GEMEINDE - Brief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waabs. Oktober 2016 bis Januar 2017

Ähnliche Dokumente
Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Advents- und Weihnachtstermine

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Gemeindebrief Oktober/November 2016

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

GEMEINDE - Brief. Oktober 2018 bis Januar Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waabs. Foto: PJK

Ab dem 1. Advent 2017 findet der verlässliche Nieharde- Gottesdienst für ein Jahr an jedem Sonntag um 11 Uhr hier in St. Martin statt.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

GEMEINDE - Brief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waabs. Februar bis Mai 2017

Gemeinde - Brief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waabs Mai bis Juli Liebe Leserin, lieber Leser,

GEMEINDE - Brief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waabs

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Stadtkirche Gottesdienste

Februar DBZ Aktuell

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Juni bis August 2017

Kirchengemeinde Haselau

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Gemeindebrief Februar / März 2016

6. September, Mittwoch Tagesausflug mit der Kirchengemeinde nach Hallig Hooge.

September November 2017 Nr. 217

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Gemeindebrief August/September 2017

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Juni / Juli 2015

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Ein Tag im Kindergarten

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

St. Paulus - Gemeindebrief

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Alle s. Liebe Leserin, lieber Leser! In Sprüche 24,3 heißt es: Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Gottesdienste am Sonntag

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

MWIKA lädt Toestrup ein

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

G E M E I N D E B R I E F

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Stadtkirche Gottesdienste

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

St. Paulus - Gemeindebrief

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Liebe Eltern, Dezember 2017

November - Dezember 2017

Freiwilliger Gemeindebeitrag

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen. Liebe Leserinnen und Leser, wenn wir uns zum Weihnachtsfest beschenken,

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Überall wird alles schön dekoriert und mit Lichtern geschmückt, es wird gebastelt und es duftet nach Lebkuchen, Plätzchen und Tannenzweigen.

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Gemeindebrief Februar / März 2018

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waabs August bis Oktober 2015

Kreisverband Bernkastel-Kues

Meyer am Visitations-abschlussgespräch am in Fümmelse

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

GEMEINDE - Brief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waabs

der ev.-luth. Kirchengemeinden Neu-Eichenbergs Dezember 2018 Januar 2019

Wir renovieren unsere Kirche

Advent und Weihnachten

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gemeindebrief. Juni / Juli Liebe St. Servatiusgemeinde!

Transkript:

GEMEINDE - Brief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waabs Oktober 2016 bis Januar 2017

ZEICHEN SETZEN Liebe Gemeinde Voller guter Vorsätze und guten Willens für unsere Kirchengemeinde machen sich sieben Menschen auf den Weg, um miteinander die Zukunft der Kirchengemeinde zu meistern (vgl. die Kandidatenvorstellung in diesem Gemeindebrief). Sie brauchen dazu Mut und eine gute Rückendeckung! Sie brauchen Menschen, die sie wählen und die ihnen sagen: Danke, dass Du da bist! Wir stehen hinter Dir! Wir wählen Dich! Um eine Gemeinde durch gute und schwere Zeiten zu leiten, braucht es diesen Zuspruch. Fürchte Dich nicht, denn ich habe dich erwählt; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, so sagt Gott es im Buch Jesaja den Menschen, die er sich erwählt hat, zur Stärkung für alles, was kommt. Um sich nicht zu fürchten, um guten Mutes auf das zugehen zu können, was da kommt, brauchen wir eine kräftige Rückenstärkung und Zuspruch. Wir brauchen Gott und wir brauchen Mitmenschen, die für uns Gottes Zuspruch lebendig werden lassen. Am 1. Advent (27. November) können Sie und Ihr alle, sofern Ihr Mitglied der Kirchengemeinde seid und mindestens 14 Jahre alt (also religionsmündig), unseren neuen Kirchengemeinderäten solche Rückendeckung für die kommende Zeit geben. Es ist wichtig, dass die, die sich zur Wahl stellen, wissen: Ich bin gewählt! Die Gemeinde traut mir das zu sie stärkt mir den Rücken. Als Pastorin freue ich mich, dass wir es geschafft haben, einen alters- durchmischten, vielseitigen Kirchengemeinderat aus Männern und Frauen mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten aufzustellen. Nun seid Ihr dran, liebe Gemeindeglieder: Stärkt Ihr bitte mit Eurer Wahl diesen Frauen und Männern den Rücken! Sagt ihnen: Fürchtet euch nicht. Ich habe Dich gewählt! Ich traue Dir das zu, unsere Kirchengemeinde zu führen durch die vielfältigen Aufgaben, die in der Zukunft auf uns warten. Ihr alle gebt damit ein Zeichen, dass Euch unsere Kirche im Dorf Seite 2 Titelbild: Foto von PJK

WAHLSONNTAG wichtig ist. Dass Menschen, die hier im Dorf leben, mit bestimmen: Wohin soll der Weg der Kirchengemeinde Waabs auch im Zusammenspiel mit den benachbarten Kirchengemeinden und im Gegenüber zu allen anderen wichtigen Institutionen hier im Dorf in der kommenden sieben jährigen Wahlperiode gehen? Am Wahlsonntag, dem 1. Advent steht die Marienkirche von 10 Uhr bis 18 Uhr mit einem bunten Programm für alle offen: Familiengottesdienst, Musikangebote zum Hören und zum Mitsingen, Adventsbastelei und Adventskaffee mit Plätzchen und Kuchen. Hier können Sie wählen und einen stimmungsvollen 1. Advent in der gastlich geschmückten Marienkirche erleben. Da lohnt es sich, zur Wahl zu gehen! Herzlich willkommen! Tag der offenen Tür am 1. Advent-Wahlsonntag in der Marienkirche: 10 Uhr Familiengottesdienst zum 1. Advent (Kirche einmal anders für Kleine und Große) 14-15 Uhr Konzert Meike Salzmann und Uli Lehna: Akkordeon & Klarinette (Klezmermusik) ab 15 Uhr Kaffee, Kuchen & Klönschnack in der Kirche an Tischen bei gemütlicher Adventsatmosphäre ab 16 Uhr Adventslieder-Singen mit der Kantorei... ab 17 Uhr Film vom offenen Kanal: unser Flüchtlingsgottesdienst vom 28.02.16 10-18 Uhr Wahl des neuen Kirchengemeinderates an den Wahlurnen im Turmraum Seite 3

KIRCHENGEMEINDERAT Seit 2012 wohne ich in der schönen Gemeinde Kleinwaabs. Auch in unserer Ursprungsgemeinde war ich lange Jahre aktiv im Gemeindeleben und im Kirchenvorstand tätig. Die wunderbare historische Kirche und das aktive Gemeindeleben haben mich direkt eingeladen, mich hier einzubringen, so schon 2013 im Bauauschuss, dann im Finanzausschuss und seit Anfang diesen Jahres als Kirchengemeinderatsvorsitzender. Die Zusammenarbeit in den Ausschüssen, die Kommunikation mit allen Gemeindemitgliedern und das Kümmern und auch Foto: NN mal diskutieren der vielfältigen Projekte macht mir sehr viel Freude. So möchte ich mich gerne weiterhin mit Herzblut, Sachverstand und Engagement einbringen und das Leben in der Kirchengemeinde mitgestalten dürfen. Hans Heinrich Reineke, 82 - tipptoppfit! Liebe Gemeindemitglieder, mein Name ist Arne Heinrich, ich bin 38 Jahre alt und wohne in Neuschlag. Meine Frau und ich sind glückliche Eltern von 3 Jahre alten Zwillingen, die uns stets auf Trab halten. Beruflich bin ich als wissenschaftlicher Angestellter tätig. Im Kirchengemeinderat bin ich seit meiner Berufung im Herbst 2014 im Bau- und Finanzausschuss tätig. Meine Hauptaufgabe war es in der letzten Zeit, die Sanierung unserer Marienkirche vorzubereiten und hierfür die finanziellen und rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. Außerdem war ich im Kindergartenausschuss tätig. Hier begleite ich derzeit noch die Übergabe unserer Kindertagesstätte an die Kommunalgemeinde Waabs mit. Falls Sie Fragen an mich haben oder Sorgen und Nöte an mich herantragen möchten, zögern Sie bitte auch jetzt schon nicht! Mein Name ist Silke Bockhold, bin 53 Jahre alt, verheiratet und habe 2 Kinder. Ich lebe mit meiner Familie in Waabs/ Rothensande. Im jetzigen Kirchengemeinderat bin ich im Kindergartenausschuss tätig. Außerdem betreue ich unser Äthiopien-Projekt, bei dem wir ein Kinderheim in Addis Abeba unterstützen. Unser Kindergarten und das Äthiopien-Projekt liegen mir sehr am Herzen. Die Arbeit für und Foto: NN in unserer Kirchengemeinde ist abwechslungsreich, informativ, anspruchsvoll und bereitet mir viel Freude. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir auch in der nächsten Wahlperiode ihr Vertrauen schenken und mich in den KGR wählen. Seite 4 Foto: NN

NEUE KANDIDATEN Mein Name ist Hans-Jürgen Bettermann, ich bin 62 Jahre alt und gebürtig aus Hamm in Westfalen. Meine Frau Waltraud und ich leben seit 2003 in Kleinwaabs und möchten hier gerne unseren letzten Lebensabschnitt verbringen. Die Gemeinde Waabs und den schönen Waabser Strand kenne ich bereits seit meinen jungen Jahren durch meine Tätigkeit als Rettungsschwimmer bei der DLRG. Inzwischen im Ruhestand, möchte ich mich ehrenamtlich in unserer Kirchengemeinde Waabs mit meinen Möglichkeiten einbringen und die Entscheidungen, die das Gemeindeleben betreffen, mit Erfahrungen aus dem Finanz- und Personalbereich unterstützen. Als Dipl.Bankbetriebswirt und Personalfachkaufmann war ich während meiner Berufszeit bei verschiedenen Kreditinstituten in mehreren Bundesländern tätig. Mir ist wichtig, dass die Vielfalt unseres kirchlichen Gemeindelebens mit ihren christlichen Werten und Traditionen für Gemeindeglieder, Bürger der Gemeinde und die vielen Urlaubern sichtbar und erhalten bleibt. Die vertrauensvolle und wertschätzende Mitarbeit im Kirchengemeinderat ist dabei eine gute Möglichkeit, Verantwortung dafür zu übernehmen. Foto: WB Foto: PJK Moin! Mein Name ist Astrid Boeck. Ich bin 44 Jahre alt, verheiratet, habe 3 Kinder und lebe seit 20 Jahren in Waabs. Ich bin Restauratorin im Handwerk und habe 2009 meine Polsterei in Waabs eröffnet. Für unser Dorf wünsche ich mir eine aktive, lebendige Kirchengemeinde. Deshalb möchte ich gern im Kirchengemeinderat mitwirken. Seite 5

Foto: PI NEUE KANDIDATEN Ich heiße Brigitte Ingermann, bin 64 Jahre alt, bin verh., habe 3 Kinder und 4 Enkelkinder und bin pensionierte Finanzbeamtin. Vor knapp 2 ½ Jahren sind mein Mann und ich wieder in meine alte Heimat nach Großwaabs (Hopfenhof) zurückgekehrt. Ich bin dort geboren und bin in Waabs getauft und konfirmiert worden (mein Mädchenname ist Daniel). Warum möchte ich nun im Waabser Kirchengemeinderat mitwirken? Für mich haben der Glaube und die Kirche eine große Bedeutung, und ich bedauere es, dass immer mehr Menschen aus der Kirche austreten und im evangelischen Glauben keinen Inhalt und keinen Sinn finden. Dabei meine ich, dass es gerade in der heutigen Zeit wichtig ist, zu seinem Glauben zu stehen und dazu einen klaren Standpunkt zu beziehen. Da ich in Grundhof im Kirchengemeinderat war, kenne ich die vielfältigen Aufgaben; vielleicht habe ich ja Eigenschaften und Fähigkeiten, die ich bei der Arbeit im KGR einbringen kann. Mein Name ist Barbara Plöser, ich wohne seit 12 Jahren in Großwaabs, bin 65 Jahre alt, verwitwet und habe einen Sohn. Ich bewerbe mich für den Kirchengemeinderat, weil es mir wichtig ist, dass unsere Kirchengemeinde selbstbestimmt bleibt, das heißt, wir Gemeindemitglieder entscheiden mit, wie wir die anstehenden Aufgaben lösen möchten und das Gemeindeleben lebendig gestalten. Schon seit vielen Jahren beteilige ich mich aktiv am kirchlichen Leben Gestaltung von verschiedenen Gottesdiensten, Weltgebetstag und seit kurzem auch als eine der beiden Küstervertretungen. Es macht mir Freude, im Team zu arbeiten und mich verschiedenen Aufgaben und neuen Herausforderungen zu stellen. Foto: NN Seite 6

Foto: BD Neues vom Kindergarten Apfelbäumchen Die Tage werden wieder kürzer. Noch sind wir viel im Garten und genießen die spätsommerlichen Tage. Bald sind die Äpfel reif. Wir machen ab Mitte September viele Sachen rund um den Apfel und laden in diesem Jahr die gesamte Gemeinde Waabs herzlich zu unserem Apfelfest ein. Am 01.10. von 15-17 Uhr wird es in unserem Garten viele Spiele und Bastelangebote geben, und das reichhaltige Kuchenbuffet lädt zum Schlemmen ein. Kuchen und Getränke können gegen eine kleine Spende erworben werden. Der Erlös kommt dem Kindergarten und dem Kinderheim in Addis Abebab zu gute. Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag und auf alle, die kommen. Noch im Oktober geht es wieder daran, Laternen zu basteln. Wir hören und singen die St. Martinsgeschichte. Auch zum alljährlichen Laternenlauf am 4.11. sind alle herzlich eingeladen. Wir hoffen auf einen milden und trockenen Novemberabend. Gemütlich wird es auf jeden Fall mit warmen Lichtern und leuchtenden Kinderaugen. In der Vorweihnachtszeit wird fleißig gebacken und gebastelt. Und mit den Eltern zusammen wollen wir im Dezember beim Adventskaffee oder -tee Plätzchen essen und Weihnachtslieder singen. Am 16.12. erzählen wir die Jesusgeschichte bei unserem Krippenspiel. Der letzte Kindergartentag in diesem Jahr ist der 23.12.16. Am 2.01.17 sehen wir uns im neuen Jahr wieder. Einen schönen Herbst und eine besinnliche Weihnachtszeit wünscht der Kindergarten Apfelbäumchen Liebe Gemeinde, mein Name ist Sibylle Mozy, ich wohne mit meiner Tochter Fiona in Süderbrarup. Seit dem 01.06. bin ich als Springerin im Kindergarten tätig und arbeite sowohl im Schneckenhaus als auch im Rabennest immer dort, wo ich gerade gebraucht werde. Ich singe gern mit den Kindern und bin gern mit Ihnen in der Natur. Als Erzieherin bringe ich Erfahrung aus der Krippen- und der Regelgruppenarbeit mit. Ich habe in Hamburg als Museumspädagogin im Kindermuseum gearbeitet. Ich freue mich, von nun an beruflich mit der Gemeinde Waabs verbunden zu sein. Seite 7 Foto: NN

Foto: NN PARNERSCHAFT Besuch bei unserer Partnergemeinde Järvakandi / Estland Unsere Partnergemeinde Järvakandi hat am 21. August 2016 das 20.Jubiläum ihrer Kirche gefeiert, und wir waren eingeladen. Unsere Kirchengemeinde war durch Christel Hartmann, Sigrid Richter und Heinke Nöhren-Goos vertreten. Am 19.08. sind wir angereist und wurden am Tallinner Flughafen sehr herzlich in Empfang genommen und dann zu unserer Gastfamilie gebracht. Bei Ulve und Valdek wurden wir so liebevoll aufgenommen, dass wir uns von Anfang an als Teil der Familie gefühlt haben. Am Samstag hat die Kirchengemeinde mit uns und Mitgliedern der Partnergemeinde Java aus Finnland einen Ausflug gemacht. Wir haben die Militärkirche von Tori, das Rundfunkmuseum von Türi und eine Alpakafarm besucht. Dann waren wir noch im schönsten Garten von Estland und im Glasmuseum von Järvakandi. Das war ein sehr schöner Tag mit vielen Eindrücken und netten Kontakten. Am Sonntag haben wir einen sehr festlichen Gottesdienst in der schönen himmelblauen Holzkirche von Järvakandi gefeiert. Es gab viele musikalische Einlagen, wie der Chor von Järvakandi und der Chor der finnischen Kirchengemeinde Java, auch finnische Solisten haben ihr Können gezeigt. Im Anschluss gab es ein gemeinsames Mittagessen. Am Abend haben wir mit Mitgliedern der Kirchengemeinde Järvakandi zusammengesessen. Wir hatten viele Fragen über Organisation und Finanzierung der Kirchengemeinde. Die Antworten haben uns zum Teil sehr bewegt. Zur Zeit hat die Gemeinde 34 Kirchglieder (bei ca. 1300 Einwohnern) Sie bekommen keine Kirchensteuern und auch keinerlei finanzielle Unterstützung von der Landeskirche. Sie finanzieren ihre Kirchengemeinde über Kollekten, Spenden und durch Gelder, die sie von den beiden Partnergemeinden bekommen. Wir haben sehr gestaunt, wie sie es dort mehr oder weniger meistern. Je- Seite 8

MIT ESTLAND der Euro, den wir unserer Partnergemeinde zukommen lassen, ist ihnen eine große Hilfe. (Die Konto-Nr. vom Spendenkonto für Järvakandi finden Sie im Gemeindebrief) Am Montag sind wir nach Tallinn gefahren und haben einen Bummel mit Rein und Valve durch die Tallinner Altstadt gemacht. Am Spätnachmittag ging unser Flug zurück nach Deutschland. Unser Gepäck war gefüllt mit ganz vielen herzlichen Begegnungen und sehr schönen Eindrücken. Auch sollen wir herzliche Grüße und ein großes Dankeschön an unsere Kirchengemeinde überbringen. Christel, Sigrid und Heinke Foto: NN Foto: IR Seite 9

TERMINE Frauentreff 19.10.2016 Im Oktober holen wir den abgesagten Termin vom September nach. Wir fahren nach Kappeln in die Schokoladenküche. 16.11.2016 Basteln im Gemeinderaum. Gemeinsam wollen wir Adventliches (z.b. Faltlaternen, Faltengel) basteln. Material und Anleitungen sind vorhanden. 21.12.2016 Adventlicher Nachmittag. Bei einem Kaffee, mit weihnachtlichem Gebäck, Kerzenschein und Geschichten. 18.01.2017 Pizzabacken. Gemeinsam wollen wir Steinofenpizzen backen. Treffpunkt: jeweils 15 Uhr im Gemeinderaum Änderungen werden in der Tagespresse bekannt gegeben. Sprachunterricht für Flüchtlinge Jeden Montag und Freitag von 10-12 Uhr im Gemeindehaus. Ansprechpartnerin ist Uschi Fröhler, Tel. 2870 Bild: Goldene Konfirmation vom 18. September 2016 Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde für die Kuchenspenden. Foto: Caroline Schorr, Foto Stary Seite 10

REGELMÄSSIG REGELMÄßIGE GRUPPEN UND KREISE SONNTAGS-CAFÉ Unser Sonntags-Café findet jetzt wieder jeden 3. Sonntag im Monat im Gemeindehaus von 15-17 Uhr statt. Ansprechpartnerin ist Anneliese Schmidt aus Langholz, Tel: 1562. Termine: 23.10., 20.11, (nicht im Dez.), 15.1. 2017 SENIORENKREIS Die Treffen unseres Seniorenkreises finden an jedem letzten Mittwoch im Monat jeweils von 15 bis 17 Uhr im Gemeinderaum statt. Alle sind herzlich willkommen! Ansprechperson ist Pastorin Peggy Kersten, Tel.: 2382 und in Vertretung Maria Steffen, Tel. 2449. MÄNNERTREFF Jeden 1. + 3. Donnerstag im Monat trifft sich die Männergruppe um 17 Uhr im Gemeinderaum. Ansprechpartner ist Hansi Sörensen, Tel. 956291 FRAUENTREFF Jeden 3. Mittwoch im Monat (Termine siehe Seite 10) DER SPIEL- UND KLÖNKREIS trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat von 14.30-16.30 Uhr im Gemeinderaum. Alle sind herzlich willkommen. Ansprechpartnerin ist Evelyn Gerhardt, Tel. 2611. KANTOREI Jeden Montag treffen sich die Chormitglieder um 20 Uhr im Gemeinderaum. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Chorleiterin Elke Grote, Tel. 911586 KINDERCHOR Jeden Montag 14.30-15.15 Uhr im Gemeinderaum sind alle Schulkinder herzlich willkommen. Chorleiterin: Elke Grote, Tel. 911586 Foto: NN KRABBELGRUPPE Jeden Dienstag von 10-12 Uhr im Gemeindehaus. Ansprechperson ist Pastorin Peggy Kersten, Tel. 2382 Seite 11

TERMINE Gottesdienste, Konzerte & Aktionen in und um die Marienkirche Sa. 01.10. 15 Uhr Apfelfest im Ev. Kindergarten Apfelbäumchen für alle Großen und Kleinen in der Gemeinde mit Kaffee und Apfelkuchen und...! So. 2.10. 10 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl und Altarumgang mit Pastorin Kersten; im Anschluss: (11:30 Uhr) Gemeindeempfang der Kommune im Landgasthof Waabs Mühle Mo. 3.10. 11 Uhr Gedenkstunde zum 26. Jahrestag des Tages der Deutschen Einheit (am Gedenkstein/ Eiche: Ecke Brunoslust-Kirchstr.) D0. 6.10. 19:30 Uhr Elternabend für Hauptkonfirmanden So. 09.10. 19 Uhr So. 16.10. 10 Uhr So. 23.10. 19 Uhr Sa. 29.10. 19 Uhr So. 30.10. 19 Uhr Abendgottesdienst mit Pastorin Kschamer (aus Kosel/ Fleckeby) Konzertgottesdienst mit Herbstliedern vom Männerchor Holzdorf; Pastorin Kersten Abendgottesdienst mit Pastor i.r. Gomolzig Lange Nacht der Kirche: Filmgottesdienst mit dem Film Monsieur Claude und seine Töchter in Sieseby; Pastorin Erichsen (vgl. Artikel) Andacht mit Blockflöte, Trompete und Orgel; Ltg. E. Grote mit Prädikantin Esslinger Fr. 4.11. 16:30 Uhr St. Martins-Gottesdienst für Kleine und Große mit Laterne-Lauf mit Kindern und Kindergartenteam und Pastorin Kersten Seite 12 Seite 12

TERMINE So. 6.11. 10 Uhr Taufgottesdienst mit Pastorin Kersten und Vorstellung der Kandidat_innen für die Kirchenwahl (am 1. Advent) Sa. 12.11. 10-13 Uhr Friedhofsaktionstag für alle, die gern bei der Gartenarbeit auf dem Friedhof helfen; (gern Harken, Säcke und Karre mitbringen) danach gibt s ein gemeinsames Danke-Mittagessen So. 13.11. 09 Uhr Gedenkandacht für die Opfer der Kriege; Großwaabs am Gedenkstein 10 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag; Pastorin Kersten So. 20.11., 10 Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Totengedenken; Pastorin Kersten So. 27.11., 10 Uhr Familiengottesdienst zum 1. Advent (den ganzen Tag: Tag der offenen Tür in der Marienkirche: Kirche als Treffpunkt zur Kirchenwahl 14-15 Uhr Konzert Meike Salzmann und Uli Lehna: Akkordeon und Klarinette ab 15 Uhr Kaffee, Kuchen und Klönschnack in der Kirche ab 16 Uhr Adventslieder-Singen mit der Kantorei... 17 Uhr Filmvorführung: unser Flüchtlingsgottesdienst vom 28.2.16 bis 18 Uhr Wahl des neuen Kirchengemeiderates an den Wahlurnen im Turmraum So. 4.12. 10 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent mit Abendmahl Prädikantin Drewniok Sa. 10.12. 17 Uhr Adventskonzertgottesdienst mit dem Collegium Vocale Dänischer Wohld mit Pastorin Kersten So. 11.12. 17 Uhr Gottesdienst zum Gedenken an verstorbene Kinder in der Borbyer Kirche Seite 13 Seite 13

TERMINE Di. 13.12. 15 Uhr Weihnachtsfeier des DRK, Kirche und Kommune im Restaurant Meeresblick am Campingplatz Heide, Kleinwaabs So. 18.12. 10 Uhr Adventsgottesdienst mit Wunschliedersingen mit der Kantorei Waabs und Pastor i.r. Gomolzig Fr. 23.12. 11 Uhr Krippenspielgottesdienst des Kindergartens Apfelbäumchen mit KiTa- Team, den Kindern und Pastorin Kersten Sa. 24.12. 15 Uhr Krippenspielgottesdienst mit Konfirmanden mit Pastorin Kersten 17 Uhr Christvesper mit Pastorin Kersten 23 Uhr Musikalische Christmette mit Pastor i.r. Rincke Mo. 26.12. 10 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Weihnachtslieder- Wunschsingen mit Pastorin Kersten und Elke Grote an der Orgel Sa. 31.12. 17 Uhr Gottesdienst zur Jahreswende mit Musik von Meike Salzmann (Akkordeon) und Ulrich Lehna (Klarinette) mit Abendmahl mit Pastorin Kersten So. 8.1. 19 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Drewniok So. 15.1. 10 Uhr Gottesdienst mit Pastorin Kersten So. 22.1. 10 Uhr Gottesdienst mit Pastor i.r. Rincke So. 29.1. 10 Uhr Gedenkgottesdienst zum 27. Januar 1945 (Befreiung von Auschwitz) mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste & Konfirmanden, Pastorin Kersten So. 5.2. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Kersten Seite 14 Seite 14

KONZERTE Konzerte und Veranstaltungen Lange Nacht der Kirche in der Siesebyer Kirche am 29. Okt um 19 Uhr Als im letzten Jahr die Kirche renoviert wurde, sind wir oft gefragt worden: Was ist mit der Langen Nacht der Kirche? Nun findet sie wieder statt! Am Samstag beginnt dieser besondere Gottesdienst mit einem Film, mit Musik, Lesungen und Gebeten und hoffentlich guten Gesprächen in einer Pause mit einem Imbiss. Zu sehen sein wird der Film Monsieur Claude und seine Töchter. Mit Humor und französischer Lebensfreude werden die Herausforderungen in der Begegnung verschiedener Kulturen und Religionen geschildert. Der Film stellt die Ereignisse in einer Familie vor, die durch die Hochzeiten der Töchter des Monsieur Claude in ungeahnte Turbulenzen gerät. Für die musikalische Begleitung des Abends konnte Meike Salzmann gewonnen werden. So werden französische Akkordeonklänge die Kirche füllen. Lassen Sie sich in die Ereignisse mitnehmen, in Frage stellen, inspirieren, unterhalten. Sie sind herzlich eingeladen! Adventskonzertgottesdienst am 10.12.2016 um 17 Uhr Das Collegium Vocale Dänischer Wohld wurde 2004 von unserem ehemaligen Chorleiter gegründet und verfügt zurzeit über 29 Sänger und Sängerinnen (SATB). Heutige Chorleiterin ist Frau Laida Zech aus Kiel. Nähere Informationen über den Chor können sie der Homepage des Chores entnehmen: www.collegium-vocale-daenischer-wohld.de. Wir freuen uns sehr, dass wir in der schönen Waabser Kirche auftreten dürfen, und haben bereits angefangen, für das Weihnachtsprogramm zu proben. Im Programm werden wir weihnachtliche und dazu passende Chorliteratur u.a. von Tschaikowsky, Sibelius, Holst, Gejlo, Estes singen. Seite 15 Foto: NN

LUTHERJAHR 2017 Das Pop-Oratorium Luther das Projekt der tausend Stimmen Im Jahr 2017 jährt sich am 31. Oktober zum 500. Mal Luthers sogenannter Thesenanschlag. Er gilt als Beginn der Reformation, die Mitteleuropa grundlegend veränderte und sich in vielen Bereichen der Gesellschaft bis heute auswirkt. Anlässlich dieses Jubiläums hat die Stiftung Creative Kirche aus Witten das Projekt angestoßen. Ein Werk aus der Feder Dieter Falks (Komponist, Produzent und bekannt als Juror aus Popstars ) sowie Michael Kunzes (Librettist). Es wird 2017 in Kooperation mit der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), den Evangelischen Landeskirchen und weiteren Partnern in zahlreichen Metropolen, darunter auch am 18.02.2017 in Hamburg, aufgeführt. Die Veranstaltungen sind allein wegen ihres spektakulären Formats sehens- und hörenswert: Ein Chor mit bis zu 3.000 Sängerinnen und Sängernn, ein 40-köpfiges Symphonieorchester, eine Rockband, zwölf Musicalstars und rund 100 zum Teil ehrenamtliche Mitarbeiter hinter den Kulissen sorgen beim Zuschauer für anhaltendes Gänsehautfeeling und ein Musikerlebnis mit Nachklang. Ab sofort werden Sängerinnen und Sänger gesucht, die Lust haben, dieses Pop-Oratorium an gemeinsamen Proben und im eigenen Chor vorzubereiten, um es dann zusammen mit vielen anderen Chören und Musikern live in Hamburg zu präsentieren. Luther war auch ein Liedermacher ein früher Pop-Star, wenn man so will. Seine Lieder werden bis heute gesungen. Da liegt es Foto+Logo: www.luther-oratorium.de Seite 16 nahe, sein Leben auf die Bühne zu bringen und es mit viel Musik in die heutige Zeit zu übersetzen. So können Tausende von Menschen Reformation live in Hamburg erleben als Zuhörer wie als Mitwirkende. Anmeldung und Infos unter: www.luther-oratorium.de

KRABBELGRUPPE Krabbelgruppe lädt alle Eltern & ihre Kleinen ein Wir sind seit 2014 die Krabbelgruppe der Gemeinde. Inzwischen sind unsere Kleinen zu unseren Großen geworden und gehen schon in den Kindergarten. Aber die Großen haben wieder kleinere Geschwister bekommen, und mit diesen kleinen Krabblern treffen wir uns immer noch im Gemeindraum der Kirchengemeinde Waabs. Es ist eine fröhliche, nette Gemeinschaft, in der gute Tipps unter den Eltern ausgetauscht werden und die Kleinen erste Freundinnen und Freunde finden können. Auch unter den Eltern sind schon Freundschaften gewachsen, und wir helfen uns gegenseitig. Im Sommer haben wir uns oft auf dem Spielplatz in Kleinwaabs neben der Feuerwehr getroffen. Jetzt, wenn es Winter wird, werden wir wieder dienstags zwischen 10-12 Uhr das Gemeindehaus in der Kirchstraße 11 bevölkern. Wir singen Lieder, trinken und essen mitgebrachte Kekse und Obst klönen und spielen einfach miteinander. Alle, die neu dazukommen wollen, sind bei uns herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Euch! Maren Wendel Seite 17

AKTIVITÄTEN Ausflug der Frauengruppe zum Phonomuseum Im Juni machten sieben Frauen unserer Frauengruppe einen Ausflug zum Phonomuseum Alte Schule nach Seeholz, die seit 2010 im Besitz der Familie Prokant ist. Ihre Sammelleidenschaft begann vor 25 Jahren und ist bis heute ungebrochen. Gut gelaunt und neugierig fuhren wir los. Nach einer herzlichen Begrüßung führte uns Niko Prokant mit lebhaften Erläuterungen und Vorführungen durch das Museum. Auf einer Ausstellungsfläche von 400 qm mit ca. 750 Geräten wird die Entwicklung der Phonoindustrie von 1880-1975 anschaulich aufgezeigt. Wir staunten über Trichtergrammophone, alte Röhrenradios, antike und moderne Musikschränke, Plattenspieler, Telefonanlagen und und und. Zwei sehr interessante, lehr- und erlebnisreiche Stunden ververgingen wie im Flug. Mit vielen neuen Eindrücken und Informationen über die Geräte und somit auch ein wenig über das Leben der Menschen ging unser Museumsbesuch zu Ende. Anhand mancher Musik- und Möbelstücke erinnerten wir uns an unsere Kind- und Jugendzeit. An Niko Prokant nochmals ein herzliches Danke schön. Seite 18 Beim anschließenden Kaffeetrinken im Vogelsanger Cafe Alte Schmiede ließen wir den schönen Nachmittag ausklingen. Evelyn Gerhardt Hühnergott und Klapperstein Am 17.8.2016 traf sich unsere Frauengruppe zu einem gemeinsamen Spaziergang mit kleiner Steinkunde am Waabser Strand. Norddeutschland wurde durch mehrere Eiszeiten geformt. Bei uns am Strand kann man Steine aller Erdzeitalter finden.sie stammen aus Norwegen, Schweden, Finnland, vom Grund der Foto: NN

FÜR JUNG & ALT Ostsee oder aus Estland, eine Wanderung durch zwei Milliarden Jahre Erdgeschichte, ohne weit zu reisen. Das Wetter zeigt sich für unsere kleine Exkursion freundlich, und Steine gibt es bei uns am Strand in vielen Formen und Gesteinsarten. Feuerstein, Granit, Quarz, Porphyr und Gneis findet man häufig, Faserkalk, Fossilien und Faxekalk eher selten. Auf unserem Spaziergang sammelt jeder die Steine, die ihm zuerst ins Auge stechen. Eine Auswahl zu treffen ist bei dem großen Angebot nicht leicht. Am Kiosk, am Waabser Strand angekommen, legen wir unsere Strandfunde zur Bestimmung auf einen von der Gemeinde neu aufgestellten Tisch. Anhand eigener Kenntnisse über Steine und Mineralien und mit dem entsprechenden Buchmaterial und gesammelten Zeitungsberichten lassen sich schließlich fast alle Steine bestimmen. Alle Teilnehmerinnen waren begeistert und sicherlich werden wir die Steine am Strand beim nächsten Spaziergang anders betrachten. R. Lumack Seniorentreff Die Senioren treffen sich immer noch an jedem letzten Mittwoch des Monats. Im Juli machten wir einen Ausflug nach Maasholm. Zum Glück haben wir Autofahrer dabei, die den Fahrdienst übernehmen. An dieser Stelle ein Dankeschön! Ein schöner Spaziergang vom Parkplatz durch den Ort zum Hafen. Ein kurzer Besuch in der Kirche. Gemeinsames Kaffeetrinken im Café Sand am Meer. Und gute Gespräche untereinander, Lachen und Freude miteinander, viele gute Wünsche füreinander. Ein sehr schöner gemeinsamer Nachmittag. Foto: NN Fazit: Warum in die Ferne schweifen? Das Gute und Schöne liegt so nah! Auch im September machen wir wieder einen Ausflug in einen Garten nach Esgrus. Wer bei unseren Treffen dabei sein will, ist herzlich willkommen! Übrigens: Senioren fangen nicht erst bei 80 Jahren an! Man darf auch gerne jünger sein! Im Gemeindehaus gibt es immer ein paar freie Stühle. Machen Sie doch einmal einen Probebesuch! Wir treffen uns am 26. Oktober zum Herbstfest mit den jungen Leuten von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, und am 23. November zum Adventsbasteln (vgl. Gruppen) Bis dann, Elfi Göring Seite 19

FRIEDHOF Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen...dieser Luther zugesagte Spruch soll im kommenden Lutherjahr 2017 zu unserer Baumbestattungsanlage noch dazu kommen. Die Anlage nimmt allmählich Form an und kann, wenn ein im Sommer blau blühender Bodendecker gepflanzt und die Steinplatten gelegt sind, noch in diesem Jahr belegt werden. Die ganze Anlage konnte ausschließlich aus Spenden und ehrenamtlicher Arbeit erstellt werden. Die Männergruppe und einige freiwillige Helfer haben viel dazu beigetragen. Herzlichen Dank sagen wir im Namen des ganzen Dorfes, denn ohne Eure Hilfe hätte diese Anlage nicht finanziert werden können, da unser Friedhof im Defizit steht und keine Neuanlage möglich gewesen wäre. Allein unser aller gemeinsames Engagement hat es möglich gemacht, dass hoffentlich viele Menschen, die sonst vielleicht auf einem Begräbniswald künftig ein pflegeleichtes Grab gesucht hätten, jetzt hier im Ortskern in Waabs einen Ort finden, der auch im Winter leicht zugänglich ist. So bleibt unser alter historischer Friedhof auch für eine neue Begräbniskultur attraktiv und sein Erhalt ist hoffentlich noch viele Jahre lang weiterhin möglich. Danke allen, die dazu beigetragen haben!!! Bild rechte Seite unten: Stärkung nach getaner Arbeit. Nächster Friedhofsaktionstag am 12.11. von 10-13 Uhr Unser Grabpflegeangebot Mähen von Rasengräbern: 28 je Jahr und Grabbreite Säubern und gießen: 56 je Jahr und Grabbreite Die Pflanzen werden zum Selbstkostenpreis abgegeben. Kies zur eigenen Verwendung: 10 je Schubkarre Mutterboden zur eigenen Verwendung: 13 je Schubkarre Die Friedhofsverwaltung berät Sie gern: 04352 / 2382 o. 04351 / 81291 Seite 20

Foto: FM Foto: PJK Seite 21

WER KANN HELFEN? Wohnung gesucht Liebe Gemeinde, wir haben eine sehr freundliche, nette christliche Flüchtlingsfamilie, die regelmäßig unsere Gottesdienste in Waabs besucht. Wir würden ihnen gern bei der Wohnungssuche helfen: Ein Ehepaar mit drei süßen Kindern. Sie suchen dringend eine Wohnung Wer kann helfen? Ansprechperson: Pastorin Kersten Tel: 04352-2382 Foto: PJK Tannenbaum für Weihnachten gesucht Liebe Gemeinde, bald weihnachtet es schon wieder! Damit wir in der Kirche wieder einen schönen Christbaum haben, brauchen wir Eure Hilfe: Wer hat einen Tannenbaum im Garten, der zu groß geworden ist und gern die Herzen der Gemeinde zu Weihnachten erfreuen kann? Wir freuen uns über Ihre Spende an die Kirchengemeinde Tel: 04352-2382 Impressum Herausgeberin: Evangelische Kirchengemeinde Waabs Redaktion: E. Grote, Pn. Kersten, H.H. Reineke. Layout: B. Dittrich Anschrift: Kirchstraße 11, 24369 Waabs Tel.: 04352 / 23 82, Fax: 04352 / 24 58 Druckerei: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Auflage: 900 Stück, nächster Redaktionsschluss ist der 15. Januar 2017 Seite 22

Kirchenbuch Getauft wurden: Tjomme Bent Freese aus Westerröhnfeld Sophie Gosenick aus Damp, Vogelsang Sina Günther aus Kleinwaabs Fünf Menschen aus Damp, Vogelsang, die bei uns eine neue Heimat suchen Getraut wurden: Ramaaah Deviie und Michael Crone aus Mumbay, Indien Söntje Prüß und Thomas Jansen aus Großwaabs Maren geb. Steffen und Boris Kornienko aus Kleinwaabs Katharina geb. Beug und Nico Bruns aus Kleinwaabs Bestattet wurden: Lisa Reyer, 94 Jahre aus Kleinwaabs Eduard Ottenberg, 80 Jahre, ehem. aus Kleinwaabs (in Eckernförde bestattet) Lena Franczeska Lohmann, geb. Frank Lohmann, 52 Jahre, ehemals Neuschlag, zuletzt Parchim Spendenkonto der Kirchengemeinde Waabs Bankverbindung: Kirchenkreis RD-Eck IBAN: DE 07 2105 0170 0000 1447 58 BIC: NOLADE 21 KIE Bitte Verwendungszweck für Spenden angeben: - Grabanlage Baumbestattung - Gemeindebrief - Sanierung der Marienkirche - Patenkinder Äthiopien - Partnergemeinde Järvakandi/Estland - Flüchtlingshilfe Spendenkonto des Fördervereins Marienkirche e.v. Bankverbindung: IBAN: DE 55 2105 0170 000 73055 01 BIC: NOLADE 21 KIE Seite 23

ANSCHRIFTEN Pastorin Peggy Josefine Kersten Kirchstraße 11 Tel.: 23 82 Vorsitzender des Kirchengemeinderates Hans Heinrich Reineke Tel.: 9 56 38 53 Kirchenbüro: Petra Schmidt Tel.: 23 82 Fax: 24 58 email: kirchengemeinde-waabs@kkre.de Foto: BD Öffnungszeiten: Donnerstag 15.00-17.00 Uhr Organistin und Kantorin Elke Grote Tel.: 91 15 86 Kindergarten: Nicole Meißner Tel.: 2400 Friedhofsangelegenheiten: Petra Schmidt Tel.: 95 61 07 Handy: 0172-5 35 00 23 Friedhofsverwaltung: Frau Wienhold Tel.: 04351 / 8 12 91 Trauerbegleitung: Petra Blümel Tel.: 91 25 48 Küsterin: Barbara Dittrich Tel.: 91 11 02