Bund Deutscher Zupfmusiker Nachrichten aus dem Landesverband Nord. Nordigkeiten 1 Oktober Aus dem Landesverband

Ähnliche Dokumente
4. NORDDEUTSCHES ZUPFMUSIK-FESTIVAL

Bund Deutscher Zupfmusiker Nachrichten aus dem Landesverband Nord. Nordigkeiten 1 Januar Aus dem Landesverband

4. NORDDEUTSCHES ZUPFMUSIK-FESTIVAL

Nordigkeiten 1 November 2015

Bund Deutscher Zupfmusiker Nachrichten aus dem Landsverband Nord. Nordigkeiten 1 März Aus dem Landesverband

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Juli Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Zupfpostille 153. November 2014 Inhaltsverzeichnis. Landesverband Rheinland-Pfalz

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

Landesverband Rheinland-Pfalz Zupfpostille 162. Januar Inhaltsverzeichnis

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Kinder helfen Kindern Musik verbindet

Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Der Nordzupfer Nr. 27 September 2012 Landesverband Nord des BDZ

Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover nach Düren und Aachen


Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Woher kommen wohnen în Köln. kostet ein Brötchen. Ich möchte...

Nach dem Empfang wurden alle in den Saal geführt. Zur Eröffnung gab es einen Kurzfilm über die Arbeit von KommBi und wie und was wir unterrichten.

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

Mache SIE glücklich und erhalte was DU brauchst! 10 Dinge die du als Mann in der Beziehung unbedingt TUN solltest!

E I N L A D U N G HEINSBERG 2018 FREITAG R REITAG,, ONNTAG,, BIS SONNTAG IN DER MUSIKAKADEMIE KAVALIERHAUS

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Der junge Goethe. Hörspiel und Comic in 5 Episoden. geschrieben von David Maier, illustriert von FLIX. Episode V. Lebenslust aus allen Dingen.

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

2017 Find Found Follow

Am Anfang musste ich meinen Stundenplan an der Universität zusammenstellen, das war nicht ganz einfach. Ich musste erst einmal das Wahlsystem der

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 27: AUF DER REEPERBAHN

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder

In Extremo Der Wind. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter:

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording

Sonderausschreibung Pop Landesausschuss Hamburg

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Sei DABEI!

Schwäbische Zeitung Laupheim

Musikfreizeit der Rasselbande 2016

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

18. Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb Tischtennis

Machst du auch schon gepflegt Karriere?

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf

Jana Arnemann Access Consciousness Seminare und Workshops Ebertallee Braunschweig Telefon

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Landesverband Rheinland-Pfalz Zupfpostille 158. Dezember Inhaltsverzeichnis

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal

15. Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb Tischtennis

Sind Sie schon in Deutschland gewesen?

Ohne Musik ist alles nichts

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Nun ist sie aber zum Glück vernünftig geworden und ist ein Fan vom HSV.

Clantreffen in Aitrach 15. Mai 2010

Jugendblasorchester (JBO)

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Rosenfest in Uetersen

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Der Popchor auf Konzertreise am Lago Maggiore in der Schweiz

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Liebe Kinder und Eltern!

Eintritts - Anforderungen

Prof. Karl Karst Eröffnungsrede Preisverleihung musik gewinnt WDR Funkhaus Köln

25 Jahre Bund Deutscher Zupfmusiker. Sachsen Magazin des Bund Deutscher Zupfmusiker e.v. Ausgabe Herz der Zupfmusik in Wesseling...

Kirchentag Barrierefrei

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Mandolinenclub Falkenstein e.v Uhr Bürgerhaus Falkenstein

1: ee q q q 2: ee ee ee q 3: ee ee q q 4: ee q ee q 5: ee q h

Unser Programm im Februar 2017

Veranstalter sind die beiden Dachverbände des Amateurmusizierens, die Bundesvereinigung Deutscher

Basketball Skyliner AG

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

... sommerliche Workshops, Kurse und Events im TARAB, Zentrum für Orientalischen Tanz

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Das Konzert am war ein musikalischer Höhepunkt am GNW

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

Hallo liebe Musikfreunde

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland

PRäsentieren: Heidelberg Sevens /30. Juni 2019 Internationales SiebenerRugby Junioren U16 & Mädchen U18

Tour des Lächelns Informationen für Interessenten

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

MUSIKER GESUCHT FÜR KONZERTVERANSTALTUNG IM STADION VON HANNOVER 96

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 10. und in Bremen

388 Fragebögen versendet zusätzlich 233 Zusatzbögen für Familien mit mehreren Kindern, die in der MSG Unterricht haben, sofern die Schüler 16 Jahre

Zauberhafter Abend mit der Banbury Operatic Society in der Aula der Gesamtschule Hennef-West

Details zum Workshop-Wochenende in Lockenhaus:

Endlich war es soweit!

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

Jugendjahresbericht 2013

Transkript:

Nordigkeiten 1 Oktober 2016 Aus dem Landesverband Das Landeszupforchester Thüringen besuchte das Landeszupforchester Nord: Die Thüringer trafen bereits Freitagmittag ein, um noch die eigenen Stücke zu proben. Zum Abendessen stießen dann die SpielerInnen des LZO Nord dazu und nach einem ersten Kennenlernen beim Abendbrot stürzten wir uns in die erste gemeinsame Probe. Beide Orchester waren gut vorbereitet, so dass es nur noch darum ging, das gemeinsame Musizieren zu genießen. So ein schöner großer gemeinsamer Klangkörper wunderbar! Inspirierend waren auch die verschiedenen DirigentInnen, so dass die Probenarbeit unglaublich abwechslungsreich war. Selbstredend waren die Abendstunden mit ganz vielen Gesprächen gefüllt viele der SpielerInnen beider Orchester hatten sich schon zuvor auf Kursen getroffen und es gab viel zu erzählen! Samstagvormittag war nochmals mit gemeinsamen und auch getrennten Proben gefüllt. Das herrliche Wetter hellte die Stimmung zusätzlich auf und lockte uns an den noch herrlicheren Ratzeburger See, um vor dem gemeinsamen Konzert in der Petri-Kirche noch mal das Gehirn zu lüften. Diese besondere Kirche bot uns ein wunderschönes Ambiente und eine wunderbare Akustik, so dass der Abend für uns, aber auch für die leider nicht sehr zahlreichen Zuhörer zum Klangerlebnis wurde. Gut, dass es dann noch einen zweiten Abend gab, an dem man zusammen sitzen und feiern konnte! Am Sonntagmorgen verließen wir sofort nach dem Frühstück die schöne Ratzeburger Jugendherberge zu unserem zweiten Konzert in der Broder-Hinrik-Kirche in Hamburg. Mit mehr Publikum und der Sicherheit des zweiten Auftritts war dieses Konzert das I-Tüpfelchen auf ein erfülltes Wochenende. Schade, dass Thüringen nicht weiter im Norden liegt! Schön, dass Ihr da wart! Maren Trekel

Nordigkeiten 2 Oktober 2016 "Frühjahrskurs" 31.03. bis 02.04.2017 in der Jugendherberge Müden an der Örtze statt. Der Wochenendlehrgang wendet sich an interessierte Spielerinnen und Spieler aller Altersgruppen, die gern ein fröhliches Wochenende verbringen und mit Spaß und Freude ihren musikalischen Horizont erweitern wollen. Es ist außerdem möglich, im Rahmen des Kurses eine D-Prüfung abzulegen und sich entsprechend zu qualifizieren. Nach jeweils 1-2 Kursen kann eine Qualifikationsstufe (D1, D2, D3) erreicht werden, so dass je nach Vorbereitung nach 4-6 Wochenenden die D3-Prüfung abgelegt werden kann. Lehrgangsinhalte: Instrumentalunterricht, Kammermusik und Orchester, Musiktheorie, Musikgeschichte und weitere Angebote. Lehrgangsort: Jugendherberge Müden/Örtze Wiesenweg 32 29328 Faßberg - Müden/Örtze Lehrgangsgebühr: 150,- für TeilnehmerInnen aus dem BDZ LV Nord und LV Niedersachsen, 160,- für TeilnehmerInnen anderer BDZ-Landesverbände, 170,- für Nicht-Mitglieder des BDZ. (inkl. Unterkunft und Verpflegung) DozentInnen: Steffen Trekel (Mandoline/Mandola), Franziska Liebherz (Mandoline, Mandola, Gitarre), Christian Schulz (Gitarre) Anmeldeschluss: 1. März 2017 Infos und Anmeldung: Heike Brüning Wecholder Straße 152, 28277 Bremen Tel. 0421-873122 oder 0174-4477897 bdz-nord.fortbildung@hmbruening.de Termine des Landesverbands & 4. Norddeutsches Zupfmusikfestival: 13./14. Mai 2017 im Kulturhof Dulsberg & Termine des Landeszupforchesters: x Probenwochenende 14.-15.01.2017 in Ratzeburg x Teilnahme am Norddeutschen Zupfmusikfestival mit kleiner Probeneinheit x Probenwochende 22.-24.09.2017 mit Konzert am Samstag & Landesdelegiertenversammlung: 18. März 2017, 15.00 Uhr & Frühjahrskurs: 31.3.-02.04. 2017

Nordigkeiten 3 Oktober 2016 Aus den Orchestern Wir suchen für unsere neue Rubrik auf unserer Internetseite "Mandolinenorchester in Hamburg Gestern bis Heute" noch Informationen und jede Art von Bildmaterial über Hamburger Mandolinen-Vereine, Spielkreisen und Clubs, sei es schon aufgelöst oder neu gegründet. Wer kann und will uns unterstützen? lubert@hmo-hamburger-mandolinen-orchester.eu Wir spielten den Bergkönig, der es in sich hat und so meinte der Dirigent zu den Gitarren: So ganz gemeinsam klingt das nicht!!!! Wir arbeiten dran! Unser jüngster Spieler: Für ein Hobbyorchester ist das ganz schön anspruchsvoll, man soll nicht nur die richtigen Töne sondern auch den Rhythmus einhalten und dann auch noch die vielen anderen Eintragungen!!!!! Wo ist der Bass-Spieler, der uns künftig den nötigen Wumms geben will? Wir suchen noch immer einen Musikfreund! lubert@hmo-hamburger-mandolinen-orchester.eu Aus dem Probenalltag im Hamburger Mandolinenorchester zusammengestellt von Theresa Gauger: Eine Gitarrenspielerin beim Stück Peer Gynt: Irgendwie weiß ich immer noch nicht, wann wir das Ritardando spielen. Dirigent: Das weiß keiner Ein Insidertipp für die Mandolen, deren neuer Saitensatz ziemlich teuer ist, man kann auch Gitarrensaiten nehmen aber nicht weitersagen!!! Unsere Percussionsdame Susanne hat es nicht einfach, sie muss um jeden Einsatz kämpfen. Z.B. beim Offenbach soll sie nur ding dong machen und so setzte sie selbstständig noch andere Rhythmen ein. Beim selben Stück bat eine Mandolaspielerin beim Takt 53 um einen Einsatz, weil sie blättern musste. Dirigent: Aber im Vortakt war nur ein A zu spielen, verwirrt sah die Spielerin das natürlich ein. Eine Mandolistin: Mein Mann begleitet mich mit der Gitarre, obwohl er keine Noten kennt. Er lässt die Saiten schwingen und ich die Mandarinen!!!

Nordigkeiten 4 Oktober 2016 Beim Spielen klirrte es plötzlich und man sah ein rollendes Etwas: Der Armreifen einer Mandolinenspielerin hatte sich selbstständig gemacht und rollte durch den ganzen Saal!!!! Es ist immer wichtig, alle Instrumente in Einsatz zu bringen!!! Zum Schluss spielten wir den Bergkönig. Brigitte: Ohne den gehen wir nicht ins Bett!!!! Dirigent: Beim Ritardando im Roeser: Ihr müsst schon gucken und nicht winken!!!! Einige meinten beim Baston, dass wir ihn zu schnell spielen Barbara: Die Flötistin kann noch schneller!!! Sabine: Man muss den Zuhörern Zeit geben zum Zuhören!!! Wie wahr!!!! Wie spielten Ases Tod zwei Takte und dann hörten alle auf. Ulf: Was war denn das??? Axel. Das war schon der Tod!!! Barbara Lubert stellt vor ehemalige Mandolinenvereine in Hamburg: Mandolinenclub Favorit von 1922 Es begann im Stadtteil Hammerbrook in der Wendenstraße 62-64. Dort wohnten 1920-1922 zehn junge Menschen, die ihr Interesse an der Mandolinen-Musik gefunden hatten. Nachdem sie lange ohne jegliche Noten gespielt hatten, gründeten sie 1922 den Mandolinen-Club Favorit. Mit der Gründung wurde auch beschlossen, nun Noten zu lernen. So ging man dann zum Musiklehrer Willy Hahn am Strohhaus. Bei ihm lernten dann alle Spieler Noten. 1925 spielte Favorit in seinem Spielkreis mit und nahmen auch an seinen Konzerten teil. Am 3. November 1925 bestritt Favorit erfolgreich sein erstes Konzert in der Uferstraße unter der Leitung von Willy Hahn. 1926 bewarb sich Favorit im Rundfunk. Ein Probespiel vor 5 Herren des Senders in der Binderstraße gefiel und so spielte Favorit am 19. Juli 1926 zum ersten Mal im Rundfunk. Bis 1939 hat Favorit unter der Leitung von Willy Hahn konzertiert. Ab 1939 übernahm Heinrich Bendfeld, Spieler aus eigenen Reihen, die Leitung. Es folgten 20 Konzerte, 5 davon in Hamburgs Conventgarten. Bis 1940 hat Favorit gut 60 Mal im Rundfunk gespielt, mit vielen verschiedensten Mitwirkenden. Das hat allen viel Freude gemacht. 1940 spielte man zum letzten Mal im Rundfunk. Die Bombennacht im Juli 1943 auf Hammerbrook, die den Stadtteil dem Boden gleichgemacht hat, hat Favorit dann fast alle Noten und Instrumente gekostet. 1945 musste der Mandolinenclub wieder von vorne anfangen. Vier Mitglieder waren verblieben. Nur langsam ging der Aufbau

Nordigkeiten 5 Oktober 2016 voran. Einige Spieler stießen aus der Gefangenschaft wieder zu uns. Paul Mehl vom Altonaer Mandolinenorchester und Herbert Balzer vom Hamburger Mandolinen-Orchester gaben uns Noten, die wir kopierten, damit wir endlich wieder spielen konnten. Da dem Verein Frisch Voran der Nachwuchs fehlte, schlossen sich am 17. März 1983 einige Mitglieder von Frisch Voran dem Mandolinen-Club Favorit an. In der Zeit danach hat Favorit vier Mal beim Englischen Soldaten-Sender in der kleinen Musikhalle gespielt. 1948-1949 und 1952 konnte Favorit wieder öffentliche Konzerte veranstalten. Es folgten viele Mitwirkungen bei verschiedenen Organisationen. Mai 1982 besteht der Mandolinenclub Favorit 60 Jahre. Von den Mitbegründern der Vereins lebte nur noch Heinrich Bendfeld. Dass der Verein so lange überlebte, verdankte er allen Spielern, Mitgliedern und Freunden, die der Mandolinenmusik und ihrem Verein die Treue gehalten haben. Ein Höhepunkt des Mandolinenclubs Favorit war das Nostalgiekonzert, getragen von allen Hamburger Mandolinenvereinen. Ausrichter war das Hamburger Mandolinen-Orchester von 1928. e.v. Am 15. Mai 1982 fand das bemerkenswerte Konzert in dem großen Saal der Hamburger Musikhalle unter der Leitung von Herbert Balzer statt. Am 12. Februar 1993 verstirbt der Musikleiter Heinrich Bendfeld. Von nun an leiten Karlheinz und Günter Haber den Mandolinenclub in seinem Sinne weiter. 1997 feierte der Club sein 75jähriges Jubiläum. Das Stiftungsfest wurde in Sprötze gefeiert. Zu dieser Zeit zählte der Club 15 Mitglieder (siehe Foto). Wenig später, auch 1997, wurde der Mandolinen-Club Favorit aufgelöst. Es fehlten aktive Spieler. Günter und Karlheinz Haber und Alfred Manowski wechselten zum Hamburger Mandolinen-Orchester, bei dem Irmgard Fischer, Erika Vogt und Charlotte auch vorher schon Mitglied waren. In den folgenden Jahren hatte Favorit zahlreiche Mitwirkungen bei Weihnachtsfesten, SPD-Veranstaltungen, Senioreneinrichtungen und Bürgerverein Barmbek.

Nordigkeiten 6 Oktober 2016 Hinten, von links: Ursula Ostheimer, Günter Haber, Karlheinz Haber, Alfred Manowski, Charlotte Schmeisser. Mitte, von links: Ilse Pfeiffer, Ranna Jorek, Josef Haag, Paul Wörmer, Erika Vogt Vorne, von links: Erika Schwart, Walter Pingel Leider nicht mit auf dem Bild: Irmgard Fischer, Martha Nagel, Adelheid Gode, Heinrich (Heini) Köster Foto 1997: Termine der Orchester Frühjahrskonzert des Norddeutschen Zupforchesters 26. Februar 2016, 11.00 und 16.00 Rudolf-Steiner-Saal, Mittelweg 11, 20148 Hamburg Weitere Informationen - Veranstaltungen - Hinweise Dirigierseminar des BDZ 27.-29. Januar 2017 Zielgruppe: Dirigenten von Zupforchestern und Gitarren- ensembles, die ihre Grundlagen auffrischen und vertiefen wollen. Ziel: Der Kurs soll Anstoß geben für die Entwicklung einer variablen Schlagtechnik, für einen sinnvollen Einsatz der linken Hand und für ein geeignetes dirigentisches Umsetzen des musikalischen Textes. Mit dem Teilnehmerensemble und einem Orchester werden die Literaturbeispiele ausprobiert und konkrete Fragestellungen direkt in die Praxis umgesetzt. Ort: Bildungshaus Kloster Tiefenthal Schlangenbader Straße 22 65344 Eltville www.kloster-tiefenthal.com Geplante Inhalte: 1. Schlagtechnik (Akzent-/Legatodirigat, Dynamik, Artikulation, Phrasierung, Tempoänderungen, Einsätze) 2. Die Rolle des Atmens beim Dirigieren 3. Partiturstudium 4. Probemethodik

Nordigkeiten 7 Oktober 2016 Literatur: 1. Adriano Banchieri, Fantasie overo canzoni alla francese: Fantasia prima, Fantasia sesta in eco movendo un registro Bearb. Christian Wernicke 2: Walter Kretschmar, Reisebilder aus Italien: In der Campagna Verlag Joachim Trekel T133 Teilnehmerzahl: 10 (nach Eingangsdatum) Dozent: Christian Wernicke (Heidelberg) Teilnahmegebühr: 120.- / ermäßigt 90.- für BDZ-Mitglieder, Schüler und Studenten (Nachweis erforderlich) Anmeldeschluss: 31.10.2016 Anmeldung: BDZ-Geschäftsstelle, Theresa Brandt Postfach 13 20 55003 Mainz E-Mail: geschaeftsstelle@bdz-online.de Der Deutsche Musikrat informiert: TTIP und CETA gefährden den Kulturbereich Im Rahmen der Demonstrationen am Sonnabend, 17. September 2016 in sieben deutschen Städten sprachen Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates und Generalsekretär des Deutschen Musikrates, Regine Möbius, Vizepräsidentin des Deutschen Kulturrates, und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, öffentlich über die grundlegenden Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Kulturbereich. Rund 320.000 Menschen gingen bundesweit am Sonnabend, 17. September 2016 unter dem Aufruf CETA & TTIP stoppen! Für einen gerechten Welthandel! gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA auf die Straße. Die Rede von Prof. Christian Höppner auf der Abschlusskundgebung in Köln können Sie https://www.kulturrat.de/themen/freihandel-kultur/ttip/rede-vonchristian-hoeppner-auf-der-ceta-ttipstoppen-fuer-einen-gerechten-welthandel-am-17-09-2016-in-koeln/ nachlesen. Die Rede von Regine Möbius auf der Auftaktkundgebung in Leipzig finden Sie https://www.kulturrat.de/themen/freihandel-kultur/ttip/rede-von-regine-moebius-auf-der-ceta-ttip-stoppen-fuer-einen-gerechten-welthandel-am-17-09- 2016-in-leipzig/, die Ansprache von Olaf Zimmermann auf der Abschlusskundgebung in Berlin können Sie https://www.kulturrat.de/themen/freihandel-kultur/ttip/rede-von-olaf-zimmermann-aufder-ceta-ttip-stoppen-fuer-einen-gerechten-welthandel-am-17-09-2016-in-berlin/ online abrufen. Impressum: Maren Trekel 0405208082 maren.trekel@bdz-nord.de