Transportschicht. Transportschicht-Dienste u. Protokolle bei OSI



Ähnliche Dokumente
15 Transportschicht (Schicht 4)

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/IP-Protokollfamilie

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

Transmission Control Protocol (TCP)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

KN Das Internet

Internet und WWW Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Router 1 Router 2 Router 3

Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Einführung in die Netzwerktechnik

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Einleitung Sniffing, Analyzing, Scanning Scanning. Netzwerke. Bierfert, Feresst, Günther, Schuster. 21. März 2006

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Transportprotokolle. TCP - Transmission Control Protocol

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Kontrollfragen: Internet

Die Transportprotokolle UDP und TCP

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Client/Server-Systeme

Man liest sich: POP3/IMAP

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Client-Server-Prinzip

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

6. Die Transportschicht

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells.

Ether S-Net Diagnostik

Uni-Firewall. Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina)

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control!

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Kommunikationsnetze 1. TCP/IP-Netze 1.2 TCP. University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 1. TCP/IP-Netze 1.

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm

TCP SYN Flood - Attack. Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Einführung. Internet vs. WWW

Rechnernetze. 6. Übung

TCP. Transmission Control Protocol

Guide DynDNS und Portforwarding

Referat von Sonja Trotter Klasse: E2IT1 Datum Jan Subnetting

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

VPN: Virtual-Private-Networks

Internetprotokoll TCP / IP

Domain Name Service (DNS)

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls

STARFACE SugarCRM Connector

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol

RRC Connection Management Procedures (TS , S. 57 ff)

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

OP-LOG

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

05. admin Installation von ClarkConnect V1.01.doc

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

7. TCP-IP Modell als Rollenspiel

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1

TCP/IP Protokollstapel

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Internet Routing am mit Lösungen

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.

DNS-325/-320 und FXP

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

Idee des Paket-Filters

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Betriebskonzept Einrichtung

6. Die Transportschicht. 6.1 Architektur der Transportprotokolle im Internet 6.2 UDP (User Datagram Protocol) 6.3 TCP (Transmission Control Protocol)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Multiuser Client/Server Systeme

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Installation eblvd (Fernwartung)

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Transkript:

Transportschicht Transportschicht-Dienste u. Protokolle bei OSI Funktion Bereitstellung eines Datentransports zuverlässig effizient kostengünstig von Anwendung zu Anwendung d.h. von Endsystem zu Endsystem unabhängig von Eigenschaften des verwendeten Netzwerks Beziehung Dienst Protokoll OSI zum Vergleich Internet Sprachvereinbarung Schicht Dateneinheit Transport Nachricht Vermittlung Paket Sicherung Rahmen/Frame Bitübertragung Bit/Byte bzw Bitstrom Warum Transportschicht, wenn schon Vermittlungsschicht ähnliche Funktionen realisiert? Vermittlungsschicht nicht unter Kontrolle des Benutzers Benutzer wünschen z.b. zuverlässigen Dienst, Zeitgarantien (z.b. QoS) Transportschicht dient der Verbesserung der Qualität des gesamten Netzwerkdienstes Realisierung der Transport-Instanz (-entity) In Software und/oder Hardware Im Kernel, als eigenständiger Prozeß oder als Programmbibliothek Es existieren ISO- (hier nicht weiter dargestellt) und die bald behandelten Internet-Transportprotokolle

Dienste der Transportschicht Adressierung Verbindung Prozeß-zu-Prozeß Verbindungsorientierter Dienst Verbindungsaufbau, Datentransfer, Verbindungsabbau Verbindungsloser Dienst Transfer isolierter Einheiten Datensegementierung/-wiedervereinigung von Datenpaketen Fehlerbehebung Verbindungsneuzuordnung Resynchronisation Flußkontrolle, Sicherstellung der Reihenfolge Bestätigte Datenübertragung Verkettung/Trennung von TPDUs Multiplexen von Transportverbindungen Aufteilung/Zusammenfassung von Transportverbindungen (splitting/recombining) Aufgabe Sender(prozeß) möchte Empfänger(prozeß) ansprechen = adressieren Allgemeine Form der Realisierung Allgemein Service Access Point (SAP) hier Transport / Network SAP Im Internet IP Adresse und lokaler Port (s. unten)

Adressierungsvarianten Schritte der Transportschicht-Kommunikation Adressierung bei gegebener Kenntnis des Diensterbringers TSAP implizit bekannt Dafür vorab Definition allgemein verwendeter Dienste als "well known ports" Adressierung bei gegebener Kenntnis des Endsystems Hierarchische Adressierung TSAP beinhaltet diese Information z.b. <Land>, <Netz>, <Port> Flache Adressierung Dedizierter "Name Server" Eintrag TSAP-Adresse: Adresse des Endsystems Anfrage über Broadcast à la ARP für IP-Adresse zu Ethernet Üblicher Ablauf 1. Diensterbringer (Server) verbindet sich selbst mit TSAP 122 wartet auf Diensteanforderung (Polling, Signalling) 2. Anwendung (Klient) initiiert Verbindung über TSAP 6, d.h. connect.req 3. Transportsystem auf Host 1 identifiziert zugehörigen NSAP initiiert Verbindung auf Vermittlungsschicht kommuniziert mit Transportinstanz auf Host 2 meldet Verbindungswunsch zu TSAP 122 an 4. Transportinstanz auf Host 2 adressiert Server erfragt, ob Verbindungswunsch angenommen wird, d.h. conn.ind 5. usw.

Internet Transport-Schicht und -Protokolle Anwendungen, Prozeße, Adressierung Anwendungen Kommunikation zwischen Anwendungsprogrammen benötigt Anwendungen werden durch Prozeße auf Rechner ausgeführt Interprozeßkommunikation (IPK) erforderlich Transportschicht realisiert IPK über Kommunikationsnetze Adressierung s. vorhergehende allgemeine Überlegungen Kommunikation über Prozeßnummern ungeignet, da Prozeße werden dynamisch erzeugt Prozeß-Nr. i.a. unbekannt Ein Prozeß kann mehrere Dienste erbringen usw. Port-Konzept Ein Dienst ist genau einem Port zugeordnet Port ist mit Puffer verbunden

Beispiele reservierter Port-Nummern 256 "well known" Port-Zuordnungen für TCP und UDP Decimal Keyword UNIX Description Keyword 0 Reserved 1 TCPMUX - TCP Multiplex 5 RJE - Remote Job Entry 7 ECHO echo Echo 9 DISCARD discard Discard 11 USERS systat Active Users 13 DAYTIME daytime Daytime 15 - netstat Network status program 17 QUOTE qotd Quote of the Day 19 CHARGEN chargen Character Generator 20 FTP-DATA ftp-data File Transfer Protocol (data) 21 FTP ftp File Transfer Protocol 23 TELNET telnet Terminal Connection 25 SMTP smtp Simple Mail Transport Protocol 37 TIME time Time 42 NAMESERVER name Host Name Server 43 NICNAME whois Who Is 53 DOMAIN nameserver Domain Name Server 77 - rje Any private RJE service 79 FINGER finger Finger 80 HTTP http Hypertext Transfer Protocol 93 DCP - Device Control Protocol 95 SUPDUP supdup SUPDUP Protocol 101 HOSTNAME hostnames NIC Host Name Server 102 ISO-TSAP iso-tsap ISO-TSAP 103 X400 x400 X.400 Mail Service 104 X400-SND x400-snd X.400 Mail Sending 111 SUNRPC sunrpc SUN Remote Procedure Call 113 AUTH auth Authentication Service 117 UUCP-PATH uucp-path UUCP Path Service 119 NNTP nntp USENET News Transfer Protocol 129 PWDGEN - Password Generator Protocol 139 NETBIOS-SSN - NETBIOS Session Protocol 160-223 Reserved Sender und Empfänger generieren Socket und Streams Socket oder Streams auf Betriebssystemebene Mehrere Verbindungen können denselben Socket verwenden Socket-Identifikation (bei TCP) Über eindeutige Nummer mit IP-Adresse des Endsystems und 16 Bit Portnummer 0... 256 vordefinierte "well known" Ports weitere werden dynamisch vergeben Einfaches Beispiel Server Klient Kommentar OpenServerSocket(80) WarteAufDaten(Output) Server öffnet Socket an einem Port und wartet auf Anfragen OpenSocket(129.30. 24.8,80) Send(Input,"Hallo") Klient öffnet einen Socket zu Port 80 (http) auf Remote-Host Klient sendet Anfrage

UDP-Transportprotokoll UDP: User Datagram Protocol Eigenschaften unzuverlässig verbindungslos nachrichtenorientiert Weitere Merkmale keine Garantie über Reihenfolge der einzelnen Nachrichten keine gesicherte Datenzustellung beim Empfänger duplizierte Pakete sind möglich Rundsenden ist möglich für Medienströme Format von UDP-Nachrichten Bit Paket-Länge in Bytes (einschließlich UDP-Kopf), Minimum 8 Prüfsumme über Kopf und Daten zur Fehlererkennung Verwendung der Prüfsumme ist optional (0..0 = ohne Prüfsumme) Einsatzbereiche von UDP Vorteile von UDP: geringer Ressourcen-Verbrauch kein expliziter Verbindungsaufbau einfache Implementierung, geeignet für Boot-PROM UDP ist vor allem für einfache Klient-Server-Interaktionen geeignet, d.h. typischerweise 1 Anfrage-Paket vom Klienten zum Server 1 Antwort-Paket vom Server zum Klienten Anwendungsbereiche: Zeitabfrage Domain Name Service SNMP: Simple Network Management Protocol System Status Bootstrap Protocol TFTP: Trivial File Transfer Protocol NFS: Network File System

TCP-Transportprotokoll TCP: Transmission Control Protocol TCP ist das erste Protokoll in der Internet-Protokollhierarchie, das eine gesicherte Datenübertragung zwischen Endsystemen leistet. Datenstrom-orientiert: TCP überträgt reihenfolgerichtig einen seriellen Bitstrom in der Form von 8-Bit Bytes Virtuelle Verbindung: Vor der Datenübertragung wird eine Verbindung zwischen beiden Kommunikationspartnern aufgebaut Gepufferte Datenübertragung: Der sequentielle Datenstrom wird zur Übertragung in einzelne Segmente aufgeteilt Fehlende Eigenschaften kein Broadcast keine Möglichkeit alle Anwendungen anzusprechen jedoch mit Verbindungsaufbau nicht unbedingt sinn-voll kein Multicast keine Gruppenadressierung möglich keine Dienstgüteparameter keine Charakterisierung unterschiedlicher Medien keine Echtzeitunterstützung Audio oder Video nicht differenziert zu behandeln z.b. keine Vorwärtsfehlerkorrektur Unstrukturierter Datenstrom: Innerhalb des Datenstroms unterstützt TCP keine Einteilung in höhere Strukturen der Anwendung Zwei-Weg-Kommunikation: Über eine TCP-Verbindung können gleichzeitig Daten vollduplex in beide Richtungen übertragen werden

TCP-Verbindung TCP-Format TCP spezifiziert Format von Daten und Kontrollinformation Fehlererkennung und -behebung Acknowledge von Bytepositionen im Datenstrom und nicht von Segmentnummern Sende & Warte ARQ mit an Netzbelastung adaptierter Wartezeit (time out) Prüfsumme Piggybacking (sende Steuerinfo und Daten zusammen) Flußkontrolle Verbindungsaufbau Passive Open beim Server (Verbindungswunsch würde akzeptiert) Active Open eines Klienten (Verbindung wird angefordert) Verbindungsabbau jedoch nicht die Schnittstelle zum Anwendungsprogramm (sockets, streams) Eine Verbindung wird eindeutig bestimmt durch ein Quintupel aus IP-Adresse von Sender und Empfänger Port-Adresse von Sender und Empfänger TCP-Protokoll-Identifikator Anwendungen können dieselben lokalen Ports für mehrere Verbindungen verwenden SEQUENCE NUMBER ACKNOWLEDGEMENT HLEN CODEBITS URG ACK PSH RST SYN FIN WINDOW URGENT POINTER Bytenummern (jedes Byte der Nachricht ist numeriert) Länge des Headers in 32 Bit Schritten Bits von links nach rechts Urgent Pointer wird verwendet Acknowledgement Nummer ist gültig Daten wurden mit PUSH übergeben Reset: Rücksetzen der Verbindung Synchronisiere Sequenznummern Verbindung abbrechen Byteoffset zur aktuellen Sequenznummer, an der wichtige Daten beginnen

TCP/IP-Format des Headers TCP Verbindungsaufbau Drei-Weg-Handshake mit 3 Nachrichten Bei Verbindungsaufbau werden auch die anfänglichen Sequenznummern beider Seiten ausgetauscht und bestätigt Eine einzige Verbindung kommt auch dann zustande, wenn beide Seiten gleichzeitig aktiv eine Verbindung aufbauen Unterschied zwischen Server und Klient

TCP Verbindungsabbau Geordneter Verbindungsabbau durch 4 Nachrichten Bewertung Vorteile von TCP: gesicherte Datenübertragung effiziente Datenübertragung trotz Komplexität (bis zu 8 Mbps auf Ethernet) einsetzbar im LAN- und WAN-Bereich für geringe Datenraten (z.b. interaktives Terminal) und hohe Datenraten (z.b. Dateitransfer) verwendbar Nachteile gegenüber UDP: Zwischen 2. und 3. kann Partner 2 weiterhin Daten an A senden Verbindungsabbruch: Gegenseite kann keine Daten mehr übertragen sofortige Bestätigung, Freigabe aller Ressourcen. Daten in Transit können verlorengehen höherer Ressourcenbedarf (Zwischenspeicherung, Zustandsinformation, Zeitgeber-Nutzung) Verbindungsaufbau und -abbau auch bei kurzen Datenübertragungen notwendig Anwendungsbereiche: Datei-Transfer (FTP) interaktives Ter minal (Telnet) Email (SMTP) X-Windows