Building a Green Infrastructure for Europe Bauwerksbegrünung. Stand der Technik, Messbare Leistungen und Potentiale, Märkte und Herausforderungen.

Ähnliche Dokumente
Mikroklima + gebäudeintegrierte BeGRÜNung

Fachkongress Urbane Klimawandelanpassung. GRÜNSTATTGRAU Innovationen für die Grüne Stadt. IMPULS Grüne Bauweisen für die Städte der Zukunft

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze

GRÜNSTATTGRAU Innovationen für die Grüne Stadt. Das Innovationslabor.

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Programm Infrastrukturelle Anpassung an den Klimawandel (INKA) der Stadt Wien

Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Austrian Standards. Konst. Sitzung AG E-Rechnung gemeinsam mit AustriaPro

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Natürlich kühlen 1/38. Grüne Infrastruktur zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln. VHS Urania, MA 22 DI Jürgen Preiss.

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Klimagerechte und energieeffiziente Stadt-, Orts- und Regionalentwicklung

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

OVG REAL ESTATE SMART OFFICE

Projektbeteiligte: TU Berlin, FG Gebäudetechnik und Entwerfen HS Neubrandenburg, FG Landschaftsökologie HU zu Berlin, FG Experimentelle Physik

Green City e.v. Begrünungsbüro

Nachhaltigkeitszertifizierungen must have, nice to have, or not to have. ÖVI Winterseminarwoche März 2011 Susanne Geissler

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Das vorbegrünte Komplettsystem

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin

Freiraumstrukturelle Effekte auf das städtische Mikroklima

Dach Grün + 1/2015. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Wasserrückhaltung. Dichtes Zuhause für viele tropische Gewächse

Hitzestress im Stadtquartier

Biodiversität begrünter Dächer Welchen Wert haben extensive, kleinflächige Dachbegrünungen im urbanen Raum?

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

Fachseminar Regenwasser 2019

Vertikale Begrünung. autartec ifn Anwenderzentrum GmbH Lauchhammer 20. September Holger Wack. Fraunhofer UMSICHT

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Smart City/Smart Region

Wasserorientierte Stadtplanung

Urbane Begrünung Förderungen des Umweltamtes Graz

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen. Berücksichtigung neuer Wandgebundener

Grün. Dach FassaDe Raum GRün. Extensivbegrünungen: Jo Leinen: Der Grünfaktor gewinnt an Bedeutung

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

e-rechnungs-gipfel 2017 Europäische Initiativen und Projekte zur Umsetzung und Harmonisierung von e-rechnung und e-procurement

Aktuelle Themen der EU - Stadtentwicklung

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2

Das EnergieGrünDach Planung, Pflege, Wirkungen

Smart Cities - urbane Strategien für Energie-Effizienz

Austrian Energy Agency

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

Heimvorteil made in Austria spielt in der ersten Liga

EMPORA - Vertikalbegrünung Wir hängen den Garten an die Wand

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

BfN ExpertInnenworkshop Vilm. Programm Fassadenbegrünungen in Wien

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Vertikale Gärten. Innen- und Außenbereiche

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Ing. Mag. Georg Trnka

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Andreas Gandorfer, betreut von Dr. Wolfgang Loibl / AIT. Seestadt Aspern Bebauungsstruktur und Mikrokli ma

Lösungen für langfristige Performance von Gebäudeinfrastrukturen Data Center Forum 2017 Hansjörg Sidler, Siemens Schweiz AG

Green Density Factor (GDF) & Green Cooling Factor (GCF)

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung

- LINKLISTE - NABU Energiecheck fürs Haus

Startup Europe EUROPEAN CROWDFUNDING

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

Referenzliste. (Wolfgang und Sascha Haas 2014)

Grün für alle Fälle. Extensive Dachbegrünung Frau Mira Schaefer Dipl. Ing (FH) Gartenbau

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg

Potenzial der Schweizer Seen und Flüsse

Internationaler Gründach-Kongress Erster Bürgermeister Olaf Scholz verkündet Gründach-Strategie der Stadt Hamburg

Die Energiewende vorzeigen.

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

(Wolfgang und Sascha Haas 2012)

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

Stadtklima und Umlandklima... 15

Bernd Decker 21 Februar Informationsaustausch LIFE Kontaktstellen DE

Energietage Berlin

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Transkript:

Building a Green Infrastructure for Europe Bauwerksbegrünung. Stand der Technik, Messbare Leistungen und Potentiale, Märkte und Herausforderungen. DI Vera ENZI Verband für Bauwerksbegrünung Österreich Europäische Föderation Bauwerksbgrünungsverbände EFB Das urbane Kompetenzzentrum für Grüne Infrastruktur Universität für Bodenkultur Wien Fachbereich Vegetationstechnik VfB- Verband für Bauwerksbegrünung Gegründet 1990 mit den Zielen: Schaffen unabhängiger Richtlinien und Normen Erstellung neutraler Bewertungskriterien Ausarbeitung von Musterleistungstesten Information zu Gründächern, Fassadenbegrünung und Innenraumbegrünung Zertifizierung von Begrünungsaufbauten 2

14 National Association members: low skilled Jobs in SME s (350): -Green Roof and Wall suppliers -Green Roof and Wall manufacturers -Green Roof and Wall contractors +Associates: Planners, Municipalities, Universities, Students, +Extended Networks: WGIN and IGRA (ELCA, IFLA), EC Current EFB national member associations (14) Currently being supported in setting up association Green Roof Policy Cities StartUp Business. Think Tank. Platform. 4

Begriffsdefinitionen Architektur Begrünung Gebäudebegrünung Gebäudeintegrierte Begrünung Bauwerksbegrünung Gemeint sind dabei die unterschiedlichen Formen der Dach, Fassaden und Innenraumbegrünung Urbane Grüne Infrastruktur Dach, Fassadenbegrünung, SuD, Raingardens, begrünte Versickerungsflächen, Parks, Straßenbegleitgrün, Baumpflanzungen, etc. Naturbasierte Lösungsansätze Ökosystemdienstleistungen FAKT: BIS 2020, LEBEN 72% DER BEVÖLKERUN G EUROPAS (365 MIO.) IN DER STADT.

WARUM DÄCHER UND FASSADEN BEGRÜNEN? Begrenztes Angebot und Nachfrage von Räumen (Dichte) Grüner Retrofit von Bestandsgebäuden Neue Investitionen: Kosteneinsparungen, attraktiver ROI bzw. Business Case, Immobilienwert, Soziale Nachhaltigkeit, Wachstum und Arbeitsplätze, etc. Lösung mit einem VIELFACHNUTZEN Ansprüche der Pflanzen natürlicher Pflanzenstandort Pflanzen benötigen für Wachstum LICHT, WASSER und NÄHRSTOFF natürlicher Pflanzenstandort Pflanze wächst im Boden z.b. Standort Freifläche, Standort Wald, uvm. Klassischer Pflanzstandort Licht > Sonne Wasser > Niederschlag Nährstoffe > Boden Wasser und Nährstoffe werden im Boden gespeichert

Ansprüche der Pflanzen Bauwerksbegrünung Bauwerksbegrünungen haben (meist) keinen Bodenanschluss Bauwerksbegrünungen sind künstliche Standorte Licht > Sonne Wasser > Niederschlag / künstliche Bewässerung Nährstoffe > Düngerbeigabe Wasser und Nährstoffe sind im Begrünungssystem gespeichert Standort Bauwerksbegrünung STANDORTFAKTOREN SYSTEMFAKTOREN STRAHLUNG BEGRÜNUNG WIND NIEDERSCHLAG SUBSTRAT TRÄGERMATERIAL AUFBAU KONSTRUKTION abgestimmte Standort und Systemfaktoren => nachhaltige, vitale, leistungsfähige Bauwerksbegrünung => optimales Wassermanagement am Gebäude

Regelwerke Fassadenbegrünung Fassadenbegrünungsleitfaden der Stadt Wien 2012 (Neuauflage September 2016!) FLL Fassadenbegrünungsrichtlinie 2000 (Gelbdruck in Arbeit, Neuauflage Sommer 2016!) Dachbegrünung ÖNORM L 1131 Begrünung von Dächern und Decken 2010 (vormals ONR) Sia SN 564 312 Dachbegrünung 2013 FLL Dachbegrünungsrichtlinie 2008 Innenraumbegrünung ÖNORM L1133 derzeit im Umwandlungsphase von ONR Bauwerksbegrünung Wissenswertes. BOKU Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau 12

Driver: Messbare Leistungen Beispiel: Flächenwirkung (nach Pfoser, Jakobs AG 2015) Driver Öffentlichkeit Klimawandelanpassung: Klimaextremsituationen (Urban Heat Island Effekt UHI, Starkregen) Strategien und Rahmenpläne, Legislative Vorgaben Förderungen Technologiesicherheit (Richtlinien, Best Practice) Messbare Leistungen Rennovierung/Retrofit im Bestand Europäische Kommission Grüne Infrastruktur Strategie 2014 Individuell Finanzielle Vorteile (Heizen und Kühlen, Steuervorteile, red. Folgekosten z.b. Mieterfluktuation) Immobilienwertsteigerung Informationsoffensiven von NGO s und Verbänden UnternehmerInnen (Nachhaltigkeitsagenda) Grüne Tradition

Starkregenereignisse und Regenwassermanagement Wien, Lerchenfeldergürtel 13.05.2010: Driver: Messbare Leistungen Beispiel: Vorteiletabelle Fassadenbegrünung (unveröffentlicht) (Urban Heat Island Strategieplan Wien 2015, Austrian Greenwall Guideline being published 2016)

Examples Europe Target Country Green Roof Stock total m² (2014) Green Roofs new/year m² ratio extensive % ratio intensive % Yearly sales figures Austria 4.500.000 500.000 73% 27% 27.350.000 Germany 86.000.000 8.000.000 85% 15% 254.000.000 Hungary 1.250.000 100.000 35% 65% 5.662.500 Scandinavia (S, N, DK) 600.000 85% 15% 16.050.000 Switzerland 1.800.000 95% 5% 51.300.000 UK 3.700.000 250.000 28.000.000 95.450.000 11.250.000 382.362.500 Trend: growing (FBB DE) Source: European Federation of Green Roofs and Walls EFB 2015 (unpublished) Growth Potentials: Policy and Regulations, Focussed Market Development S/N/E/W Europe, Innovation and Communication, Decision Making and Planning Tools: GI Audit Processes, Multiple Benefit predictability and Green Certification, Status enhancement of Maintenance 17 Marktbarrieren Traditionelles urbanes Wassermanagement versus nachhaltige, multifunktionale Technologien und Klimawandelanpassung Gesetzgebung, Struktur und Strategien Kosteneffektivität, Folgekosten Pflege (Gebäude/Invest: Gebäudelebensdauerkalkulationen, ROI) > Planung durch Experten Diversität und Komplexität des Gebäudebestandes Terminologie: Geht es um Vegetation, Pflanzen? Grüne Infrastruktur wird für verschiedene smarte Entwicklungen verwendet: Drainagesysteme, Energieproduktion, E Mobilität, Passivhaustechnologie, etc. Nicht ausreichend kommunizierte messbare Auswirkungen von Begrünungen

Picture: Enzi Vera MA 48 August 2015 45 38 28 Energie Verlust im Winter bis zu 50% reduziert (Kosteneinsparungen) Sommerkühlleistung mit 57 Klimakühlgeräten vergleichbar (3000 Watt, 8 h Betriebsdauer), Wasserverbrauch Hitzewelle: 3000l/Tag (2040 kwh) Evapotranspiration Performance = vergleichbar mit 4 100 jahre alte Buchen (Fagus), Sauerstoffproduktion für 40 Menschen Oberflächentemperature bis zu 15 C reduziert VORTEILE

GRÜNSTADTKLIMA SEKTION DACHBEGRÜNUNG 21 Mikroklima Albedo Dachbegrünungen Globalstrahlung Kiesdach Blechdach Gründach (Trimmel, 2012) 22

Mikroklima Albedo Dachbegrünungen Summary: Dachbegrünung: 13% bis 21% Blechdach: 24% Kiesdach: 38% Dachbegrünungen reflektieren signifikant weniger Globalstrahlung, sie absorbieren und speichern sie. Wegen des Effekts der Evapotranspiration von Pflanzen und Substraten wird Energie transformiert (Effekt der aktiven Oberfläche). Die maximale Dachbegrünungstemperatur entspricht der Lufttemperatur. Dachbegrünungen reagierel als Puffersystem: sie schützen das Gebäude und verlängern die Materiallebensdauer. Mikroklima Temperaturprofile Dachbegrünungen Orange: Temperatur an der Gebäudeabdichtung 24

Mikroklima Temperaturprofile Blechdach Orange: Temperatur an der Gebäudeabdichtung 25 Mikroklima Temperaturprofile Dachbegrünungen KS Oberflächentemperatur an der Gebäudeabdichtung im Vergleich, 11 C (Gründach) zu +37,51 C (Blechdach) AL WD/BBF/BT T LF/LT 26

Mikroklima Temperaturprofile Dachbegrünungen Tagestemperaturschwankungsbreite A D: Dachbegrünungen, E: Kiesdach, F: Bitumen, G: Blechdach 27 Nutzen und Wirkung von Vertikalbegrünungen im Innenraum

Nutzen und positiver Einfluss einer Innenraumbegrünung Optimiert die Luftfeuchtigkeit Verbessert die Raumakustik (filtert Lärm) Reduziert die C02-Konzentration in geschlossenen Räumen Führt zu Verringerung von Stress-Symptomen Filtert belastende Schadstoffe aus der Raumluft Beugt Konzentrationsschwächen vor, steigert die Produktivität Frischt die Optik auf Steigert das Wohlbefinden Hygienisch unbedenklich: Hydrokultur (keine organischen Substrate und somit weder modriger Geruch, Pilzsporen oder Schimmelbildung) Zur Studie Performancewerte: Luftfeuchte: +25% (steuerbar!) Nachhallzeit: -15% CO2: -8% bis -16% Fazit: Um die thermodynamischen Eigenschaften von Pflanzenwänden nutzen zu können, muss man Pflanzensystem, Raumluftsystem, Raum und NutzerInnen genau aufeinander abstimmen.

Stakeholder Direkt Regierungen, Stadtverwaltungen (zumindest: Sektoren Planung, Gesundheit, Grünraummanagement und Wasser) Immobilienentwickler (Wohnen, Office, etc.) Facility Manager (Landschafts ) Architekten, Raumplaner Grüne Industrie (Produzenten, Ausführende, Pflegende) Individuelle, Stadtbewohner und Initiativen Potentiale Rückversicherungen/Finanzsekt or Gesundheitsversicherungen CO2 Emittenten, Multinationals Business Incubators, Facilitators, Plattformen Forschung und Entwicklung Nahrungsmittelproduktion Städtetourismus

ENVI-met Modelling GrünStadtKlima > ProgreenCity > Green4Cities > GreenPass Editor PMV MAß FÜR DEN THERMISCHEN KOMFORT (ODER PET: PHYSIOLOGICAL EQUIVALENT TEMPERATURE) ENVI met Modelling Beispiel Mariahilferstraße, Wien Var 0: Status Quo Var 1: Strategie Fassadenbegrünung

ENVI met Modelling Mariahilferstraße, Wien Zielergebnis: UHI Kompensation Resultat: PMV Unterschied von 3K bis 13,5K ( C) > UHI Effekt Kompensation (Bruse, Scharf 2014) Bauwerksbegrünung Beispiele. BOKU Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau 36

Beispiel Dachbegrünung Systemaufbau (Quelle: Optigrün) Dachbegrünung Beispiele.

Beispiel Fassadenbegrünung Systemaufbau (Quelle: 90DEGreen)

Beispiel Systemaufbau (Quelle: Florawall) 1 1. Pflanzen Über 100 verschiedene Pflanzen stehen für das dekorative Äußere zur Auswahl. Damit lassen sich alle Stimmungseffekte erreichen. 2. Drei Bewässerungsmöglichkeiten a. Automatisch mit Wasserzuleitung und Abfluss b. Nur mit Wasserzuleitung c. Mit Wassertank, dieser muss händisch nachgefüllt werden (ideal für Altbau oder Bestand) 3. Vlies Unser System basiert auf Hydrokultur. Pflanzen werden in Wasser, genauer in speziellen Vliesen gehalten. Das macht unser Produkt übrigens auch besonders schlank und platzsparend. 4. Sensoren High-Tech hinter den Pflanzen: Sensoren melden automatisch, sollte es zu trocken werden oder mehr Bedarf an Nährstoffen geben. Im Bedarfsfall reagiert die Zentrale umgehend.

TRENDS Dachbegrünung und BIODIVERSITÄT: Beitrag zum Artenschutz, Wert der Vielfältigkeit des Lebens Fokus: BESTÄUBER (Wildbienen gefährdet!).. sie schätzen hochwertige Bauwerksbegrünung als Nist und Futterplatz.

Mehrwert pro m 2 : Synergetisch Verbindung Ökosystem Energie Trend: Verbindung Ökosystem Mensch Energie

Fazit: Wissen muss geteilt werden, es muss einfach zugänglich sein Information und Know How muss multidisziplinär weitergegeben werden, Zusammenarbeit muss gestärkt werden Ein starkes, grünes Netzwerk, eine Lobby muss aufgebaut und gepflegt werden Regulative und Vorgaben können zur rascheren Verbreitung beitragen EU und die öffentliche Hand werden zum First Mover Kontaktstellen in Österreich Österreichischer Verband für Bauwerksbegrünung VfB www.grünstattgrau.at Universität f. Bodenkultur, Institut f. Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Fachbereich Vegetationstechnik www.boku.ac.at Technische Universität Wien, Institut für Bauphysik und Schallschutz bi.ht www.tuwien.ac.at Wien: MA22 Umweltschutz, MA 42 Stadtgartenamt, MA 20 Energieplanung, MA 19 Stadtgestaltung Graz: Umweltabteilung GRAZ Linz: Abteilung Stadtentwicklung

HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! EFB White Paper 2015 http://efb greenroof.eu/efb_whitepaper_2015.pdf Projektlinks: www.gruenstadtklima.at, www.progreencity.com, www.grünaktivhaus.at, www.greenroofcourse.com, www.biosolarroof.com Publikation: Grant et al. Creating Greenroofs for Invertebrates www.buglife.org Publikation: Pfoser et al. Buildings Green Energy http://www.irbnet.de/daten/rswb/13109006683.pdf EUGIC European Green Infrastructure Congress Vienna 2015 www.eugic.org www.green4cities.com Fassadenbegrünungsleitfaden Stadt Wien, 2014 https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/pdf/fassadenbegruenungleitfaden.pdf Österreichische Norm Dachbegrünung 2010 www.austrian standards.at, Schweizer Norm Dachbegrünung 2014 www.sia.ch Deutschland: FLL Richtlinie Fassadenbegrünung 2000, Dachbegrünung 2008 and Innenraumbegrünung 2002 www.fll.de Urban Heat Island Strategie Wien 2015 https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/pdf/uhi strategieplan.pdf