- ein Lastabsturz durch technische Maßnahmen verhindert ist. - die Geräte nur in Bereichen betrieben werden, zu denen Personen keinen Zutritt haben

Ähnliche Dokumente
Programm zur Ermittlung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer von Hubwerken

Hinweise zur Ermittlung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer

MUSTER. BGG 943 Prüfbuch für den Kran

Rundschreiben Krane SV 7

Rundschreiben Krane SV 8

Anhang 2. Hinweise für wiederkehrende Prüfungen an LKW-Ladekranen. Wiederkehrende Prüfung an LKW-Ladekranen Betreiber: Bemerkungen: Seriennummer:

Rundschreiben Krane SV 2

Rundschreiben Krane SV 1. Informationen für die ermächtigten Sachverständigen für die Prüfung von Kranen.

Anhang 3. Hinweise für wiederkehrende Prüfungen an Fahrzeugkranen. Wiederkehrende Prüfung an Fahrzeugkranen Betreiber: Bemerkungen: Seriennummer:

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Anhang 4. Hinweise für wiederkehrende Prüfungen an Turmdrehkranen. Wiederkehrende Prüfung an Turmdrehkranen Betreiber: Bemerkungen: Seriennummer

Handwandwinde mit Schneckengetriebe Typ WH 5 S nach DIN EN 13157

Service aus einer Hand

Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb für zwei Personen Typ FE 1071

MERKBLATT Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten

Hinweise für die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Lauffener Segelclub Neckar e.v.

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

CEN/TC 147 Krane : Arbeitsprogramm (Stand Februar 2011)

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Blechverladehaken, hochfeste Ausführung Einfache und gespreizte Form

BGG Hinweise für die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Die Auslegung des Seiltriebes nach ISO 4308

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind

DGUV-SERVICE. Betriebssicherheit. Firmenbroschüre für Ihren Einkauf und. Facility Management. Leiter Instandhaltung / Technik

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Generalüberholung von Hubwerken

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wartungsvertrag für Alarmanlage

CEN/TC 147 Krane : Arbeitsprogramm (Stand Februar 2012)

CEN/TC 147 Krane : Arbeitsprogramm (Stand Januar 2010) Anlage 1 1

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagenentsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Rundschreiben Krane SV 6

BG Verkehr. Kran-Kontrollbuch DGUV Grundsatz Hersteller: Typ: Baujahr: Seriennummer:

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

Handwandwinde mit Schneckengetriebe Typ WH 2 S nach DIN EN 13157

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Veranstaltungen von Januar bis Dezember 2018

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

VETTER. Ihr Partner rund um den Kran

Prüfbuch für Spillwinden

Wo steht die BetrSichV?

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Anlage 3 CEN/TC 147 Krane : Stand der Normung / Arbeitsprogramm (Stand Januar 2016)

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Allgemeines über Lastaufnahmemittel. Was sind Lastaufnahmemittel?

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Neues aus Vorschriften und Normung. Branchentreff VDBUM Bremen Dipl.-Ing. Joachim Schulze

BGG/GUV-G 969. Prüfbescheinigung über die sicherheitstechnische Prüfung von Getränkeschankanlagen. Grundsatz. April 2012

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

Muster für die Bestimmung von Rangierbahnhöfen mit internen Notfallplänen gemäß Kapitel 1.11 RID

DGUV Grundsatz Prüfbescheinigung über die sicherheitstechnische Prüfung von Getränkeschankanlagen

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Easy Quick. Betriebsanleitung. Schleppklinke Easy Quick

Handkettenzug 6,0m 1000kg

I. Prüfung vor Inbetriebnahme. Betreiber

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.7 SA T Z U N G

BETRIEBSANLEITUNG (Originaltext) Stützeinrichtung

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

Rundschreiben Krane SV 4

Handwandwinde mit Schneckengetriebe Typ WH 2 SB (Lx) nach BGV C1 und DIN Bestimmungsgemäße Verwendung: Hängeeinrichtungen in Bühnen und Studios

T E I L E G U T A C H T E N

TRBS Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Prüfpflichtige Laborabzüge

Prüfbuch für Hebebühnen (Hubarbeitsbühnen, Hubladebühnen, Kippbühnen, Fahrzeughebebühnen und sonstige Hebebühnen)

Mitgänger-Flurförderzeuge

Belastungstabellen Erstellung von prüffähigen Statiken und Befestigungsmittelnachweisen

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Gebrauchsanleitung Anschlageinrichtung

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Technische Beschreibung Befahranlage

Anlage 1 CEN/TC 147 Krane : Stand der Normung / Arbeitsprogramm (Stand: Februar 2017)

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Vertragsunterlagen (Teil II der Vergabeunterlagen)

Anhang 1. Hinweise für wiederkehrende Prüfungen an Brücken- und Portalkranen. Betreiber: Bemerkungen: Seriennummer:

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

Betriebs- und Wartungsanleitung Planetengetriebe Baureihe PLG-E

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Transkript:

Restnutzungsdauer von Hubwinden Dipl.-Ing.(FH) Dr.-Hermann-Körber-Str. 28 95445 Bayreuth - allgemein - Fahrzeugkrane - Turmdrehkrane (siehe Turmdrehkrane) allgemein In der UVV "Winden, Hub- und Zuggeräte" (BGV D8) ist in der Fassung vom ist eine Regelung für kraftbetriebene Seil- und Kettenzüge zum Heben von Lasten vorgegeben: 01.04.1996 1. Es ist ein Nachweis des verbrauchten Anteiles der theoretischen Nutzungsdauer zu erbringen 23 Abs. 4 2. Bei der Ermittlung der theoretischen Nutzungsdauer sind Ausnahmen möglich, wenn 23 Abs. 5 - ein Lastabsturz durch technische Maßnahmen verhindert ist - die Geräte nur in Bereichen betrieben werden, zu denen Personen keinen Zutritt haben - durch geeignete Prüfverfahren Schäden rechtzeitig erkannt und beseitigt werden z.b. Frequenzanalyse - an Geräten durch eine zustandsbezogene Instandhaltung Schäden rechtzeitig erkannt und beseitigt werden (Voraussetzung: keine Serienhebezeuge und regelmäßige Prüfung durch Sachverständige; z.b. siehe auch Turmdrehkrane) 3. Pflicht zur Führung eines Prüfbuches 4. Außerbetriebnahme der Geräte nach Ablauf der theoretischen Nutzungsdauer oder Durchführung einer Generalüberholung 5. Ein Weiterbetrieb ist zulässig, wenn ein Sachverständiger feststellt, daß keine Bedenken entgegen stehen oder Bedingungen für den Weiterbetrieb festgelegt und diese eingehalten werden 6. Die Ermittlung der theoretischen Nutzungsdauer ist beschrieben im Anhang 1

7. Übergangsbestimmungen - Bei nur überschlägiger Ermittlung ist eine Generalüberholung nach 90% des verbrauchten Anteiles der Nutzungsdauer durchzuführen. - Ist die Ermittlung der theoretischen Nutzungsdauer nicht möglich, ist spätestens nach 10 Jahren eine Generalüberholung durchzuführen. 37 Abs.5.2 - Bei Kranhubwerken, die keine Serienhebezeuge sind und auf die 23 Abs. 5.4 nicht anwendbar ist, kann unter bestimmten Voraussetzungen die Ermittlung der Nutzungsdauer entfallen. - Übergangsfrist abgelaufen Eine Generalüberholung der Hubwinden nach 10 Jahren ist nicht erforderlich für Hubwerke ab Baujahr 1974 09/94 Durch Kenntnis der Triebwerksgruppe kann die Nutzungsdauer überschlägig nachgerechnet werden, denn in der DIN 15020 "Grundsätze für Seiltriebe" Ausgabe 02/74 ist die Einstufung für Hubwerke in Triebwerksgruppen vorgegeben. ist erforderlich für Hubwerke ohne Lastkollektivspeicher und ohne Betriebsstundenzähler, die ab 10/94 in Betrieb genommen wurden Die Begründung ergibt sich aus dem 37 Übergangsbestimmungen der UVV Winden, Hubund Zuggeräte (BGV D8).

Fahrzeugkrane Auszug aus dem Rundschreiben Krane SV 7 vom 01/2002 : Fachausschuß Hebezeuge Überwachung von Winden an Fahrzeugkranen - theoretische Nutzungsdauer Aufgrund der bisher gemachten Erfahrungen bei der Betrachtung der Lebensdauer von an Fahrzeugkranen eingebauten Hubwinden wurden die Erforderliche Maßnahmen zur Überwachung der Winden an Fahrzeugkranen" durch die Hersteller überarbeitet. Die Generalüberholung nach 10 Jahren ist nicht erforderlich, wenn die theoretische Nutzungsdauer noch nicht erreicht ist und ein Kransachverständiger die Winde auf ordnungsgemäßen Zustand, wie in Abschnitt 2.3 der beiliegenden Anlage 3 festgelegt, überprüft. Diese Verfahrensweise kann auch für bereits in Betrieb befindliche Fahrzeugkrane angewendet werden. 1. Theoretische Nutzungsdauer Bei der Berechnung und Dimensionierung der Winden Ihres Krans ist der Konstrukteur von bestimmten Betriebsbedingungen und einer rechnerischen Gesamtlaufzeit ausgegangen, woraus sich eine theoretische Nutzungsdauer ergibt. Die Winden Ihres Krans sind wie folgt eingestuft (ISO 430111, FEM 1.001, DIN Berechnungsgrundsätze für Triebwerke): Triebwerksgruppe: M... Lastkollektiv: Q.(L.. ) Faktor des Lastkollektivs: Km =... Theoretische Nutzungsdauer: D =... Anmerkung Bei Fahrzeugkranen im Montagebetrieb wird in der Regel die Triebwerksgruppe M3 und das Lastkollektiv L1 (Km = 0,125) vorgegeben, woraus sich eine theoretische Nutzungsdauer von 3200 h ergibt.

Achtung: Die "theoretische Nutzungsdauer" darf nicht mit der realen (tatsächlichen) Nutzungsdauer einer Winde gleichgesetzt werden! Die reale Nutzungsdauer einer Winde wird durch viele äußere Einflüsse zusätzlich beeinflußt, zum Beispiel: 1. Überlastungen durch nicht bestimmungsgemäße Benutzung des Krans. 2. Unzureichende Wartung: Ölwechsel wird nicht rechtzeitig durchgeführt. 3. Fehlbedienungen: Extreme Beschleunigungen oder Verzögerungen der Last. Fallen der Last in die Seile. 4. Wartungsfehler: Verwendung des falschen Öls. Falsche Füllmenge. Verschmutzung beim Ölwechsel. 5. Montagefehler bei Reparatur und Wartung. 6. Nicht beachtete Leckagen. 7. Unsachgemäß eingestellte Sicherheitseinrichtungen. 8. Versteckte Schäden aus Unfällen. 9. Extreme Umweltbedingungen: Tiefe oder hohe Temperaturen. Aggressive Atmosphäre. Staub und Schmutz. 2. Verbrauchter Anteil der theoretischen Nutzungsdauer Der Betreiber des Krans ist verpflichtet, mindestens einmal jährlich eine Kranprüfung durchzuführen (ISO 9927-1 und BGV D61 BGV D8). Hierbei muß auch der verbrauchte Anteil der theoretischen Nutzungsdauer ermittelt werden. Erforderlichenfalls hat der Betreiber des Krans damit einen Kransachverständigen, in Deutschland gemäß 28 BGV D6, in anderen Ländern, sofern keine abweichenden Vorschriften gelten, den expert engineer" nach ISO 9927-1, zu beauftragen. Bei der Ermittlung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer sind die tatsächlichen Betriebsbedingungen (Lastkollektiv) und die Betriebsstunden der Hubwerke pro Prüfungsintervall zu ermitteln. Der Betreiber ist für die Dokumentierung im Kranprüfbuch verantwortlich.

2.1 Ermittlung der Betriebsbedingungen (Lastkollektiv) Achtung: Bei der Ermittlung des Lastkollektivs ist insbesondere der vorhandene Seilzug maßgebend. D.h. unter Umständen kann der Kran gering belastet sein, wobei die Winde infolge z.b. geringer Einscherung hoch belastet ist. Die nachfolgende graphische Darstellung des Lastkollektivs ist demzufolge auf den Seilzug der Winde zu beziehen. Beispiel. 100% Last bedeutet max. Seilzug. Das Lastkollektiv des Krans ist in Gruppen eingeteilt: (siehe hierzu auch ISO 430111, FEM 1.001) Lastkollektiv Klasse leicht Q1 L1 Begriffsbestimmung Laufzeitanteile Faktor des Lastkollektivs Triebwerke oder Teile davon, die nur ausnahmsweise der Höchstbeanspruchung, laufend jedoch nur sehr geringen Beanspruchungen unterliegen 10% der Laufzeit mit größter Last Totlast + 1/1 Nutzlast 40% der Laufzeit mit Totlast + 1/3 Nutzlast 50% der Laufzeit nur mit Totlast Km = 0,125 mittel Q2 L2 Triebwerke oder Teile davon, die ziemlich oft der Höchstbeanspruchung, laufend jedoch geringen Beanspruchungen unterliegen 1/6 der Laufzeit mit größter Last Totlast + 1/1 Nutzlast 1/6 der Laufzeit mit Totlast + 2/3 Nutzlast 1/6 der Laufzeit mit Totlast + 1/3 Nutzlast 50% der Laufzeit nur mit Totlast Km = 0,25 schwer Q3 L3 Triebwerke oder Teile davon, die häufig der Höchstbeanspruchung und laufend mittleren Beanspruchungen unterliegen 50% der Laufzeit mit größter Last Totlast + 1/1 Nutzlast 50% der Laufzeit nur mit Totlast Km = 0,5 sehr schwer Q4 L4 Triebwerke oder Teile davon, die regelmäßig der Höchstbeanspruchung benachbarten Beanspruchungen unterliegen 90% der Laufzeit mit größter Last Totlast + 1/1 Nutzlast 10% der Laufzeit nur mit Totlast Km = 1 Aus der Kenntnis der tatsächlichen Betriebsbedingungen ist eines der oben angeführten Lastkollektive auszuwählen und im Kranprüfbuch für das jeweilige Prüfungsintervall einzutragen. Eine genauere Ermittlung des Lastkollektivfaktors ist zulässig (siehe FEM 9.755). Anmerkung für Fahrzeugkrane: Bei Fahrzeugkranen im Montagebetrieb ist in der Regel das Lastkollektiv L1, mit dem Faktor des Lastkollektivs Km = 0,125, anzusetzen.

2.2 Ermittlung der effektiven Betriebsstunden T; Die wie folgt ermittelten effektiven Betriebsstunden müssen für das jeweilige Prüfungsintervall im Kranprüfbuch eingetragen werden. Es werden folgende 4 Fälle unterschieden: 1. Betriebsstundenzähler ist an jeder Winde vorhanden Ist der Kran mit einem Betriebsstundenzähler an jeder Winde ausgerüstet, so kann die effektive Betriebsstundenzahl Ti pro Prüfungsintervall direkt abgelesen werden. 2. Betriebsstundenzähler ist für den gesamten Kranantrieb vorhanden: Der Anteil der Winde an den gesamten Betriebsstunden des Oberwagens ist abzuschätzen. Anmerkung: Bei Fahrzeugkranen im Montagebetrieb kann in der Regel bei Hubwinden von einem Betriebsstundenanteil der Winden von 20%, bezogen auf die gesamten Betriebsstunden des Oberwagens, ausgegangen werden. 3. Betriebsstundenzähler ist gemeinsam für Fahr- und Kranantrieb vorhanden: Der Anteil der Winde an den gesamten Betriebsstunden des Krans ist abzuschätzen. Anmerkung: Bei Fahrzeugkranen im Montagebetrieb kann in der Regel von einem Anteil des Oberwagenbetriebes von 60%, bezogen auf die gesamten Betriebsstunden des Krans, ausgegangen werden. Wird der Anteil der Hubwinde mit 20%, bezogen auf die Oberwagenbetriebsstunden, angenommen (siehe Betriebsstundenzähler ist für den gesamten Kranantrieb vorhanden), ergibt sich bezogen auf die gesamten Betriebsstunden des Krans: 12%. 4. Betriebsstundenzähler ist nicht vorhanden In diesem Fall muß der Betreiber die tatsächlichen Betriebsstunden der Winde abschätzen und dokumentieren. Anmerkung: Die angegebenen prozentualen Richtwerte gelten in der Regel für Haupthubwinden. Bei Hilfshubwinden oder Auslegerverstellwinden können die Anteile an den gesamten Betriebsstunden wesentlich geringer sein und sind daher vom Betreiber abzuschätzen.

2.3 Ermittlung des verbrauchten Anteils an der theoretischen Nutzungsdauer Für ein Prüfungsintervall i (max. 1 Jahr nach ISO 9927-1 oder BGV D61 BGV D8) ergibt sich der verbrauchte Anteil S; an der theoretischen Nutzungsdauer aus der Formel: Si = K x Ti Km = Faktor des Lastkollektivs, der bei der Berechnung der Winde zugrunde gelegt wurde. Dieser Faktor ist der Betriebsanleitung zu entnehmen. Kmi = Faktor des Lastkollektivs im Prüfungsintervall i nach Abschnitt "Ermittlung der Betriebsbedingungen (Lastkollektiv)" Ti = effektive Betriebsstunden im Prüfungsintervall i nach Abschnitt "Ermittlung der effektiven Betriebsstunden Ti Dieser verbrauchte Anteil wird nach jedem Prüfungsintervall von der verbleibenden theoretischen Nutzungsdauer Di abgezogen (siehe Beispiel im Anhang dieses Kapitels). Verbleibt eine theoretische Nutzungsdauer, die für die nächste Betriebsperiode voraussichtlich nicht ausreichend ist, muß eine Generalüberholung der Winde durchgeführt werden. Ist die theoretische Nutzungsdauer D erreicht (siehe Abschnitt 1 Theoretische Nutzungsdauer"), darf die Winde erst nach einer Generalüberholung weiter betrieben werden. Spätestens 10 Jahre nach der Inbetriebnahme der Winde ist eine Generalüberholung vorzunehmen. Die Generalüberholung ist vom Betreiber zu veranlassen und durch den Hersteller oder vom Hersteller autorisierte Personen durchzuführen und muß im Prüfbuch dokumentiert werden. Nach der Generalüberholung wird vom Hersteller oder vom Hersteller autorisierten Personen eine neue theoretische Nutzungsdauer D angegeben. Sofern nach 10 Jahren die theoretische Nutzungsdauer noch nicht verbraucht ist, kann die Winde ohne Generalüberholung weiter betrieben werden; falls der Kransachverständige die Zweckmäßigkeit und Korrektheit der Ermittlung des verbrauchten Anteils an der Nutzungsdauer durch Unterschrift bei jeder Sachverständigen-Prüfung im Kranprüfbuch bestätigt hat

Der Kransachverständige hat in diesem Fall die Winde einer eingehenden Prüfung zu unterziehen. Diese umfaßt mindestens: 1. Äußere Sichtprüfung (Leckagen, Beschädigung, Verformungen etc.). 2. Ölprüfung insbesondere auf metallische Rückstände. 3. Belastungsprüfung mit minimalem und maximalem Seilzug und jeweils maximal möglicher Geschwindigkeit. Es ist mindestens eine Lage zu bewickeln. Während dieser Belastungsprüfung ist auf ungewöhnliche Geräusche zu achten. Diese Prüfung muß im Kranprüfbuch durch den Kransachverständigen bestätigt werden und eine Aussage zum Weiterbetrieb der Winde muss getroffen werden. Die nächste Prüfung erfolgt vor dem Ablauf des 12.Betriebsjahres und danach jährlich. Es stellt sich sowohl für den Betreiber als auch für den Sachverständigen schon die Frage, ob mit der Prüfmethode nicht erst jetzt eine Fehlbedienung stattfindet, die dann zu einem Schaden an der Winde führt (siehe markierte Texte).