Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-13/

Ähnliche Dokumente
Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-13/

Zur Verwaltungsvereinfachung wird in diesem Schreiben eine vollständige Übersicht dargestellt.

47. Österreichische Mathematik-Olympiade 2016 Kurse und Wettbewerbe zur Begabungsförderung in Mathematik Informationserlass zur Durchführung

48. Österreichische Mathematik-Olympiade (ÖMO) 2017 Kurse und Wettbewerbe zur Begabungsförderung in Mathematik Informationserlass zur Durchführung

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-12/

Zur Verwaltungsvereinfachung wird in diesem Schreiben eine vollständige Übersicht dargestellt.

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-9/

46. Österreichische Mathematik-Olympiade 2015 Kurse und Wettbewerbe zur Begabungsförderung in Mathematik Informationserlass zur Durchführung

6. Bundestagung zur Begabungsförderung "Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie?

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-55/

Begleitstudie zur neuen schriftlichen Reife- und Reife- und Diplomprüfung im Klausurgegenstand Deutsch (AHS und BHS)

Unterstufe. Teilnehmende Schulen BG/BRG/BORG Oberpullendorf, Burgenland. Stiftsgymnasium St. Paul

25 Jahre Fremdsprachenwettbewerb AHS 3. März 2016, WIFI Linz

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

SCHÜLERBEIHILFENREFERAT

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

3196/AB-BR/2018. vom zu 3463/J-BR

R U N D S C H R E I B E N Nr. 4/2017. Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden. Direktionen der höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten

Reisegebühren sind für LehrerInnen auf Grund eines Dienstauftrages für eine a) Schulveranstaltung b) Dienstreise abzurechnen.

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-12/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-76/

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Anfrage des Landtagsabgeordneten Klubobmann Ing. Fritz Amann, Freiheitliche

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B1-2/

Polytechnische Schulen. Bundeswettbewerb 2013 AUSSCHREIBUNG. 12. und 13. Juni 2013 Landesberufsschule Hallein. Ehrenschutz

Landesmeisterschaften 2007/2008 Badminton-Schulcup AUSSCHREIBUNG MITTEILUNG

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei.

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 23. Jahrgang April 2008 Stück 4

Mail B1-129/

Herzlichen Glückwunsch!

Seite 1. Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile.

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

weekend MAGAZIN Wien 2016

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-4/

Pflegegeldstufe

Allen Landesschulräten/Stadtschulrat für Wien. Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2016/2017

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-61/

RUNDSCHREIBEN Nr. 9/2014. Durchführung von empirischen Untersuchungen an Schulen

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A2-18/

A U S S C H R E I B U N G

INHALTSVERZEICHNIS 2019/5. x 12. Verordnung der Bildungsdirektion für Oberösterreich vom betreffend Schulfreierklärung 2. x x x.

Presseinformation. Sparkasse-Schülerliga Volleyball Bundesmeisterschaft

4910/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

MITTEILUNG. "LM-Leichtathletik Mannschaftsmehrkampf der Schulen 2008/09 Oberstufe"

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-3/

7755/AB. vom zu 8032/J (XXV.GP)

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Polytechnische Schulen. Bundeswettbewerb 2017 AUSSCHREIBUNG. 12. und 13. Juni 2017 Landesberufsschule Hallein. Ehrenschutz

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

10172/AB. vom zu 10615/J (XXV.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

Polytechnische Schulen. Bundeswettbewerb 2015 AUSSCHREIBUNG. 16. und 17. Juni 2015 Landesberufsschule Hallein. Ehrenschutz

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B1-8/

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

A U S S C H R E I B U N G

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom

Pflegegeldstufe

STO Schulwettbewerb 2016

MENSCHEN Österreichmaterialien

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Mehranstaltenkurse und muttersprachlicher Unterricht im Schuljahr 2006/07

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

MITTEILUNG. Wiener Schulmeisterschaften Aquathlon 2008/09

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

Lehrberuf Mobilitätsservicekaufmann/-frau ÖBB-PERSONENVERKEHR AG

2634/AB. vom zu 2660/J (XXVI.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis

Herzlichen Glückwunsch!

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

Die besten Schulen für alle Kinder! Investitionen in Bundesschulen 2009 und 2010

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Familienname / Nachname Vorname VSNR (Geburtsdatum) 2) Daten der pflegebedürftigen Person Familienname / Nachname Vorname VSNR (Geburtsdatum)

Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch Übersicht 2007 bis 2017

Schulversuch PTS 2020: Vorstellung, Evaluation und Anmerkungen

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-27/

BOYS DAY AKTIONSTAG EINRICHTUNGSBESUCH/ SCHNUPPERTAG INFORMATIONEN FÜR ELTERN. Der BOYS DAY - Berufe mit Zukunft für junge Männer von heute...

Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-42/

Online-Befragung: Autorin: BundesKOST. Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf

Transkript:

Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen in O b e r ö s t e r r e i c h Bearbeiterin: Fr. Haslinger Tel: 0732 / 7071-2171 Fax: 0732 / 7071-2170 E-Mail: lsr@lsr-ooe.gv.at _ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B2-13/12-2014 18.12.2014 34. Österreichische Physik-Olympiade 2015 Kurse und Wettbewerbe zur Begabungsförderung in Physik Informationserlaass zur Durchführung Sehr geehrte Damen und Herren! Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Schreiben BMUKK-33.437/0039- B/3/2014, vom 26.11.2014, mit, dass es im Schuljahr 2014/15 die 34. Österreichische Physik-Olympiade 2015 durchgeführt. Die Wettbewerbe gelten im Sinne des 13a SCHUG als schulbezogene Veranstaltung. Zur Verwaltungsvereinfachung wird in diesem Schreiben eine vollständige Übersicht dargestellt. Herr OStR. Prof. Ing. Mag. Helmuth Mayr (Helmut.Mayr@chello.at) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Frauen als Bundeskoordinator der 34. Österreichischen Physik-Olympiade 2015 mit organisatorischen Agenden beauftragt. Eine Übersicht über die Termine für das Jahr 2015 sowie eine Liste der Landeskoordinator/innen ist dem folgenden Text und der Beilage zu entnehmen. Eine Evaluation der Olympiade erfolgt durch das Österreichische Zentrum für Begabungsförderung (ÖZBF) in Salzburg. Für alle Wettbewerbe im Rahmen der 34. Österreichischen Physik-Olympiade 2015 gilt: Auf Antrag der/des Kursleiterin/Kursleiters ist jede/r an den Wettbewerben teilnehmende/r Schülerin/Schüler von der Schulleitung für die Teilnahme an den betreffenden Wettbewerben vom Unterricht und von sonstigen Schulveranstaltungen zu befreien. Es können auch besonders interessierte Schüler/innen der 3. und 4. Klassen, unbeschadet der bestehenden Aufsichtspflichten, an den Wettbewerben teilnehmen. DVR.0064351 http://www.lsr-ooe.gv.at Parteienverkehr Montag bis Freitag 08.00-12.30 Uhr

Weiters ist darauf zu achten, dass den Schüler/innen keine schulischen Nachteile und keine Kosten erwachsen. Ist die Teilnahme am Wettbewerb mit einer Übernachtung außerhalb des Elternhauses verbunden, ist für die Teilnahme vorher die schriftliche Zustimmung der Eltern (bzw. des Erziehungsberechtigten) einzuholen. Hiermit wird jenen Leiterinnen und Leitern von Vorbereitungskursen, für welche der Wettbewerb nicht an ihrem Dienstort stattfindet, Dienstauftrag gemäß 61 GG bzw. Dienstreiseauftrag erteilt. Die Wettbewerbe werden in vier Stufen durchgeführt: Kurswettbewerb bzw. Qualifikationswettbewerb Landeswettbewerb Bundeswettbewerb 1 Bundeswettbewerb - Finale Allgemeines zu den Wettbewerben Beim Kurs-, Landes- und Bundeswettbewerb/Teil 1 darf die auf der projectcar-plattform befindliche Formelsammlung und ein Taschenrechner Typ TI 30 pro oder ein gleichwertiges Modell verwendet werden. Kurswettbewerb bzw. Qualifikationswettbewerb: Termin: Donnerstag, 26. März 2015 Zeit: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Physiksaal 1 Bundesrealgymnasium 4040 Linz, Aubrunnerweg 4 Dieser Wettbewerb hat drei Stunden zu dauern und die Gebiete Mechanik, Optik und Elektrizitätslehre zu umfassen. Es sind drei Aufgaben zu stellen, von denen eine experimentell zu sein hat. Für die Korrektur und Reihung ist der/die Kursleiter/in verantwortlich. Die besten drei Teilnehmer/innen eines jeden Kurses qualifizieren sich für den Landeswettbewerb, mindestens jedoch zwei. Der Qualifikationswettbewerb findet zeitgleich mit dem Kurswettbewerb statt. Anmeldungen zum Qualifikationswettbewerb sind bis spätestens 10. März 2015 an Frau Professorin Mag. Jutta Wirth, BRG 4040 Linz, Aubrunnerweg 4, per e-mail: j.wirth@europagym.at zu richten. Anmeldungen, die nicht fristgerecht einlangen, können nicht berücksichtigt werden. Seite 2 von 6

Der Qualifikationswettbewerb ist nach dem Vorbild der Kurswettbewerbe zu erstellen. Für die Erstellung der Aufgaben und die Durchführung des Qualifikationswettbewerbes ist der/die Landeskoordinator/in zuständig. Zur Teilnahme am Qualifikationswettbewerb sind jene Schüler/innen eingeladen, die ein über den normalen Physikunterricht hinausgehendes Bildungsangebot aus Physik besucht haben oder für die eine entsprechende Empfehlung eines zuständigen Lehrers vorliegt. Über die weiterführende Qualifikation der Teilnehmer/innen zum Landeswettbewerb entscheidet der/die Landeskoordinator/in. Landeswettbewerb (14. bis 15. April 2015) Vom 14. bis 15. April 2015 soll der Landeswettbewerb stattfinden: Oberösterreich BRG 4040 Linz, Aubrunnerweg 4 Die für den Landeswettbewerb qualifizierten Schüler/innen nehmen am Landeswettbewerb jenes Bundeslandes teil, in dem der Kursort liegt. IPHO-Teilnehmer des Vorjahres haben einen zusätzlichen Fixplatz. Als Termin für die Landeswettbewerbe wurde der 14. April 2015 festgelegt, wobei der 13. April 2015 als Anreisetag und der 15. April 2015 für die Preisverleihungsfeier und als Abreisetag vorgesehen sind. Wenn zumutbar, sollte die Anreise erst am Wettbewerbstag erfolgen. Die Landeswettbewerbe stehen unter der Leitung je einer Jury, die aus den Leiter/innen jener Vorbereitungskurse zusammengesetzt ist, die mit Schülerdelegationen an dem betreffenden Landeswettbewerb teilnehmen. Die Ergebnisse sind am Wettbewerbstag bis spätestens 20.00 Uhr an Prof. Johann Zöchling (jozoe@aon.at) zu mailen, der den Bundesausgleich durchführt, über die Qualifikation der Teilnehmer/innen zum Bundeswettbewerb 1 entscheidet und die entsprechenden Jurys darüber noch am selben Abend informiert. Der Landeswettbewerb hat vier Stunden zu dauern und die Gebiete Mechanik, Optik und Elektrizitätslehre zu umfassen. Die Aufgaben werden österreichweit von je einem Team für die Experimantal-Aufgabe (Mag. Hergan und Dr. Steinbach) und für die Theorie-Aufgaben (Univ.Prof. Brunthaler) erstellt. Eine Aufgabe ist experimentell zu bearbeiten, die restlichen theoretisch. Für die Korrektur und Reihung der entsprechenden Fixstarter/innen ist die Jury zuständig. 15 bis 20% der Teilnehmer/innen der Landeswettbewerbe erhalten bei den Wettkämpfen ein Preisdiplom und einen Preis sowie Anstecknadeln. Bundeswettbewerb Teil 1 Seite 3 von 6

Der Bundeswettbewerb Teil 1 findet am 26. bis 27. April 2015 am BRG Linz-Auhof, Aubrunnerweg 4 statt. Mit der Organisation dieses Wettbewerbes wurde Frau Prof. Mag. Jutta Wirth vom BRG Linz-Auhof vom Bundesministerium für Bildung und Frauen betraut. Für den Bundeswettbewerb Teil 1 qualifizieren sich österreichweit maximal 28 Schüler/innen. Als Fixstarter entsendet Burgenland, Kärnten, NÖ, Sbg. und Vbg. Tirol und Wien Oberösterreich Steiermark je 1 Schüler/in je 2 Schüler/innen 3 Schüler/innen 4 Schüler/innen IPHO-Teilnehmer des Vorjahres haben einen zusätzlichen Fixplatz beim BWB Teil 1. Dazu werden weitere Schüler/innen entsprechend ihren Leistungen beim Landeswettbewerb zum Bundeswettbewerb eingeladen. Die Auswahl wird von den Trainern des Bundeswettbewerbes getroffen. Die Landesschulräte erhalten vom Bundeskoordinator eine Liste der für den Bundeswettbewerb Teil 1 qualifizierten Schüler/innen mit der Information, bis zu welchem Zeitpunkt sich die qualifizierten Schüler/innen am BRG Linz, Aubrunnerweg einfinden mögen. Der Bundeswettbewerb Teil 1 dauert fünf Stunden. Es werden nur theoretische Aufgaben gestellt. Für die Erstellung der Aufgaben und die Korrektur sind die Bundestrainer zuständig. Die Korrektur findet am 27. April und 28. April 2015 statt. Die besten Teilnehmer/innen qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb Finale (Bundestrainer bilden die Jury). Hiermit wird den Betreuerinnen und Betreuern Dienstauftrag gemäß 61 GG bzw. Dienstreiseauftrag erteilt, es wird auch die Benützung des beamteneigenen PKW zwecks erforderlichen Gerätetransportes genehmigt. Bundeswettbewerb Finale und Vorbereitungskurs (26. Mai bis 10. Juni 2015): Am Neuen Gymnasium Leoben, Moserhofstraße 7a, 8700 Leoben beginnt am 26. Mai 2015 der Vorbereitungskurs für den Bundeswettbewerb Finale der 34. Österreichischen Physik- Olympiade 2015. Mit der Organisation vor Ort wurde Herr Mag. DI Dr. Gerhard Haas betraut. Eine Besprechung zur Vorbereitung des Bundeswettbewerbs (Teilnehmende: Haas, Mayr, Zöchling, Stütz, Hergan) wird am 3. März 2015, ab 14.00 Uhr am Neuen Gymnasium Leoben stattfinden. Es sollen insgesamt ca. 12-14 Schüler/innen an diesem Wettbewerb teilnehmen. Seite 4 von 6

Die Landesschulräte/der Stadtschulrat für Wien erhält vom Bundeskoordinator eine Liste der für den Bundeswettbewerb Finale qualifizierten Schüler/innen mit den Informationen, bis zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort sich die qualifizierten Schüler/innen einfinden mögen, sowie eine Liste der Betreuer/innen für den Bundeswettbewerb (inkl. Vorbereitungskurs). Nach Abschluss des Vorbereitungskurses findet am 8. und 9. Juni 2015 der Bundeswettbewerb (Finale) und am 10. Juni 2015 die Preisverleihung des Bundeswettbewerbes (Finale) der 34. Österreichischen Physik-Olympiade 2015 statt. Dieser Wettbewerb wird an zwei aufeinander folgenden Tagen durchgeführt, wobei an einem Tag der experimentelle und am anderen Tag der theoretische Wettbewerb stattfindet. Beide Wettbewerbsteile dauern jeweils fünf Stunden. Für die Erstellung der Aufgaben, die Korrektur und die Reihung der Teilnehmer/innen sind die Betreuer als Jury zuständig. Die besten 5 Schüler/innen des Bundeswettbewerbes qualifizieren sich für die 46. Internationale Physikolympiade (IPHO) vom 5. bis 13. Juli 2015 (Abreisetag: 2. Juli 2015) in Mumbai/Indien, die von Herrn Prof. Mayr und Herrn Prof. Stütz begleitet wird. Die Teilnahme Österreichs an der IPHO ist von der budgetären Bedeckung abhängig. Ein Spezialtrainingskurs zur IPHO findet in Linz vom 27 Juni bis 1.7.2015 statt. Den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten der Schüler/innen ist nachweislich mitzuteilen, dass die Reise nach Leoben sowie die Heimreise ohne Aufsicht erfolgen wird. Es ist die schriftliche Zustimmung der Eltern (Erziehungsberechtigten) für die Teilnahme am Vorbereitungskurs (am Wettbewerb) sowie für die damit verbundenen Reisen einzuholen. Bei teilnehmenden Schüler/innen aus der Unterstufe ist für die Einhaltung der bestehenden Aufsichtspflichten zu sorgen. Die Fahrtkosten (günstigste Variante) werden den Schüler/innen vor Ort ersetzt werden. Die Aufenthaltskosten werden vom Bundesministerium für Bildung und Frauen getragen. Für die Zeit vom 26. Mai bis 10. Juni 2015 wird ersucht, die vom Bundeskoordinator genannten Schüler/innen gegebenenfalls vom Unterricht zu befreien. Die Befreiung ist allerdings von der Schulleitung zu untersagen, falls der positive Abschluss dieser Schüler/innen am Jahresende in einem oder mehreren Gegenständen gefährdet ist (Verständigung der Eltern gemäß Frühwarnsystem). In diesem Fall wäre das Bundesministerium für Bildung und Frauen sowie der Bundeskoordinator ehest möglich schriftlich oder telefonisch zu verständigen. Hiermit wird den Betreuerinnen und Betreuern für den Bundeswettbewerb Dienstauftrag erteilt und die Benützung des beamteneigenen PKW zwecks erforderlichen Gerätetransportes bewilligt. Den Leiterinnen und Leitern der Vorbereitungskurse wird Dienstfreistellung gewährt, um an der Preisverleihung teilnehmen zu können. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beabsichtigt, den Teilnehmern über Antrag die Fahrtkosten 2. Klassen von ihrem Dienstort nach Leoben und retour zu ersetzen. Seite 5 von 6

Für den Amtsführenden Präsidenten Mag. Dr. Kitzberger eh. Anlagen Seite 6 von 6

34. ÖSTERREICHISCHE PHYSIK-OLYMPIADE 2015 Funktionsträger Bundeskoordinator: OStR. Prof. Ing. Mag. Helmuth MAYR Dr. Schoberstraße 21/4/3 1130 Wien E-Mail: helmuth.mayr@chello.at Bundestrainer: OStR. Prof. Ing. Mag. Helmuth MAYR (siehe oben) OStR. Prof. Mag. Engelbert STÜTZ HBLA für künstlerische Gestaltung Garnisongasse 24, 4020 Linz E-Mail: engelbert.stuetz@liwest.at OStR. Prof. Mag. Heimo HERGAN BORG Graz Dreierschützengasse 15, 8020 Graz E-Mail: heimo.hergan@borg-graz.at Prof. Mag. Dr. Johann ZÖCHLING BG und BRG Berndorf Sportpromenade 19, 2560 Berndorf E-Mail: jozoe@aon.at Organisation BW- Teil 1: Prof. Mag. Jutta WIRTH Europagymnasium Linz Aubrunnerweg 4, 4040 Linz J.Wirth@europagym.at Organisation BW Finale: Mag. DI Dr. Gerhard HAAS Neues Gymnasium Leoben Moserhofstraße 7a 8700 Leoben E-Mail: g.haas.esdh@aon.at [Geben Sie Text ein] Seite 1/3

Landeskoordinatoren: Burgenland: DI Mag. Michael TÜRK HTBLA Eisenstadt Bad Kissingen Platz 3, 7000 Eisenstadt E-Mail: michael.tuerk@hotmail.com Kärnten: Prof. MMag. Dr. Kathrin GLANTSCHNIG BG und BRG Villach St. Martiner Straße 7, 9500 Villach E-Mail: kathrin.glantschnig@it-gymnasium.at Niederösterreich: Mag. DDr. Martin TUTZ BG Baden Frauengasse 3-5, 2500 Baden E-Mail: martin.tutz@gmx.at Oberösterreich: Prof. Mag. Jutta WIRTH (siehe oben) Salzburg: Prof. Mag. Peter GRAF BRG Zell am See Karl-Vogt-Straße 21, 5700 Zell am See E-Mail: peter_graf@gmx.net Steiermark: OStR. Prof. Mag. Heimo HERGAN (siehe oben) Tirol: Prof. Mag. Dr. Michael SCHWARZER BG und BRG Reutte Gymnasiumstraße 10, 6600 Reutte E-Mail: m.schwarzer@tsn.at Vorarlberg: Prof. Mag. Michael SALZGEBER BG, BRG und BORG Bludenz Unterfeldstraße 11, 6700 Bludenz E-Mail: michael.salzgeber@bgbz.snv.at Wien: Prof. Mag. Marianne KORNER pg und prg Wien 15 Friesgasse 4, 1150 Wien E-Mail: physikolympiade@gmx.at [Geben Sie Text ein] Seite 2/3

Wissenschaftlicher Betreuer: ao. Univ.Prof. Dr. Gerhard BRUNTHALER Institut für Halbleiterphysik an der Johannes Kepler Universität Altenbergerstraße 69, 4040 Linz E-Mail: Gerhard.Brunthaler@jku.at [Geben Sie Text ein] Seite 3/3

Termine der 34. Österreichischen Physik-Olympiade 2014/2015: KursleiterInnenseminar Mariazell: 10. bis 12. November 2014 Kurs- und Qualifikationswettbewerbe sollen bis spätestens 27. 3. 2015 stattfinden Landeswettbewerb 14. bis 15. April 2015 Bundeswettbewerb Teil 1 (Linz) 26. bis 27. April 2015 (Schüler) 26. bis 28. April 2015 (Lehrer) Bundeswettbewerb Finale (Leoben) 26. Mai bis 10. Juni 2015 Spezialtrainingskurs zur IPHO in Linz 27. Juni bis 1. Juli 2015 Abflug zur IPHO 2. Juli 2015 46. IPHO 2015 in Mumbai/Indien 5. bis 13. Juli 2015 Vorschau Termine 2015/16: Seminar in Mariazell: 9. bis 11. November 2015 Kurs- und Qualifikationswettbewerbe sollen bis spätestens 18. 3. 2016 stattfinden Landeswettbewerb 12. bis 13. April 2016 Bundeswettbewerb Teil 1 (Linz) 24. bis 25. April 2016 (Schüler) Bundeswettbewerb Finale (Zell am See) 17. Mai bis 1. Juni 2016 Spezialtrainingskurs zur IPHO in Linz noch nicht bekannt 47. IPHO 2016 in Zürich 10. bis 18. Juli 2016