Praxis. Six Sigma. Partner: European V2.3. Bank: : Vorstand: Verwaltung: Nürnberg Registergericht:

Ähnliche Dokumente
Six Sigma Know How Ressourceneffizienz vor Ort

Praxis / TRIZ. Six Sigma. Partner: European V2.2. Bank: : Vorstand: Verwaltung: Nürnberg Registergericht:

Six Sigma Fachkonferenz

Aus der. Partner: European Six Sigma Club V 3.3. E Mail Web Verwaltung: Nürnberg Registergericht:

Six Sigma Fachkonferenz 6./7. März 2014 in Bad Kissingen

Six Sigma Fachkonferenz

Six Sigma Fachkonferenz März 2015 in Bad Honnef

Six Sigma Fachkonferenz

Vereinspräsentation. Das Six Sigma Expertennetzwerk ESSC-D stellt sich vor ESSC D European Six Sigma Club Deutschland e. V.

Vereinspräsentation. Das Six Sigma Expertennetzwerk ESSC-D stellt sich vor ESSC D European Six Sigma Club Deutschland e. V.

Six. European. Version: 1.0 Stand: Verwaltung: Bank: : Vorstand: Nürnberg Registergericht:

Quality Guideline. European Six Sigma Club - Deutschland e.v. Ausbildung. Six Sigma Black Belt Mindestanforderungen.

Quality Guideline. European Six Sigma Club - Deutschland e.v. Ausbildung. Six Sigma Green Belt Mindestanforderungen.

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Lean Six Sigma Black Belt Training

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

Produktionsstrategieplanung

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Produktionsstrategieplanung

Problemlösungsmethodik

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

CHANGE MANAGEMENT UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN SKEPTISCHE MITARBEITER KONSTRUKTIV DURCH VERÄNDERUNGEN FÜHREN

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

LEAN PRODUCTION IN DER LERNFABRIK SHOPFLOOR-METHODEN IM PRODUKTIONSUMFELD ANWENDEN

Einführung in Theorie und Praxis

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

Zertifikatskurs Datenschutzbeauftragter in der Kinder- und Jugendhilfe

MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER

Lean Six Sigma - Black Belt

Dienstag, 02. Oktober 2012

Six Sigma - Yellow Belt

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

PRODUKTIONS PLANUNG UND PROZESS OPTIMIERUNG

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Messsystemanalyse (MSA) - Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Seminarübersicht 2018

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

Trainingstermine 2017

Schlanke und effiziente Laborprozesse mit

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

Workshop Scrum Grundlagen für alle Rollen Ziele Inhalt Methoden

Diese Veranstaltung wendet sich an Personen, die mit der Planung, Einrichtung und Gestaltung von Laboratorien und Laborgebäuden beschäftigt sind.

FMEA Spezial: Besondere Merkmale (BM) Status des VDA Bandes, Management der BM und Produkthaftung

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

Nach Pariser Abkommen und Klimaschutzplan 2050: Neue Akzente der Energiewende in Bund und Ländern im Wahljahr 2017

itsmf LIVE! Internet of Things and Services

Workshop MES & Industrie 4.0

1. Arabien-Round-Table in Bayreuth "15 Jahre geschäftliche Erfahrungen mit arabischen Ländern

DIGITALE PRODUKTIONSSTEUERUNG

Seminarübersicht 2018 Schweiz

September Freie Universität Berlin

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Management School St.Gallen

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

itsmf LIVE! Change the Business - Veränderungsmanagement -

Lean Six Sigma - Green Belt

VIWIS Bildungs-Forum / 08. November Change für Bildungsgestalter. Fachtagung für e-learning, Blended Learning und Bildungskonzepte

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017

Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen.

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort

7. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

Interdisziplinäres Arbeiten

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen

Die perfekte Produktion 4.0

PhA. Philatelistische Akademie e.v. »Sammler-Seminar«und»MICHEL-Tutorial« Seminar 11./12. November Tutorial 12./13.

SICHERHEIT IN INTEGRIERTEN ROBOTER- FERTIGUNGSANLAGEN ANFORDERUNGEN UND PRAKTISCHE REALISIERUNG NACH ISO

Transkript:

V2.3 Six Sigma Fachkonferenz 03. 04. März 2016 in Bayreuth Aus der Praxis für die Praxis Six Sigma Six Sigma plus LEAN Six Sigma Implementierung und Strategien Praxis: Messsysteme Anwendungen aus dem Projektalltagg Deutscher Six Sigmaa Preis Erfahrungen austauschen Kontakte knüpfen, Netzwerke bildenn European Six Sigma Club Deutschland e.v. Telefon +499 (0)911 46 20 69 56 Telefax +499 (0)911 46 20 69 57 E Mail essc@sixsigmaclub.de Web www.sixsigmaclub.de Partner: Sitz des Vereins: Nürnberg Registergericht: Amtsgericht Nürnberg Registernummer VR 201521 Steuer Nr. 241/108/10276 Seite 1 / 8 Verwaltung: Bank: : VR Bank Nürnberg European Six Sigma Club Empfänger: ESSC D e.v. Deutschland e.v. Fritz Weidner Str. 27f 90451 Nürnberg BLZ: Kto Nr.: BIC: 760 60 618 557 684 GENODEF1N02 IBAN: : DE61 7606 0618 0000 5576 84 Vorstand: Dieter Szemkuss Herbert Theatoo Michael Kierdorf Prof. Dr. Bert Leyendecker Almut Melzer Vorsitzender V Stellvertreter u. Finanzen

Six Sigma Fachkonferenz 03. 04. März 2016 in Bayreuth In der Agenda können sich Änderungen ergeben. Die aktuelle Version finden Sie auf www.sixsigmaclub.de 03. März 2016 Tag 1 vormittags Workshop Phase Uhr Info Titel Moderation 08:30 Empfang und Ausgabe der Tagungsunterlagen Kleines Frühstück Ausgabe der Tagungsunterlagen von bis 09:30 12:00 Parallele Workshops Workshop 1 Strategien: Umgang mit nicht normalverteilten Daten Die Analyse von Prozess und Produktzusammenhängen sowie die Ermittlung von Prozessfähigkeitskennzahlen könnten so einfach sein wenn alles normalverteilt wäre. Dieser Workshop soll Wege und Werkzeuge aufzeigen, die eine realitätsnahe Bewertung "unbequemer" Daten ermöglicht. Björn Noreik > 10 Jahre Six Sigma Praxis ADDITIVE GmbH Für diesen Workshop empfehlen wir ein Notebook mit installierter Minitab 17 Software mitzubringen (Teilnahme ohne möglich) Workshop 2 MAKIGAMI vom Brownpaper zur Six Sigma Analyse Erweiterung der Nutzung der Makigami Methode mit den Möglichkeiten der Digitalisierung. Dipl. Ing. Michael Meiss Excellence /Lean Experte > 15 Jahre LEAN Praxis Meiss & Partner Workshop 3 Getting it right the first time mit Design Thinking Einfache Methoden um Arbeitsprozesse besser zu planen. Kathy Miller Green Belt > 12 Jahre Six Sigma Praxis MoreSteam.com Workshop 4 Fähigkeitsanalysen für Mess und Prüfprozesse Unter Berücksichtigung der Auswahl der richtigen Prüfteile. Dipl.Wirt.Ing. Michael Richard Master > 9 Jahre Six Sigma Praxis Isringhausen GmbH & Co. KG & SixSigma Brille Workshop 5 d optimale Versuchspläne optimal einsetzen Theorie und Beispiel für die komplexe Anwendung, im Workshop zum Mitmachen. Mario Jürgens > 19 Jahre Six Sigma Praxis Six Sigma Consulting.de GmbH Für diesen Workshop empfehlen wir ein Notebook mit installierter Minitab 17 Software mitzubringen (Teilnahme ohne möglich) Seite 2 / 8

In der Agenda können sich Änderungen ergeben. Die aktuelle Version finden Sie auf www.sixsigmaclub.de 03. März 2016 Tag 1 nachmittags Vortragsphase Moderation Prof. Dr. Bert Leyendecker > 15 Jahre Six Sigma Praxis Vorstand ESSC D e.v. 12:00 Fingerfood und Networking Ausgabe der Tagungsunterlagen 12:45 Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden des European Six Sigma Club Deutschland e.v. 12:50 Wie entwickelt man eigentlich eine gute Strategie? Wer systematisch vorzugehen und Menschen in einen Design Prozess einzubinden weiß ist klar im Vorteil. 13:30 Six Sigma Implementierung in einer handwerklich geprägten Industrie 14:10 Kaffeepause Networking 14:40 Wissensmanagement für Six Sigma Unterlagen und Hilfsmittel in verfügbaren Systemen bereitstellen und für Anwender und Autoren einfach nutzbar machen. Wissensträger werden vernetzt. 15:20 Six Sigma App Vorstellung der Funktionalität einer ausgewählten Six Sigma App für den Einsatz im Praxis Alltag, für Six Sigma Interessierte und Anwender. 16:00 Kaffeepause Networking 16:30 Deutscher Six Sigma Preis Wissenschaft Analyse und Optimierung des Prozesses der Temperaturkalibrierung. 17:10 Deutscher Six Sigma Preis Praxis Six Sigma vs. Task Force : Reduzierung optischer Verzerrungen an planasphärisch gebogenen Automobilspiegeln. 17:50 Zusammenfassung des Tages Fragen Antworten 18:00 Ende der Vorträge / Check In Hotel Dieter Szemkus > 21 Jahre Six Sigma Praxis ESSC D e.v. Vorstand Dr. Michael Ohler Master > 16 Jahre Six Sigma Praxis Breakthrough Management Group International (BMGI) Dipl. Ing. (FH) Roland Behringer Lean Six Sigma > 7 Jahre Six Sigma Praxis Behringer UB Dipl. Ing. (FH) Martin Kunz > 12 Jahre Six Sigma Praxis Carl Zeiss SMT GmbH Herbert Theato > 16 Jahre Six Sigma Praxis Vorstand ESSC D e.v. Verena Köpnick Qualitätsmanagement PCM Validierung/Kalibrierung > 1 Jahr Six Sigma Praxis Carolin Kleinlein Master > 7 Jahre Six Sigma Praxis FLABEG Deutschland GmbH 20:00 23:30 Abendevent Festdinner, Ehrungen und Networking Ende Tag 1 Seite 3 / 8

In der Agenda können sich Änderungen ergeben. Die aktuelle Version finden Sie auf www.sixsigmaclub.de 04. März 2016 Tag 2 vormittags Vortragsphase Raum 1 Moderation Almut Melzer > 14 Jahre Six Sigma Praxis ESSC D e.v. Vorstand Tag 2 vormittags Vortragsphase Raum 2 Moderation Michael Kierdorf > 16 Jahre Six Sigma Praxis ESSC D e.v. Vorstand 08:25 Willkommen Parallelvorträge (zwischen den Vorträgen ist ein Raumwechsel möglich) RAUM 1 Raumbezeichnung 08:30 Methodischer Vergleich unterschiedlicher Messsystemanalysen 09:05 Wechsel in Raum 2 möglich 09:10 Messsytemanalyse für attributive Daten Aus der Praxis für die Praxis. 09:45 Wechsel in Raum 2 möglich 09:50 Erweiterte Messsystemanalyse mittels statistischer Versuchsplanung Beispiel anhand eines Lebensdauertests für Elektronikprodukte. RAUM 2 Raumbezeichnung Dipl. Ing. Andreas Loderer > 3 Jahre Six Sigma Praxis Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik (Uni Erlangen) Jochen Bergmann > 6 Jahre Six Sigma Praxis Six Sigma TC GmbH Aaron Hutzler > 5 Jahre DOE Erfahrung Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB 08:30 Shop Floor Management Führung und Prozessoptimierung am Ort der Wertschöpfung. 09:05 Wechsel in Raum 1 möglich 09:10 Six Sigma in UK With a brief overview of ENBIS (European Network for Business and Industrial Statistics) 09:45 Wechsel in Raum 1 möglich M.Sc. M.Eng. Patrick Pötters Green Belt > 1 Jahr Six Sigma Praxis Modellfabrik Koblenz an der Hochschule Koblenz Jonathan Smyth Renshaw Master > 20 Jahre Six Sigma Praxis Jonathan Smyth Renshaw & Associates Ltd 09:50 Systemisches Team Coaching im Change Prozess Eckhard Freudenberger > 6 Jahre Six Sigma Praxis Schneider Kreuznach 10:25 10:45 Kaffeepause Networking Seite 4 / 8

In der Agenda können sich Änderungen ergeben. Die aktuelle Version finden Sie auf www.sixsigmaclub.de 04. März 2016 Tag 2 mittags Vortragsphase Moderation Herbert Theato > 16 Jahre Six Sigma Praxis Siemens AG Fürth 10:45 Zusammenfassung der Workshops Überblick zu den Ergebnissen aus den Workshops vom Vortag 11:00 KISS Six Sigma Tools Keep it small & simple Wie Video Tutorials den Einsatz von Six Sigma vereinfachen. 11:40 Progress II Das Programm der Bundesregierung für Ressourceneffizienz geht in die 2. Runde. Was wurde erreicht? Was ist geplant? Wer macht mit und wie unterstützt Six Sigma? 12:20 Six Sigma, LEAN und der Wertstrom Drei, die gut zueinander passen. 13:00 Wrap up Fragen Antworten 13:10 Informationen aus dem European Six Sigma Club Deutschland e.v. 13:15 Ende der Six Sigma Fachkonferenz M.Sc. Jane Worlitz Green Belt > 4 Jahre Six Sigma Praxis Lehrstuhl Qualitätsmanagement Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Werner Maass VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) Andreas Gerlach Master > 7 Jahre Six Sigma Praxis Penta Plan Business Empowerment GmbH Dieter Szemkus > 21 Jahre Six Sigma Praxis ESSC D e.v. Vorstand Vorsitzender Weitere Informationen unter buero@sixsigmaclub.de oder Fax +49 (0)3222 6852488 Teilnahme für Vereinsmitglieder 14:00 Mitgliederversammlung des European Six Sigma Club Deutschland e.v. 16:00 Ende der Mitgliederversammlung des European Six Sigma Club Deutschland e.v. Seite 5 / 8

Organisatorisches Veranstaltungsort: ARVENA Kongress Hotel Eduard Bayerlein Str. 5a 95445 Bayreuth Telefon: +49 (0) 921 / 727 0 Telefax: + 49 (0) 921 / 727 115 info@arvenakongress.de www.arvena.de ARVENA Kongress Hotel Übernachtung 83, / 113, EZ/DZ Kennwort: Six Sigma Anmeldung und Informationen buero@sixsigmaclub.de Fax +49 (0)3222 6852488 Sylvia Rohm Schillerstraße 30 73547 Lorch Teilnahmegebühr 1 incl. Tagungsunterlagen mit den Vorträgen auf Datenträger, Tagesgetränke, Abendessen Mitglieder ESSC D e.v. 2 440,00 nicht Mitglieder 490,00 Wie melde ich mich an? 1. Benutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf S. 7 2. Faxen oder mailen Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an das Tagungsbüro 3. Sie erhalten innerhalb ca. einer Woche eine Rechnung (per Mail) 4. Nach Erhalt der Rechnung überweisen Sie bitte die Teilnahme Gebühr auf das dort angegebene Vereinskonto; die Überweisung gilt als offizielle Anmeldung: first come first serve buchen Sie bitte Ihr Hotel selbst (Hotelinformationen s.o.) Storno Sollten Sie nach Überweisung der Teilnahme Gebühr (offizielle Anmeldung) zurücktreten, erhalten Sie, bis zwei Wochen vor der Veranstaltung, 50% der Gebühr rückerstattet. 1 Umsatzsteuerfrei nach 4 Nr. 22 UStG und frei von Körperschaftssteuer nach 68 Nr. 8 AO 2 gilt bei persönlicher und bei Firmen Mitgliedschaft Seite 6 / 8

Anmeldeformular zur Six Sigma Fachkonferenz aus der d Praxis für die Praxis 3./4. März 2016 in Bayreuth Bitte in Druckbuchstaben oder per Acrobat ausfüllen und an Fax +49 (0)3222 6852488 oder buero@sixsigmaclub.de senden! Teilnahmegebühr 3 ich bin Mitglied 4 ich bin kein Mitglied 440,00 490,00 Mitgliedsnummer: (falls bekannt) Platzreservierung Workshops am 3. März 2016 von 9:30 bis 12:00 Uhr Details siehe oben Ich nehme an einem der 5 Workshops teil WS 1 WS 2 WS 3 Ich nehme an keinemm Workshop teil WS 4 WS 5 Erklärung zum Datenschutz Zur Fachkonferenz wird eine Teilnehmerliste ausgegeben. Enthalten sind: Titel, Vor und Nachname, Firma und Mailadresse. Ziel dieser Liste ist ausschließlich ein optimales Netzwerken während und nach der Fachkonferenz. Mit der Aufnahme meiner Daten erkläre ich mich einverstanden nicht einverstanden. Mit meinem Einverständnis erkläre ich außerdem, die erhaltenen Daten D nicht für Werbezwecke einzusetzen; eine diesbezügliche Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen. Bei fehlender Angabe gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Teilnehmer: Herr Frau Titel (Teilnehmer) Vorname (Teilnehmer) E Mail (Teilnehmer) Name (Teilnehmer) Rechnungsanschrift: Firma Herr Frau Vorname / Name (falls abweichend) Straße/Hausnummer Bestellnummer (falls auf Rechnung erforderlich) e Mail (fallss abweichend) Tel. Fax PLZ Ort 3 Umsatzs teuerfrei nach 4 Nr. 22 UStG und frei von Körperschaftssteuer nach 688 Nr. 8 AO 4 gilt bei persönlicher und bei Firmen Mitgliedschaft Seite 7 / 8

Datum Unterschrift European Six Sigma Club Deutschland e.v. (ESSC-D) Der ESSC D ist seit Oktober 2007 im Vereinsregister Weimar (RNr. VR 1110) als gemeinnütziger Verein eingetragen. Unsere Ziele sind u.a. die Weiterentwicklung der Six Sigma Methodik und die Erarbeitung von Standards für die Anwendung von Six Sigma und für die Ausbildung und Zertifizierung von Six Sigma Experten. Dies soll auf der firmenübergreifenden Kommunikation von Experten basieren. Neben der jährlichen Fachkonferenz gibt es für Mitglieder den kostenlosen Zugang zum European Six Sigma Club Portal. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie Mitglied werden. Sie finden weiterführende Informationen (z.b. die Vereinssatzung, aktuelle Projekte) und den Mitgliedsantrag unter www.sixsigmaclub.de. Seite 8 / 8