Im Urlaub...: genieße ich meine Hobbys. ich...: im Sommer in Kerstin Kramer Name: Kerstin Kramer. Geburtstag: 27. Januar. 2003. seit: 2004. den Klassen: 3b, 3c, 3d. mit netten Menschen zusammen zu sein. sind...: Lesen, Schwimmen und Laufen. Im Urlaub...: liebe ich es, frei von Terminen in den Tag zu leben. ich...: Fisch, Salat und Pasta. besonders mag: Die großen Augenblicke des Lebens sind die, in denen wir getan haben, was wir uns nie zugetraut hätten. Eva Reinmöller Name: Eva Reinmöller. Geburtstag: 31. August. 1997. seit: 2004. den Klassen: 1a, 1b, 3a. mit Kindern Geschichten zu schreiben, Kindern zuzuhören, mich mit Kindern zu bewegen. sind...: Lesen, Sport, Urlaub. Im Urlaub...: fahre ich gern nach Italien oder auch an die Nordsee. ich...: italienische Vorspeisen. besonders mag: Der verlorenste aller Tage ist der, an dem du nicht gelacht hast. Astrid Landermann Name: Astrid Landermann. Geburtstag: 22. September. 2004. seit: 2004. den Klassen: 2c, 3a, 3c, 4b. mit Kindern in der Schule Zeit zu verbringen und zu lernen. sind...: Sport, Telefonieren, Tennis, Unterrichten. Im Urlaub...: genieße ich am liebsten die Sonne und entspanne mich. ich...: vegetarisch. besonders mag: Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. www.mutoto.de Kinderhilfsprojekt Mutoto e.v. Richard Nawezi Herma-Kramm-Weg 16 48147 Münster Tel.: 234557 Schreib- und Spielwaren Geschenkartikel Kunterbunt Martina Hartwig Hoher Heckenweg 97 48147 Münster Telefon 92 84 322

Rumphörstchen Nr. 5, August 2005 Seite 7 DAS KOLLEGIUM DER TMS STELLT SICH VOR Sibylle Kanne Name: Sibylle Kanne. Geburtstag: 19. März. einigen Jahren. seit: Sommer 2005. den Klassen: das steht noch nicht genau fest. mich mit Kindern zu bewegen, zu singen und zu lachen. sind...: Gitarre spielen, Lesen, im Garten arbeiten, Fahrrad fahren, Joggen, Tiere. Im Urlaub...: fahre ich gern mit meiner Familie ans Meer. ich...: Reibeplätzchen, griechischen Salat, Pizza und Apfelkuchen. besonders mag: All men are equal alle Menschen gleich. sind Rita Zimmermann Name: Rita Zimmermann. Geburtstag: 24. September. 1990. seit: 2000. den Klassen: 1c, 3d, 4a, 4c. mit Kindern zu tanzen und Musik zu machen, Kindern etwas vorzulesen und vieles mehr. sind...: Joggen, Badminton, Klavier spielen, Lesen, Kino, Spazieren gehen, Musik hören. Im Urlaub...: schlafe ich lange, lese viel, reise, bin im Garten. ich...: Nudeln, Putenfleisch, Eis, Schokolade, Kiwis, Paprika. besonders mag: Carpe diem nutze den Tag. Tanja Michel-Kemper Name: Tanja Michel, genannt Kemper. Geburtstag: 10. Februar. 1999. seit: 2000. den Klassen: 3d (als Klassenlehrerin). wenn Kinder schöne Geschichte schreiben und ich mit ihnen singen kann. sind...: Lesen, mit Freunden kochen, Gesellschaftsspiele, Fotografieren. Im Urlaub...: treibe ich Sport oder bin faul, lese viel, besuche Museen. ich...: Obst, Pasta, Crêpes, Salat, Schokolade von Madame Pasquet. besonders mag: Gelassen und heiter kommst du weiter! Rainer Kummer Name: Rainer Kummer. Geburtstag: 13. März. Ich bin Lehrer seit: 1974. seit: 1989. den Klassen: 1a, 3a, 3c. mit den SchülernimGartenzuarbeiten. sind...: Tauchen, Radfahren und Gartenarbeit. Im Urlaub...: fahre ich am liebsten nach Südfrankreich, um dort die Fische im Mittelmeer anzusehen. ich...: mediterrane Gerichte. besonders mag: Sich selbst zu bekriegen, ist der größte Krieg. Sich selbst zu besiegen, ist der größte Sieg. G. Lorenzkowski Name: Gabriele Lorenzkowski. Geburtstag: 3. Juni. 1966. seit: 1989. den Klassen: 2b und 3b. zu erleben, wie Kinder die Welt entdecken und wie enorm ihr Lernzuwachs ist. sind...: Radfahren und klassische Musik. Im Urlaub...: wandere ich gern und beobachte die Natur. ich...: Gemüse. besonders mag: Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind. Wirklich arm ist nur der, der nie geträumt hat (Marie von Ebner- Eschenbach). Elisabeth Hölscher Name: Elisabeth Hölscher. Geburtstag: 4. April. 1983. seit: 1984. den Klassen: 1a, 2b, 3a, 3b, 3c, 3d. mit Kindern Geschichten zu schreiben und zu tanzen. sind...: meine Familie, mein Garten, mein Haus, Musik, Tanzen, Walken. Im Urlaub...: sitze ich gerne im Garten und lese. ich...: italienische Gerichte mit viel Knoblauch. besonders mag: Die schönsten Dinge im Leben gibt es umsonst zum Beispiel ein Lächeln und ein freundliches Wort. Büro Total Andrea Haubold & Lilo Trautmann GbR Ellen-Scheuner-Weg 22 48147 Münster Telefon: 0251-6203506 Telefax: 0251-6203507 E-Mail: Buero.Total@web.de Service rund um s Büro * Sortieren, Kontieren * Erfassen von Belegen * Auswertungen * Zahlungs- und Mahnwesen * lfd. Lohnabrechnungen * und vieles mehr Menü- und Partyservice Annette Ude & Ulrike Schulte Coerdestraße 43 48147 Münster Tel.: 0251-532505 - Fax: 0251-532505 e-mail: mail@kochkunst.com www.kochkunst.com

Seite 8 Rumphörstchen Nr. 5, August 2005 DAS KOLLEGIUM DER TMS STELLT SICH VOR Brigitte Demling Name: Brigitte Demling. Geburtstag: 7. März. vielen Jahren. seit: zehn Jahren. den Klassen: 3c, 3b. mit Kindern zu singen, zu tanzen und zu basteln. sind...: Schwimmen, Walken, Radfahren und Singen. Im Urlaub...: steige ich gern auf hohe Berge. ich...: alles mit Käse, leckere Salate und Schokolade. besonders mag: Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich (afrikanisches Sprichwort). Konrektorin Anne Quante Name: Anne Quante. Geburtstag: 28. Juli. Ich bin Lehrerin seit: vielen Jahren. Ich bin an der TMS seit: 1989. Ich unterrichte in den Klassen: 1, 2 und 4. an der TMS mit vielen netten und ineteressanten großen und kleinen Leuten zu arbeiten. sind...: Lesen, Reisen, Gärtnern, Museen besuchen. Im Urlaub...: bin ich im Sommer gern in einem Land oder in einer Region, wo es für mich etwas Neues zu entdecken gibt, und im Winter gern im Schnee. ich...: viel Grünes, ansonsten fast jeden Freitag ein Eis in meiner Lieblings-Eisdiele. besonders mag: Auch der Weiseste kann unermesslich viel von den Kindern lernen (Rudolf Steiner). Angelika Falz Name: Angelika Falz. Geburtstag: 13. August. Ich bin Lehrerin seit: 1989. Ich bin an der TMS seit: 2003. Ich unterrichte in den Klassen: 2a. Es macht mir Freude...: Kinder zu sehen, die glücklich sind. sind...: Lesen, Malen und fröhlich sein. Im Urlaub...: fahre ich sehr gerne an die Nordsee. Am liebsten esse ich...: Salat. Ein Spruch, den ich besonders mag: Ich suche nicht, ich finde! (Pablo Picasso) Schulleiterin Ursula Warnke M ein Name ist Ursula Warnke. Geburtstag habe ich im (normalerweise) sonnigen August. Schon seit vielen Jahren arbeite ich in meinem Traumberuf als Lehrerin. Besondere Freude bereitet mir der Unterricht in der Grundschule. Seit 1997 bin ich an der Thomas- Morus-Schule tätig, zunächst als Konrektorin und seit 2001 als Schulleiterin. Zur Zeit unterrichte ich in den Klassen 1b, 3b und 4c das Fach Mathematik. Gerne erledige ich Arbeiten im Büro, bespreche alle wichtigen Dinge mit meiner Konrektorin Frau Quante, arbeite gern mit meinen Kolleginnen und Kollegen sowie der Sekretärin und dem Hausmeister, den Damen und Herren der Bis-Mittag-Betreuung und der Hausaufgaben- Hilfe zusammen, spreche und berate gerne Eltern, telefoniere mit Firmen, den Sachbearbeitern in Ämtern. Die Arbeit der Schulleitung ist sehr vielseitig. Besondere Freude aber bereitet mir der Umgang mit den Kindern. Manchmal bin ich richtig froh, wenn sich die Klassentüre hinter mir schließt und ich mit den Kindern lernen, spielen, falten, knobeln und arbeiten kann. Es ist für mich immer wieder beglückend zu erleben, wie die Kinder gerade auch für mathematische Bereiche zu begeistern sind. Meine eng bemessene Freizeit verbringe ich mit meiner großen Familie. Besonders mag ich gemütliche Abende am Kamin mit schöner Musik oder einem spannenden Buch bei einem Gläschen Rotwein. Auch die lauen Sommerabende bei gutem Essen schätzen mein Mann und ich sehr. Tanzen, schwimmen und Ski fahren gehören zu meinen sportlichen Hobbys. Das Entwickeln und Herstellen von Spielen macht mir ebenfalls besonderen Spaß. Im Urlaub verreise ich gerne, um neue Landschaften, Länder, Kulturen und Menschen kennen zu lernen. Prag hat sich dabei als meine Lieblingsstadt heraus kristallisiert. Eine echte Lieblingsspeise kann ich nicht nennen. Auf jegliche Art von Gemüse, raffiniert kombiniert und zubereitet, kann ich mich jederzeit einlassen. Es gibt zwei Sprüche, die für mich bedeutsam sind: Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen von Cicero und Herz zeigen ist immer die beste Art, sein Niveau zu beweisen von Archard. Genießen Sie die Service-Qualität von Gameiro in: Bielefeld (2x), Bünde, Enger, Hamm, Herford, Löhne, Minden (2x), Münster, Oldenburg, Osnabrück (3x), Paderborn, Porta Westfalica (2x), Preußisch Oldendorf Filiale: Hoher Heckenweg 97 48147 Münster Telefonzentrale: Tel. 0251-78878-0 Fax 0251-78878-20 Lieferzeiten: Montag-Freitag 11.30-14.00 Uhr/18.00-22.30 Uhr Samstag 17.00-22.30 Uhr Sonn- und Feiertag 17.00-22.30 Uhr Unser Liefergebiet: Zentrum, Mauritz, Coerde, Kinderhaus, Gievenbeck, Handorf Mindestbestellwert: ohne Getränke, ohne Eis 8,50 EUR (Handorf 18,00 EUR) Restaurant bis 23.00 Uhr geöffnet Mittagstisch im Restaurant 5,50 EUR

Rumphörstchen Nr. 5, August 2005 Seite 9 IMPRESSUM Das Rumphörstchen erscheint zwei Mal pro Schuljahr. Herausgeber: Förderverein der Thomas- Morus-Schule. Redaktion: Gunda Klöpping (klö), Detlef von Delft (dvd/ V.i.S.d.P.), Marc Zahlmann-Janzen (za). Anzeigen: Detlef von Delft. Druck: Lechte-Druck, Hollefeldstraße 5-7, 48282 Emsdetten. Auflage: 500 Exemplare. Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Textezukürzen.Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Texte. Erhältlich in Münster Warendorfer Str. 121 Friesenring 51 Hoher Heckenweg 82 Ein Muss für jeden Genießer Bohrer, Bagger, Boschhammer Schulleiterin Ursula Warnke hält Rückschau und gibt einen Ausblick Was ist passiert im vergangenen Schuljahr? Und was steht im neuen Schuljahr bevor. Schulleiterin Ursula Warnke hält Rückschau und gibt einen Ausblick. D as Ende des Schuljahres 2004/2005 war geprägt von einer großen Umbruchstimmung. Aus- und Umräumaktionen waren nötig, denn die Baumaßnahmen für den geplante offenen Ganztagszweig begannen gleich am ersten Ferientag. Alle vier Räume im Verwaltungstrakt mussten bis zum letzten Schultag leer geräumt werden, d.h. Unterrichtsmaterialien, Medien, Musikinstrumente, Schränke, Regale, Tische, Stühle, Lehrerpulte, Werkbänke etc. waren auszulagern und neu unterzubringen. Herr Obrusnik, unser Hausmeister, und natürlich die Kolleginnen und Kollegen hatten alle Hände voll zu tun. Zum Teil wurden wir dankenswerterweise von Eltern und auch von den Kindern dabei unterstützt. Zum Glück gibt es Lagermöglichkeiten in der Aula und auf der Bühne. Viel zu tun Während Boschhammer, Bohrer und Meißel im bestehenden Gebäude die Arbeiten bestimmten, war draußen der Bagger im Einsatz. Es wurde mit der Arbeit an den Fundamenten für den Pavillon, der vier neue Klassenräume beherbergen wird, begonnen. Ganz deutlich ließen sich die Ausmaße erkennen. Wir sind froh, dass die großen alten Bäume am Rande der Grünfläche erhalten werden. Das grüne Klassenzimmer musste allerdings zunächst weichen. Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen wird es an einem geeigneten Platz neu errichtet. Über diesen Schwerpunkt möchte ich aber die letzten Wochen des Schuljahres, die ja immer die intensivsten sind, nicht vergessen. Der dritte Jahrgang führte unter bewährter Regie des Polizisten, Herrn Klose, im Juni das Radfahrtraining durch. Vorher konnten die Kinder richtiges Verhalten im Straßenverkehr im geschützten Raum, nämlich in der Jugendverkehrsschule, üben. In diesem Jahr hatten wir uns zur Durchführung unserer Spiel- und Sportfeste zu etwas Neuem entschlossen. Am 28. Juni führten wir unser Spielund Spaßfest in Kombination mit den Bundesjugendspielen durch. Bei Abschied Einer der zentralen Punkte dabei ist natürlich die Einrichtung der Offenen Ganztagsschule (OGTS). Doch es gibt auch andere interessante Projekte. hervorragendem Wetter, unter Mithilfe vieler Eltern und auf Grund guter Organisation durch die Kolleginnen und Kollegen wurde das Fest zu einem schulischen Highlight. Allen Beteiligten auch auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Dankeschön! Die dreizehn Klassen beendeten ein erfolgreiches Jahr mit Klassenfesten, Fahrten oder Ausflügen. Für die drei vierten Klassen war es der Abschied von der Grundschule. Am 05. Juli wurden 75 Schülerinnen und Schüler nach einem festlichen ökumenischen Gottesdienst in der Thomas- Morus-Kirche von der gesamten Schulgemeinde verabschiedet. Die Kinder des dritten Jahrgangs sagten ihren Mitschülern durch Sketche, Tanz, Akrobatik- und Musikdarbietungen auf Wiedersehen, während ich ihnen auf der Straße ihres Lebens allzeit Vorfahrt wünschte. Mit Ende des Schuljahres wurde Frau Tröltzsch in den Ruhestand verabschiedet. Für ihre Arbeit an der Schule danke ich auch im Namen des Kollegiums herzlich und wünsche für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, vor allem aber Gesundheit. Auch Frau Pasquet musste uns nach zweijährigem Aufenthalt in Deutschland wieder verlassen. Sie tritt eine Stelle als Lehrerin in Neubeginn Paris an. Viel Freude und Erfolg wie bei uns wünschen wir ihr weiterhin auch in Frankreich! Mit Beginn des neuen Schuljahres verstärkt Frau Sybille Kanne unser Team. Sie ist uns nicht unbekannt, denn sie war schon vor einigen Jahren als Lehramtsanwärterin an unserer Schule. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit und heißen sie herzlich willkommen. Für das Schulleben im neuen Schuljahr 2005/2006 lassen sich schon einige Aktionen terminlich feststellen. Am 23. August nehmen wir vierundachtzig Mädchen und Jungen, die neuen Erstklässler, als Thomas- Morus-Kinder in unsere Schulgemeinschaft auf. Am 14./15. September feiern wir auf dem Schulhof unser traditionelles Lambertusspiel. Einen besonderen Höhepunkt im Jahreskreis bildet unser Flohmarkt, der für den 23. September vorgesehen ist. Für die Durchführung der Cafeteria zeichnen die Eltern des dritten Jahrgangs verantwortlich. Auf ein ereignisreiches, spannendes Schuljahr haben wir uns eingestellt und freuen uns. In diesem Sinne grüße ich Sie herzlich und ermutige Sie zur Mitgestaltung. Ursula Warnke Telekom-Post-Sportverein Münster von 1930 e.v. Wir fördern den Nachwuchs! Schiffahrter Damm 315-48157 Münster Unser Angebot für die Kleinen und die Großen: Fußball, Tennis, Radsport, Volleyball, Tischtennis, Basketball, Judo, Seniorensport, Badminton, Handball Telefon: 0172-5227981

Seite 10 Rumphörstchen Wirtschaftsplan 2005: Mit einem Etat von 13 792,39 wurde der Wirtschaftsplan für das laufende Schuljahr in der Sitzung der Schulkonferenz am 16. Juni 2005 einstimmig beschlossen. Hauptbelastung ist, wie schon in den Vorjahren, der Posten für die Kopien (Unterrichtsbedarf), der durch die Materialien zur Lernstandserhebung in den vierten Klassen wie auch durch die Entwicklung der Bausteine des Schulprogramms besonders belastet wird und mit 3 100,20 zu Buche schlägt. Lernmittel 2005/2006: Die durchschnittlichen Anschaffungskosten für neue Schulbücher liegen verteilt auf die vier Grundschuljahre bei ca. 72, was nach dem Schulgesetz für NRW einem Elternanteil von 49% entspricht. Den Eltern der 1. Klassen wird auf freiwilliger Basis als Erinnerungswerk die Kunterbunt-Fibel zum Preis von Nr. 5, August 2005 Kopierkosten bilden den größten Posten bei den Ausgaben BESCHLÜSSE DER SCHULKONFERENZ 15,95 angeboten. Der Kopierkostenzuschuss der Eltern liegt weiterhin bei 5 pro Halbjahr. Bewegliche Ferientage: Die Schulkonferenz schloss sich dem Vorschlag der Schulbehörde an, so dass folgende Tage schulfrei sind: der 31. Oktober 2005, der 23. Dezember 2005, der 27. Februar 2006 und der 26.Mai 2006. Bausteine des Schulprogramms: Das Kollegium hat zum den Themen Sexualunterricht, Begegnung mit Sprachen und Lesekonezpt Bausteine des Schulprogramms entwickelt, die nach der Vorstellung in der Schulpflegschaft auf der Schulkonferenz genehmigt wurden.weitere Bausteine sind in Vorbereitung. -dvd- DANKE sagt die Schulleitung allen Eltern, die als Bürgerlotsen für die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg sorgen, traditionell mit einem Grillfest. Die jüngste Auflage fand am 27. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt. Der Hausmeister, Herr Obrusnik, war auch der Grillmeister. Es gab Würstchen, Salat, Brot, Getränke und diesmal sogar Musik. Die Bürgerlotsen und ihre Familien hatten Zeit und Gelegenheit, sich kennen zu lernen. Und zu später Stunde kam auch noch der Bezirkspolizist, Herr Klose, um mitzufeiern. Aktive Unterstützung Förderverein zählt 130 Mitglieder und hofft auf weiteren Zuwachs M ehr als 130 Mitgliedschaften im Förderverein der TMS zeigen, dass die Aufgaben, denen der Verein sich stellt, von der Elternschaft durchaus ernst genommen werden. Dabei stehen nicht nur die Ausstattung mit Unterrichstmaterialien oder die Medienausstatttung alleine im Vordergrund, sondern insbesondere die Unterstützung für soziale Belange nimmt einen immer größer werden Platz ein. Auf Grund der allgemeinen wirtschaftlichen Situation und der knapper werden öffentlichen Mittel, wird die Beanspruchung des Fördervereins durch dringende Anschaffungen in der Schule, finanzielle Unterstützung bei Klassenfahrten, Schulbüchern und auch Ausflügen wachsen. Sicherlich Gründe genug auch für die Eltern der neuen Schüler, mit dem NEUES VOM FÖRDERVEREIN Jahresbetrag von 15 Euro die Arbeit des Fördervereins der TMS zu unterstützen. Der Vorstand freut sich auf zahlreichen Zuspruch. Als neue Mitglieder können wir Ute Lücke und Elmar König begrüßen. Beispielhafte Projekte, die in den letzten Monaten realisiert werden konnten: Aufrüstung und Reparatur der Spielekisten. Unterrichtsmaterialien für Deutsch, Mathematik und Sexualkunde wurden angeschafft. Für mehr als 1000 Euro wurden kombinierte DVD/Kassettenrecorder sowie Videorecorder für den Einsatz im Unterricht angeschafft. Über die nächste Mitgliederversammlung um Oktober werden wir rechtzeitig informieren und würden uns freuen, wenn viele Eltern auch aktiv den Förderverein und damit die Interessen unserer Kinder nach vorne bringen. -dvd- Wir freuen uns auf neue Mitglieder Beitrittserklärung Ich/wir erkläre(n) meinen/unseren Beitritt zum Förderverein der Thomas-Morus-Schule e.v., erkenne(n) die Satzung (beim Vorstand einzusehen) an und verpflichte(n) mich/uns zur Beitragszahlung (zz. 15,00 EUR/Jahr). Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Ort, Datum: Unterschrift: Bitte überweisen Sie den Jahresbeitrag auf unser Konto. Die Zahlung der Mitgliedsbeiträge wird jährlich im Voraus fällig, jeweils zu Beginn des neuen Schuljahrs. Sie haben auch die Möglichkeit, einen Dauerauftrag einzurichten oder uns eine jederzeit kündbare Einzugsermächtigung zu erteilen. Beides würde Ihnen und uns die Arbeit erleichtern. Die Teilnahme am Lastschriftverfahren ist für Sie ohne Risiko, weil nur der Jahresbeitrag von zz. 15,00 EUR zu Beginn des neuen Schuljahrs abgerufen wird. Sie sind berechtigt, von Ihrem Geldinstitut binnen sechs Wochen nach Belastung Ihres Kontos eine Wiedergutschrift zu verlangen. Bankverbindung: Konto-Nr. 23 001 134, Sparkasse Münsterland Ost, BLZ 400 501 50 Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige(n) ich/wir den Förderverein der Thomas-Morus-Schule widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Mitgliedsbeiträge bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Girokontos Nr. bei, BLZ durch Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Instituts (siehe oben) keine Verpflichtung zur Einlösung. Ich bin mit der Veröffentlichung meiner Mitgliedschaft einverstanden (falls nein: bitte streichen). Ort, Datum Unterschrift:

Rumphörstchen Nr. 5, August 2005 Seite 11 Kulturen in Kontakt Besuch von Mutoto Chaud sorgt für erstes Treffen mit Partnern aus Lubumbashi Kulturen in Kontakt? Das ist kinderleicht, wissen die Schülerinnen und Schüler an der TMS. Den Kindern ist Afrika durch ihr Partnerprojekt mit dem gemein- Die Kinder aus Afrika freuen sich schon darauf, die Schülerinnen und Schüler der TMS kennen zu lernen. nützigen Verein Mutoto schon viel näher gekommen. Nun steht die erste ganz persönliche Begegnung zwischen Kindern aus Kongo und Deutschland bevor. Zwölf Kinder und Jugendliche aus Lubumbashi kommen mit dem Ensemble Mutoto Chaud auch nach Münster. T heater, Tanz und Besuch aus Afrika. Die Akrobatik hat die Termine für die Begegnung zwischen den Kin- Gruppe Mutoto Chaud im Gepäck, wenn dern stehen jetzt fest. sie am 10. September Alle dritten und drei vierte nach Münster kommt (das Rumphörstchen berichtete). Von hier aus startet Mutoto Chaud mit ihrer rasanten Bühnenshow auf Klassen können Mutoto Chaud am 13. September schon in Aktion erleben, denn sie gehen an diesem Tag zu einer Preview ins Einladung der Kinderkulturkarawane Theater im Pumpenhaus. auf Am 22. September um Deutsch- 19.30 Uhr landtour- nee. Theater September und am 23. Zwölf Jugendliche um 11 Uhr und Kinder kommen begleitet von zwei Erziehern folgen zwei Auftritte im Kleinen Haus der Städtischen Bühnen. und kongolesischen Die Klasse 4 a wird im Künstlern nach Münster und werden dort am Hoppengarten Theater bei der Schulaufführung am Freitag schon (Heerde-Kol- erste Recherchen für ihre leg) ihr Quartier aufschlagen. Radiosendung über den Auch in der Thomas- Besuch von Mutoto Morus-Schule warten Kinder, Chaud unternehmen. Eltern und Lehrer Die Kinder von Mutoto schon gespannt auf den Chaud werden voraussichtlich auch dem TMS- Flohmarkt am 23. September einen kurzen Besuch abstatten. Am Nachmittag des Flohmarktes gibt es zudem die Gelegenheit den neuen Mutoto-Film Kinderleicht Kulturen in Kontakt in der Aula zu sehen, bei dem auch Kinder und Lehrerinnen der TMS mitgewirkt haben. Am 26. September und am 17.Oktober sind drei Kinder von Mutoto Chaud dann Gast an der TMS. Zurzeit wird an dem genauen Besuchsprogramm noch gefeilt. Im Mittelpunkt des Treffens steht jedoch der Aspekt der Begegnung, des Kennenlernens zwischen den Kindern. Wer gerne ein paar leichte akrobatische Tricks lernen möchte oder wissen Film will, welche Geschichten sich die Kinder im Kongo erzählen, kann in den Herbstferien (3. bis 14.Oktober) an einem Workshop mit dem Titel Fremd ist der Fremde nur in der Fremde (in Kooperation mit Cactus Junges Theater ) teilnehmen. Die Ergebnisse des Workshops werden in zwei Aufführungen im Theater im Pumpenhaus am 15. und 16. Oktober vorgestellt. Die Einnahmen aller Veranstaltungen fließen in die Arbeit von Mutoto Chaud und in die weiteren Bauabschnitte des Mutoto-Zentrums in Lubumbashi. -klö- www.mutoto.de www.kinderkultur karawane.de ZUM THEMA Mutoto e.v. M utoto bedeutet Kind in der kongolesischen Landessprache Kiswahili. Und genau die Kinder stehen auch im Mittelpunkt von Mutoto e.v. Der Verein, der Straßenkinder und Jugendliche in der Stadt Lubumbashi in der Demokratischen Republik Kongo mit sozialen und künstlerischen Vorhaben unterstützt, ist auf Vorschlag des Fördervereins seit 2003 Partnerprojekt der Thomas-Morus-Schule. Der Verein hat eine enge Anbindung an die TMS, denn der Mutoto-Vorsitzende Richard Nawezi ist gleichzeitig auch Vater zweier Schüler. Die Kinder der TMS haben in den beiden vergangenen Jahren bereits viele Projekte für und mit Mutoto e.v. durchgeführt darunter eine Kunstaktion, eine Radiosendung und verschiedene Spendenaktionen wie Kalenderverkauf, Plätzchen-Verkauf. Es gibt auch Briefkontakte zwischen Schülern der TMS sowie den Mädchen und Jungen des kongolesischen Kinderheims Bumi, das von Mutoto unterstützt wird. www.mutoto.de Info-Telefon: 02 51/23 45 57 (Richard Nawezi) THOMAS J. BECKER zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2001 Mitinhaber des Innovationspreises des Landes NRW 2001 Ihre Zahnarzt-Praxis Bahnhofstraße 18 48143 Münster Tel: 0251 / 4 33 04 Fax: 0251 / 5 57 64 E-Mail: praxis@za-becker.de Internet: www.za-becker.de

Seite 12 Auf den Spuren der Römer 3 a und3 c auf Klassenfahrt in Haltern Rumphörstchen Nr. 5, August 2005 Die beste Klassenfahrt der Welt unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 a und 3 c nach Haltern. Laura Ehling und Milena Hölscher berichten. D ie beiden Klassen 3 aund3 c waren vom 13. bis 15.April in Haltern. Dort haben wir ein Zeitmaschine Römer-Projekt gemacht, das von Anne und Rut geleitet wurde. In unseren Treffen mit den beiden machten sie mit uns römische Spiele, zum Beispiel Vasenstücke suchen und zusammenkleben.außerdem haben wir uns römische Kostüme gemacht, in denen wir als Legionäre, Senatoren, Gladiatoren, römische Frauen und Kinder verkleidet waren. Nachdem wir durch eine Zeitmaschine gegangen sind, waren wir wirklich im altenrom.fraudemling eröffnete als Kaiser Cäsar das Römer- Mahl. Eine tolle Überraschung waren auch das Lagerfeuer mit Stockbrot und unsere lustige Pyjama-Modenschau. Das war die beste Klassenfahrt derwelt! Laura Ehling & Milena Hölscher, Klasse 3 c Eine spannende Zeitreise ermöglicht der Besuch des Römermuseums in Haltern. So können die Kinder dort auch Legionärsuniformen anprobieren. AUS DEN KLASSEN Einstieg ins Filmgeschäft W ir von der Klasse 2 a sind im vergangenen Schuljahr richtig groß ins Filmgeschäft eingestiegen. Unter der Regie von Frau Falz haben wir uns dem Märchen Dornröschen gewidmet. Auch Donner und vorbeifahrende Züge konnten unsere Begeisterung bei dem Projekt nicht bremsen. Saugt schon mal den roten Teppich wir kom- Hollywood, men! Die Kinder der Klasse 2 a Kein X für ein U vorgemacht Künftige Schulanfänger zu Gast beim ersten Jahrgang: Übungen und Geschichten W ie in jedem Jahr besuchten die zukünftigen Schulanfänger in den letzten Wochen des Schuljahres für ein Schnupperstündchen die drei ersten Klassen der TMS. Mit einer Geschichte aus dem Buch Die kleine Hexe wurde dabei der Buchstabe X kennen gelernt. Das bedeutet, das X in Wörtern zu hören, den Buchstaben zu schreiben und ihn zum Beispiel in Hexe, Hexenhaus und Abraxas entdecken und lesen zu können. Das schafften auch die Kindergartenkinder ganz prima. Während sie das X auf den Tisch, den Rücken des Nachbarn und schließlich auch auf das X-Blatt der Erstklässler schrieben und die kleine Hexe malten, dachten sich die Schulkinder eigene Geschichten von der Kleinen Hexe aus. Hier sind die Geschichten von Irina (rechts) und Philipp (links) aus der Klasse 1 a. Viel Spaß beim Lesen! Team Haarmonie Ingeborg Bunk Hoher Heckenweg 99 48147 Münster Telefon: 0251-233618

Rumphörstchen Nr. 5, August 2005 Seite 13 Logisches Denken liegt den TMS-Teams Gute Ergebnisse bei Schul-Wettbewerben in Mathematik und Schachspielen Die Schülerinnen und Schüler der TMS sind nicht nur im Fußball gut, sondern auch in anderen Disziplinen. So können B ei der Stadtmeisterschaft im Schach gingen André Garcia, Tobias Knohr, Jelke Niemöller, Richard Bensmann, Nils Hansen und Freddy Bruch für die TMS an den Start und erzielten ein sehr gutes Ergebnis. Seit Jahren schon beteiligt sich die TMS auch am vom Landesverband Mathematik- Wettbewerbe e.v. ausgeschriebenen Grundschul-Wettbewerb. Die Aufgaben werden zentral gestellt und auch die Wertung ist vorgegeben. Ziel des Wettbewerbs ist es, Freude am Fach Mathematik zu wecken und interessierte und be- Alltagsaufgaben gabte Schülerinnen und Schüler zu finden und zu fördern. Es kommt darauf an, Aufgaben aus dem Alltagsbereich zu lösen, die logisches Denken und räumliches Vorstellungsvermögen schulen. Der Wettbewerb wird in drei Runden sie auch gut logisch denken. Dies belegt die erfolgreiche Teilnahme an zwei Wettbewerben im zurückliegenden Schuljahr. ausgetragen. An der ersten Runde (Schulrunde) nahmen im November 2004 alle 75 Schülerinnen und Schüler des vierten Jahrgangs teil. Hier waren die Klassen so erfolgreich, dass knapp die Hälfte der Kinder die erforderliche Punktzahl erreichte, die zur Teilnahme an der nächsten Runde berechtigte. In der zweite Runde (Regionalrunde) im Februar 2005 knobelten und probierten 36 Kinder an den gestellten Aufgaben. Bei der Stadtmeisterschaft der Grundschulen im Schachspielen erzielte das TMS-Team ein gutes Ergebnis. Nach den Osterferien kam aus Dortmund die freudige Nachricht, dass sich zehn Schülerinnen und Schüler für die Endrunde qualifiziert hatten. An der dritten Runde (Landesrunde) nahmen folgende Kinder teil: Helen Wölfer (Klasse 4a), Fabian Bugl, Jannik Heidtmann, Finn Noetzold (Klasse 4b), Heide Girard, Daniel Grause, Niels Hansen, Christian Schlüter, Amèlie Schweiger und Daniel Wienker (Klasse 4c). Damit gehören sie zu den besten Grundschulmathematikerinnen und -mathematiker Nordrhein-Westfalens. Alle Schülerinnen und Schüler haben sich sehr angestrengt und ihr Bestes gegeben. Macht weiter so! Ursula Warnke Pflege braucht Vertrauen! Wir wissen: Pflege ist mehr als nur fachliche Betreuung. Häusliche Pflege bedeutet, dass die Pflegesituation nach Ihren Wünschen gestaltet wird. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen! Sie brauchen nicht viel zu tun! Rufen Sie uns an! Telefon: 02 51 / 38 34 90. Wir beraten Sie ausführlich und kostenlos! Wir kommen gern zu Ihnen ins Haus! Häusliche Pflege und Rund-um-die-Uhr-Versorgung und viel mehr... Comfort Pflege Ostviertel GmbH Hohenzollernring 67 48145 Münster Telefon: 02 51 / 38 34 90 Telefax: 02 51 / 38 34 92 9

Seite 14 Rumphörstchen Sonnenuhr war schwer abzulesen Ausflug der Klasse 2 c zum Sinnespark am Alexianer-Krankenhaus Nr. 5, August 2005 Vielfältige Erlebnisse bietet der Sinnespark am Haus Kannen. Diese Erfahrung machte auch die Klasse 2 c bei einem Aus- A m 26. Juni waren wir, die Klasse 2 c, mit unseren Eltern, Geschwistern und unserer Lehrerin Frau Hilderscheid im Sinnespark von Haus Kannen. Es gab viel zu sehen, zu fühlen, zu tasten und zu riechen. Wir bekamen einen Fragebogen mit vielen Aufgaben. So haben wir eine Rallye durch den Park gemacht. Da war eine Sonnenuhr und wir mussten AUS DEN KLASSEN flug zur Einrichtung des Alexianer-Krankenhaus in Amelsbüren. Johannes Scholz berichtet. die Zeit ablesen, doch es war schwierig, denn es schien keine Sonne. Es gab einen Teich, einen Friedhof und viele Dinge zum Anfassen. Wir mussten auch Weinbergschnecken sammeln, es gab mehr als hundert. Danach haben wir gegrillt. Zwischendurch haben wir getobt, Fußball und Verstecken gespielt. Der Tag war schön. Johannes Scholz Der Murmel-Baum bildet eine der vielen unterschiedlichen Stationen im Sinnespark. Kinder fielen aus Versehen in den Badeteich Abschluss-Bericht der Klasse 4 a: Viele tolle Ausflüge und auch viel gelernt Die Klasse 4 a verlebte ein ereignisreiches letztes Grundschuljahr an der TMS. Zahlreiche Ausflüge und I m 4. Schuljahr haben wir viele tolle Ausflüge gemacht.wir besuchten das Planetarium, nachdem wir den Kleinen Prinzen uns seine Asteroiden kennen gelernt hatten. Das Buch Himmelsauge führte uns nicht in den Himmel, sondern zu den Indianern nach Amerika. Über ihr Leben und ihr Schicksal informierten wir uns in der Indianer-Ausstellung im Naturkundemuseum. 60 Jahre Frieden in Deutschland. Dieses Datum veranlasste uns, über den Zweiten Weltkrieg und die Nazis nachzudenken. In dem Buch Emma und die unruhige Zeit erfuhren wir mehr darüber. Das Buch spielt in Münster, und uns wurde klar, dass viele Menschen Schreckliches erlebt haben und Münster im Krieg schlimm zerstört worden ist und dass es viele Jahre Stadtrallye andere gemeinsame Aktivitäten standen auf dem Programm und es wurde auch viel gelernt. gebraucht hat, bis es wieder so schön war wie heute. Im Stadtmuseum sahen wir Modelle dazu. WirlerntenunsereStadt aber erst so richtig bei verschiedenen Unterrichtsgängen kennen. So besuchten wir die Synagoge, das Picassomuseum, die Lambertikirche und den Dom. Unser Wissen bewiesen wir bei einer Stadtrallye. Unser letzter Ausflug führte uns gemeinsam mit der Klasse 4 c ins Sauerland zur Tropfsteinhöhle Dechenhöhle und in den Maximilianpark nach Hamm. Dort fielen wir alle ganz aus Versehen in den großen Badeteich. Gott sei Dank hatten wir Ersatzkleidung dabei und mussten nicht mit nassen Sachen nach Hause fahren. Das war ein supertoller Abschluss-Ausflug! DieKlasse4 a Sommerfest Ein Sommerfest im Schulgarten feierte die Klasse 3 a. Nina, Pia und Paulina berichten. A m 10. Juni hatte unsere Klasse 3 a ein Sommerfest im Schulgarten. Wir haben mit Straßenmalkreide Römer auf die Steine gemalt. Danach haben wir an einer Feuerstelle Stockbrot gebacken. Gegen 20 Uhr war das Fest zu Ende und wir sind nach Hause gegangen. Das Fest hat sehr viel Spaß gemacht. Nina, Pia und Paulina Da waren sie noch trocken oder schon wieder: Die Mädchen und Jungen der Klasse 4 a bei ihrem Ausflug im Maximilianpark in Hamm.