Moderne Holz-Metall-Fenster

Ähnliche Dokumente
Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden



Pressedienst Fenster aktuell

SYSTEME UND GESTALTUNG

Farben und Lasuren für

Gutachtliche Stellungnahme

KNIPPING SK 4076 ENTDECKEN SIE WIE SCHÖN SPAREN SEIN KANN

PREMIUM energeto. View. Das etwas andere Fenster aus Kunststoff und Aluminium! Made in Germany

DIAMANT Aluskin Made in Germany

Gutachtliche Stellungnahme

DuoLine9.0Design Holz-Alu-Energiesparfenster mit schmalen, filigranen Ansichten, sachlich elegantes Design für die moderne Architektur

GEMINI PASSIV Holz-Aluminiumsystem für Passivhäuser

Moderne Holzfensterkonstruktionen mit reduziertem Wartungsaufwand Holzfenster quo vadis?

SCHREINEREI FENSTERBAU HAUSTÜREN

Warme Kante für Fenster und Fassade

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004

WIR FERTIGEN IHRE FENSTER UND TÜREN

ALUMINIUM-HOLZ-FENSTER im neuen ART-Design

Aussen wetterfest, innen wohnlich: Das Sanierungsfenster Meko 16-M.

Welches Fenster passt zu mir? Holzfenster Kunststofffenster Holz-Aluminiumfenster Aluminiumfenster. made with

Holz - Aluminium Fenster und Türen PREMIUM SERIE

Pflichtenheft für die Bauphase

SICHER EIN LEBEN LANG! KITZCHALETS, Hubert Dorfstetter KOMPETENZ IN HOLZ BAYERWALD.COM

FENSTER VON RACHINGER. Sie Qualität mit...

Fenster mit Weitblick.

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

Aussen wetterfest, innen wohnlich: Das Sanierungsfenster-System HMW von Schweizer.

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss

Schutz und Pflege für Holzfenster und -türen? Der RSG-Leitfaden

SoftLine8.0Classic Holz-Energiesparfenster mit schmalen, filigranen Ansichten, elegantes, abgerundetes Design

INTERFEN Haustüren HOLZ-ALUMINIUM

SICHER EIN LEBEN LANG! KITZCHALETS, Hubert Dorfstetter KOMPETENZ IN HOLZ BAYERWALD-ONLINE.COM

Gutachtliche Stellungnahme Nr GAS01-A de-01 zu den Prüfberichten / /2 und /3

Aluplast. Kunststofffenster.

STRAUSS. Wir sorgen für den richtigen. Ihr zuverlässiger Partner für Profilsysteme

Jürgen Benitz-Wildenburg, Christian Kehrer Fensterqualität Planung und Ausschreibung von Fenstern, Montage und Qualität

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss

Gutachtliche Stellungnahme

FENSTER VON RACHINGER. Sie auf mit...

Wichtige Voraussetzungen für Holzbehandlungen im Aussenbereich

HOLZ - ALU DIE ZUKUNFT DES FENSTERS!

slimline Integralfenster Zeigen Sie mehr Format. Und weniger Profil.

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

Schalldämmung von Hebeschiebetüren Praxiserfahrung aus dem ift

FENSTER. Holz Holz-Aluminium Kunststoff

1 Grundlagen

Das Fenster mit Ausblick

Aluminium-Fenster Die neue Dimension des Wohnens

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

ift Richtlinien (Stand Juli 2014) 40 Stück

GEALAN. Kunststofffenster.

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit

SOFTLINE 76 Kunststoff-Fenster

BAVARIA COMPACT. Das Fenstersystem für den Objektbau.

Holz/Aluminium Fenster. Der innovative Werkstoffverbund innen behagliches Holz, außen witterungsbeständiges Aluminium

Zugrunde liegende Regelwerke und Richtlinien

BAVARIA PREMIUM. Das Fenstersystem für Energiesparer und Indivudalisten.

Holz-Alu-Fenster rundum witterungs- und klimabeständig LFenster CUBE das Fenster für höchste Ansprüche!

Eine einzigartige Verbindung: AluFusion

FENSTER DIE NEUE GENERATION: UNSERE ENERGIESPARER GELD SPAREN. UMWELT SCHONEN. STANDARDFENSTER HISTORISCHE FENSTER HOLZ - ALU - FENSTER TERRASSENTÜREN

HOLZ/ALU FENSTER INO PLUS INO - HA80

und zugelassen für den Fensterbau vom VFF in HO.06-4 Belmadur eingetragene Marke der BASF SE

EgoKiefer Kunststoff-Fenster AS1

Pflege, Wartung, Instandhaltung

Fenster - Türen - Fassaden

profine GmbH Cover colour

Fenster und Türen vom Fachmann: maßgeschneiderte Lösungen und kompetenter Service

Fenster- und Türenwartung durch den Spezialisten

FEUCHTE IM FENSTERFALZ. Referent: Jürgen Daub Deventer Profile

Fenster und Türen. Fenster und Türen

Holz. Holzfenster. Holztüren. Holz - Alu Fenster und Türen. Wintergärten

Stolperfalle Balkontür Übersicht Anforderungen Eigenschaften an Schwellen Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup

Holzschutz nach DIN

Aktuelles aus der Gutachterpraxis

ambiente ambiente IDEAL FÜR DEN KLASSISCHEN ÄSTHETEN

Höchster Designanspruch. vereint mit mehr Sicherheit. Das Qualitäts-

Außen Alu, innen wohnen

profine GmbH Cover colour

Das ist Effizienz in neuer Balance!

ALPIfenster. design und performance

Innovative Materialien und Technologien für Holzfenster

bauphysikapéro FENSTER Montage und Bauanschlüsse

HOLZ für den Fensterbau 2. Auflage, April 2001

home soft IDEAL FÜR DEN LEIDENSCHAFTLICHEN

Sicherheitsproblematik bei großen und schweren Fensterflügeln

Softline 70 AD. Das VEKA System mit dem klassischen Design

holz-alu HOLZ PROFILE ALUSCHALE BESCHLAG VERGLASUNG

Alutherm 72 - Aluminium-Haustür Die Tür für ein langes Leben. Haustür Alutherm 72

Nachweis Passivhaustauglichkeit von Komponenten für Fenster

Bestnoten für Budget und Umwelt: Holz/Metall-Fenster bringen den entscheidenden Vorteil.

Holz/Alu-und Holz Haustüren

PRESSEINFORMATION Holzfenster Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster. Belegexemplar an. vom 31.

GEALAN Fenster- Systeme GmbH

Transkript:

Seite 1 von 6 ift Rosenheim Fensterkäufer wollen ohne wenn und aber ein funktionstüchtiges Holzfenster, das pflegeleicht und wertbeständig ist. Dies war das eindeutige Ergebnis einer vom ift initierten Marktbefragung der Gesellschaft für Konsumgüterforschung (GfK). Die Grundeigenschaften der Fenster, wie Luft- und Schlagregendichtheit, Wärmedämmung und Tauwasserfreiheit werden vorausgesetzt. Wartungsanstriche oder Instandhaltungsmaßnahmen werden vom Verbraucher kaum akzeptiert. Diesem Marktbedürfnis müssen moderne Fenster gerecht werden. Die Konstruktion des Standardholzfensters IV 68 gemäß DIN 68121 ist von der Grundkonzeption schon 30 Jahre alt und erfüllt die heutigen Anforderungen nur noch bedingt. Die Optimierungen beim Holzfenster hatte schon immer das Ziel die Bewitterungsbelastung durch Regen, UV-Bestrahlung oder mechanische Einflüsse zu reduzieren. Das vom ift Rosenheim entwickelte Schichtenmodell bietet für konstruktive Weiterentwicklungen eine ideale Grundlage, denn die Materialien können entsprechend ihrer Stärken eingesetzt werden. Die konstruktive Kunst besteht darin die Verbindung der unterschiedlichen Materialien und Eigenschaften funktional und kostengünstig zu gestalten. In Verbundkonstruktionen lassen sich auch leicht Zusatzfunktionen integrieren. Bei Holzfenstern sind grundsätzlich folgende Varianten möglich. Holz-Metall-Fenster Bei Holz-Metall-Fenstern schützt eine Metallschale, meist aus Aluminium, die Holzkonstruktion vor Bewitterung. Als zusätzlichen Vorteil bietet sich bei diesen Konstruktionen die Verglasung von außen an. Holz-Glas-Fenster Bei Holz-Glas-Konstruktionen wird das Flügelprofil durch die Glasscheibe überdeckt. Hierbei kann beispielweise Stufenisolierglas zum Einsatz kommen. Der Blendrahmen kann als Holz-Metall- oder als reine Holzkonstruktion ausgeführt werden. Beim Blendrahmen besteht zudem die Möglichkeit, diesen durch ein Wärmedämmverbundsystem oder einen Mauerwerksanschlag zu überdecken. Holz-Holz-Fenster Bei diesen Konstruktionen werden außen resistente Holzarten (Eiche, Meranti etc.), modifizierte Hölzer oder Wood-Plastic-Composites angebracht. Diese können als Kantel direkt verleimt sein oder separat als Vorsatzschale mechanisch verbunden werden.

Seite 2 von 6 Eine konsequente Weiterentwicklung des Holzfensters ist das Holz-Metall-Fenster. Es verbindet die Vorteile des Holzfensters, wie Behaglichkeit und Wohnkomfort von Naturholz mit dem geringen Wartungsaufwand von Metall-Oberflächen. Als Wetterschutzschale wird häufig Aluminium eingesetzt; daher auch der umgangssprachliche Name Holz-Aluminium-Fenster. Es sind drei grundlegende Konstruktionsprinzipien (mit Metallabdeckung, Holz-Metallfenster, Verbundfenster) möglich. Bild 1 Konstruktionsprinzipien Holz-Metallfenster Bei Holz-Metall-Fenstern befindet sich das behagliche Holz auf der Raumseite. Auf der bewitterten und klimabelasteten Außenseite kommt das praktisch unverwüstliche Material Aluminium zum Einsatz. Durch diesen Sandwich-Aufbau sind Holz-Metall- Konstruktionen extrem witterungsbeständig und langlebig, und erfüllen folgende Anforderungen an moderne Fenster: o minimierter Wartungsaufwand und guter Witterungsschutz o große Auswahl an dauerhaften Oberflächenbeschichtungen und Dekoren o dekorative Laub- und Nadelhölzer auf der Innenseite ergeben ein natürliches Wohngefühl o guter Wärme- und Schallschutz Prinzipiell setzt sich das Holz-Metall-Fenster aus drei Funktionsbereichen zusammen: 1. äußere Wetterschutzebene 2. mittlere Funktionsebene 3. innere dekorativen Ebene Die Materialien werden entsprechend ihren materialspezifischen Eigenschaften eingesetzt. Das witterungsbeständige Aluminium dient als Schutz auf der Außenseite. Holzarten mit guten wärmedämmenden und statischen Eigenschaften bilden die Funktionsebene. Auf der Innenseite sorgen dekorative Holzarten für eine angenehme und natürliche Optik und Haptik. Mit Holz-Metall-Fenster lassen sich alle Anforderungen in Bezug auf Einbruch, Schall- und Wärmeschutz unter Verwendung von entsprechenden Komponenten (Glas, Beschlag usw.) erfüllen. Gestalterisch sind flächenbündige und flächenversetzte Konstruktionen, Konstruktionen mit verdeckt liegendem Flügel sowie Ganz-Glas-Flügel möglich. Die Anforderungen an die Konstruktion sowie konstruktive

Seite 3 von 6 Hinweise werden detailliert in der VFF-Richtlinie HM.01: 2002-09 Richtlinie für Holz- Metall-Fenster-Konstruktionen beschrieben, die gemeinsam mit dem ift Rosenheim erarbeitet wurde. Bild 2 ift Ebenenmodell als Konstruktionsprinzip moderner Fenster Die für den Einsatz in der Funktionsebene geeigneten Holzarten werden in dem VFF- Merkblatt HO.06 Holzarten für den Fensterbau aufgelistet. Diese sind für den Einsatz maßhaltiger Bauteile (Fenster, Außentüren) geeignet und entsprechen der Holzqualität nach DIN 68 360 Teil 1. Beim Einsatz von Laubholz muss die Mindestrohdichte bei 15 % Holzfeuchte 450 kg/m3 und bei Nadelholz 350 kg/m3 betragen. Teil 2 listet weitere Holzarten, die ausschließlich für den Holz-Metall-Fensterbau geeignet sind. Typische einheimische Laubhölzer wie Ahorn und Birke sind z.b. nur für den Einsatz in Holz-Metall-Fenstern (ohne weitere Schutzmaßnahmen) geeignet. Sie beide sind gemäß EN 350-2 der Dauerhaftigkeitsklasse 5 (nicht dauerhaft) zugeordnet. Werden diese Holzarten indes durch geeignete Schutzmaßnahmen wie eben eine Metallschale dauerhaft vor der direkten Bewitterung geschützt, können auch Holzarten mit geringer natürlicher Dauerhaftigkeit zum Einsatz kommen. Trotz des weitgehenden Witterungsschutzes des Holzes durch die Metallschale ist ein Oberflächenschutz des Holzes zwingend erforderlich, um das Quell- und Schwindverhalten infolge Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und die Oberfläche vor Verschmutzung und UV-Strahlung zu schützen. Durch die schützende Metallschale sind hier auch volltransparente Anstriche machbar, die den natürlichen Charakter der jeweiligen Holzart hervorheben.

Seite 4 von 6 Bei der Verbindung des Holzprofils mit dem Aluminium-Profil ist ein gleitender Verbund mit dem Holz entscheidend, um die unterschiedlichen Längenausdehnungen der beiden Materialien auszugleichen. Konstruktive Angaben und Bemessungstabellen finden sich in der ift Richtlinie für Aluminium-Holzfenster Anforderungen und Prüfungen an den Verbund zwischen Aluminium- und Holzprofil. Der Bereich zwischen Aluminiumschale und Holz wird zum Feuchtigkeitsausgleich nach außen belüftet. Die äußere Ansicht der Aluminium-Profile bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Eloxierung und Pulverbeschichtung eröffnen vielfältige Möglichkeiten der Farbgebung und Oberflächenstruktur. Sie werden somit jedem architektonischen Anspruch gerecht. Bild 3 Konstruktionsmerkmale eines modernen Holz-Metallfensters Die Leistungsfähigkeit der Fensterkonstruktion wird mit Prüfnachweisen dokumentiert. Die erreichten Leistungsklassen werden auf Grundlage der Produktnorm EN 14351-1 im CE-Kennzeichen angegeben. Dieses Zeichen ist eine in Europa einheitliche Kennzeichnung, um Bauherrn und Planer die Möglichkeit zu geben, die Produkte zu vergleichen und entsprechend den gewählten Anforderungen auszuwählen. Diese kann auf dem Fenster angebracht bzw. auf der Verpackung oder in den Begleitpapieren abgedruckt sein. Die rechtzeitige Instandhaltung ist trotz der wertbeständigen äußeren Metallbekleidung wichtig, um die Funktion aller Bauteile zu erhalten. Wie bei einem Auto sind auch die

Seite 5 von 6 Fenster zu warten und einer Inspektion zu unterziehen. Im allgemeinen wird daher angeraten, folgende Punkte zu überprüfen: o Die jährliche Reinigung der Aluminium-Profile und der Holzoberfläche ist problemlos mit einem weichen Schwamm und einem neutralen Reiniger durchführbar. o Notwendige Entwässerungsöffnungen an den Aluminium-Profilen müssen durchgängig und funktionsfähig bleiben. Hierzu sind diese regelmäßig zu reinigen. o Die Abdichtungen rund um das Glas und die Dichtprofile zur Abdichtung des Flügels sind auf einwandfreien Sitz visuell zu prüfen. o Die Beschläge sind an den beweglichen Teilen einmal jährlich zu fetten und auf festen Sitz und Verschleiß zu prüfen. Sollten Schrauben gelockert sein, sind diese nachzuziehen. Antworten auf oft gestellte Fragen Kann sich zwischen der Metallschale und dem Holz Schimmel bilden? Beeinflusst die Metallschale die Wärmedämmung? Verbessert das Holz-Metall-Fenster den Einbruchschutz? Kann die Metallschale farblich an die Haustür, den Wintergarten oder die Fassade angepasst werden? Sind Holz-Metall-Fenster in unterschiedlichen Fensterformen und Fenstertypen möglich? Gibt es bei den Metallschalen eine Auswahl verschiedener Breiten? Was ist beim Bauanschluss bei einem Neubau zu beachten? Wie reinige und pflege ich die Metallschale? Wie kann ich Kratzer in der Oberfläche der Metallschale ausbessern? Es ist auf eine Hinterlüftung zwischen der Metallschale und des Holzes zu achten, sodass sich keine Feuchtigkeit ansammeln kann. Die Metallschale beeinflusst die Wärmedämmung des Fensters in kaum messbaren Bereichen. In der praktischen Anwendung sind kaum Auswirkungen feststellbar. Holz-Metall-Fenster sollten grundsätzlich mit einbruchhemmenden Beschlägen ausgestattet sein, die durch eine Metallschale noch unterstützt werden. Dem Farbspektrum sind fast keine Grenzen gesetzt. Sämtliche Farben nach RAL, Dekor- oder Sonderfarben sind möglich. Vom einflügeligen Drehkipp-Fenster bis zum Schiebefenster sind Systemlösungen vorhanden. Auch Rundfenster, Schrägfenster oder Sprossenfenster sind in Holz- Metall-Konstruktionen auszuführen. Grundsätzlich existiert ein breites Spektrum an unterschiedlichen Profilsystemen und Varianten. So gibt es beispielsweise flächenversetzte oder flächenbündige Systeme. Beim Einbau und der Montage eines Holz-Metall-Fensters sind die entsprechenden Richtlinien für die Montage von Fenstern zu beachten. Aluminium ist ein sehr pflegeleichtes, wartungsarmes und farbstabiles Material. Zur dauerhaften Werterhaltung wird empfohlen, die Metallschale jährlich zu pflegen. Abhängig von der gewählten Farbe gibt es für ein einfaches und schnelles Ausbessern spezielle Reparatursets. Bei schweren Schäden kann die Metallschale auch ausgetauscht werden.

Seite 6 von 6 Literatur [1] Holzfenster der Zukunft, Abschlussbericht / Analysebericht 1 Innovation für Industrie und Handwerk im Bereich der Holzfensterproduktion Analysefeld Marktanalyse, ISBN Nr. 978-3-86791-008-8, ift Rosenheim, [2] ift Richtlinie für Aluminium-Holzfenster Anforderungen und Prüfungen an den Verbund zwischen Aluminium- und Holzprofil ift Rosenheim, www.ift-rosenheim.de [3] VFF-Richtlinie HM.01 : 2002-09 Richtlinie für Holz-Metall-Fenster-Konstruktionen Hrsg.: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. Frankfurt: VFF Verlag, www.window.de [4] VFF-Merkblatt HO.06 : 2003-01 Eigenschaften, Holzartentabelle Hrsg.: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v., Gütegemeinschaft Holzfenster und Haustüren e.v., Frankfurt: VFF Verlag, www.window.de [5] VFF-Merkblatt HO.06 Teil 2 : 2006-04 Holzarten zur Verwendung in geschützter Holzkonstruktionen Hrsg.: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v., Gütegemeinschaft Holzfenster und Haustüren e.v., Frankfurt: VFF Verlag, www.window.de [6] DIN EN 942 : 1996-06 Holz in Tischlerarbeiten; Allgemeine Sortierung nach der Holzqualität. Berlin: Beuth Verlags GmbH, www.beuth.de [7] VFF-Merkblatt HO.01 : 2001-09 Klassifizierung von Beschichtungen für Holzfenster und -Haustüren Hrsg.: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. Frankfurt: VFF Verlag, www.window.de [8] VFF-Merkblatt HO.03 : 2003-02 Anforderungen an Beschichtungssysteme vom Holzfenstern und -Haustüren Hrsg.: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v.; Gütegemeinschaft Holzfenster und Haustüren e.v., Frankfurt: VFF Verlag, www.window.de [9] DIN EN 14351-1 : 2006-07 Fenster und Türen - Produktnorm, Leistungseigenschaften - Teil 1: Fenster und Außentüren ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und/oder Rauchdichtheit;. Berlin: Beuth Verlags GmbH, www.beuth.de [10] Wartungsvertrag (Kap. 6 aus Bericht Alterung und Instandhaltung von Holzfenstern ) (06.92) Bestellnummer: 76 0067, ISBN: 978-3-86791-072-9 ift Rosenheim, www.ift-rosenheim.de [11] ifz info 2/02 Schluss mit schwachen Fugen - Der Anschluss braucht wieder Anschluss Rosenheim: Informationszentrum Fenster Türen Fassaden e.v. 2002 [12] ifz info 1/04 Das CE-Kennzeichen - Mehr Transparenz in Europa? Rosenheim: Informationszentrum Fenster Türen Fassaden e.v. 2004 [13] Leitfaden zur Montage. Der Einbau von Fenstern, Fassaden und Haustüren mit Qualitätskontrolle durch das RAL-Gütezeichen. Bearbeiter: ift Rosenheim., Hrsg.: RAL-Gütegemeinschaften Fenster und Haustüren, Frankfurt a. M., www.window.de