Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Ähnliche Dokumente
Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

2. Übung: Chromosomentheorie

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

2. Übung: Chromosomentheorie

Pharmazeutische Biologie Genetik

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Grundlagen der Vererbungslehre

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

1 Regeln der Vererbung

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Grundlagen der Genetik

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler,

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik

Marco Plicht. Biologie

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

Die Medelschen Regeln

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Lernziele. Molekulargenetik I

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Begriffsbestimmungen

Evolution, Genetik und Erfahrung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier:

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

Pharmazeutische Biologie Genetik

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Vererbungsgesetze, Modell

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Ausschuss für Genetik und Labortierzucht. Zucht von Doppelmutanten

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Genetik und Farbvererbung

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Monohybride Erbgänge

Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. b e n s l au f e nde l s Le M. Das Wichtigste auf einen Blick

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

Vererbung - Grundlagen

16. Klassische Genetik

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze.

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Klassische Genetik. Die Mendelschen Regeln

Pharmazeutische Biologie Genetik

(Molekulare-) Zytogenetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen - Die mendelschen Vererbungsregeln

Evolution und Entwicklung

Vererbungsanalyse phänotypischer Variation

Gendefekte und Krankheiten. Frequenz monogener Erkrankungen: ~ 1%

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG

Mutationen bei Sittichen und Papageien

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Kapitel 08.15: Klassische Genetik II

Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel Crossover. Interferenz

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten:

Einleitung Zur Genetik von Erbfehlern. Gottfried Brem Veterinärmedizinische Universität Wien

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Präimplantationsdiagnostik

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera

Genetische Epidemiologie. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Autosomal-rezessiver Erbgang

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Grundlagen der biologischen Evolution

Regine Witkowski Falko H. Herrmann. Einfiihrung in die klinische Genetik

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

Genetik einmal anders erklårt:

Genetische Grundlagen für die Hundezucht

Transkript:

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Gregor Mendel Thomas Hunt Morgan

Definitionen Diploide Eukaryonten: Das Genom besteht aus einem (haploiden) mütterlichen und aus einem väterlichen Genom Das Allel: Zustandform eines Genes Ein Individuum ist hinsichtlich eines Genlocus homozygot, wenn die Allele dieses Ortes gleich sind, und heterozygot, wenn die Allele unterschiedlich sind. Dominanz: die Durchsetzung/Überdeckung von Erbfaktoren in der Merkmalsausprägung Abb. 1

Die von Mendel ausgewählte Merkmale Abb. 2 Samen runder-runzlig; Samenfärbung gelb-grün; Blütenfärbung lila-weiss; Hülse gewölbt-runzlig; Farbe der Hülse grün-gelb; Blütenstellung achsen-endständig; Achsenlänge kurz-lang

F1 und F2 Generationen der gezielten Kreuzungen Die Gartenerbse ist ein Zwitter, mit weiblichen (Eizelle) und männlichen (der Pollen) Geschlechtsorgane, damit Selbstbefruchtung und gezielte Befruchtung sind möglich. 1. Gesetz. Das Uniformitäts- und Reziprozitätsgesetz, F1 Generation 2. Gesetz. Das Spaltungsgesetz; phänotypisch 3:1, genotypisch 1:2:1, F2 Generation Abb. 3

Das Modell der Vererbung der unterschiedlichen Merkmale Eltern: Einheitlicher Gamet F1: Heterozygot F2: 3:1 phänotypische Spaltung, 1:2:1 genotypische Spaltung Das Kreuzungsquadrat, Punett-Quadrat Abb. 4

Genetische Analyse der F2 Generation Zwitter-Pflanzen: Selbstbefruchtung Tieren: Test-Kreuzung (testcross), Kreuzung mit homozygot rezessive a a a a A ¼ A/a ¼ A/a A ¼ A/a ¼ A/a a ¼ a/a ¼ a/a A ¼ A/a ¼ A/a A/a X a/a Kreuzung A/A x a/a Kreuzung Abb. 5

Vergleich von Mitose und Meiose Abb. 5a Die Eigenschaften der Meiose spiegeln die mendelschen Gesetze wieder

Abb. 5b Verdopplung der DNA

Dihybridkreuzung, das Unabhängigkeitsoder Rekombinationsgesetz In einer Dihybridkreuzung jedes Merkmalspaar wird nach dem 2. Gesetz vererbt, und zwar unabhängig von anderen Merkmalspaaren (3. Gesetz) Zahlenverhältnis von 9:3:3:1 für die vier auftretenden Phänotypen Abb. 6

Unabhängigkeits- u. Rekombinationsgesetz Dihybrider Erbgang mit Allelen zwei Drosophila Gene vg: Stummelflügel e: Schwarzer Körper Erbgang: Nach dem Zweiten Gesetz Drei Allelpaare: 64 Felder Intrachromosomale rekombination Abb. 7

Systematische Anordnung der F2 Genotypen Abb. 8

Geschlechtsgekoppelte Vererbung Autosomen Gesclechtschromosomen X Y Geschlechtsbestimmung X w/y hemizygot Männchen X/X homozygot Weibchen Abb. 9

Brachydaktylie: Dominanter Erbgang Abb. 10

Die Expressivität (Ausprägung) kann unterschiedlich sein; einige Mutationsträgeneden Patienten entwickeln 0, einige 4 betroffene Extremitaten, extra Finger oder Zehe Polydaktylie: Dominanter Erbgang Abb. 11

Rezessiver Erbgang: Zystische Fibrose (Mukoviszidose) Die häufigste autosomal rezessive Erkrankung der Kaukasischen Bevölkerung 1 zu 2500 Neugeborene, Heterozygotenhäufigkeit 1/25 Obstruktion der Drüsenausführungsgänge von hochviskösem Sekret Sekundäre Zystenbildung und Fibrose der Gewebe Das Gen: Chlorid-Kanal Häufigste Mutation: Deletion CTT, Phe 508 Selektionsvorteil während der Pestseuchen 1/25x1/25=1/625, die Häufigkeit der Frau-Mann Beziehung als Heterozygoten ¼ der Kinder Homozygot 1/625x1/4=1/2500, die Frequenz der betroffenen Neugeborenen

Tay-Sachs Syndrom (Gangliosidose), autosomal rez. Häufigkeit 1:3000 bei Aschkenazi-Juden (der Gründer-Effekt) Die Symptome der Erkarankung sind: -Makrozephalie -mentale Retardierung -Dezerebration Defekt des Enzyms b-hexosaminidase A, B Nachweiss auf DNA-Ebene, Heterozygotentest Abb. 13

Sichelzellanämie Mutation in haemoglobin S (HBS) Gen verändern die Löslichkeit des Hämoglobins polymerisiert in Filamente Faserbündeln Assoziierung Verformung der Erythrozytenmembran Entstehung Sichelzellen Abb. 14

Abb. 15 Geschlechtsgekoppelte Vererbung bei Menschen (Hämophilie) Hämophilie:klassische X-chromosomal-rezessive Erkrankung. 85 % der Hamophilienfamilien befindet sich einen Mangel an antihämophilem Globulin A, Faktor VIII (Hämophilie A), bei etwa 15 % einen Mangel an antihämophilem Globulin B, Faktor IX (Hämophilie B). Die Gerinnungsstörung Blutungen bei Verletzungen. Hämatome der Muskulatur und Gelenke. Das Faktor VIII Gen ist 200 kb gross und kodiert für 2351 Aminosäuren. Bei der schwer betroffenen Patienten tritt eine micro-inversion innerhalb der Promotorregion und im Intron 22. Der Erbgang ist typisch X-Chromosom-gekoppelt: Die Frauen sind Konduktorinnen und weitergeben das Mutationträgende X Chromosom an Hälfte ihrer Söhne, die hemizygot für X-Chromosom sind.

Stammbaum der europäischen Herscher-häuser Abb. 16

Die europäischen Herscherhäuser

Symptome und Erbgang von Hämophilie Abb. 18

Vererbung der Kraushaarigkeit Kreis, gelb: Frau; Quadrat, blau: Mann, beide glatthaarig; rot: Kraushaarig Kraushaarigkeit: Dominanter Erbgang, ein Elternteil mit Kraushaar ist nötig Abb. 19

Interchromosomale Rekombination Abb. 20 Die zwei berücksichtige Gene auf zwei Chromosomen lokalisiert sind Test-Kreuzung: Die Rekombinanten sind gleich häufig wie die Nicht-Rekombinanten (1:1:1:1 Verhältnis) Die Gene sind nicht koppelt

Intrachromosomale Rekombination bb. 21 Intrachromosomale Rekombination, genetische Kopplung Die zwei Gene auf ein Chromosom lokalisiert sind, gehören Einer Kopplungsgruppe an Test-Kreuzung: ~60 % Nicht-Rekombinanten, ~40 % Rekombinanten

Rekombinationenkartierung bb. 22 Die Anzahl der Rekombinanten (151+154=305) Dividiert mit der Anzahl der Nachkommenschaft (2839) Multipliziert mit 100: 305/2839x100=10.7 %, 10.7 Kartenenheit, 10.7 centimorgan, cm.

Der Rekombinationswert liegt höchstens bei 50% Der RW ist im Mittel nie 50%, weil: Mehrfach - C.O. s zwischen zwei weit entfernten Genen vorkommen nur einfache oder andere ungeradzahlige Austauschvorgänge zwischen zwei Genen eines Stranges zu Rekombination führen nur zwei Chromatiden an einer Stelle ein C.O. eingehen können Einfache C.O. zwischen a und b 1 und 2 (3 und 4) sind Schwesterchromatide und somit genetisch identisch 2 und 3 (1 und 4) sind homologe Chromatide und genetisch nicht identisch C.O. zwischen Schwesterchromatiden sind möglich, verlaufen aber unbemerkt Weitere Austauschmöglichkeiten: 1/4, 2/3, 2/4. Sie führen jeweils zu max. 50% Rekombination. Bei einem C.O. hat man maximal 50% Austausch!

Die genetische Karte des Chr. 1 Abb. 23

Abb. 24 Teil der Karte des Chr. 11