Der Geschäftsbereich Kinder, Jugend und Familie stellt sich vor

Ähnliche Dokumente
Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

Christophorus-Werk im Überblick

Was macht ein Heilerziehungspfleger?

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v.

1. Vorwort Vorstellung der zuständigen Mitarbeiter Unsere Ziele als Konsultationskita Formen und Angebote der Konsultation 4

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Konzeption für das Familienzentrum

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

REGIONALE ANGEBOTE IN BEWEGUNG UND VERBINDUNG JENFELD WANDSBEK KERN

Workshop 4 Aus der Praxis für die Praxis: Wie machen Sie das eigentlich?

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

Unsere Werte und vielfältigen Talente bereichern unsere tägliche Arbeit und bilden die Basis für unser wertschätzendes Handeln

Mehr Chancen für gesundes

Leistungsangebote der Lebenshilfe Bonn mit Kontaktdaten

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Kindertagesstätte Oerel Logedamm Oerel Tel / 1505 Fax /

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

W I R Ü B E R W I N D E N G R E N Z E N Z U M I N K L U S I V E N L A N D K R E I S G Ö P P I N G E N INKLUSIONSPROJEKT

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Kindern eine Zukunft geben

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Der Pädagogische Fachdienst PFIFF

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

LeNa Lebendige Nachbarschaft

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

5. Zusammenarbeit mit Eltern

WER WIR SIND Gender Mainstreaming und das Diversity Management.

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Bericht Elternabend Helmut Weber Viola Brauch

zwischen_halt begleitung, betreuung und bildung für menschen mit unterstützungsbedarf

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

MeIN D E INs Unser Leitbild

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Die Interdisziplinäre Frühförderstelle

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Stiftung Pfennigparade

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Stiftung Sankt Johannes

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

KITA MarkusStrasse. Frühförderung

Damit s ein Ganzes wird...

Eine Einrichtung des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein e.v.

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

SOS-Mütterzentrum Salzgitter Mehrgenerationenhaus

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Die Fördergruppen: Lern- und Entwicklungsbereich

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Berufliche Bildung für Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) Eine Positionierung von Werkstatträte Deutschland e.v.

Durchführungszeitraum: bis

Standards für den Einsatz von Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Paritätischen BuntStiftung Thüringen BEREICH BEHINDERTENHILFE

KiTa Spatzennest Bonn e.v.

Arbeiten im Sozialen Bereich Jobs mit Zukunft Erwin Drefs, Geschäftsführer Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg

Flyer Leibnitzkita :56 Uhr Seite 1. Ev. Familienzentrum der Leibnizkindertagesstätte

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß.

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Was macht ein Heilerziehungspfleger?

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Transkript:

Nienburg Lebenshilfe Kreisvereinigung Nienburg/Weser e. V. Lebenshilfe Nienburg gemeinnützige GmbH Ausgabe März 2016 Nr. 39 Leitartikel Ihre Lebenshilfe Info im neuen Look Von dieser Ausgabe an präsentiert sich Ihre Lebenshilfe Info optisch leicht verändert. Sie mag ein wenig anders aussehen sie bleibt im Kern jedoch die Alte: mit interessanten Beiträgen und aktuellen Informationen aus der Lebenshilfe. Unsere Geschäftsbereiche Kinder, Jugend und Familie und Wohnen und Freizeit wünschten sich für ihre Außendarstellung eine neue Farbgestaltung, um auch symbolisch auf ihre Neuausrichtung aufmerksam zu machen. Daher finden Sie die Neuigkeiten über Kinder, Jugend und Familie jetzt unter der Farbe grün und über Wohnen und Freizeit unter orange. In dieser Ausgabe stellt sich insbesondere unser Geschäftsbereich Kinder, Jugend und Familie vor. Und auch über die Aktivitäten in unserem Jubiläumsjahr gibt es Neuigkeiten: unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten hierzu die unterschiedlichsten Ideen. Wer, wo, was und wann anbietet, werden wir demnächst veröffentlichen. Lassen Sie sich überraschen! Schon jetzt können wir aber mitteilen: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung unserer Werkstätten feiern am 24. August ein Sommerfest und für unser Personal findet ein Betriebsfest zwei Tage später, am 26. August, statt. Die Planungen für diese beiden großen Feiern sind im vollen Gang. Wir freuen uns darauf! Es grüßen herzlich Margret Kuhlmann-Mau Rolf Bahlmann Der Geschäftsbereich Kinder, Jugend und Familie stellt sich vor Die Lebenshilfe Nienburg ermöglicht passgenaue Hilfen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien im Haus der Lebenshilfe, im Familienzentrum Nienburg und im Familienzentrum Stolzenau. Unser Ziel ist es, im Zusammenwirken mit Familien die Entwicklung und Entfaltung aller Kinder und Jugendlichen zu unterstützen. Die Familienzentren und die Flexiblen Hilfen sehen sich als ein Ort für Begegnung, Austausch und Bildung. Wir sind Partner von Eltern und Familien und bieten vielfältige Angebote. Dabei arbeiten wir eng mit den Fachbereichen Jugend Die Geschäftsbereichsleitung Frau Gabriele Friebe ist die Leiterin dieses Geschäftsbereiches. Ihr Büro befindet sich im Haus der Lebenshilfe, Mühlenstraße 7 in Nienburg. und Gesundheitsdienst des Landkreises Nienburg, mit niedergelassenen Ärzten, Kliniken, Therapeuten, Kindertagesstätten und Schulen zusammen. Hierzu halten wir ein multiprofessionelles Team aus den Fachrichtungen Heilpädagogik, Pädagogik und Therapie vor. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter/-innen über die aktuellen Inhalte zur Förderung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen Kenntnis besitzen und diese professionell in ihrer Arbeit einsetzen. Die Aufgaben der Geschäftsbereichsleitung umfassen: Sicherstellung der Vernetzung aller Angebote Sicherstellung der Ressourcen zur Umsetzung der konkreten Arbeitsinhalte Sicherstellung und Kontrolle der Inhalte der Leistungsvereinbarungen mit den Kostenträgern Überprüfung von Wirtschaftlichkeit Personalstabilität, -akquise, -führung, -motivation und -förderung Partizipation von Personal in Arbeitsprozessen Sicherstellung von Informationen Kulturen entwickeln zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Bereiches

Glückwünsche Wir gratulieren zum Jubiläum und danken für die gute Mitarbeit! 40 Jahre Henry Hoyer Kinder, Jugend und Familie Der Geschäftsbereich unterteilt sich in drei Bereiche: 30 Jahre Petra Duensing 25 Jahre Andreas Latzel Sven Lege Ulrich Rüter Sie wollen uns unterstützen? Spendenkonten: Sparkasse Nienburg Lebenshilfe Kreisvereinigung IBAN DE72 2565 0106 0000 3210 00 Lebenshilfe Nienburg gem. GmbH IBAN DE97 2565 0106 0000 3534 33 Zurzeit beinhalten die Familienzentren die Kindertagesstätte Löwenzahn die Kindertagesstätte Kleine Krähe die Kindertagesstätte Kinderhaus Rasselbande die Flexiblen Hilfen sowie Kurse und Gruppenangebote von Privatpersonen Die Heissmangel mit Wäscherei der Lebenshilfe Nienburg Forstweg 4 Tel. 05021 987-19 Schwerpunkt sind Reinigung und Pflege sogenannter Flachwäsche (wie Bettwäsche, Tischtücher, Decken) sowie Oberwäsche und Hemden. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 8.30 12.30 Uhr, 13.00 15.30 Uhr Mittwoch: 8.30 12.30 Uhr, 13.00 16.30 Uhr Freitag: 8.30 12.00 Uhr und Termine nach Vereinbarung Wäscheannahme auch im Werkstattladen Jetzt Mühlenstraße NEU: Wäscheannahme 7 Nienburg auch im Werkstattladen montags und mittwochs: Mühlenstraße 9.00 7, 16.00 Nienburg Uhr mittwochs: freitags: 9.00 14.00 16.00 Uhr Infos bei Tanja Taube unter Tel.-Nr. 05021 987-40.

Kinder, Jugend und Familie Ausgangspunkt unserer Arbeit in den Familienzentren sind der Entwicklungsrhythmus und die Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien. So bieten wir in den Nachmittagsstunden diverse Bildungs-, Freizeit- und Beratungsangebote in unseren Räumlichkeiten durch entsprechend geschulte Fachkräfte an. Bei Bedarf können Therapieangebote auf Rezept-Basis innerhalb unserer Familienzentren wahrgenommen werden. Die Kindertagesstätten Unsere Kindertagesstätten in Nienburg und Stolzenau bieten ca. 200 Mädchen und Jungen mit und ohne Behinderung im Alter von neun Monaten bis zur Einschulung Platz in heilpädagogischen Kleingruppen Integrationsgruppen Regelgruppen mit Einzelintegration Krippen mit und ohne Integration Durch die teilgeöffnete Gruppenarbeit werden den Kindern umfassende und inklusive Unsere Flexiblen Hilfen Bildungs- und Erfahrungsräume angeboten. Frau Gudrun Schinkel ist Leiterin der Kitas Löwenzahn und Kleine Krähe. Ihr Büro befindet sich in der Kita Löwenzahn. Frau Wiebke Thiart leitet die Kita Kinderhaus Rasselbande. Die Aufgaben von Kindertagesstättenleitungen sind sehr vielfältig und umfangreich und erfordern neben den pädagogischen Fähigkeiten die Kompetenz einer Führungskraft. So umfasst ein professionelles Kita-Management folgende Themenfelder: Fachliche und persönliche Führung der Mitarbeiter/-innen Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. dem Elternbeirat Verwaltungsaufgaben Zusammenarbeit mit dem Träger Zusammenarbeit mit Grundschulen, Ausbildungsstätten, Behörden und Institutionen Öffentlichkeitsarbeit Autismus-Ambulanz: Autismusspezifische Förderung, Begleitung und Beratung Sozial- und heilpädagogische Familienhilfe Erziehungsbeistand Frau Hille Laue ist die zuständige Leiterin für diese Angebote. Ihr Büro befindet sich im Haus der Lebenshilfe in Nienburg. Verlässlichkeit ist ein zentraler Wert unserer Arbeit und für die Führungskräfte im ambulanten Bereich unerlässlich. So umfasst ein professionelles Management der Flexiblen Hilfen folgende Themenfelder: Unsere Flexiblen Hilfen haben viele unterschiedliche Angebote entwickelt und bieten Familien pädagogisch fundierte Unterstützung an. Die passgenaue Begleitung und Unterstützung der Flexiblen Hilfen orientiert sich an dem Bedarf der Familien. Unsere niedrigschwelligen Angebote finden sowohl mobil als auch ambulant statt. Die Tagesbetreuung wird im Luft ballonhaus am Berliner Ring 96 in Nienburg angeboten. Im Sinne der Inklusion umfasst das Angebot der Flexiblen Hilfen innerhalb der Familienzentren für Kinder bis zum Schuleintritt: Beratungsstelle für Früherkennung heilpädagogische Frühförderung Einzelintegration in Kindertagesstätten Fachberatung in Kindertagesstätten Frau Bärbel Augurzky ist die zuständige Leiterin. Ihr Büro befindet sich im Kita-Gebäude am Kräher Weg. Für Kinder und Jugendliche im Schulalter umfasst das Angebot der Flexiblen Hilfen: Hilfe zur angemessenen Schulbildung Tagesbetreuung Dienst- und Fachaufsicht über alle Kolleginnen und Kollegen des Bereiches Personaleinsatzplanung Bearbeitung von Anfragen von Kunden Beratung und Aufnahme von Neukunden Kollegiale Beratung des Personals Weiterentwicklung der Angebote Damit unsere Familienzentren tragfähig bleiben, wünschen wir uns eine konstruktive Zusammenarbeit in den dazugehörigen Stadtteilen. Durch eine gute Netzwerkarbeit wird eine auf die sozialräumlichen Strukturen abgestimmte Zusammenarbeit stattfinden und somit eine ganzheitliche Begleitung und Unterstützung der Familien umgesetzt.

Kinder, Jugend und Familie Pressespiegel Artikel sind unter www.lebenshilfe-nienburg.de einzusehen. Frau Gudrun Schinkel. Frau Schinkel ist Leiterin der Kitas Löwenzahn (oben) und Kleine Krähe (unten). Ihr Büro befindet sich in der Kita Löwenzahn. Frau Wiebke Thiart. Frau Thiart leitet die Kita Kinderhaus Rasselbande. Ernstingstraße 48 31582 Nienburg Telefon 05021 8970541 Fax 05021 888084 fud@lebenshilfe-nienburg.de Frau Bärbel Augurzky. Frau Hille Laue. Frau Augurzky ist zuständig für die Angebote der Flexiblen Hilfen für Kinder bis zum Schuleintritt. Ihr Büro befindet sich im Kita-Gebäude am Kräher Weg. Frau Laue ist zuständig für die Angebote der Flexiblen Hilfen für Kinder und Jugendliche im Schulalter. Ihr Büro befindet sich im Haus der Lebenshilfe in Nienburg. Lassen Sie sich von der Angebotsvielfalt überraschen. Werkstattprodukte erhalten Sie im Werkstattladen, Mühlenstraße 7, Nienburg montags und mittwochs von 9.00 16.00 Uhr freitags von 9.00 14.00 Uhr Tel.-Nr. 05021 8941855 und in der Bildungs-BASIS, Südring 8, Nienburg Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 8.00 16.00 Uhr freitags von 8.00 13.00 Uhr Ansprechpartnerin: Karin Holzberger, Tel.-Nr. 05021 89418-84

Freiwilligendienste Willkommen bei der Lebenshilfe Nienburg ggmbh! Jedes Jahr nach den Sommerferien beginnt eine neue Gruppe engagierter und motivierter junger Leute in unseren Einrichtungen für ein Jahr ihren Freiwilligendienst. In diesem Jahr werden wir von insgesamt elf jungen Frauen und Männern im Bundesfreiwilligendienst unterstützt. Sie sind inzwischen in ihren Gruppen angekommen und werden dort von unseren Fachkräften eingearbeitet. Auch für die Anleiterinnen und Anleiter ist es sicher spannend, sie durch dieses Jahr zu begleiten und mit ihnen ihre Eindrücke zu reflektieren im besten Fall entsteht daraus für alle ein gegenseitiges Geben und Nehmen! Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung wurden die jungen Freiwilligen von unserem Unsere Qualitätsziele Im Zuge unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses haben wir unsere Qualitätsziele geprüft und aktualisiert. Unsere neuen Ziele stellen wir Ihnen hiermit vor. Geschäftsführer Rolf Bahlmann in der Lebenshilfe willkommen geheißen und von verschiedenen Fachkräften über wichtige Themen informiert. Rolf Bahlmann unterstrich, dass sie nun das Leben aus einer anderen als der schulischen Perspektive kennenlernen werden und wünschte ihnen und der Lebenshilfe ein interessantes gemeinsames Jahr.

Bildung und Arbeit Zahnarztstühle kein alltäglicher Auftrag für den BBB Projekt erfolgreich abgeschlossen und dabei viel gelernt Im Dezember erhielt der Berufsbildungsbereich vom Gesundheitsamt Verden den Auftrag, drei Zahnarztstühle für Kinder aus Buchenholz herzustellen. Das Team des Moduls Holz machte sich an die Planung: Zuerst ging es an die Materialbeschaffung bei regionalen Holzhändlern. Die Angebote im Umkreis waren jedoch sehr teuer. Also ab nach Bremen zu einem großen Baumarkt und eine große Platte gekauft. Diese wurde entsprechend der geforderten Maße zugeschnitten. Danach wurde geübt: Schlitz und Zapfen waren gefordert. Zuerst per Hand, dann doch lieber mit maschineller Unterstützung! Mit selbst erarbeitetem Wissen ging es ans Werk. Diese Phase gestaltete sich schweißtreibend, da Buche Hartholz ist. Es wurden viele Werkzeuge eingesetzt: Stechbeitel, Holzhammer, Bandsäge, Kappsäge, Schwingschleifer, Akkuschrauber, Raspel, Feile. Acht Tage später konnte man den ersten Stuhl bereits zusammensetzen. Zeitgleich wurde der Stoff als Liegeauflage von der Gruppe Conny Sievers genäht. Zwar verfügte keiner der Mitarbeiter über eine Tischlerausbildung, aber Dieter Nehls und Hans-Jürgen Brüggemann haben sich die für den Auftrag erforderlichen weitreichenden Kenntnisse angeeignet, sodass das Projekt mit tatkräftigem und unermüdlichem Einsatz erfolgreich abgeschlossen wurde. Großes Interesse an den Ständen der Lebenshilfe Nienburg auf der NiBIT Im Rahmen der Nienburger Berufs- und Informationstage im November 2015 engagierte sich die Lebenshilfe Nienburg mit 2 Ständen. Ziel war es zum einen, Schülern mit Teilhabeeinschränkungen unsere Angebote der beruflichen Bildung und Orientierung vorzustellen. Darüber hinaus haben wir uns als Arbeitgeber mit unseren umfangreichen Arbeitsfeldern für soziale und handwerkliche Berufe ins Spiel gebracht. Interessierte Schülerinnen und Schüler informieren sich oft im Rahmen beruflicher Informationsveranstaltungen über Bedingungen und Qualität der Ausbildung. In der Phase der Berufsentscheidung wählen die meisten Jugendlichen einen jener Berufe, die sie vorher als Alternativen eingegrenzt haben. Daher haben wir uns für eine Teilnahme an der NiBIT entschieden und der Zuspruch gibt uns Recht. Menschen mit Teilhabebeeinträchtigungen hatten die Möglichkeit, am PC zu arbeiten, Werkstücke zu erstellen und im Metallbereich einen Handyhalter zu bauen. Dies wurde begeistert angenommen. Mit der bereitgestellten Informationsmappe wurden die Bilder und Informationen weitergetragen. Bereits am ersten Tag nutzten mehr als 50 Jugendliche die Möglichkeit, uns als Arbeitgeber kennenzulernen. Nach der NiBIT erfolgten etliche Kontaktaufnahmen, die sich auf unser vielfältiges Angebot der Eingliederungshilfe, auf Praktikumsplätze und Beschäftigungsmöglichkeiten bezogen. Für uns steht fest: Fortsetzung folgt. Umweltfreundliche Datenträgervernichtung in der Werkstatt P.U.R. Ein Hauptgeschäft der Werkstatt P.U.R. ist seit 1999 die Aktenvernichtung. Durch ihre abwechslungsreichen Tätigkeiten ist sie bei unseren Mitarbeiter/-innen beliebt. Seit Oktober 2014 bietet die Werkstatt auch die professionelle Vernichtung von elektronischen Datenträgern, also digitalen Speichermedien, an. Datenschutzgerecht werden hier z. B. Festplatten vernichtet. Wie in der Aktenvernichtung werden diese Datenträger in Sicherheitsbehältern von den Kunden abgeholt, von Mitarbeiter/ Komplett zerlegte Festplatte (Foto: Frank Koller). -innen der Werkstatt zerlegt und nach Rohstoffen sortiert. Jeder dieser Rohstoffe wird zu 100 Prozent wiederverwertet. Geschreddert wird nur der eigentliche Datenträger, der aussieht wie eine kleine CD. Hier erreichen wir die dritthöchste Sicherheitsstufe. Das Einhalten der Datenschutzbestimmungen (nach DIN 66399) gehört bei uns natürlich zur Tagesordnung und unser Managementsystem ist durch den TÜV Süd nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Alle Mitarbeiter/-innen, die in der Daten- und Aktenvernichtung tätig sind, wurden gemäß Bundesdatenschutzgesetz vereidigt. Unsere Kunden sind Unternehmen und Privatpersonen. Sicherheitsbehälter werden ihnen zur Befüllung zur Verfügung gestellt. Gegen ein geringes Entgelt bieten wir Privatpersonen auch den Ausbau der Festplatte aus ihrem Computer an. Wie in der Aktenvernichtung bekommt der Kunde eine schriftliche Vernichtungsbestätigung. Wieder einmal beweist die Lebenshilfe Nienburg ggmbh, dass ihre Leistung nicht nur ein Vorteil für die Kunden ist, sondern dass sie auch lukrative, interessante Arbeitsplätze im Bereich der Werkstätten bietet. Weitere Informationen zu dieser Dienstleistung erhalten Sie in der Werkstatt P.U.R., Ziegelkampstraße 12, 31582 Nienburg, Tel. 05021 963880. Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Nienburg gemeinnützige GmbH Südring 13, 31582 Nienburg, Telefon: 05021 60 45-0 www.lebenshilfe-nienburg.de Geschäftsführerin: Margret Kuhlmann-Mau Geschäftsführer: Rolf Bahlmann Design: www.frau-silberfisch.de Herstellung: Mittelweser Medien GmbH Auflage: 2.000