E I N S T W E I L I G E V E R F Ü G U N G :

Ähnliche Dokumente
EINSTWEILIGE VERFÜGUNG

E I N S T W E I L I G E V E R F Ü G U N G :

Einstweilige Verfügung

Nichtraucherschutz in Räumen für Unterrichts- und Fortbildungszwecke sowie für schulsportliche Betätigung

IM NAMEN DER REPUBLIK

1. Ein Spielgerät, bei dem unbegrenzt Punkte gewonnen werden können, die zum Weiterspielen berechtigen, verstößt gegen 6 a SpielVO.

Landesarbeitsgericht München

4 Ob 123/10g. B e s c h l u s s. gefasst:

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. Die klagende Partei ist schuldig, der beklagten Partei die mit 1.961,64 EUR (darin 326,94 EUR USt)

IM NAMEN DER REPUBLIK. 1 Ob 631/94

Leitsatz. Oberlandesgericht Dresden, 3. Zivilsenat, Beschluss vom , Az.: 3 AR 73/09

gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

B e g r ü n d u n g :

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

3 Ob 110/11i. gefasst:

Die Revision wird zurückgewiesen. Die klagende Partei ist schuldig, den beklagten Parteien die mit EUR 330,10 (darin enthalten EUR 55,02)

4 Ob 96/18y. gefasst:

B e g r ü n d u n g :

IM NAMEN DER REPUBLIK. 4 Ob 164/10m

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

7Ra58/11t ***** ***** B e s c h l u s s nicht Folge B e g r ü n d u n g :

60 R lol/loy - 2. Der Berufung wird t eil. Das angefochtene Urteil wird abgeändert, sodass es insgesamt wie folgt zu lauten hat:

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Einstweilige Verfügung

7 Ob 38/12g. gefasst:

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

B e g r ü n d u n g :

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Bescheid. I. Spruch. Die Nutzungsbedingungen für die zugeteilten Frequenzbereiche sind aus Anlage 1 ersichtlich.

IM NAMEN DER REPUBLIK

Wichtige neue Entscheidung

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Rauchverbot im Gastgewerbe ab 1. Jänner 2009

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

8 ObA 311/01w. gefasst:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 17/12 (3) Chemnitz, Ca 1213/11 ArbG Bautzen B E S C H L U S S. In dem Rechtsstreit ...

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Die außerordentliche Revision wird mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Die Revision wird zurückgewiesen. Die Parteien haben die Kosten des Revisionsverfahrens jeweils selbst zu tragen.

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Klägerin, 33, Arnsberg, g e g e n

Abstandsflächenübernahme - Errichtung einer Schallschutzwand

Hinterlegt am :40. Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung BESCHLUSS

B e g r ü n d u n g :

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

IM NAMEN DER REPUBLIK. 4 Ob 36/11i

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

IM NAMEN DER REPUBLIK

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

4 Ob 118/17g. gefasst:

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Verwaltungsgericht Augsburg Entscheidungsdatum: Aktenzeichen: Au 5 K Tenor. I. Die Klage wird abgewiesen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. in dem Rechtsstreit

2 Ob 600/84. gefasst:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

IM NAMEN DER REPUBLIK. 1 Ob 81/14i

Der Rekurs der klagenden Partei wird

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

8 Ob 128/12z. gefasst:

Der Rekurs wird zurückgewiesen.

7 Ob 154/16x. gefasst:

5 Ob 59/14h. gefasst:

Dem Revisionsrekurs wird Folge gegeben.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die Revisionsrekurswerberin hat die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen.

3 Ob 75/17a. gefasst:

Anlage: Fragen an die Telefonhotline zum Nichtraucherschutz des Nds. Sozialministeriums. Gaststätten

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Landgericht Ravensburg. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Brandenburgisches Oberlandesgericht

B e g r ü n d u n g :

3 Ob 175/10x. gefasst:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Wichtige neue Entscheidung

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die beklagte Partei hat die Kosten des Revisionsrekurses endgültig, die klagende Partei hat die

T a t b e s t a n d :

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

1R4/11g. private:stream

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

4 Ob 252/16m. gefasst:

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

V ERWALTUNGSGERICHT WIEN

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

B e g r ü n d u n g :

45. weiterer Strafantrag

Transkript:

[Bereitgestellt: 22.04.2015 16:40] 19 Cg 22/15d Das Handelsgericht Wien erlässt durch den Richter Dr. Elfriede Dworak in der Rechtssache der klagenden Verein "Interessengeeminschaft für fairen Wettbewerb in der Gastronomie", 1150 Wien, Stutterheimstraße 16-18/2/15e, vertreten durch Tonninger Schermaier Maierhofer & Partner, 1040 Wien, Rilkeplatz 8, wider die beklagte Partei Susanne Widl, 1010 Wien, Brandstätte 9/Tuchlauben 10, vertreten durch Siemer-Siegl-Füreder & Partner Rechtsanwälte, 1010 Wien, Dominikanerbastei 10, wegen Unterlassung und Urteilsveröffentlichung nach dem UWG, Streitwert EUR 35.000,-- die E I N S T W E I L I G E V E R F Ü G U N G : Zur Sicherung des Anspruchs des Klägers gegen die Beklagte auf Unterlassung von Wettbewerbsverstößen wird der Beklagten aufgetragen, es ab sofort und bis zur Rechtskraft des über die Unterlassungsklage ergehenden Urteils im geschäftlichen Verkehr zu unterlassen das Rauchen entgegen der Bestimmung des 13a TabakG über "Nichtraucherschutz in Räumen der Gastronomie" in dem von ihr betriebenen Lokal "Café Korb", 1010 Wien, Brandstätte 9/Tuchlauben 10, zu gestatten und/oder zuzulassen, insbesondere das von ihr betriebene Lokal so in einen Raucher- und einen Nichtraucherbereich zu unterteilen, dass der Raucherbereich den Hauptraum umfasst. Der Kläger hat die Kosten des Provisorialverfahrens vorläufig, die Beklagte endgültig selbst zu tragen.

- 2 - Begründung: Vorbringen und Anträge der Parteien ergeben sich aus den zugestellten Schriftsätzen. Aufgrund der Vornahme eines Lokalaugenscheins sowie Vernehmung des Peter Schauer, des Mag.Dr. Markus Albrecht, des Franz Schubert und des Erich Katzenberger als Auskunftspersonen und Einsichtnahme in die vorgelegten Urkunden (./A bis./r1 und./1,./2) wird folgender Sachverhalt als bescheinigt angenommen: Der Kläger wurde 2012 gegründet. Er ist ein Verein, dessen statutenmäßige Aufgabe es ist, Gastronomiebetriebe über die für sie einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen aufzuklären, diesbezüglich Öffentlichkeitsarbeit und Informationsveranstaltungen abzuführen, sich für einen fairen Wettbewerb und Chancengleichheit einzusetzen und Wettbewerbsverstöße zu verfolgen. Er befasst sich insbesondere mit den Bestimmungen des Tabakgesetzes und unterhält die Homepage www.gesund-wettbewerb.at. Darauf werden die Vereinszwecke dargestellt, die Rechtslage und die Situation im Gastgewerbe in Bezug auf die Vorschriften des Tabakgesetzes beschrieben, auf ergangene einschlägige Entscheidungen verwiesen usw. (./E). Stellungnahmen zu den Rauchervorschriften im Gastgewerbe und der in Österreich bestehende Situation aus anderen Medien werden veröffentlicht bzw. Links eingerichtet. Er organisiert Vorträge und Fachgespräche über dieses Thema und verfolgt Verstöße gegen den lauteren Wettbewerb außergerichtlich und gerichtlich. Es wurde im Jahr 2013 eine Studie betreffend die Umsetzung des Nichtraucherschutzes in Gastronomiebetrieben im 7. Wiener Gemeindebezirk vom

- 3 - Kläger eingeholt. Derzeit weist er 20 Mitglieder auf, davon 10 Gastronomiebetriebe, von denen 9 in Wien ansässig sind, einer davon am Naschmarkt, einer im 3. Bezirk. Die Beklagte betreibt das "Cafe Korb" in 1010 Wien, Brandstätte 9/Tuchlauben 10. Das Lokal weist im Obergeschoss sowie im Keller jeweils einen Raum auf, der als Gastraum geeignet ist. Zum Raum im Obergeschoss führen drei Eingänge, zwei vom Schanigarten aus, einer von der Brandstätte aus. Dem Eingang von der Brandstätte ist ein Windfang im Ausmaß von 3,8 m² nachgelagert, wovon ca. 1/3 mit einer Mauer abgebaut und als Abstellraum verschlossen sind. Durch den Restbereich gelangt man, teils nur über einen Vorhang, in den Gastraum. Dort ist ein Bereich von 77,88 m² zur Gästebedienung ausgestattet. Damit verbunden über einen, durch eine nicht bis zur Decke reichende Vitrine, in der Torten und Mehlspeisen platziert sind, und wo sich darunter Kästchen zur Aufbewahrung von Besteck und dergleichen befinden, teilweise unterbrochenen, Durchgang ist eine Küche und ein Vorbereich im Gesamtausmaß von 22,25 m². Über eine Stiege gelangt man in den Keller, wo sich die WCs befinden. Gegenüber der WCs gelangt man, durch eine Glastüre, in einen weiteren ca. 60 m² großen, mit Tischen und Sitzmöbeln ausgestatteten, fensterlosen, aber beleuchteten Raum. Nach Inkrafttreten der Nichtraucherschutzbestimmungen wurde dieser Kellerraum als "Nichtraucherraum" gewidmet, der Gastraum im 1. Geschoss als "Raucherraum" und das Lokal als Raucher/Nichtraucherlokal ausgewiesen. Da diese Situation im Hinblick darauf, dass der

- 4 - Kellerraum nicht der Hauptraum und kleiner als der Gastraum ist, von der Behörde als unzulässig qualifiziert wurde, wurde der Kellerraum nurmehr als Veranstaltungsraum genutzt. Er wird für Veranstaltungen bzw an geschlossene Gesellschaften vermietet, ein laufender Gastbetrieb mit Bedienung findet darin nicht statt. Der laufende Gastbetrieb beschränkt sich nun auf den Raum im 1. Stock, dort ist Rauchen gestattet, die ursprünglichen Hinweise, dass das Lokal sowohl Raucherals auch Nichtraucherräume enthalte, sind noch vorhanden. Eine rechtskräftige Entscheidung, wonach die Teilung des Erdgeschossraumes nach bau-, feuer- oder denkmalschutzrechtlichen Vorschriften unzulässig ist, besteht nicht. Möglichkeiten in Richtung einer solchen Teilung wurden zwar nach Inkrafttreten der Rauchschutzvorschriften intern geplant, aber nie umgesetzt. Die Feststellungen gründen sich auf das Bescheinigungsverfahren, wobei die Wahrnehmungen beim Lokalaugenschein mit den Aussagen der Auskunftspersonen korrespondieren, sowie auf die vorgelegten Urkunden. In rechtlicher Hinsicht ergibt sich Folgendes: Wer sich dadurch, dass er sich über gesetzliche Vorschriften hinwegsetzt, einen Vorteil gegenüber gesetzestreuen Mitbewerbern verschafft, der zu einer spürbaren Wettbewerbsverzerrung führen kann, verstößt gegen 1 UWG. Der Betrieb, so wie er nach den getroffenen Feststellungen von der Beklagten geführt wird, verstößt gegen 13a TabakG. Danach herrscht in Gastronomiebetrieben ein grundsätzliches Rauchverbot.

- 5 - Die in Absatz 3 des 13a TabakG statuierte Ausnahmeregelung trifft auf das Lokal der Beklagten aus zwei Gründen nicht zu. Einerseits ist der Kellerraum objektiv gesehen für die Verabreichung von Speisen und Getränken geeignet, was sich schon daraus ergibt, dass er früher auch zu diesen Zwecken genutzt wurde. Auf die tatsächliche Nutzung kommt esnach dem Gesetzestext nicht an. Andererseits weist das Erdgeschoss mehr als 50 m² auf, wobei es, selbst wenn man davon ausginge, dass der Windfang so wie die Küche - Vorraum zur Verabreichung von Speisen oder Getränken nicht geeignet und damit nicht in die Fläche einzurechnen wären, an einer rechtskräftigen Entscheidung mangelt, die eine bauliche Teilung dieses Raumes verbieten würde,. Der Betrieb in der Form, dass der Gastraum im 1. Geschoss als "Raucherraum" geführt wird, ist daher jedenfalls rechtswidrig und einen gegenteilige Ansicht nicht vertretbar. Dadurch verschafft sich die Beklagte gegenüber vergleichbaren Gastbetrieben, die entweder ein Rauchverbot erlassen, der den gesetzlichen Vorschriften durch bauliche Maßnahmen entsprochen haben, einen spürbaren Vorteil. Die Aktivlegitimation des Klägers ist gemäß 14 UWG gegeben. Es war daher gemäß 24 UWG die EV wie im Spruch zu erlassen, wobei es auf den Umstand, dass der Kellerraum derzeit nicht tatsächlich als Nichtraucherbereich genutzt wird, nicht ankommt, da er zur Nutzung im Sinn des 13a Abs 2 TabakG grundsätzlich geeignet wäre. Das Argument, dass vorliegend 381 EO anwendbar sei, trifft nicht zu, da die einstweilige Verfügung

- 6 - durchaus durch vorübergehende, auf Prozessdauer beschränkte Maßnahmen, so eine Änderung des Sachverhaltes durch die Führung als Nichtraucherlokal, erfüllt werden könne. Das Argument, der Beklagten sei die Erwirkung eines Bescheides nicht möglich gewesen, schlägt nicht durch. Das Gesetz statuiert ausdrücklich, dass bei Lokalen über 50 m² ein derartiger Bescheid einzuholen ist und nur bei Vorliegen eines negativen Bescheides das ganze Lokal als Raucherlokal gewidmet werden darf. Die Strafverfügung erging auf einer anderen Grundlage. Es war wie im Spruch zu entscheiden. Die Kostenentscheidung gründet sich auf 393 Abs 1, 402 Abs 4, 78 EO, 41 ZPO. Handelsgericht Wien, Abteilung 19 Wien, 22. April 2015 Dr. Elfriede Dworak, Richter Elektronische Ausfertigung gemäß 79 GOG