Mittwoch, 24. März 2011 vor 8.00 Uhr

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Bekanntmachungen

Gemeindeverwaltung. Fasnachtsferien: Banntag Rümlingen

Neues Vorgehen für die Anmeldung zur Arbeitsvermittlung (RAV)

Gemeindeverwaltung. Ostern: Wahl des Gemeinderates Rümlingen. Wahl der Baukommission. Mitglied Schulrat gesucht

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

der Einwohnergemeinde Arisdorf

Mitteilungsblatt Februar 2012 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Februar 2013 Gemeinde Diegten

Donnerstag, 18. Oktober 2012 vor 8.00 Uhr

Mitteilungsblatt Februar 2016 Gemeinde Diegten

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

Ihre Steuererklärung. Seriös und kompetent für Sie erledigt. Baselland. Pro Senectute beider Basel. bb.prosenectute.ch

vom bis Uhr

Ihre Steuererklärung. Seriös und kompetent für Sie erledigt. Basel-Stadt. Pro Senectute beider Basel. bb.prosenectute.ch

Gemeindenachrichten Tecknau

Tel / Fax gemeinde@diegten.bl.ch Uhr Uhr. Termine... 2

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Mitteilungsblatt Ausgabe 02/ Februar 2018

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

Eptinger Februar 2005

Dekret über die Erteilung von Stipendien und Studiendarlehen

Gesuch Ausbildungsbeitrag 2006/07

Banntag Rümlingen. Im Juni führt die Sekundarschule Rümlingen eine weitere Papiersammlung durch. Bündel bis zu max. 7 kg gut sichtbar am

Gesuch 02/03. Meine Eltern wohnen im Kanton Bern und ich absolviere meine erste Ausbildung.

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

Stipendiengesuch Musikschule (gemäss Stipendienverordnung der Einwohnergemeinde Zollikofen vom 18. August 2008)

Gesuch um Ermässigung der Einschreibegebühr aus sozialen Gründen für das akademische Jahr

Mitteilungsblatt Februar 2014 Gemeinde Diegten

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr

Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 27 Abs. 4 der Kantonsverfassung 1), Beitragsberechtigte Vor-, Aus- und Weiterbildung

Mitteilungsblatt Februar 2011 Gemeinde Diegten

Ausbildungsbeiträge. Informationen über Stipendien und Darlehen. Bildungs- und Kulturdepartement Departementssekretariat

Gesuch um Ausrichtung von Stipendien und Studiendarlehen

definitiv 2015*

Reglement über Ausbildungsbeiträge

Checkliste für Beilagen

Verordnung über die Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen (Stipendienverordnung)

Checkliste für Beilagen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

Freitag Uhr bis Uhr Fax (neue Nummer!)

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

definitiv 2015*

Mitteilungsblatt Februar 2015 Gemeinde Diegten

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Samstag, 30. Mai 2009 von bis Uhr

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

Beilage 1 zum Anhörungsbericht. Abweichende Anträge der Kommission X vom

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Stipendienreglement

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren für Erwachsene ohne Lehrvertrag nach Artikel 32 der BBV

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz)

Reglement der Evangelischen Synode des Kantons Thurgau über die Ausrichtung von kirchlichen Ausbildungsbeiträgen (Stipendienreglement)

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Roggenburg News. Nr. 1 - Ausgabe Februar Wie kann ich mich gegen Einbruch schützen? 2

Verordnung über die Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen (Stipendienverordnung)

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

Gesetz über Ausbildungsbeiträge

Abgabe der Steuererklärung 140 Nr. 2

der Einwohnergemeinde Arisdorf

Gesuch um Ermässigung der Einschreibegebühr aus sozialen Gründen für das akademische Jahr

Dienstordnung des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung

Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht

Standeskommissionsbeschluss über Ausbildungsbeiträge

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Antrag auf Alimentenhilfe

Antrag für die Ausrichtung von Gemeindebeiträgen an die familienergänzende Betreuung von Kindern im Vorschulalter der Politischen Gemeinde Neerach

Blld. Gebäudeversicherung/Natur-

Wie werde ich Schweizerin/Schweizer? Leitfaden zur Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen im Kanton Bern

Name, Vorname Adresse, PLZ, Ort Telefon Notfallnummer am Betreuungstag Elterliches Sorgerecht: gemeinsames Sorgerecht Mutter Vater

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Gesuch um Ausbildungsbeiträge

IV E/7. Reglement über die Ausrichtung von Stipendien und Studiendarlehen. 1. Erstausbildungen. (Stipendienreglement)

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren für Erwachsene ohne Lehrvertrag nach Artikel 32 der BBV

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen

Verordnung zur Leistung von Gemeindebeiträgen an die Betreuungskosten des Vereins Tagesfamilien Therwil

soweit diese vom Bundesrecht abweichende Vorschriften enthält.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Rickenbach Februar 2016

Gesuch um Erwerb des Burgerrechtes von Thun

1. Gesuch um Ausbildungsbeiträge 1.1

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG)

Ab dem Ausbildungsjahr 2017/2018 ermöglicht das Tool easystip die elektronische Einreichung des Stipendiengesuchs.

Bämbeler Gmeiniblatt. Februar Aus dem Gemeinderat

Zivilstand gültig ab. noch keine Bewilligung

REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL

Bämbeler Gmeiniblatt. Februar Aus dem Gemeinderat. Aus der Gemeindeverwaltung

Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Heimatort: erlernter Beruf: letzte berufliche Tätigkeit: Adresse Arbeitgeber:

Vorgehen für die Anmeldung zur Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen

Transkript:

Rümlinger News Februar 2011 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 299 19 52 Fax 062 299 54 02 Email gemeinde@ruemlingen.bl.ch Homepage www.ruemlingen.ch Fasnachtsferien: Die Gemeindeverwaltung bleibt von Montag, 07. März 2011 bis und mit Freitag, 11. März 2011 geschlossen. In ganz dringenden Fällen wende man sich an den Gemeindepräsidenten Edi Berger, Tel. 079/304 72 37. Am Dienstag, 15. März 2011 ist die Kanzlei wieder wie gewohnt am Nachmittag von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Einschreibung der Hunde Das Halten von Hunden untersteht der Kontrolle durch die Gemeinden. Diese führt ein Verzeichnis aller Hunde im Alter von über vier Monaten. Alle Hundehalterinnen und Hundehalter der Gemeinde Rümlingen werden gebeten, neu angeschaffte Hunde, gestorbene Hunde oder sonstige Änderungen laufend bekannt zu geben. Papiersammlung Im März führt die Sekundarschule Rümlingen eine Papiersammlung durch. Bündel bis zu max. 7 kg gut sichtbar am Mittwoch, 24. März 2011 vor 8.00 Uhr bereitstellen. Notfalltelefon: 062/299 16 58 (Lehrerzimmer) von 9.50 bis 11.45 Uhr. Die weiteren Sammeldaten 2010 werden zu einem späteren Zeitpunkt im Gemeindeblatt bekannt gegeben. Veranstaltungsbewilligung im Wald Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des Baselbieter bike challenge 2011 mit ca. 750 Personen vom Samstag, 27. August 2011 gemäss Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald, vom 11. Juni 1998 (SGS 570.1), in allen Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft mit Auflagen erteilt. Mitteilung des Gemeinderates Voranzeige: Die nächste Gemeindeversammlung findet am 13. Mai 2011 statt.

Dr. Louis Glatt-Stiftung Die Dr. Louis Glatt-Stiftung gewährt Beiträge und Stipendien um Jugendliche mit Wohnsitz im Bezirk Sissach mit Hilfe finanzieller Unterstützung bei ihrer Erstausbildung zu fördern. In den Genuss finanzieller Leistungen gelangen Jugendliche, die über die obligatorische Schulbildung hinaus ihren Fähigkeiten entsprechend höhere Schulen, wie Universitäten, Lehrerseminarien, Mittelschulen, Berufsschulen und dergleichen besuchen und die Voraussetzungen für eine Unterstützung erfüllen. Interessentinnen und Interessenten mit Wohnsitz im Bezirk Sissach können das erforderliche Anmeldeformular mit einem adressierten und frankierten Rückantwortcouvert beziehen bei: Dr. Louis Glatt-Stiftung, Landstrasse 56, 4452 Itingen oder: www.glattstiftung.ch Die Stipendiaten des Jahres 2010 haben sich erneut zu bewerben, sofern die Voraussetzungen für die Gewährung der Unterstützungsleistungen noch erfüllt sind. Eingabefrist: 31. März 2011 Der Stiftungsrat

Pro Senectute hilft Steuererklärungen ausfüllen Seit Anfang Februar ist es wieder so weit: Es gilt die Steuererklärung auszufüllen. Auch in diesem Jahr bietet Pro Senectute beider Basel fachkundige Unterstützung beim Ausfüllen der Steuererklärung an. Bis Ende Mai stehen rund fünfzig Steuerberaterinnen und -berater zur Verfügung. Die Fachleute von Pro Senectute beider Basel garantieren, dass nichts vergessen geht und die Steuererklärung korrekt ausgefüllt ist. Diese Dienstleistung kann von allen Menschen ab dem 60. Lebensjahr bezogen werden. Der moderate Unkostenbeitrag richtet sich nach dem steuerbaren Einkommen Bund (vgl. Tabelle). So einfach läuft s Melden Sie sich vom 14. Februar bis zum 31. Mai bei Pro Senectute beider Basel an (Tel.-Nr. 061 206 44 55). Anschliessend nimmt ein Steuerberater mit Ihnen Kontakt auf, um einen Termin zu vereinbaren. Zum abgemachten Zeitpunkt kommt der Steuerexperte direkt zu Ihnen nach Hause, um Ihnen beim Ausfüllen der Steuererklärung zu helfen. Sie brauchen am Ende bloss noch die Unterlagen zu unterschreiben und fristgerecht bei der Steuerbehörde einzureichen. Informationen und Anmeldung Telefon-Nr.: 061 206 44 55 Mo, Di, Do, Fr, 09.00-12.00 Uhr Mi, 14.00 16.00 Uhr Tarife (nach steuerbarem Einkommen Bund) Einkommen / Vermögen¹ bis Kosten in Fr. 25'000.00 gratis 30'000.00 25.00 40'000.00 50.00 50'000.00 75.00 60'000.00 100.00 70'000.00 125.00 80'000.00 150.00 90 000.00 175.00 100 000.00 200.00 110 000.00 225.00 120 000.00 250.00 130 000.00 275.00 ¹ Bei Ersparnissen/Vermögen ab Fr. 50'000.- bei Einzelpersonen bzw. Fr. 100'000.- bei Ehepaaren und eingetragenen Partnerschaften werden 10% vom Reinvermögen dem steuerbaren Einkommen hinzugerechnet. Pro weitere Fr. 10'000.- werden zusätzlich Fr. 50.- verrechnet. Für Hausbesuche wird ein Zuschlag von Fr. 10.- erhoben.

Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen) Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d. h. die Kosten können weder durch Angehörige noch auf andere Weise aufgebracht werden) Ausbildungsbeiträge an folgende Ausbildungsrichtungen nach abgeschlossener obligatorischer Schulzeit und unter der Voraussetzung der Anerkennung der Ausbildungsstätte: Ausbildungsstätten für Geistliche; Berufslehren und Anlehren; Fachhochschulen; Fachschulen; Höhere Handels- und Verwaltungsschulen; Höhere technische und landwirtschaftliche Fachschulen; Maturitätsschulen; Schulen für Allgemeinbildung; Universitäten; Vollzeitberufsschulen. Folgende Kategorien von Personen können sich um Ausbildungsbeiträge bewerben, sofern sie im Kanton Basel-Landschaft stipendienrechtlichen Wohnsitz haben: Personen mit Schweizer Bürgerrecht einschliesslich Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen mit Baselbieter Bürgerrecht; Personen ohne Schweizer Bürgerrecht mit einer kantonalen Niederlassung (Ausweis C); eine Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B) genügt nicht. Bewerbung / Formulare Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem besonderen Formular, das bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge, Hauptstrasse 28, 4127 Birsfelden (Telefon: 061 552 79 99), bezogen werden kann, vollständig ausgefüllt innerhalb der vorgeschriebenen Frist (s. Endtermine weiter unten) der Steuerbehörde bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern des Bewerbers oder der Bewerberin einzureichen. Von dieser wird sie nach Kontrolle der Angaben auf der ersten Seite und Eintrag der elterlichen Steuerfaktoren auf der letzten Seite direkt an die erwähnte Adresse weitergeleitet. Beilagen Wer sich zum ersten Mal um Ausbildungsbeiträge bewirbt, hat dem Anmeldeformular das Zeugnis der zuletzt besuchten Schule oder das zuletzt erworbene Abschlusszertifikat oder -diplom beizulegen. Besteht ein Lehr- oder Ausbildungsvertrag, so ist davon ebenfalls eine Kopie mit einzureichen. Zwingend ist auf dem Anmeldeformular die seit 2009 gültige Sozialversicherungsnummer ( neue AHV- Nummer ) anzugeben. Sind die Eltern der sich bewerbenden Person gerichtlich getrennt oder geschieden, so muss ein Auszug aus dem entsprechenden Urteil mit Angaben über eine allfällige Kindszusprechung sowie über die gerichtlich bestätigten Kindsalimente beigelegt werden. Personen ohne Schweizer Bürgerrecht müssen eine Kopie der Niederlassungsbewilligung beifügen, anerkannte Flüchtlinge eine Kopie des sie betreffenden Asylentscheids mit Angaben über die Kantonszuweisung. Bezieht sich das Erstgesuch auf eine Zweitausbildung, also eine Ausbildung in einer anderen als der angestammten Berufsrichtung, so ist dies zudem der Kommission für Ausbildungsbeiträge gegenüber schriftlich und belegt zu begründen.

Eingabefristen Gestützt auf 16 Absatz 2 des Gesetzes über Ausbildungsbeiträge werden für die Einreichung der Gesuche folgende Termine festgesetzt, wobei der Zeitpunkt der Einreichung bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern massgeblich ist: 1. Auf den 30.04.2011 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Januar, Februar, März oder April 2011 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 2. Auf den 31.08.2011 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Mai, Juni, Juli oder August 2011 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 3. Auf den 31.10.2011 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten September, Oktober, November oder Dezember 2011 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 4. Auf den 28.02.2011 haben Gesuche für das Lehrjahr 2010/11 einzureichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2010 angetreten haben, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr ihre Lehre begonnen haben. 5. Auf den 29.02.2012 haben Gesuche für das Lehrjahr 2011/12 einzureichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2011 antreten werden. Bei den angegebenen Daten handelt es sich um Endtermine für die Abgabe des Formulars bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern beziehungsweise des massgeblichen Elternteils; wir empfehlen eine frühzeitige Einreichung (bis frühestens neun Monate vor dem entsprechenden, oben angegebenen Datum) dringendst. Bisherige Bezüger und Bezügerinnen von Ausbildungsbeiträgen Wer im vorangehenden Ausbildungsjahr Stipendien oder Darlehen bezogen hat, erhält das Formular zur Erneuerung des Antrags im Verlauf der Monate März/April zugestellt, sofern die ununterbrochene Ausbildung noch mindestens ein Jahr andauert. Auskünfte und weitere Informationen Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Ausbildungsbeiträge (Telefon: 061 552 79 99), Hauptstrasse 28, 4127 Birsfelden. Weitere aktuelle Hinweise zu Stipendien und Ausbildungsdarlehen finden Sie im Internet unter: www.bl.ch, die Mailadresse lautet: stipendien@bl.ch. Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Ausbildungsbeiträge

unsere Aktivitäten 2011 Rümlingen Ab März jeweils um (neu!) 19.30h in der Turnhalle 1. Dienstag im Monat Aufwärmen Circuit-Intervall-Training 2. Dienstag im Monat Aufwärmen Spielen (Volleyball etc.) 3. Dienstag im Monat Walking Nordic Walking (im Sommer ev. Velo) 4. Dienstag im Monat Aufwärmen Spielen (Volleyball etc.) mit diesem neuen Modus hoffen wir, wieder neue Mitglieder gewinnen zu können. Chumm doch emol vorbi zum Schnuppere! Sollte das Interesse an einer lebendigen Dorfgemeinschaft weiter abnehmen, so ist das Überleben unserer Männerriege in Frage gestellt. Wir müssten unsere Aktivitäten nach 30 abwechslungsreichen Jahren einstellen! spezielle Anlässe: Dienstag 1. März Baden in Rheinfelden Abfahrt 19.30h beim Schulhaus Freitag 25. März Bowling mit Frauenturnen Abfahrt 19.30h beim Schulhaus Dienstag 28. Juni Ausmarsch mit Grillieren Treffpunkt 19.30h beim Schulhaus Samstag 2. Juli Veloausflug mit der Familie gemäss spez. Programm Montags während Volleyball für Alle jeweils 20.00 h Sportplatz den Sommerferien (nur bei trockener Witterung) Freitag/Samstag 2-Tageswanderung gemäss spez. Programm 23./24. September Engelberg Melchsee-Frutt Dienstag 18. Okt. Baden auf Ramsach Abfahrt 19.30h beim Schulhaus Samstag 26. Nov. Winterausmarsch zusammen gemäss spez. Programm mit Frauenturnen Freitag 27.1.2012 Jahresversammlung Ort siehe Einladung Präsident: Roland Gisin, Tel. 062 299 2285 Sekretär/Kasse: Hansruedi Obrecht, Tel. 062 299 1645

Mutter / Vater Kind Gruppe Alle Mütter und Väter mit Kindern von 0 bis 5 Jahren sind herzlich eingeladen. Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Proberaum in Buckten. Zu Anfang findet ein kurzes Programm statt z. B. Kreisspiele, singen, tanzen und Spiele mit verschiedenen Materialien. Das Programm ist jeweils so gestaltet, dass es für Babies, Kinder sowie für euch liebe Väter und Mütter gleichermassen ansprechend ist. Anschliessend sitzen wir bei Kaffee / Tee und Kuchen in einer gemütlichen Runde zum Austausch zusammen. Für Essen, Trinken und Spielmaterialien ist gesorgt. Die erste Mutter / Vater Kind Gruppe findet am 3ten März statt. Weitere Termine: 17ter März 31ter März 14ter April 28ter April Ich freue mich auf Euer Kommen Bei Fragen, ruft mich bitte an. Daniela Meiners (Kinderpflegerin, Heilerziehungspflegerin) Gassacker 22 4446 Buckten Tel. 062 299 07 10

KIRCHENZETTEL FÜR DIE MONATE FEBRUAR UND MÄRZ 2011 GOTTESDIENSTE Sonntag, 20. Februar, 19.15 Uhr Sonntag, 27. Februar, 10.30 Uhr ab 12.00 Uhr Freitag, 4. März, 19.15 Uhr Sonntag, 6. März, 9.45 Uhr Sonntag, 13. März, 9.45 Uhr Sonntag, 20. März, 9.45 Uhr Sonntag, 27. März, 9.45 Uhr Abendgottesdienst, Pfarrer Markus Enz Suppentag: Familiengottesdienst unter Mitwirkung von SchülerInnen des Projektunterrichts der 7. Klassen, Pfarrer Markus Enz Suppenessen in der Turnhalle Rümlingen Abendgottesdienst zum Weltgebetstag Gottesdienst, Pfarrer Markus Enz Gottesdienst, Pfarrer Thomas Preiswerk Gottesdienst, Pfarrerin Margrit Balscheit Gottesdienst, Pfarrer Thomas Preiswerk KONFVORBEREITUNGS-WOCHENENDE Freitag, 25. März, abends bis Sonntag, 27. März, nachmittags GOTTESDIENSTE IM ALTERS- UND PFLEGEHEIM LÄUFELFINGEN Donnerstag, 24. Februar, 15.00 Uhr, Pfarrer Markus Fellmann Donnerstag 10. März, 15.00 Uhr; Pfarrer Christoph Albrecht Donnerstag, 24. März, 15.00 Uhr; Pfarrer Markus Enz ABWESENHEIT VON PFARRER MARKUS ENZ 12. 20. März, Ferien (die pfarramtliche Stellvertretung hat Pfarrer Thomas Preiswerk, Itingen) KONTAKT Homepage der Kirchgemeinde: http://www.bl.ref.ch/ruemlingen Pfarramt: 062 299 12 33