Periodensystem der Elemente - PSE

Ähnliche Dokumente
A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe

Periodensystem der Elemente (PSE)

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Aggregatzustände. Atomradien

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN

Wie schreibe ich ein Chemiebuch

Biochemie der Elemente

1 Das Periodensystem der Elemente (PSE)

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Schriftlicher Leistungsnachweis

Das Periodensystem der Elemente

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8.

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 1 Einteilung der Stoffe

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Periodensystem der Elemente

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

Allgemeine und Anorganische Chemie

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Chemie I Prüfungsfragen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Kapitel 3. Betriebsbesichtigung in der Firma PSE

VII INHALTSVERZEICHNIS

Einführung in das Periodensystem der Elemente

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

VII INHALTSVERZEICHNIS

Bohrsches Atommodell

Tendenzen im Periodensystem

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Periodensystem der Elemente

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhalt. Mathematik III.

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Was ist Chemie? Historische Entwicklung Basisschulung Chemie. Basisschulung Teil I: Grundlagen Chemie. Was ist Chemie?

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Qualitative anorganische Analyse

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Elemente des Periodensystems - eine Baumarkterkundung

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Download. Chemieunterricht an Stationen. Anja Dombrowski. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I. Anja Dombrowski 6,49

elexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Atombau und Periodensystem

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

4 Inhaltsverzeichnis Zinn Blei Metalle der V. Hauptgruppe des PSE Arsen Antimon...

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

Skript zum Workshop Chemie für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Atombau und chemische Bindung

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Transkript:

Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente in Triaden sortiert 1863 Newland: Oktavengesetz Elemente nach Atomgewicht geordnet wiederkehrende ähnliche Eigenschaften 1868/69: Dimitri it i I. Mendelejew (1834-1907) 1907) Lothar Meyer (1830-1895) Alle bekannten Elemente (ca. 60) eingeordnet Elemente mit ähnlichen Eigenschaften in Gruppen einige Plätze in ihrem System blieben frei Eigenschaften noch nicht entdeckten Elemente voraussagbar

Periodensystem nach Mendelejew 1834-19071907

Periodensystem der Elemente - PSE 1913 Mosley: Tellur (Massenzahl 127,6) > Iod (126,9) Kernladungszahl als Sortierkriterium Anzahl der Protonen / Ordnungszahl Natürliche radioaktive Elemente 1937 bis 1945: Technetium, Promethium, Astat und Francium auf der Erde nur in natürlichen Zerfallsreihen Letzte t Elemente: schwer zugänglich, radioaktiv

Periodensystem der Elemente

Aufbau des Periodensystems Hauptgruppen PSE umfaßt sieben Perioden (waagerechte Zeilen) PSE umfaßt 8 Haupt- und 8 Nebengruppen (Spalten) Gruppe: Elemente mit ähnlichen chem. Eigenschaften. 1. Hauptgruppe (Alkalimetalle) 2. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle od. Berylliumgruppe) 3. Hauptgruppe (Erdmetalle od. Borgruppe) 4. Hauptgruppe (Kohlenstoffgruppe) 5. Hauptgruppe (Stickstoffgruppe) 6. Hauptgruppe (Chalkogene od. Sauerstoffgruppe) 7. Hauptgruppe (Halogene) 8. Hauptgruppe (Edelgase)

Aufbau des Periodensystems Nebengruppen 1. Nebengruppe (Kupfergruppe) 2. Nebengruppe (Zinkgruppe) 3. Nebengruppe (Scandiumgruppe) 4. Nebengruppe (Titangruppe) 5. Nebengruppe (Vanadiumgruppe) 6. Nebengruppe (Chromgruppe) 7. Nebengruppe (Mangangruppe) 8. Nebengruppe wird weiter unterteilt in: Eisengruppe (Eisen, Cobalt und Nickel) Gruppe der Platinmetalle: leichte Platinmetalle (Ruthenium, Rhodium, Palladium) schwere Platinmetalle (Osmium, Iridium, Platin) Elemente Lanthan bis Ytterbium: Lanthanoiden Elemente Actinium bis Lawrencium : :Actinoiden

PSE - Beschriftung Oft üblich: Hauptgruppen werden im römischen Ziffern bezeichnet und Nebengruppen mit arabischen Ziffern. Chemical Abstracts Service: bis 1986 Hauptgruppen mit einer römischen Ziffer und A: I a, II a, bis VIII a Nebengruppen mit einer römischen Ziffer und B III b, IV b, V b, VI b, VII b, VIII b, VIII b, VIII b, I b, II b IUPAC: ab 1986 PSE-Gruppen mit arabischen Ziffern durchnummeriert: 1 bis 18

PSE-Entdeckung

PSE -Dichte

PSE - Aggregatzustände Fest: fast alle Elemente! Fest: fast alle Elemente! Flüssig: nur Brom und Quecksilber bei Raumtemperatur Gasförmig: Edelgase, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff Radioaktiv: alle ab Blei!

PSE - Schmelzpunkte Helium: 0,95 K bis Kohlenstoff: 3823 K

PSE - Siedepunkte Helium: 4,22 K bis Wolfram: 6200 K.

PSE biologische Bedeutung Einige Elemente biologisch unbedingt notwendig! Einige Elemente biologisch unbedingt notwendig! Einige Elemente biologisch wichtig! Einige Elemente vermutlich biologische Bedeutung!

Chemische Elemente im Körper

PSE Metalle / Nichtmetalle Metalle: fast alle Elemente! Nichtmetalle: nur Edelgase, Halogene, H, O, S, N, P, C Halbmetalle: Metallisch und nichtmetallische Erscheinungsformen Grenze: e Diagonale durch PSE!

PSE elektrische Leitfähigkeit Metalle gute Leiter, Temp! Halbmetalle schlechte Leiter Nichtmetalle Isolatoren Tendenz: metallische Charakter: nimmt von oben nach unten zu! nimmt von links nach rechts ab! Halbmetallen: Leitfähigkeit steigt mit Temp. Bor, Silicium, Germanium, Arsen, Selen, Antimon,Tellur

PSE Säure / Base Metalle immer Basen! Nichtmetalle immer Säuren! Edelgase weder Säuren noch Basen keine Reaktion! Nebengruppenmetalle zum Teil sowohl Säuren als auch Basen (amphoter!)

PSE Elektronegativität Linus Pauling Metall-Atome halten ihre e - nur wenig fest Nichtmetall-Atome ziehen ihre e - stark an. Elektronegativität ist ein Mass für das Bestreben der Atome innerhalb einer Verbindung, Elektronen an sich zu ziehen EN bei kleinen Atomen groß: EN nimmt von unten nach oben zu EN nimmt von links nach rechts zu Fluor + 4, Cäsium die niedrigste EN stöchiometrische t i h Wertigkeit: it Zahl der Wasserstoffatome, die ein Element binden oder ersetzen kann: Metalle: Zahl der Valenzelektronen Nichtmetalle: Zahl der Elektronen, die zur Edelgaskonfiguration fehlen.

Häufigkeit der Elemente Nr. Elementname Symbol Massenanteil % Atomanteil % 1 Sauerstoff O 49,2 54,6 2 Silicium Si 25,7 16,2 3 Aluminium Al 7,5 4,9 4 Eisen Fe 47 4,7 15 1,5 5 Calcium Ca 3,4 1,5 6 Natrium Na 2,6 2,0 7 Kalium K 24 2,4 11 1,1 8 Magnesium Mg 1,9 1,4 9 Wasserstoff H 0,9 15,8 10 Titan Ti 0,6 0,2 11 Chlor Cl 0,2 0,1 12 Phosphor P 0,1 0,05 13 Mangan Mn 0,1 0,04 14 Kohlenstoff C 0,09 0,13 15 Schwefel S 0,05 0,004 16 Barium Ba 0,05 0,0007 Rest: (67 natürlich vorkommende Elemente) 0,51 (0,4753)