Moderne Holzfensterkonstruktionen mit reduziertem Wartungsaufwand Holzfenster quo vadis?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Holzfensterkonstruktionen mit reduziertem Wartungsaufwand Holzfenster quo vadis?"

Transkript

1 Professor Ulrich Sieberath Institutsleiter ift Rosenheim Moderne Holzfensterkonstruktionen mit reduziertem Wartungsaufwand Holzfenster quo vadis? 1 Einleitung Das Holzfenster erlebt seit vielen Jahren Diskussionen bezüglich der Dauerhaftigkeit und des Pflegeaufwandes. Durch seine großen Vorteile in Bezug auf Wärmedämmung, Nachhaltigkeit, aber auch durch emotionale Faktoren wie Haptik und ansprechende Oberflächen hat es sich nach jahrelangen Rückgängen einen stabilen Marktanteil gesichert. Auch hinsichtlich fertigungstechnischer Gesichtspunkte und der Weiterentwicklung der Profile wurde in den letzten Jahren viel getan für die Zukunft sind die Perspektiven für Fenster aus Holz gut. 2 Ziel: Reduzierter Wartungsaufwand Der Wartungsaufwand hat sich in den letzten Jahren deutlich reduziert. Hier sind Themen zum chemischen Holzschutz durch die Neugestaltung der DIN 68800, welche ja die Holzfensterfachtagung 2013 geprägt hat, deutlich entschärft worden. Dies kommt dem umweltfreundlichen Einsatz von Holz mit optimierten Oberflächen unter Berücksichtigung von Einsatzort und Anstrichart deutlich entgegen. Hierzu gibt es entsprechende Hilfestellungen, z.b. durch das VFF-Merkblatt Wartung und Instandhaltung von Holzfenstern. Nichtsdestotrotz, jedes Holzfenster ist nur so gut wie sein baulicher und konstruktiver Schutz. Dies ist nicht nur eine Erkenntnis der Neuzeit, sondern Thema seitdem in der Praxis nicht nur bei Fenstern mit dem Material Holz umgegangen wird. Richtige Holzartenauswahl, (siehe hierzu das überarbeitete VFF-Merkblatt Holzarten im Fensterbau HO.06-1), aber auch die seit fast 50 Jahren bekannten konstruktiven Details zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Oberflächenbeschichtung gehören genauso dazu wie der notwendige bauliche Schutz. Da dieser vor allem im modernen Mehrgeschossbau nicht immer in dem Umfang gewährleistet werden kann, verschieben sich Marktanteile von reinen Holzfenstern zu geschützten Konstruktionen. Hier gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Konstruktionen von Holz-Metall, Holz-Kunststoff, aber auch Holz- Glaskonstruktionen mit geklebtem Verbünden, welche die Vorteile Haptik, Oberfläche, Stabilität und Nachhaltigkeit des Holzfensters bieten, aber auch den notwendigen Bewitterungsschutz nahezu unabhängig vom Einsatzbereich. Wichtig sind hierbei durchdachte und bewertete Konstruktionen, um sicherzustellen, dass die mit den Produkten erwartete, hochwertige Qualität und Langlebigkeit gegeben ist. Weiterhin ungebrochen ist die Nachfrage nach großformatigen Fensterelementen mit öffenbaren Flügeln. Für den Konstrukteur gehen damit Fragestellungen bzgl. der Profilgestaltung, der Logistik und Montage am Bau, aber im Besonderen auch der Wartung und Instandhaltung der Beschläge einher. Fenster brauchen eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung zur Gewährleistung ihrer Funktion und Sicherheit. Diese Erkenntnis ist nicht neu, verschärft sich aber durch die zuvor beschriebenen Trends zu größeren Formaten und der Verwendung von elektronischen Komponenten. Aus rechtlicher Sicht wird bei Vorliegen eines Mangels zunächst zu klären sein, ob die für das Produkt notwendige Wartungund Instandhaltung wirklich durchgeführt wurde ift Rosenheim Seite 35 von 57

2 Bild 1 Voraussetzungen für erfolgreiche Holz- Glas-Klebungen oder gar bei vielen ursächlich für den Mangel ist. Wichtig dabei ist natürlich, dass der Fensterhersteller entsprechende Vorschriften und Serviceangebote zur fachgerechten Wartung- und Instandhaltung an den Kunden und Bauherrn weitergibt. 3 Zukünftige Entwicklungsschwerpunkte Das CE-Kennzeichen und die Leistungserklärung sind weitgehend umgesetzt und eingeführt. Auch zukünftig sind aus der Regelsetzung Schwerpunkte für die Entwicklung der Fensterkonstruktion der nächsten Jahre zu erwarten. Neuerungen ergeben sich vor allem aus Europa mit neuen Aufträgen der Kommission an die Normungsgremien und Bauschaffenden. Diese in Mandaten formulierten Anforderungen, welche zusätzlich zu beachten sind, ergeben sich aus Forderungen an mehr Kindersicherheit, Tauwasserfreiheit der Oberflächen, Einbruchhemmung und Nachhaltigkeit. Vor allem die Anforderungen der Kindersicherheit sind ernst zu nehmen und sollten aktiv von Herstel- Bild 2 Zusammenfassung DIN EN Kinderschutzprodukte Seite 36 von 57 ift Rosenheim

3 lern und Zulieferern in der Kundenberatung berücksichtigt werden. Die Maßnahmen und Wege der Umsetzung sind weitestgehend bekannt und einfach, die Folgen bei Nichtbeachtung dagegen kaum auszudenken. Bezüglich der Tauwasserfreiheit der raumseitigen Oberflächen ist man bei fachgerechter Ausführung der Fenster bereits heute aufgrund des hohen, vom Verbraucher geforderten Wärmeschutzniveaus im Regelfall auf der sicheren Seite. Wärmeschutzverglasungen als Dreifachgläser mit warmer Kante lassen aufgrund der bauphysikalischen Eigenschaften am Übergang Glas zu Rahmen die Oberflächentemperaturen um ca. 2 Grad besser ausfallen und minimieren somit die Tauwassergefahr deutlich. Aspekte wie die Reduzierung von Ansichtsbreiten, die thermische Verbesserung der Wetterschutzschienen, aber auch der zwingende raumseitig dichte Anschluss der Fenster zum Bauwerk und der Flügel zum Blendrahmen durch Anschlagdichtung tragen zur Tauwasservermeidung bei. Alles muss jedoch stets durch die Planung und Ausführung einer kontrollierten Lüftung nach DIN 1946 unterstützt sein. Neuen Schub wird ein altes Thema bekommen: nämlich die Einbruchhemmung, welche aktuell in Deutschland in allgemeiner Diskussion ist und über kurz oder lang zu schärferen Forderungen und Regeln, auch von staatlicher Seite, führen wird. Dabei sind die Hersteller gut vorbereitet, entsprechende Zeugnisse und Produkte sind entwickelt und liegen zur Ausführung bereit. In den vergangenen Jahren hat Thema Nachhaltigkeit bereits große Beachtung erfahren. Insbesondere Fragen zum Energieverbrauch und Materialeinsatz, zu den Fertigungsbedingungen und den Nutzungsszenarien wurden umfassend aufbereitet. Eine weitere Tendenz in diesem Zusammenhang zeichnet sich ist aber bereits jetzt klar ab: die Benutzung von Fenstern und Türen muss intuitiver werden, die Technik verständlicher und universeller frei nach dem Motto: Universal Design Konstruktionen und Anwendungen für eine möglichst große Bandbreite von Nutzern. Diese Forderungen nach universell (um)nutzbaren Konstruktionen machen auch in Hinsicht auf die bereits beschriebenen Überlegungen hinsichtlich Kindersicherheit Sinn. Tabelle 1 Einsatzempfehlungen für einbruchhemmende Bauteile nach DIN 18055, Anhang ift Rosenheim Seite 37 von 57

4 Eng damit verbunden ist auch die zunehmende Sensibilität hinsichtlich Barrierefreiheit. Diskussionen zur Schwellenhöhe, einfach zu bedienende Flügel etc. zeigen auch hier den Wunsch der Bauherrn nach unkomplizierter Nutzbarkeit. 4 Brandverhalten von Baustoffen Das Thema Brandverhalten von Baustoffen war bislang in Bezug auf normale Holzfenster höchstens indirekt von Interesse. Baurechtlich ist das Brandverhalten aller Baustoffe in Musterbauordnung und den Landesbauordnungen festgelegt. Gefordert wird hier die Klasse B2 (normal entflammbar) oder die europäische Klasse E. Bisher können national für Baustoffe wie Holz, Metall, Glas usw. die Klassen für das Brandverhalten aus DIN ohne Prüfung ermittelt werden. Für die Klassifizierung der Baustoffe nach den neuen europäischen Klassen existieren sog. CWFT- Listen (classification without further testing), in denen das Brandverhalten für bestimmte Baustoffe und Bauteile geregelt ist. In einigen Produktnormen für die Baustoffe wie z. B. für Holzwerkstoffe sind ebenfalls bereits Klassen für das Brandverhalten angegeben. Um jedoch Holzfenster gemäß EN zum Inverkehrbringen in Deutschland mit dem CE- Zeichen versehen zu können, muss zusätzlich das Ü-Zeichen für das Brandverhalten (mindestes B2) angegeben werden. Zukünftig muss im CE-Zeichen die europäische Klasse für das Brandverhalten des Holzfensters, d.h. der Einzelkomponenten angegeben werden. Deshalb besteht bereits heute die Forderung, auch Dichtprofile bzgl. des Brandverhaltens nachzuweisen, wobei meist entsprechende Nachweise der Profilhersteller noch nicht vorhanden sind. Diese Situation wird vor allem dadurch verschärft, dass in Europa in anderen Mitgliedsstaaten oft schärfere Anforderungen an das Brandverhalten bestehen, so dass dies künftig stärkere Beachtung finden wird. Dem Fensterhersteller ist zu raten, entsprechende Nachweise für Dichtungen, Dämmstoffe und Montagesysteme nachzufragen und sich vorlegen zu lassen. 5 Quo vadis Holzfenster Wo stehen wir? Vor allem aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und Haptik hat das Holzfenster größere Marktpotenziale denn je. Fragen der Dauerhaftigkeit aber werden Nachfrage und Angebot nach wie vor prägen. Neue Schwerpunkte und Anforderungen lassen sich gerade im Holzfensterbereich gut umsetzen, da Fertigungstechnik und damit die variable Möglichkeit auf kleine Losgrößen und spezielle Anforderungen eingehen zu können, Vorteile bietet. Speziell die vorhandenen Trends bezüglich Einbruchsicherheit, einfacher Bedienung und Nutzungssicherheit werden in den kommenden Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen. Literatur [1] VFF-Merkblätter WP.01,.02,.03,.05 Wartung/Pflege & Inspektion Verband Fenster + Fassade, Frankfurt a.m. [2] VFF-Merkblatt HO.06-1 Holzarten für den Fensterbau Teil 1: Eigenschaften, Holzartentabelle Holzarten zur Herstellung maßhaltiger Bauteile Verband Fenster + Fassade, Frankfurt a.m. [3] ift-forschungsbericht Konstruktionsgrundlagen für Fenster-, Türen- und Fassaden elemente aus Verbundwerkstoffen und Holz Teil 2 ift Rosenheim 2008 [4] ift-forschungsbericht Holzfenster 2012 ift Rosenheim 2011 [5] DIN EN 16281: Kinderschutzprodukte Vom Verbraucher anzubringende kindersichernde Verschlussvorrichtungen für Fenster und Balkontüren Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren [6] E DIN 18055: Anforderungen und Empfehlungen an Fenster und Außentüren [7] DIN Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile Seite 38 von 57 ift Rosenheim

5 Professor Ulrich Sieberath Geboren 1957 Abschluss des Holztechnik-Studiums an der FH Rosenheim seit 1982 Mitarbeiter des ift Rosenheim, Leitung der Abteilung Türentechnik und Einbruchsicherheit seit 1995 Leitung der Zertifizierungsstelle für Qualitätsmanagementsysteme und Produkte seit 2000 Koordination der Geschäftsfelder im ift Rosenheim seit 2002 Stellvertretender Institutsleiter seit Feb Leiter des ift Rosenheim seit Okt Honorarprofessor der Hochschule Rosenheim Weitere Funktionen und Tätigkeiten: Lehrauftrag an der Hochschule Rosenheim Mitarbeit und Obmannschaft in zahlreichen Normungsausschüssen/Sektorgruppen: Obmann im NA Spiegelausschuss zu TC33, Obmann von CEN TC33 WG1 Fenster und Türen Vorsitzender der SG06 (Fenster, Türen, Tore) und SG 06/09 D; Mitglied im Spiegelgremium der Advisory Group of Notified Bodies Mitglied der Prüfungskommission IHK für vereidigte Sachverständige Fachbegutachter für Akkreditierungsstellen: DAkkS Berlin Eidgenössisches Amt für Messwesen (Schweiz) Hauptfachgebiete: Bauteilprüfung Fenster/Türen/Fassaden, Materialprüfung Holz/Holzwerkstoffe/Glas, Einbruchprüfung Fenster/Rollläden/Türen/Fassaden/Glas/Beschläge ift Rosenheim Seite 39 von 57

Türen und Tore im Fokus von Nachhaltigkeit und Technik Was bringt die Zukunft?

Türen und Tore im Fokus von Nachhaltigkeit und Technik Was bringt die Zukunft? Dipl.-Ing. (FH) Leiter des ift Rosenheim Türen und Tore im Fokus von Nachhaltigkeit und Technik Was bringt die Zukunft? Bild 1 Wirtschaftsförderung durch die deutsche Bundesregierung Die allgemeine wirtschaftliche

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung PRESSEINFORMATION 16-10-86 vom 12. Oktober 2016 Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Einen Fenstertyp für alle Einsatzzwecke gibt es nicht,

Mehr

Energieeffiziente Fenster, Türen und Fassaden Energie sparen und gewinnen mit innovativen Bauelementen

Energieeffiziente Fenster, Türen und Fassaden Energie sparen und gewinnen mit innovativen Bauelementen Dipl.-Ing. (FH) Leiter des ift Rosenheim Energie sparen und gewinnen mit innovativen Bauelementen 1 Einleitung Die allgemeine Diskussion um Klimawandel und Energieeinsparung der letzten zwei Jahre hat

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung

EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung 6. HolzBauSpezial Bauphysik HBS 2015 EI 230-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung A. Matschi 1 EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung

Mehr

PRESSEINFORMATION Kommentar zur DIN EN mit Ergänzung (Amendment) A1:2010

PRESSEINFORMATION Kommentar zur DIN EN mit Ergänzung (Amendment) A1:2010 PRESSEINFORMATION 11-02-63 vom 22. Februar 2011 Kommentar zur DIN EN 14351-1 mit Ergänzung (Amendment) A1:2010 Zweite Auflage des erfolgreichen Praxishelfers für Technik und Recht erschienen Die Europäische

Mehr

Innovative Materialien und Technologien für Holzfenster

Innovative Materialien und Technologien für Holzfenster Seite 1 von 7 ift Rosenheim Innovative Materialien und Technologien für Holzfenster Welche Optionen bieten Verbundwerkstoffe, Folienbeschichtungen, Thermomaterialien und neue Oberflächen? 1 Baustelle Holzfenster:

Mehr

Aktuelle Trends in der Einbruchhemmung

Aktuelle Trends in der Einbruchhemmung Seite 1 von 5 Leiter Überwachungs- und Zertifizierungsstelle ift Rosenheim Stand der Überarbeitung der EN 1627 1 Einführung Die Normierung von einbruchhemmenden Fenstern, Türen und Rollläden hat in Deutschland

Mehr

Aktuelles aus der Gutachterpraxis

Aktuelles aus der Gutachterpraxis Seite 1 von 8, ift Rosenheim Ö.b.u.v. Sachverständiger, Schadenshäufigkeit und beim Holzfenster Im Rahmen der Sachverständigentätigkeit stellt man vor Ort oft Schäden an Holzfenstern fest, die mit fachgerechter

Mehr

Einfache Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Oberflächenbeschichtungen

Einfache Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Oberflächenbeschichtungen ift Rosenheim Einfache Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Oberflächenbeschichtungen 1 Beschichtung als Qualitätsmerkmal von maßhaltigen Holzbauteilen Die Beschichtung verursacht ca. 30 % der Produktionskosten

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004 Gutachtliche Stellungnahme Nr. 155 38068 zu Systemprüfbericht 101 27558 vom 1. März 2004 Auftraggeber Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte REHAU AG +

Mehr

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen.

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen. Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, PRESSEINFORMATION 17-05-48 vom 6. Juni 2017 Der Marktanteil automatisch betriebener und gesteuerter Türen, Tore und Fenster wächst ständig. Ergänzend

Mehr

EN CE statt Zulassung

EN CE statt Zulassung Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Chancen für Hersteller und Handel durch neue Absatzmärkte in Europa 1 Produktnorm ebnet den Weg zu neuen Absatzmärkten 1.1 Neue Regeln müssen beachtet werden

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

ift Richtlinien (Stand Juli 2014) 40 Stück

ift Richtlinien (Stand Juli 2014) 40 Stück ift n (Stand Juli 2014) 40 Stück Fenster 76 4720 76 4718 76 4714 76 4712 76 4710 76 4719 76 4713 76 4708 76 4707 76 4613 76 4611 76 4612 76 4705 ift- FE-13/1 Eignung von Kunststofffensterprofilen Prüfung

Mehr

Neuigkeiten im Einsatz von modifizierten Holzprodukten im Fensterbereich

Neuigkeiten im Einsatz von modifizierten Holzprodukten im Fensterbereich Dr.-Ing. Odette Moarcas ift Rosenheim Neuigkeiten im Einsatz von modifizierten Holzprodukten im Fensterbereich Neuigkeiten zum Einsatz von modifizierten Holzprodukten im Fensterbereich Dr. Ing. Odette

Mehr

PRESSEINFORMATION Online-Montageplaner. Planung und bauphysikalischer Nachweis von Baukörperanschlüssen. Belegexemplar an. vom 31.

PRESSEINFORMATION Online-Montageplaner. Planung und bauphysikalischer Nachweis von Baukörperanschlüssen. Belegexemplar an. vom 31. PRESSEINFORMATION 14-03-59 vom 31. März 2014 Planung und bauphysikalischer Nachweis Die fachgerechte Montage von Fenstern wird im "Montageleitfaden" detailliert und ausführlich beschrieben und es gibt

Mehr

Bauphysikalische Aspekte geklebter Fensterkonstruktionen Bewertung der schall- und wärmetechnischen Eigenschaften geklebter Fensterkonstruktionen

Bauphysikalische Aspekte geklebter Fensterkonstruktionen Bewertung der schall- und wärmetechnischen Eigenschaften geklebter Fensterkonstruktionen Dipl.-Phys. ift Rosenheim Bauphysikalische Aspekte geklebter Fensterkonstruktionen Bewertung der schall- und wärmetechnischen Eigenschaften geklebter Fensterkonstruktionen Einleitung Im Automobilbereich

Mehr

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig!

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Seite 1 von 5 ift Rosenheim CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Überwachung und Zertifizierung von Brandschutzprodukten 1 Einführung Die Produktnorm für Türen, Tore und Fenster mit

Mehr

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012 1 Einleitung Durch die im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) verschärften

Mehr

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung Leitfaden zur CE-Kennzeichnung 1 Einleitung Ein wesentliches Ziel der Europäischen Gemeinschaft ist es, den freien Warenverkehr innerhalb Europas zu gewährleisten und technische Handelshemmnisse abzubauen.

Mehr

PRESSEINFORMATION Einfache Berechnung von Lüftung mit ift-richtlinie LU-02/1

PRESSEINFORMATION Einfache Berechnung von Lüftung mit ift-richtlinie LU-02/1 PRESSEINFORMATION 10-04-64 vom 08. Juli 2010 Einfache Berechnung von Lüftung Dimensionierung von Fensterlüftern für geforderte Mindestlüftung nach DIN 1946-6 Aufgrund höherer energetischer Anforderungen

Mehr

PRESSEINFORMATION ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst

PRESSEINFORMATION ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst PRESSEINFORMATION 17-02-33 vom 8. Februar 2017 ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst Ausnahmen sind die Regel Systemgrenzen erkennen und Übertragungsregeln richtig anwenden

Mehr

91018 Erlangen Darstellung

91018 Erlangen Darstellung Auftraggeber Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Mechanische Beanspruchung Dauerfunktion Prüfbericht 101 27558/1 REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium

Mehr

Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität

Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität Seite 0 von 5 ift Rosenheim Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität Einstieg in die Qualitätssicherung leicht gemacht 1 Ist-Situation Das ift Rosenheim bietet bereits seit vielen

Mehr

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Prüfbericht 102 27754/2 Auftraggeber ALURON Sp. z o.o Ul. Okólna 10 42 400 Zawiercie Polen Grundlagen pren 14351-1 :

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Torsten Voigt ift Rosenheim Aktueller Stand der E DIN 18055 Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung Aktueller Stand der E DIN 18055 Fenster und Außentüren Torsten Voigt

Mehr

PRESSEINFORMATION Holzfenster Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster. Belegexemplar an. vom 31.

PRESSEINFORMATION Holzfenster Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster. Belegexemplar an. vom 31. PRESSEINFORMATION 11-08-93 vom 31. August 2011 Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster Aktuelle und zukünftige Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie steigende Energiekosten erfordern

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme vom 9. September 2010

Gutachtliche Stellungnahme vom 9. September 2010 Gutachtliche Stellungnahme 255 43787 vom 9. September 2010 zum Nachweis der einbruchhemmenden Eigenschaften Auftraggeber REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium 4 91058 Erlangen-Eltersdorf Produkt

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme vom 29. Juli 2004

Gutachtliche Stellungnahme vom 29. Juli 2004 Gutachtliche Stellungnahme 255 28286 vom zum Nachweis 211 28287 vom der einbruchhemmenden Eigenschaften Auftraggeber Produkt Bezeichnung REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Itterbium 4 91058 Erlangen 1-

Mehr

Exklusive Fensterwelten

Exklusive Fensterwelten Bestell-Nr. 2 01 130270 profine GmbH KÖMMERLING KUNSTSTOFFE Postfach 2165 66929 Pirmasens Tel. 06331 56-0 Fax 06331 56-2475 E-Mail: info@koemmerling.de Internet: www.koemmerling.de Das Kosten-Nutzen-Verhältnis

Mehr

I Kommentierung der Inhalte der DIN EN

I Kommentierung der Inhalte der DIN EN Einleitung 11 I Kommentierung der e der DIN EN 14351-1 mit Ergänzung (Amendment) A1:2010 21 Nationales Vorwort 23 Vorwort 30 1 Anwendungsbereich 33 2 Normative Verweisungen 41 2.1 Klassifi zierungsnormen

Mehr

Nachweis Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit

Nachweis Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Nachweis Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Prüfbericht 102 28092/2 Auftraggeber GEALAN Fenster-Systeme GmbH Hofer Str. 80 Grundlagen pren 14351-1 : 2003-04, Fenster und Außentüren Produktnorm Teil

Mehr

Schalldämmung von Hebeschiebetüren Praxiserfahrung aus dem ift

Schalldämmung von Hebeschiebetüren Praxiserfahrung aus dem ift ift Rosenheim Praxiserfahrung aus dem ift 1 Einführung Hebe-Schiebetüren werden schon seit vielen Jahren im Bauwesen als Außenbauteile in der Fassade eingesetzt, oftmals aus architektonischen Gründen,

Mehr

Nachweis Luftdurchlässigkeit

Nachweis Luftdurchlässigkeit Nachweis Luftdurchlässigkeit Prüfbericht 104 27716/4 Auftraggeber DOLLE A/S Vestergade 47 Grundlagen DIN EN 12114: 2000-04 DIN EN 12207: 2000-06 7741 Frøstrup Dänemark Darstellung Produkt/Bauteil Bezeichnung

Mehr

Sicherheitsproblematik bei großen und schweren Fensterflügeln

Sicherheitsproblematik bei großen und schweren Fensterflügeln Seite 1 von 8 ift Rosenheim Sicherheitsproblematik bei großen und schweren Fensterflügeln Immer größer schwerer breiter 1 Olympischer Gedanke bei der Fensterplanung? Auf der diesjährigen Weltleitmesse

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Aktuelle Schadensfälle aus der Praxis des Sachverständigen

Aktuelle Schadensfälle aus der Praxis des Sachverständigen Dipl.-Ing. (FH), ö.b.u.v. Sachverständiger Leiter des ift Sachverständigenzentrums, ift Rosenheim Aktuelle Schadensfälle aus der Praxis des Sachverständigen 1 Einleitung Die neutrale Beurteilung von Schäden

Mehr

Haben Sie schon das Neue? Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen!

Haben Sie schon das Neue? Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen! Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen! 1 Einleitung Rauchschutzabschlüsse gelten derzeit noch als nicht geregelte Bauprodukte und sind gemäß

Mehr

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Prüfbericht 201 28313 Auftraggeber GEALAN Fenster-Systeme GmbH Hofer Straße 80 95145 Oberkotzau Grundlagen pren 14351-1

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 402 26712/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung KBE Profilsysteme GmbH Motzener Str. 31-33 12277 Berlin Flügel-/Blendrahmen-Profilkombination KBE System_70

Mehr

Daten Fakten Hintergründe: Branchenrelevante Entwicklungen

Daten Fakten Hintergründe: Branchenrelevante Entwicklungen Professor Ulrich Sieberath Institutsleiter ift Rosenheim Daten Fakten Hintergründe: Branchenrelevante Entwicklungen Die letzten 10 Jahre waren geprägt durch die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz,

Mehr

*) Revision Prüfbericht vom 19. Juli Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 15,9 kn/m

*) Revision Prüfbericht vom 19. Juli Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 15,9 kn/m Auftraggeber Produkt Prüfbericht zur Ermittlung der Tragkraft von Kunststoff Rahmensystemen nach den Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) Prüfbericht 502 28478

Mehr

Aus WK wird RC Die neue Einbruchnorm EN 1627 Anforderungen und nationale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf Konstruktionen und Montage

Aus WK wird RC Die neue Einbruchnorm EN 1627 Anforderungen und nationale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf Konstruktionen und Montage Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Anforderungen und nationale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf Konstruktionen und Montage 1 DIN EN 1627ff. nun endlich veröffentlicht! Nach mehr als 12 Jahren Vornormzeit

Mehr

BAVARIA COMPACT. Das Fenstersystem für den Objektbau.

BAVARIA COMPACT. Das Fenstersystem für den Objektbau. BAVARIA COMPACT Das Fenstersystem für den Objektbau. COMPACT K KUNSTSTOFFFENSTER DETAILS Bautiefe: 70 mm Kammeranzahl: 5 Kammern Wärmedämmung: Uf = 1,3 W/m²K (Euro-Design 70 Standardarmierung) Schalldämmung

Mehr

Schüco Produktleistungspass Kunststoff Fenster- und Türensysteme

Schüco Produktleistungspass Kunststoff Fenster- und Türensysteme Schüco Produktleistungspass Kunststoff Fenster- und Türensysteme nach EN 14351-1 : 2006+A1:2010 Nr. KS1007769_DE-00 Gültig bis 01.02.2015 Schüco 1 Schüco Produktleistungspass Kunststoff Fenstersysteme

Mehr

PRESSEINFORMATION Brandschutznorm EN scharf geschaltet. CE-Zeichen ab möglich. Belegexemplar an. vom 28.

PRESSEINFORMATION Brandschutznorm EN scharf geschaltet. CE-Zeichen ab möglich. Belegexemplar an. vom 28. PRESSEINFORMATION 16-10-96 vom 28. Oktober 2016 Brandschutznorm EN 16034 scharf geschaltet CE-Zeichen ab 1.11.2016 möglich Die Produktnorm EN 16034 Fenster, Türen und Tore mit Feuer-/ Rauchschutzeigenschaften

Mehr

Nachweise für internationale Märkte Planung und Organisation von international akzeptierten Nachweisen und Zertifikaten

Nachweise für internationale Märkte Planung und Organisation von international akzeptierten Nachweisen und Zertifikaten Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Planung und Organisation von international akzeptierten Nachweisen und Zertifikaten 1 Eine Prüfung für Europa! nur ein guter Werbeslogan? Ist der Slogan: Eine Prüfung für

Mehr

gutmann-group.com Wetterschutzschienen Matthias Dold Mai 2013 GUTMANN Systemprodukte Wetterschutzschienen von GUTMANN für hochwertige Holzfenster

gutmann-group.com Wetterschutzschienen Matthias Dold Mai 2013 GUTMANN Systemprodukte Wetterschutzschienen von GUTMANN für hochwertige Holzfenster gutmann-group.com GUTMANN Systemprodukte Matthias Dold Mai 2013 von GUTMANN für hochwertige Holzfenster Inhalt 1 Grundlagen 2 Verarbeitungshinweise 3 Wärmetechnik und Nachweise 3 Prinzip und Grundmaße

Mehr

K O N Z E P T. FENSTER & TÜREN GmbH. Kunststofffenster VEKA

K O N Z E P T. FENSTER & TÜREN GmbH. Kunststofffenster VEKA K O N Z E P T FENSTER & TÜREN GmbH Kunststofffenster VEKA Profile Klasse A: Nur das Beste für Ihr Haus. Sprechen Sie uns an wir freuen uns auf Sie: Das Qualitätsprofil macht den Unterschied Starke Profile

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Art.550110 Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 402 26736/4 Auftraggeber Produkt Bezeichnung REHAU AG + Co. KG Ytterbium 4 91058 Erlangen-Eltersdorf Flügel-/Blendrahmen-Profilkombination

Mehr

Kunststoffenster. aus PAD Profilen. Ihre Wahl! CLASSIC 3 und 5 Kammern FENSTERSYSTEM PAD ANSCHLAGDICHTUNG. Extraschmale Fenster mit Anschlagdichtung

Kunststoffenster. aus PAD Profilen. Ihre Wahl! CLASSIC 3 und 5 Kammern FENSTERSYSTEM PAD ANSCHLAGDICHTUNG. Extraschmale Fenster mit Anschlagdichtung FENSTERSYSTEM PAD ANSCHLAGDICHTUNG Kunststoffenster Extraschmale Fenster mit Anschlagdichtung CLASSIC 3 und 5 Kammern aus PAD Profilen stabil und langlebig, perfekt in Funktion und Aussehen Ihre Wahl!

Mehr

Holzwintergärtenrten Richtlinie des Bundesverbandes Wintergarten e.v. Merkblatt 05: Richtlinie des Bundesverband Wintergarten e.v.

Holzwintergärtenrten Richtlinie des Bundesverbandes Wintergarten e.v. Merkblatt 05: Richtlinie des Bundesverband Wintergarten e.v. Vortrag auf der Jahrestagung des Bundesverband Winterga 0 zu: Merkblatt 0-Holzwinterg Merkblatt 0: Richtlinie des Bundesverband Winterga e.v. -Merkblatt Holzwintergä- Stand 0.0.0 Verantwortlich zeichnet

Mehr

Holzschutzmittel im Fensterbau Umsetzung der DIN und Argumente für Architekten und Bauherren

Holzschutzmittel im Fensterbau Umsetzung der DIN und Argumente für Architekten und Bauherren ift Rosenheim Umsetzung der DIN 68800 und Argumente für Architekten und Bauherren 1 Die neue DIN 68800 Relevante Abschnitte für den Holzfensterbau Die neue DIN 68800 Holzschutz enthält folgende vier Teile:

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Prüfbericht Nr. 12-000185-PR01 (PB-K20-06-de-01) Auftraggeber VEKA AG Dieselstraße 8 48324 Sendenhorst Deutschland Produkt Kunststoffprofile - Profilkombination: Flügelrahmen - Blendrahmen Bezeichnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-4 2016-05 DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 Brandverhalten

Mehr

Entwicklungstendenzen im Bereich der Einbruchhemmung

Entwicklungstendenzen im Bereich der Einbruchhemmung Seite 1 von 6 Leiter Überwachungs- und Zertifizierungsstelle ift Rosenheim Entwicklungstendenzen im Bereich der Einbruchhemmung Normung, Prüfung und Montage 1 Einführung Nach wie vor ist die Belastung

Mehr

Interview mit Ulrich Sieberath zum Amendment der EN

Interview mit Ulrich Sieberath zum Amendment der EN Seite 1 von 5 Ulrich Sieberath Obmann von TC 33/WG 1+2 Institutsleiter ift Rosenheim Interview mit Ulrich Sieberath zum Amendment der EN 14351-1 Ennio Braicovich, der Chefredakteur der italienischen Fachzeitschrift

Mehr

Klasse C4 / B4. Klasse E 750

Klasse C4 / B4. Klasse E 750 Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit, Bedienkräfte Mechanische Beanspruchung Dauerfunktion Prüfbericht 101 30574/1 R1* *) Revision Prüfbericht Nr. 101 30574/1

Mehr

REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium Erlangen-Eltersdorf Deutschland

REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium Erlangen-Eltersdorf Deutschland Nachweis Prüfbericht Nr. 13-001811-PR11 (PB-K20-06-de-02) Auftraggeber REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium 4 91058 Erlangen-Eltersdorf Deutschland Grundlagen *) EN 14351-1:2006+A1:2010-03 EN 12412-2:2003-07

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

DerfeineUnterschied. Kunststoff

DerfeineUnterschied. Kunststoff DerfeineUnterschied Kunststoff 1 DerfeineUnterschied Just in Time! Spitzenqualität und Service nach Maß Gut Ding muss nicht immer Weile haben. Zumindest nicht, wenn die Wahl auf Niederhofer fällt. Hier

Mehr

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Professor Gunter Hoppe Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Einführung und Anwendung in Deutschland 1 Einleitung Bereits seit mehr als

Mehr

Einflügeliges Drehkippfenster Schüco AWS 70.HI, flächenbündig 1478 mm x 1878 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile

Einflügeliges Drehkippfenster Schüco AWS 70.HI, flächenbündig 1478 mm x 1878 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Prüfbericht 102 30951/2 Auftraggeber Produkt System Außenmaß (B x H) Rahmenmaterial SCHÜCO International KG Karolinenstraße

Mehr

PRESSEINFORMATION Fachkräftemangel? ED PRO hat die Lösung! Neue Fachkraft-Abschlüsse ab März 2011 im ED PRO Programm.

PRESSEINFORMATION Fachkräftemangel? ED PRO hat die Lösung! Neue Fachkraft-Abschlüsse ab März 2011 im ED PRO Programm. PRESSEINFORMATION 10-12-95 vom 31. Januar 2011 Fachkräftemangel? ED PRO hat die Lösung! Neue Fachkraft-Abschlüsse ab März 2011 im ED PRO Programm ED PRO hat sein Angebot für Fachkräfte erweitert. Neben

Mehr

Ulrich Sieberath Prof. Christian Niemöller

Ulrich Sieberath Prof. Christian Niemöller Kommentar zur DIN EN 14351-1 Fenster und Türen - Produktnorm, Leistungseigenschaften - Teil 1: Fenster und Außentüren ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und/oder Rauchdichtheit mit Ergänzung (Amendment)

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 402 26896/1 Auftraggeber VEKA AG Dieselstraße 8 48324 Sendenhorst Grundlagen pren 12412-2 : 1997-10 Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels

Mehr

EI 2 30-C5-S a alles klar?

EI 2 30-C5-S a alles klar? Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der nationalen Zulassung zur europäischen CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen Die neue Produktnorm wird am 1.11.2015 mit

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 402 34632/9 Auftraggeber REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium 4 91058 Erlangen-Eltersdorf Grundlagen EN 12412-2 : 2003-07 Wärmetechnisches Verhalten

Mehr

Schlagregendichtheit zur Beurteilung einer Wetterschutzschiene

Schlagregendichtheit zur Beurteilung einer Wetterschutzschiene Prüfbericht Schlagregendichtheit zur Beurteilung einer Wetterschutzschiene Prüfbericht 102 24116 Auftraggeber Hermann Gutmann Werke AG Nürnberger Str. 57-81 91781 Weißenburg Grundlagen Prüfnorm: EN 1027

Mehr

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar PRESSEINFORMATION 16-10-94 vom 27. Oktober 2016 Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar Der RAL-Montageleitfaden hat im deutschen Sprachraum Maßstäbe gesetzt und

Mehr

40 Jahre Fenster und Fassaden mit Erfahrung Zukunft gestalten

40 Jahre Fenster und Fassaden mit Erfahrung Zukunft gestalten Dipl.-Ing. (FH) Leiter des ift Rosenheim mit Erfahrung Zukunft gestalten 40 Jahre ift Rosenheim 40 Jahre Fenster- und Fassadentechnik: eine Erfolgsgeschichte Die deutschen Fenster- und Fassadenbauer sind

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 402 30954/1 Auftraggeber Produkt aluplast GmbH Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Kunststoffprofil, Profilkombination: Flügel- / Blendrahmen Bezeichnung IDEAL

Mehr

1 Änderungen von Ersttypprüfberichten. 2 Regeln zur Austauschbarkeit gemäß den Produktnormen was ist zu tun?

1 Änderungen von Ersttypprüfberichten. 2 Regeln zur Austauschbarkeit gemäß den Produktnormen was ist zu tun? Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Austauschregeln für Komponenten wie Beschläge, Dichtungen oder Verglasungen vereinfachen Prüfnachweise, Konstruktionen und Produktionsabläufe 1 Änderungen von Ersttypprüfberichten

Mehr

PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION 11-08-88 vom 3. August 2011 Energiewende 2020 Chancen für die Branche 39. Rosenheimer Fenstertage vom 13. bis 14. Oktober 2011 Die europäische Energieeffizienz-Richtlinie fordert, bis

Mehr

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3 / B4. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3 / B4. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen Auftraggeber Produkt System Außenmaß (B x H) Rahmenmaterial Besonderheiten Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit, Bedienkräfte Mechanische Beanspruchung Dauerfunktion

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Nachweis einbruchhemmenden Eigenschaften

Nachweis einbruchhemmenden Eigenschaften einbruchhemmenden Eigenschaften Gutachtliche Stellungnahme Nr. 14-003943-PR01 (GAS-C01-11-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß (B x H) (Rahmen) Material SCHÜCO International KG Karolinenstr.

Mehr

PVC, Systeme: Aluplast, Gealan, Rehau, Trocal. Multi Matic und Multi Trend / Fa. Mayer & Co. Beschläge GmbH. Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 : 2011

PVC, Systeme: Aluplast, Gealan, Rehau, Trocal. Multi Matic und Multi Trend / Fa. Mayer & Co. Beschläge GmbH. Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 : 2011 einbruchhemmenden Eigenschaften Gutachtliche Stellungnahme Nr. 13-002596-PR01 (GAS-A01-05-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß (B x H) (Rahmen) Material Mayer & Co. Beschläge GmbH Alpenstr.

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme vom 2. März 2007

Gutachtliche Stellungnahme vom 2. März 2007 Gutachtliche Stellungnahme 255 33358 vom 2. März 2007 zum Nachweis der einbruchhemmenden Eigenschaften Auftraggeber Produkt Bezeichnung Reynaers Aluminium N.V./S.A. Oude Liersbaan 266 2570 Duffel Belgien

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme PR01 (GAS-A de-022) vom Forster Profilsysteme AG, Amriswilerstr. 50,9320 Arbon (Schweiz)

Gutachtliche Stellungnahme PR01 (GAS-A de-022) vom Forster Profilsysteme AG, Amriswilerstr. 50,9320 Arbon (Schweiz) Nachweis Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit, Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Bedienungskräfte, Mechanische Beanspruchung, Dauerfunktion, Stoßfestigkeit Gutachtliche Stellungnahme Nr. 15-002226-PR01

Mehr

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen Auftraggeber Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen Prüfbericht 102 38080/1 Fink Fenster s.r.l Strada

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Kast, Produktingenieur ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) Anforderungen,

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Nr /1 zum Zusammenfassenden Prüfbericht vom 4. Oktober 2010

Gutachtliche Stellungnahme Nr /1 zum Zusammenfassenden Prüfbericht vom 4. Oktober 2010 Gutachtliche Stellungnahme Nr. 155 41434/1 zum Zusammenfassenden Prüfbericht 101 41434 vom 4. Oktober 2010 Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit,Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte, Mechanische

Mehr

Feuerschutz- und Rauchschutztüren / -Tore. Außentüren. Ihr Referent: Reinhard Schröders. Ausblick auf neue harmonisierte europäische Normen

Feuerschutz- und Rauchschutztüren / -Tore. Außentüren. Ihr Referent: Reinhard Schröders. Ausblick auf neue harmonisierte europäische Normen Feuerschutz- und Rauchschutztüren / -Tore Außentüren Ihr Referent: Gerhard-Welter-Str. 7 41812 Erkelenz Tel. 02431-8084-0 Fax: 02431-8084-20 reinhard.schroeders@system-schroeders.de www.system-schroeders.de

Mehr

Klasse C5 / B5. Klasse E 900

Klasse C5 / B5. Klasse E 900 Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Mechanische Beanspruchung Dauerfunktion Prüfbericht 101 27799 Auftraggeber Produkt Reynaers Aluminium N.V./S.A. Oude

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 402 29298/2 Auftraggeber Produkt GEALAN Fenster- Systeme GmbH Hofer Straße 80 95145 Oberkotzau Flügel- / Blendrahmen - Profilkombination Grundlagen

Mehr

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme zur Luftschalldämmung von Bauteilen 11-000845-PR01 (GAS-PB01-A01-04-de-01) Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Grundlagen

Mehr

HPS als Eintritt in EXAPs

HPS als Eintritt in EXAPs Seite 1 von 6 ift Rosenheim Was kann ein HPS (Hardware performance sheet) leisten? 1 Einführung Mit der Einführung der Produktnorm EN 16034 ist eine europaweite CE-Kennzeichnung für Fenster, Außentüren

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 402 41339/9 R1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Bautiefe Ansichtsbreite Material Aussteifung Füllung Besonderheiten -- REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Außen Alu, innen wohnen

Außen Alu, innen wohnen Außen Alu, innen wohnen Wer will schon ein Haus aus Kunststoff? Warum sollten Sie sich mit weniger zufriedengeben? Mara hält und betrachtet einen kleinen Plastikbaum neben einem echten Holz schafft ein

Mehr

Schalldämmung von Glas in Fenstern und Fassaden Übertragung von Laborwerten auf konkrete Situationen am Bau und Praxishinweise zur Planung

Schalldämmung von Glas in Fenstern und Fassaden Übertragung von Laborwerten auf konkrete Situationen am Bau und Praxishinweise zur Planung ift Rosenheim Übertragung von Laborwerten auf konkrete Situationen am Bau und Praxishinweise zur Planung 1 Einleitung Von Seiten der Fenster- und Fassadenbauer, aber auch von der Planerseite besteht ein

Mehr