Säugetiere des Neusiedler See Gebietes

Ähnliche Dokumente
Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS

Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad

Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz

Artenliste der Säugetiere des Nationalparks Unteres Odertal

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse)

Abteilung. Insectivora Insektenfresser (8)

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Zur Säugetierfauna der Lausche

Pflanzen- und Tierartenschutzkonzept. Stadt Braunschweig

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Vorkommensnachweis Säugetiere (ohne Fledermäuse) an zwei Hecken auf dem Belpberg

EGGE-WESER Sept Band 2 / Heft hier:94-108

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Atlas der Säugetiere Hamburgs

THE RECENT MAMMAL FAUNA OF AUSTRIA

1=) Niedersachsen 6/93. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Säugetierarten

Rote Liste der Säugetiere

Verbreitung. Riesa. Freiberg

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild

Nyctalus noctula. Fauna-Flora-Habitat - Gebiet Silberberg Abendsegler. Steckbrief

Rote Liste der Säugetiere, Reptilien und Amphibien Hessens

Rote Liste der Säugetiere Kärntens

Die Säugetiere Salzburgs

Zu Anlage (zu 7 und 72 Absatz 1)

Kommentierte Bibliographie über sächsische Säugetiere 1997 bis 2004

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Büro für Fledertierforschung und -schutz

Aves Vögel mit zumindest zeitweise überwiegend pflanzlicher Ernährung

und seines südlichen Vorgeländes

Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) von Berlin

Tierversuchsstatistik 2012

Stand 2017 Rote Liste und kommentierte Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Bayerns

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Rote Liste gefährdeter Säugetiere (Mammalia) Bayerns

Gleiberger Fledermausnacht

Für das ßurgenland neue Säugetiere

Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet

Im Text verwendete Abkürzungen und Fachausdrücke 12 Einleitung 13 Methoden der Altersbestimmung 14

Europamappe. von ... Europamappe

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Europa per Rad. Tipps. Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis

Säugetiere. 011 Rotfuchs. 012 Dachs. 013 Iltis

3.9 Mammalia: Rodentia, Insectivora (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

Die Säugetierfauna des Bezirkes Steyr, Oberösterreich (20 Jahre Säugetierkartierung)

Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter

Zur Verbreitung der Insektenfresser und Fledermäuse im Kreis Höxter. Gerhard Steinborn und Kurt Preywisch

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

MESSE EINTRITT FREI! INFO, MESSEPLAN, NP-GEBIETSPLAN

Die U m w eltm inisterin des Landes M ecklenburg-v orpom m ern. Rote Liste. der gefährdeten Säugetiere Mecklenburg-Vorpommerns

Mittel- und Großsäuger

Grundwasserströmungsmodell SEEWINKEL. Burgenländische Landesregierung

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Schonzeiten für Raubwild und Neubürger?

Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz

Zur Nahrungswahl der Schleiereule (Tyto alba guttata) im Landkreis Potsdam-Mittelmark

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

Die rezent wild lebenden Säugetiere, Mammalia, im Landkreis Dachau, Bayern, und Umgebung

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Beiträge zur Säugetierfauna des Landes Brandenburg - Die Säugetiere des ehemaligen Bezirks Potsdam

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten

Fledermaus-Winterquartiere

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Die Haplogruppen des Y-Adams nach Ländern Europas verteilt

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Ralf Weise Nachweise von Kleinsäugern in Schleiereulen- und Waldohreulengewöllen zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

Zum Beutespektrum des Mäusebussards, Buteo buteo (Accipitridae), im Waldviertel (Niederösterreich)

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Gutachten Säugetiere (Nagetiere und Insektenfresser) für den zu erstellenden Atlas der Säugetiere Hamburgs, Rote Liste, Bestand und Schutz

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Bestimmung heimischer Säuger

Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 22 Hautkrebs Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: 2004

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur

Mickey Mouse, Spinneratz & Co. Die kleinsten Säugetiere der Welt

Tourismus. Jänner 2015

AWA 2017 Gesamt Basis (Deutschland) Gruppe Mein EigenHeim Informationsinteresse Wertorientierungen, Lebenseinstellungen - wichtig und erstrebenswert

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

europäische und deutsche Gesetze, die den Schutz der Fledermäuse regeln: Stand: März 2011

Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein

Auszug AWA 2013 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Brutbestände von Möwen und Seeschwalben im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel im Jahr 2013

Transkript:

Säugetiere des Neusiedler See Gebietes INSECTIVORA Fam. Erinaceidae Igel (Erinaceus concolor) Westlich bis Polen, Slowakei, Ostösterreich, Balkan bis Iran, nördlich nur bis Baltikum Überall außer in nassen Bereichen des Seewinkels sehr anpassungsfähig, Deckung wichtig, Fam. Talpidae Maulwurf (Talpa europaea) Ganz Europa außer Irland und Hoher Norden und Süden Überall außer seichtgründige Schotterböden der Parndorfer Platte und Nasse Bereiche des Seewinkels ausreichende Bodenfeuchte aber nicht zu hoher Grundwasserspiegel, großflächige Ackerlandschaften ungünstig Fam. Soricidae Waldspitzmaus (Sorex araneus) Westlich bis Westdeutschland und Großbritannien, nicht Frankreich Überall außer geschlossene Wälder des Leithagebirges und der östlichen Parndorfer Platte Eher feuchtere Bereiche, höchste Dichten in der Verlandungszone des Neusiedler Sees (Großseggenriede), Hecken und Windschutzstreifen, weniger häufig in bodenfeuchten Gehölzbeständen, bodenfrischen Waldtypen und Halbtrockenrasen Zwergspitzmaus (Sorex minutus) Ganz Europa außer Zentral- und Südspanien, Sizilien, Sardinien und Korsika Verlandungszone und Lackengebiet des Seewinkels Ausgeprägte Nassstandorte Sumpfspitzmaus (Neomys anomalus) Disjunkte Verbreitung, in Mitteleuropa hauptsächlich Gebirge bis 2000m (Alpen, Pyrenäen, Balkan, Karpaten) Verlandungszone des Neusiedler Sees Großseggen- und Weiden Seggenzone Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) Ganz Europa, Spanien nur Norden, nicht in Griechenland, Rumänien und Bulgarien nur im Westen In allen Teilbereichen, zum Teil aber sehr spärlich (z.b. trockene Bereiche des Seewinkels) Enge Bindung an Wasser, im zumindest zeitweise überfluteten Schilfbereich 1

Gartenspitzmaus Crocidura suaveolens) Mittel- und Südeuropa, Spanien nur Norden, nördlich bis Mitteldeutschland Sehr unterschiedliche, eher trockene Lebensräume wie Ruderalfluren, aufgelassene Weingärten, Buschsteppe, trockene Bereiche der Verlandungszone, Bereiche mit guter Deckung bevorzugt, Neigung zur Siedlungsfolge Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) Von Mittel- und Westfrankreich ostwärts, nördlich nicht bis zur Ostsee, in Italien nur Süden, nicht Albanien Trocken- und Halbtrockenrasen, feuchte Streuwiese, Windschutzstreifen, Hecken, im Gebiet keine erkennbare Tendenz zur Siedlungsfolge CHIROPTERA Fam. Rinolophidae Großhufeisennase (Rhinolophus ferromequinum) Südeuropa, Frankreich, Südengland Leithagebirge, Ruster Hügelland Felshöhlen (z.b. Bärenhöhle) und Stollen als Winterquartiere aber auch im Sommer park- oder waldartige Kulturlandschaft, wärmeliebend Kleinhufeisennase (Rhinolophus hipposideros) Mittel- und Südeuropa, auch Irland Leithagebirge, Ruster Hügelland, Neusiedl Bisher keine Wochenstuben im Gebiet gefunden, Höhlenbewohner, teilweise bewaldetes Gelände, wärmeliebend Fam. Vespertilionidae Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) Ganz Europa außer Südspanien und Hoher Norden Erst zwei Nachweise im Gebiet in Raum Rust und Neusiedl Mausohr (Myotis myotis) Süd- und Mitteleuropa, nördlich bis Ostsee, östlich bis Ukraine Wenige überwinternde Tiere in Höhlen im Leithagebirge und Ruster Hügelland, keine Wochenstuben im Gebiet Kleinmausohr (Myotis blythi) Süd- und südliches Miitteleuropa Früher fast überall im Gebiet, laut HOI-LEITNER 1989 nur mehr zwei (Purbach und Donnerskirchen) von 24 Kirchen im Gebiet mit Wochenstuben, weiters Zollhaus Apetlon, Kulturfolger in Dachböden und Kirchen, Höhlen als Winterquartiere, jagt in Wäldern, offenem Gelände und Kultursteppe 2

Wasserfledermaus (Myotis daubentoni) West-, Mittel- und südliches Nordeuropa, nur vereinzelt am Balkan und in Italien Im Gebiet ein Fund in Neusiedl, und eine Detektor-Verhörung in Illmitz jeweils im Sommer Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) Mittel- und Osteuropa, Südskandinavien, teils in Frankreich, Italien und Griechenland Purbach, Neusiedl, Wieden, Frauenkirchen, St. Andrä, Apetlon, Illmitz und Friedrichshof Sommerquartiere in und an Gebäuden, bei uns Kulturfolger Breitflügelfledermaus (Eptisicus serotinus) Süd-, Mittel- und südliches Nordeuropa Sommerbeobachtungen in Neusiedl, Weiden, Purbach, Apetlon (Zollhaus), Illmitz und Albrechtsfeld Im Sommer auf Dachböden, vereinzelte Überwinterer Im Gebiet in Höhlen, offenes, durch Gehölzen gegliedertes Gelände, baumbestandene Siedlungen Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) Süd-, Mittel- und südliches Nordeuropa Im Gebiet nur zwei Meldungen jeweils im Mai in Neusiedl und In Illmitz Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nauthusii) Mittel- und Osteuropa, teils in Dänemark, Frankreich, Spanien und Italien Sommernachweise in Mörbisch, Rust, Donnerskirchen, Neusiedl, Weiden, Hanság, Apetlon und Illmitz,, Wochenstube in der Biologischen Station, im Gebiet keine Überwinterer Bevorzugt lichtes Waldgelände in Gewässernähe Kleinabendsegler (Nyctalus leisleeri) Sporadisch in Mittel- und Südeuropa Nachweise aus Neusiedl, Weiden, Purbach und Donnerskirchen, evtl. Schützener Tiergarten Keine Sommer- oder Winterquartiere typische Baumfledermaus in Laubwaldgebieten oder Parks mit Altholzbeständen Abendsegler (nyctalus nyctalus) Süd-, Mittel- und südliches Nordeuropa Jagdbeobachtungen aus allen Teilgebieten, Überwinterer in Joiser Kirche und Dachboden am Edmundshof Bevorzugte Jagdgebiete im Verlandungsbereich des Sees, auch über parkähnlichem Gelände, weniger in Ortschaften Mopsfledermaus (Barbastella barbastella) Mitteleuropa, Südengland, teils Spanien, Italien auch Südskandinavien, östlich bis Ukraine nicht Balkanhalbinsel Seltener Wintergast im Leithagebirge (Bärenhöhle) Braunes Langohr (Plecotus auritus) Ganz Europa außer Spanien, Portugal und Nordskandinavien Ein Nachweis aus Bärenhöhle im März Eher in bewaldeten, Kühlen Voralpen- und Gebirgslagen 3

Graues Langohr (Plecotus austriacus) Süd- und Mitteleuropa bis Südengland In allen Teilgebieten, Sommerquartiere in Donnerkirchen, Friedrichshof, Mönchhof, Illmitz, Pamhagen festgestellt, Winterfunde in Mönchhof und Frauenkirchen In Gebäuden und Höhlen (Winter), jagt im offenen, z.t. baumbestandenen Kulturland Langflügelfledermaus (Miniopterus schreibersi) Süd- und südliches Mitteleuropa Einzelfunde aus Rust, Winden, Neusiedl, Bärenhöhle, Frauenkirchen Ausgesprochenes Höhlentier, offenes, klimatisch begünstigtes Gelände als Jagdgebiet LAGOMORPHA Fam. Leporidae Feldhase (Lepus europaeus) Ganz Europa außer Alpen, Skandinavien nur Süden mit z.t. sehr hohen Dichten (Parndorfer Platte) Kulturfolger, Generalist, bevorzugt Ackerland und Mähwiesen, weniger in Weingärten, auch in Verlandungszone Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) Ursprünglich nur Iberische Halbinsel und NW-Afrika, seit Mittelalter in Mitteleuropa bis Südskandinavien und östlich bis Polen und Westrumänien, auch im Donaudelta außer in geschlossenen Waldbereichen des Leithagebirges und in Lackenund Seeverlandungszonen, v.a. Trockenrasenreste der Parndorfer Platte, des Wagrams und des Ruster Hügellandes und Leithagebirges, weiters am Seedamm, auch Deponien, Lößgruben Trockene, leichte Böden zur Anlage der Baue, bevorzugt sandigen Boden im hügeligen, gebüschdurchsetzten Gelände RODENTIA Fam. Hörnchen Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) Ganz Europa, Iberische Halbinsel und England lückenhaft Leithagebirge, Schlosspark Halbturn und angrenzende Waldflächen, einzelne Tiere in Siedlungen (Apetlon, Podersdorf) Mesophile Waldtypen, Bestandesalter wegen Samenproduktion wichtiger als Artenzusammensetzung, dichtere Bestände mit viel Unterwuchs bevorzugt (Deckung) Ziesel (Spermophilus citellus) Südosteuropa Parndorfer Platte, im Seewinkel isolierte Vorkommen (St. Andrä, Darscho...), früher wesentlich weiter verbreitet Flächen mit niedriger Vegetation wie Hutweiden, Trockenrasen, z.t. Weingärten, im Vergleich mit nahe verwandten Arten relativ unspezialisiert 4

Fam. Bilche Siebenschläfer (Glis glis) Ganz Europa außer Iberische Halbinsel (nur Norden), auch nicht in Westfrankreich, Benelux, NW-Deutschland und Skandinavien Auf Leithagebirge beschränkt Laub- und Mischwälder bevorzugt, häufig Buchenbestände, Wohnplätze sind Felsspalten und höhlen Haselmaus (Muscardinus avellanarius) Süd- und Mitteleuropa bis Südskandinavien, Südengland, nicht in Spanien Leithagebirge Im Gebiet bevorzugt feuchte Waldstandorte Fam. Muridae Zwergmaus (Micromys minutus) Ost- und Mitteleuropa bis England, Nordspanien, Dänemark, nicht in Norwegen und Schweden, bis Mittelfinnland, östliche Balkanhalbinsel Überall außer Leithagebirge Im Gebiet Hochstaudenfluren aber auch Verlandungszone des Sees bis zu überschwemmten Schilfbereichen, Windschutzstreifen in Ackerland Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis) Mittel- und Osteuropa, in Westeuropa Nordspanien, England, bis Mittelnorwegen und schweden, Dänemark, südlich z.t. Italien, Balkan Leithagebirge, Ruster Hügelland, Parndorfer Platte, Seewinkel Trockene bis bodenfeuchte Waldgesellschaften, auch Aufforstungen, weniger in Windschutzstreifen, als Besucher im Aschweidensumpf der Verlandungszone Waldmaus (Apodemus sylvaticus) Ganz Europa bis Südskandinavien nordwärts Euryök, Optimalhabitat ist Waldstepppe, hohe Dichten in Eichen-Ahorn-Mischwäldern und Robinienbeständen, weiters Hecken, Baumreihen, Verlandungszone außer im überschwemmten Schilfbereich, auch in Siedlungen Zwergwaldmaus (Apodemus microps) Osteuropa (Ungarische Tiefebene und Balkanhalbinsel) Seewinkel, östliche Parndorfer Platte, Hanság, z.t. Verlandungszone, überall nur lokal Halbtrockenrasen (Zitzmannsdorfer Wiesen), Trockenrasen (Sandeck, Parndorfer Platte) auch feuchte Hochstaudenfluren im Hanság und Verlandungszone, Ölweidenbestände an den Lacken, Aufforstungsstreifen Hausratte (Rattus rattus) Ganz Europa, in Skandinavien und Großbritannien nur lokal Seemühle / Wulka (Gewöllfund), wahrscheinlich sonst nicht In Europa als Kommensale des Menschen auf Siedlungen angewiesen 5

Wanderratte (Rattus norvegicus) Ganz Europa Im gesamten Gebiet Primär als Kommensale des Menschen, sonst vor allem Verlandungszone, v.a. überschwemmte Schilfbereiche Ährenmaus (Mus spicilegus) Südosteuropa Lokal im Seewinkel, im Hanság und auf der Parndorfer Platte Auf Flächen mit Nahrungsüberangebot angewiesen (Vorratshügel), Wildäcker und Brachen früher Sukzessionsstadien, Fam. Cricetidae Hamster (Cricetus cricetus) Aus Nordosteuropa lokal bis Westdeutschland Überall außer Wald- und Sumpfbereiche Offene Landschaften mit tiefgründigen Böden, Übergangsbereich Trockenrasen zu landwirtschaftlichen Flächentrotz Kulturfolge starker Rückgang Rötelmaus (Clethrionomys glareolus) Ganz Europa außer südliche Halbinseln (Spanien im Norden, Italien lokal) und hoher Norden Gesamtes Gebiet außer Seedamm und Seerandzone Feuchte Waldstandorte aller Art, auch Windschutzgürtel Bisamratte (Ondatra zibethicus) Ursprünglich aus Nordamerika, von Frankreich bis zum Schwarzen Meer, nicht in Südeuropa, an der Ostsee bis Baltikum, lokal in Ukraine und Westrussland, weiters in Nordosteuropa Gesamte Verlandungszone des Neusiedler Sees und stärker verschilfte Seewinkellacken Verschiedene Feuchtlebensräume, v.a. vegetationsreiche Gewässer Ostschermaus, Wasserratte (Arvicola terrestris) Ganz Europa außer Irland, West- und Südfrankreich und Griechenland, Spanien nur Norden Verlandungszone, Zitzmannsdorfer Wiesen, Schilfbereiche einiger Lacken, enge Bindung an Wasser, im Gebiet relativ selten (Konkurrenz von Bisamratte) Feldmaus (Microtus arvalis) Europa außer Italien, Griechenland Norwegen, Schweden, Großbritannien, südlich bis Zentralspanien Überall im Neusiedler See Gebiet, Trockenrasen, Hutweiden, Wiesen und Kultursteppen, wo Grundwasserstand nicht zu hoch ist, bei Massenauftreten auch in sumpfiger Verlandungszone Nordische Wühlmaus (Microtus oeconomus) Nordosteuropa, isolierte Vorkommen in den Niederlanden, Norwegen, Schweden und Mitteleuropa (Eiszeitrelikt) Verlandungszone, einige Lacken Früher Aschweidenflächen und Erlenbrüche, dort heute weniger (HOI-LEITNER 1989), in überschwemmten Schilfbereichen ebenfalls Rückgang, regelmäßig in trockenen Schilfbereichen 6

Kleinäugige Wühlmaus (Pitymys subterraneus) Westfrankreich bis Ukraine, am Balkan auch ans Mittelmeer, nördlich nicht zur Ostsee Sporadisch fast im gesamten Gebiet, feuchte, deckungsreiche Standorte mit Gehölzen (auch in Verlandungszone) CARNIVORA Fam. Canidae Rotfuchs (Vulpes vulpes) Ganz Europa, außer überschwemmte Schilfbereiche, in offener Landschaft höhere Dichten als in geschlossenen Wäldern Marderhund (Nyctereutes procyonoides) Ursprünglich Ostasien, in Ukraine ausgesetzt, breitet sich nach Westen aus (bis Schleswig Holstein) Seltene Meldungen (versteckte Lebensweise) aus feuchten Bereichen Fam. Mustelidae Baummarder (Martes martes) Europa außer Zentral- und Südspanien und Griechenland Auf Leithagebirge beschränkt Geschlossene, dichte, reich strukturierte Waldbereiche Steinmarder (Martes foina) Europa außer Großbritannien, Skandinavien und Nordosteuropa Im gesamtem Gebiet, Siedlungen, trockene Waldbereiche, teils auch offenes Gelände Hermelin (Mustela erminea) Europa außer südliche Halbinseln Unterschiedlichste Habitate, wichtig ist Deckung, in Windschutzstreifen, Feldhecken, Gehöfte, Siedlungen, Waldränder, Wiesen, Felder, Gewässernähe Mauswiesel (Mustela nivalis) Europa außer Irland Wald- und Feldränder, Buschsteppe, Trockenrasen, Gärten, seltener in Feuchtwiesen und landseitigen Schilfbereichen sowie in den feuchteren Bereichen des Lackengebietes Iltis (Mustela putorius) Europa außer hoher Norden, England, Schottland, Irland, Dalmatinische Küste, Griechenland Zwischen Westufer und Leithagebirge, z.t. Seewinkel Deckungsreicheres, feuchtes Gelände, zwei Haupthabitate: Siedlungen und Seevorgelände Steppeniltis (Mustela eversmanni) In Osteuropa, kein geschlossenes Areal Parndorfer Platte, südlicher Seewinkel, vereinzelt westlich des Sees Offene, steppenartige Landschaften, neben Hutweiden, Trockenrasen und Feldern auch feuchtere Standorte wie Seevorgelände und Lackenbereiche, nicht unbedingt so enge Bindung an Ziesel wie oft behauptet 7

Dachs (Meles meles) Europa außer hoher Norden Leithagebirge, Parndorfer Platte, im Seewinkel nur Einzelfunde Eichen-Hainbuchenwälder des Leithagebirges, Streifzüge auch ins offene Kulturland Fischotter (Lutra lutra) Früher ganz Europa, heute stark zurückgedrängt Einzelmeldungen im Schilfgürtel am Südostufer und von der Langen Lacke, Südteil des Neusiedler Sees ARTIODACTYLA Fam. Suidae Wildschwein (Sus scrofa) Europa außer Norden, im östlichen Mitteleuropa kein geschlossenes Areal Leithagebirge und Verlandungszone, in beiden Fällen wichtig Wasserstellen (Suhlen) und Deckung, genug Nahrung (Baummast, unterirdische Schilfteile) Fam. Bovidae Rothirsch (Cervus elaphus) Ganz Europa außer Hoher Norden aber kein geschlossenes Areal Leithagebirge (gute Habitate) und Verlandungszone (wahrscheinlich seit 90er Jahren verbesserte Habitate) Reh (Capreolus capreolus) Ganz Europa außer Hoher Norden Sehr anpassungsfähig, ursprünglich Waldbewohner (Leithagebirge), Ökotyp Feldreh in offener Kulturlandschaft, Einstand in Schilfbereichen, Äsung auf Freiflächen wie Wiesen, Äckern Mufflon (Ovis ammon) Von Sardinien, Korsika und Zypern aus in Mitteleuropa eingeführt Im Leithagebirge, v.a. südliche und südwestliche Teile Trockene Eichen-Hainbuchen- und Zerreichenbestände Verschwundene und nicht sicher bestimmte Arten Streifenmaus (Sicista subtilis) Am Schwarzen Meer, isolierte Vorkommen in Serbien und Ungarn Wahrscheinlich nicht mehr im Gebiet, früher Zitzmannsdorfer Wiesen, Illmitzer Zicksee und Sandeck Goldschakal (Canis aureus) Evtl. als Rohrwolf bezeichnete Exemplare im südlichen Schilfgürtel und im Hanság Wildkatze (Felis silvestris) Früher wahrscheinlich Leithagebirge und Kapuvarer Erlenwald 8

BAUER, K. (1960):Die Säugetiere des Neusiedler See Gebietes (Österreich). Bonner Zoologische Beiträge. Jahrgang 11. S 141 344 HOI LEITNER, M.K. (1989): Zur Veränderung der Säugetierfauna des Neusiedler See Gebietes im Verlauf der letzten drei Jahrzehnte. Bonnner Zoologische Monographien. Nr. 29. 104 S CORBET, G. & OVENDEN, D. (1982): Pareys Buch der Säugetiere. Parey Verlag. Berlin 9