Statische Magnetfelder

Ähnliche Dokumente
Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Das magnetische Feld

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

2. Aufgaben: Magnetismus

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

3 Magnetostatik Kurze Wiederholung

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

Magnetische Phänomene

Magnetismus - Einführung

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Repetitionen Magnetismus

4. Beispiele für Kräfte

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

3 Magnetismus. 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E =

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Administratives BSL PB

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Elektrostaitische Felder

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Oersteds Erkenntnis: Ströme erzeugen Magnetfelder

Kai Müller. Maxwell für die Hosentasche

Die Jagd nach dem Feldrekord Forschung in hohen Magnetfeldern

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Beschreibung Magnetfeld

Inhalt der Vorlesung B2

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Physik am Samstag. Die Jagd nach dem Feldrekord Forschung in hohen Magnetfeldern. Jochen Wosnitza

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Magnetisches Feld / Magnetismus

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6

Materie im Magnetfeld

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Felder als Objekte. F. Herrmann.

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

B oder H Die magnetische Ladung

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Demonstrationsexperimente Elektrotechnik

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

5 t % = 0, j = 0 entstehen. Für diese gelten die Gleichungen E = % 0. E = 0 Eds = 0 (5.2) B = 0 Bd A = 0 (5.3) j Bds = µ 0 I (5.

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

8 Instrumentelle Aspekte

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

Magnetisches Induktionsgesetz

Das statische magnetische Feld

Inhalt der Vorlesung B2

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

1 Klassische Mechanik

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Elektromagnetische Induktion

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Transkript:

Statische Magnetfelder Abb.1 Magnetfeld Steffen Wendler Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1. Was sind statische Magnetfelder? 2. Magnetfeld Erde und Sonne 3. Wie Magnetfelder entstehen 4. Magnetische Kraftwirkung 5. Magnetfeld eines Permanentmagnets 6. Magnetfeld eines Elektromagnets (Spule) 7. Anwendungen 8. Quellenangabe Steffen Wendler Seite 2

Was sind statische Magnetfelder? Magnetfelder sind Feldlinien die magnetische Kräfte beschreiben können. Die magnetische Kraft ist die dritt größte Grundkraft. Die magnetische Kraft ist eine Lorenzkraft die aus der elektromagnetischen Wechselwirkung resultiert. Sie ist ca. 8,8*10^10 mal stärker als die Gravitationskraft. Magnetfelder sind nicht sichtbar, können aber an Modellen anschaulich gemacht werden: Abb.2 Magnetfeld Stabmagnet Abb.3 Magnetfeld Stabmagnet & Spule Steffen Wendler Seite 3

Magnetfled Erde und Sonne Abb.4 Magnetfeld Erde ca. 3,1 * 10-5 T Abb.5 Magnetfeld Sonne Steffen Wendler Seite 4

Magnetische Flussdichte B Die magnetische Flussdichte B ist ein Vektor der die Dichte (Stärke) des Magnetfeldes beschreibt. Die Einheit ist: Vs/m² bzw. T (Tesla) Sie ist nach dem Physiker: Nikola Tesla benannt. Abb.6 Nikola Tesla um 1890 Steffen Wendler Seite 5

Wie entstehen Magnetfelder? Es gibt nur eine Möglichkeit Magnetfelder zu erzeugen! Bewegte Ladungen erzeugen ein Magnetfeld! r B = µ I 2 πρ 0 r e ϕ Die magnetische Flussdichte ist ein Wirbelfeld! Es gilt daher immer: Abb.7 Magnetfeld Leiter Steffen Wendler Seite 6

Wie entstehen Magnetfelder? Es gibt nur eine Möglichkeit Magnetfelder zu erzeugen! Bewegte Ladungen erzeugen ein Magnetfeld! r r r µ 0 q v B = 4π r ² Die magnetische Flussdichte ist ein Wirbelfeld! Es gilt daher immer: Abb.8 Magnetfeld Punktladung Steffen Wendler Seite 7

Magnetische Kraftwirkung Die magneitsche Kraft ist eine Lorenzkraft die aus der elektromagnetischen Wechselwirkung resultiert. Abb.9 rechte Hand regel Steffen Wendler Seite 8

Magnetfeld eines Permanentmagnets Bewegte Ladungen erzeugen ein Magnetfeld! Bewegte Ladung Abb.10 Permanentmagnet Magnetfeld von Elementarteilchen als Folge ihres Spins Abb.3 Magnetfeld Stabmagnet & Spule Abb.11 Neodym Magnet 1,6T Steffen Wendler Seite 9

Magnetfeld eines Elektromagnets (Spule) Ein Elektromagnet besteht im wesentlichen aus einem Stromdurchflossenem Leiter, mit oder ohne Eisenkern. Dabei gilt:. Abb.12 Spule Abb.13 Spule Steffen Wendler Seite 10

Anwendungen Datenspeicher Die Daten auf Festplatten werden duch Magnetfelder gespeichert. (0,15 bis 0,3T) Abb.14 Festplatte Steffen Wendler Seite 11

Anwendungen Antriebe und Generatoren (max: 1,6T) Abb.15 E-Motor Abb.16 2014 Tesla Model S Abb.17 ICE Abb.18 Windkraftanlage Steffen Wendler Seite 12

Anwendungen Lautsprecher (0,5T bis 1,6T) Abb.19 Lautsprecher Steffen Wendler Seite 13

Anwendungen - Kernspinresonanzspektroskopie - Magnetresonanztomographie MRT Supraleitende Werkstoffe (0,35T bis 7T) 23,5 T derzeit stärkster supraleitender Magnet ist der NMR-Spektroskopie (1000 MHz-Spektrometer) Abb.20 MRT-Gerät (Philips Achieva 3.0 T) Abb. 21 Der Magnet eines 300-MHz-NMR- Spektrometers Steffen Wendler Seite 14

Anwendungen Forschung LHC Large Hadron Collider Supraleitende Werkstoffe (bis ca 8,6T) Abb.22 LHC Abb.23 LHC Steffen Wendler Seite 15

Anwendungen Berührungsloses Schalten mit Reedschalter Ferromagnetischen Schaltzungen bewegen sich bei einem von außen einwirkenden schwachen magnetischen Feld zueinander und lösen den Schaltvorgang aus. Abb.24 Reedschalter Abb.25 Funktionsweise Steffen Wendler Seite 16

Quellenangabe Abb. 1: http://www.scientific-multimedia.com Abb. 2: http://www.werken-technik.de/magnetismus.htm Abb. 3: http://real-physik.info/fileadmin/user_upload/media/media_9/stabmagnet_spule.png Abb. 4: http://www.heilpraktikerin-niessl-neumaier.de/images/magnetfeld.jpg Abb. 5: http://kosmosimwandel.at/magnetfeld-sonne-erde.html Abb. 6: http://de.wikipedia.org/wiki/nikola_tesla Abb. 7: https://de.wikipedia.org/wiki/magnetismus Abb. 8: http://www.physik.fh-aachen.de Abb. 9: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:rechte-hand-regel.svg Abb.10: https://www.univie.ac.at/physikwiki/index.php/lv002:lv-uebersicht/videos/ferromagnetismus Abb.11: http://de.wikipedia.org/wiki/neodym-eisen-bor Abb.12: http://www.elsenbruch.info/ph10_magnetfelder.htm Abb.13: http://de.wikipedia.org/wiki/spule_%28elektrotechnik%29 Abb.14: http://de.wikipedia.org/wiki/festplattenlaufwerk Abb.15: http://www.braeunle.de/de/img/motor2.jpg Abb.16: http://www.greencarreports.com/news/1090601_has-u-s-demand-for-the-tesla-model-s-electric-car-stabilized Abb.17: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a8/ice_3_oberhaider-wald-tunnel.jpg Abb.18: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/96/windrad_swm.jpg Abb.19: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b0/konuslautsprecher.jpg Abb.20: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/modern_3t_mri.jpg Abb.21: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ee/nmr-spectrometer.jpg Abb.22: http://www.weltmaschine.de/sites/site_weltmaschine/content/e5/e105102/e105104/2010-12-16_0911188_01-a4-at-144-dpi.jpg Abb.23: http://scienceblogs.com/startswithabang/files/2011/05/lhc-sim.jpeg Abb.24: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/reed_switch_%28aka%29.jpg Abb.25: http://de.wikipedia.org/wiki/reedschalter Steffen Wendler Seite 17